Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/10 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/10, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/10 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/10 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/10 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2015/10 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Reihenfolge – Volltext – Rotlinks
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Volltextsuche von Fleischhauer bekomme ich als ersten Eintrag tratschen angeboten und erst an 17. Stelle das gemeindeutsche Synonym Metzger. Diesen Einzelfall könnte ich natürlich durch Erstellung eines Artikels Fleischhauer lösen, aber es scheint sich um ein grundsätzliches Problem zu handeln. Im Schwesterprojekt würde ich weiterleiten … --Peter Gröbner (Diskussion) 09:55, 4. Okt. 2015 (MESZ)
Die Suchfunktion der Wikis ist einfach grottenschlecht. Auf der Liste für technische Wünsche 2015 in der Wikipedia habe ich um eine Verbesserung der Suche für Wiktionarys gebeten. Bis morgen können weitere Vorschläge ergänzt werden. Gerne darfst du auch meinen Vorschlag um dein Beispiel ergänzen. Bis zum 19. Oktober wird dann abgestimmt und ich hoffe, dass viele aus dem Wiktionary unsere Wünsche mit einem Pro unterstützen werden, um eine zügige Realisierung zu fördern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:32, 4. Okt. 2015 (MESZ)
Außerdem bitte ich erneut, zu folgenden drei Meinungsbildern eventuelle Kritik zu äußern, damit sie bald (d. h. noch in diesem Monat) begonnen werden können!
Außerdem weise ich darauf hin, dass ich auch den Wunsch angeregt habe, dass die Suche für Fehlschreibungen wie Mehdrescher angepasst wird in der Art wie es Google bereits tut („Meinten Sie Mähdrescher?“ Diese Abstimmung findet ihr hier. Wir sind eine kleine Gemeinschaft und werden es schwer haben gegen die Wikipedianer anzukommen, deswegen hoffe ich, dass möglichst viele von uns abstimmen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:26, 19. Okt. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren32 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es scheint bisher keinen Konsens darüber zu geben, was (hier in diesem Wiktionary) bildlich dargestellt werden darf und was nicht. Explizit: Wollen wir Bilder mit Nacktheit, Geschlechteilen, Sex, Gewalt oder sonstigen Bildern, die verstörend wirken? Darüber sollte über eine Abstimmung eine Richtlinie festlegt werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:16, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Ich halte das für vollkommen unnötig. Was und was nicht ein wertneutrales Bild zur beschriebenen Sache darstellt, sollte offensichtlich sein. So sollte jedem klar sein, dass ein Bildwerk, das Vergewaltigungsopfer zeigt und laut eidesstattlicher Erklärung als nationalsozialistische Propaganda entstanden ist, in jedem Fall nicht das bestgeeignete Bild zu Leiche ist. —★PοωερZDiskussion17:56, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Gibt es (bereits) einen Fall, der diskutabel wäre? Vielleicht liegt es daran, dass es hier 236 aktive Benutzer, im Schwesterprojekt aber allein 247 Administratoren gibt. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:41, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Wie bereits gesagt, es geht hier nicht um diesen Eintrag, du scheinst dich in etwas verlaufen zu haben. Und ist mir egal, wenn das geahndet wird; eine Sperre juckt mich nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:06, 6. Okt. 2015 (MESZ)
