Schwade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwade wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schwade die Schwaden
Genitiv der Schwade der Schwaden
Dativ der Schwade den Schwaden
Akkusativ die Schwade die Schwaden
eine Schwade auf einem geernteten Feld

Nebenformen:

Schwad, Schwaden

Worttrennung:

Schwa·de, Plural: Schwa·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

Landwirtschaft: abgemähtes Erntegut, das in einer Reihe liegt

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch swadem → gmh m, f (vergleiche auch mittelniederdeutsch swade → gml und mittelniederländisch swade → dum); in abweichender Bedeutung altfriesisch swethe → ofs und swithe → ofsGrenze“, altenglisch swaþu → angStapfe, Spur, Pfad“, altnordisch svǫđusár → nonStreifwunde“ sowie svađ → non nschlüpfrige Stelle“; die weitere Herkunft ist unklar[1]

Synonyme:

Schwad, Schwaden

Sinnverwandte Wörter:

Zeile

Gegenwörter:

Ballen, Bündel, Garbe

Oberbegriffe:

Ernte, Erntegut, Mahd

Unterbegriffe:

Heuschwade, Strohschwade

Beispiele:

„Auf einer Wiese am Rande des Waldes von Fontainebleau lag das Gras in Schwaden; drei junge Mädchen gingen jede an einer Schwade entlang mit Rechen und warfen es auseinander; sie hatten anmutige Kleider aus weißem Leinen, und ihre hübschen Gesichter, welche durch die Arbeit und Hitze gerötet waren, wurden durch die reizenden Hauben der Erntearbeiterinnen verschattet.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

(Getreide, Gras oder dergleichen) in Schwaden legen/zusammenlegen; Schwaden in (Haufen) zusammenharken, Schwaden wenden

Wortbildungen:

Schwadenmäher, Schwadenrechen, schwadenweise, Schwadenwender, Schwader

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1506
Wikipedia-Artikel „Schwade
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwade
The Free Dictionary „Schwade
Duden online „Schwade (Mähgut)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 829
  2. Paul Ernst → WP: Die Taufe. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Geheimnis (URL).
Singular Plural
Nominativ die Schwade die Schwaden
Genitiv der Schwade der Schwaden
Dativ der Schwade den Schwaden
Akkusativ die Schwade die Schwaden

Worttrennung:

Schwa·de, Plural: Schwa·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

meist Plural, umgangssprachlich: in der Luft sich bewegende, treibende oder auch dahinziehende wolkenähnliche Zusammenballung von Dunst, Nebel, Rauch oder Stoffen
Bergmannssprache: mit hohem Gehalt an tödlichem Kohlendioxid beladene, schädliche Luft in der Grube oder auch im Schacht/Stollen

Herkunft:

mittelhochdeutsch swadem, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]; zu althochdeutsch swedan = schwelend verbrennen[2]

Synonyme:

Brodel, Brodem, Dampf, Dampfschwade, Duft, Dunst, Dunstschicht, Dunstschleier, Dunstschwade, Dunstwolke, Hauch, Nebelschleier, Nebelschwaden, Qualm, Schleier, Schwalk, Wolke, Wrasen

Oberbegriffe:

Luft, Stoff

Unterbegriffe:

Duftschwade, Geruchsschwade, Nebelschwade, Rauchschwade, Regenschwade, Sprengschwade
Gasschwade

Beispiele:

Nebel hing in dicken Schwaden über dem Wasser.
„Der Himmel war grau und rot, und der Wind trieb Schwaden von Rauch vor sich her.“[3]
Schwaden, in welchen kohlensaures Gas überhand genommen hat, verderben die Grubenwetter.

Charakteristische Wortkombinationen:

in Schwaden über etwas hängen

Wortbildungen:

Schwadenberechnung, Schwadenmessung

Übersetzungen

Duden online „Schwade (Dunst)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schwaden“, Seite 830.
  2. Duden online „Schwade (Wolke, Dunst, Nebel)
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 202. Urfassung von 1954.

Worttrennung:

Schwa·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwade (Info)
Reime: -aːdə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Schwad
  • Genitiv Plural des Substantivs Schwad
  • Akkusativ Plural des Substantivs Schwad
Schwade ist eine flektierte Form von Schwad.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schwad.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geschwader, schade, Schade, Schwabe, Schwad, Schwaden, Schwede, Wade