es reicht völlig aus, dass sich mehrere - ich auch - gegen ein Bild aussprechen, um es zu entfernen. Das sollte im Konsens erfolgen, weil wir im Prinzip eigentlich hier so arbeiten. Es braucht da keine Regel. Ich finde auch MoC, dass man das nicht weiter begründen muss. Ich habe das Leichenbild entfernt und nehme an, dass das so bleibt. Du kannst gerne auf der Diskussionsseite erläutern, wieso du das Bild für geeignet hälst. --Susann Schweden (Diskussion) 19:27, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Bei der Künette z. B. finde ich ein Bild angebracht, da es scheints in der Bundesrepublik keinen geläufigen Ausdruck dafür gibt, bei der Leiche denke ich, dass Erläuterung und Übersetzungen für das Verständnis genügen. Diese Änderung halte ich für völlig unnötig. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:33, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Ich habe gegen das Bild bei Sex mit der Kommentierung -vaginaler Sex- nichts einzuwenden. Ich stimme Peter Gröbner zu, vielleicht sollte erstmal darüber diskutiert werden, ob Bilder überhaupt nötig sind. Ich könnte auch ganz ohne leben. Gruß --Orangina (Diskussion) 20:10, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Hilfe:Bilder ist völlig ausreichend. Deine BNS-Aktion in Sex ist dort übrigens explizit behandelt: Sex besteht aus mehr als bloßer Penetration ebenso wie ein Zaun aus mehr als einem Pfahl besteht. Wenn man in w:Sex schaut, findet man geeignetere Bebilderung. —★PοωερZDiskussion20:14, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Ich dachte immer, dass das Wort Sex synonym zu Geschlechtsverkehr benutzt wird. Jetzt wirds interessant: komm Power23 erzähl mal den Leuten, was Deiner Meinung nach geeignetere Bilder sein sollen. Auf w:Sex sind fast nur Penetrationen zu sehen – welche ist die Beste? --Orangina (Diskussion) 20:30, 6. Okt. 2015 (MESZ)
Bilder sollen der Anschaulichkeit dienen, d.h. das Ideal ist, dass man, wenn man nur das Bild sieht, sofort weiß, wie der Eintrag lautet. Das Bild soll dem Eintrag dienen, und nicht möglichst viele Bilder in möglichst viele Einträge; außerdem ist ein seriöser Anspruch zu wahren. Der Zarenleichnam für Leiche ist daher nicht ganz ideal, da es eben eher als „Leichnam“ bezeichnet wird, aber mangels eines besseren kann es m.E. drinbleiben. Das Bild auf Sex habe ich ersetzt, s. Begründung auf Diskussion:Sex#Bild. Bei Geschlechtsteilen oder Sexstellungen würde ich auf jeden Fall solche Grafikzeichnungen favorisieren anstatt natürlicher Fotos, oder keine Bebilderung. Auch sonst bin ich er eher für künstliche Zeichnungen, auf denen präzise das Betreffende dargestellt ist. Allerdings scheint es nicht so viele solcher Zeichnungen auf Commons zu geben.
Ich schließe mich der Meinung an, dass die bestehenden Regeln (und eine konstruktive Diskussionsatmosphäre!) ausreichen. Verstörende oder pietätlose Bilder sind nicht zu verwenden. Wenn jemand weitere Einzelregelungen für nötig hält, möge er/sie diese vorstellen. gelbrot09:00, 7. Okt. 2015 (MESZ)
Ich sehe keinen Grund, warum das genau definiert werden müsste; menschliche Grunderfahrungen wie Schmerz, Ekel oder Entwürdigung werden von allen Menschen tendenziell ähnlich empfunden, sodass eine einfache Diskussion in Einzelfall m.E. die beste Lösung ist. Gerne kannst du Definitionen und Richtlinien ausarbeiten, wenn du Bedarf siehst, mir ist nicht ganz klar, wie diese realistisch lauten sollten. gelbrot09:41, 7. Okt. 2015 (MESZ)
Man kann, man muss aber nicht. Ich persönlich meine, wir brauchen es nicht. Die Mehrheit hier einigt sich auch ohne. Es besteht die Gefahr der Zirkelargumentation, da man ja nicht abschließend beschreiben und aufzählen kann. Immer bleibt ein Wort interpretierbar. Ich denke mal laut: Ich will das Bild dann nicht, wenn es abstößig ist. Was ist abstößig? Was bei mir Ekel und Widerwillen auslöst. Was löst das aus? Widerwärtige Bilder. Ich will kein Bild, dass den Normen des guten Anstandes widerspricht. Was soll den das für eine Norm sein? So ein Ansatz ist nicht wirklich zielführend. Diskussion im Einzelfall ist viel sinniger. Und ich kann mich auch in der Aussage nur gelbrot anschließen: mit einer positiven Diskussionshaltung kriegt man unheimlich viel zügig und friktionsfrei geregelt. Wenn aber jemand, ich meine schon MoC, gerne Definitionen möchte, sollte ihn nichts davon abhalten, einen Vorschlag zu erarbeiten. Manchmal merken ja alle Beteiligten erst im Laufe der Arbeit an etwas, ob und wie es vielleicht doch oder eben doch nicht sinnvoll ist. --Susann Schweden (Diskussion) 11:27, 7. Okt. 2015 (MESZ)
Wenn ich MoC richtig verstehe, haben seine letzten beiden Beiträge einen unterschiedlichen Ansatz. Der letzte Beitrag schlägt – so verstehe ich das – vor, Themenbereiche von Einträgen („Thematiken“ z. B. Sexualität, Gewalt, Verbrechen, Fäkalien … → einzelne Einträge dazu) zu betrachen und festzulegen, ob jeweils Illustrationen erlaubt oder verboten sind. Diesen Ansatz halte ich ebenfalls nicht für zielführend, da letztlich immer am Bild und nicht am Lemma/der Bedeutung zu entscheiden ist, ob ein Bild reinkommt. Konkret: Ich halte Nacktheit grundsätzlich für bebilderbar, aber manche Bilder von Nakten nicht angemessen. Eine Leiche ist an sich nicht pietätlos, manche Bilder von Leichen aber schon. Der frühere Beitrag meint wohl, Kriterien für die Illustrationen selbst aufzustellen. Diesen finde ich mit der Argumentation von Susann nicht praktikabel. gelbrot15:35, 7. Okt. 2015 (MESZ)
Ich halte die bestehende Regelung für ausreichend, denn was nun verstörend, ekelerregend, usw. auf jemanden wirkt ist individuell sehr unterschiedlich und ich kann mir eigentich eine allgemein gültige Richtlinie dazu nicht vorstellen. Bedenken sollten wir auch, dass dieses wikt keine Kindersicherung eingebaut hat. --Betterknower (Diskussion) 21:14, 7. Okt. 2015 (MESZ)
Meiner Meinung nach ist es sehr schwierig strengere Kriterien zur Bebilderung von Einträgen einzuführen, die dem Großteil aller Artikel gerecht wird. Der derzeitige Konsens scheint zu sein, dass unnötig grausame oder explizite Darstellungen zu vermeiden sind. Was "unnötig grausam", "explizit" oder eben "pietätlos" heißt, muss in jedem Einzelfall verhandelt werden (sollte es denn Probleme mit Bildern geben). Aufgrund einiger weniger Streitfälle gleich alles reglementieren zu wollen, kommt mir etwas harmoniesüchtig vor. Generell finde ich die Idee eher auf künstlerische Darstellungen zurückzugreifen, statt Fotos zu verwenden in Ordnung, auch wenn es mir recht albern vorkäme, wenn Begriffe wie Penis, Hintern oder Sexualorgan damit illustriert wären. Das Wiktionary wird nach wissenschaftlichen Standards gefüllt und an neutralen Darstellungen von Geschlechtsorganen ist rein gar nichts verwerflich. Am Ende ist das eh alles nur Biologie. Ich finde nicht, dass wir der Prüderie klein beigeben sollten. Anders sähe das aus, wenn das Wiktionary explizit als Nachschlagewerk für Minderjährige ausgerichtet wäre, aber auch da glaube ich nicht, dass ein Foto einer Vulva große Traumata auslösen würden. Dass es offenbar erwachsene Menschen gibt, die Sex und Penetration für Synonyme halten, ist kein Problem des Wiktionarys, sondern eines der Allgemeinbildung. --LarsvonSpeck (Diskussion) 16:05, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Danke für die gute Zusammenfassung. Ich sehe das genauso wie du. Alles natürliche sollte Bilder bekommen dürfen und *nicht wegen Vorschriften aus dem Mittelalter verboten werden. Man muss eben nur raus und wird es dann auch ohne Bild sehen. Über alles was darüber hinausgeht und die Richtung Gewalt geht sollte diskutiert werden. Darstellungen von Organen jeder Art und normalen Aktivitäten sind nachgewiesen nicht schädlich; im Gegenteil, eine Zensierung kann Schäden verursachen (Schon oft von Tieren mit "kranken" Fetischen gehört?). Wir sollten uns aber hauptsächlich Fragen über Bilder stellen, bei denen die Rechte der dargestellten Personen (Lebewesen?) vermutlich verletzt wurden, d.h.: Waren sie mit dem Bild einverstanden? Wären sie mit der jetzigen Darstellung einverstanden? Unter welchen Umständen ist das Bild entstanden? etc. Ich glaube aber auch, dass die Kollegen bei Commons da einen sehr guten Job machen und wir uns eher Gedanken über die Beschreibung der Bilder hier machen sollten. Grüße, Impériale (Diskussion) 20:37, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Imperiale: was genau meinst du mit: 'Alles natürliche sollte Bilder bekommen dürfen und wegen Vorschriften aus dem Mittelalter verboten werden. Man muss eben nur raus und wird es dann auch ohne Bild sehen.'?? --Susann Schweden (Diskussion) 21:17, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Sorry, habe das "nicht" vergessen. Zu den Fetischen: Manchmal ist es so, dass ein Verbot die Sache an sich noch schlimmer macht, bzw. ein anderes Problem verursacht. So kann das zum Beispiel auch bei der Sexualität der Fall sein. Ich will weder sagen, dass das immer der Fall ist, noch dass wir jetzt Alles übergenau darstellen sollten, war nur mal so am Rande. --Impériale (Diskussion) 09:20, 24. Okt. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren17 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Erwägung eines MBs fragte ich mich erst selbst, jetzt Euch: brauchen wir Bilder in einem Wörterbuch? Meine Antwort lautet mittlerweile: nein. Wie seht ihr das?
Ohne jetzt zu fragen, wieviele der Wiktionarys überhaupt Bilder in den Artikeln verwenden, sind mir auch sonst kaum Wörterbücher bekannt, welche bebildert sind. Sicher gibt es Ausnahmen, wie z.B. Wörterbücher für Kinder oder Sprachenlernende, aber sonst?
Oft kann ich nur mit dem Bild wenig anfangen, denn es erschließt sich dann erst durch die Bildunterschrift, was gemeint ist. Das aber ist genau die Crux. Denn wenn ich auf dem Bild nicht nur exakt das Lemma wiederfinde, sondern auch Beiwerk, macht es doch wenig Sinn. Hier mal 3 beliebige Beispiele:
Bilder nutzen einerseits Personen mit eingeschränktem Leseverständnis, aber auch durchschnittlich gebildeten, gesunden Erwachsenen. Man betrachte nur diverse fachsprachliche Einträge, in denen Bilder maßgeblich zum Verständnis des Eintrages beitragen:
Die Bilder sorgen hier jeweils deutlich schneller für Verständnis des Lemmas, als es der Beschreibungstext allein kann. Klar, je allgemeiner die Einträge sind, desto weniger Nutzen bringen Bilder, aber das betrifft ja nur einen Teil der Einträge hier. Da es keine Pflicht gibt Bilder einzubinden und sie für einige Einträge einen Mehrwert haben, sehe ich nicht, wieso man sie verbieten sollte. Persönlich würde ich eine Entfernung der Bilder aus dem Eintragsnamensraum als herben Rückschritt empfinden. --LarsvonSpeck (Diskussion) 09:56, 21. Okt. 2015 (MESZ)
Ich halte die Bilder im Prinzip für eine sehr gute Bereicherung, auch wenn viele vllt. nicht ganz passend gewählt sind. Selbstverständlich sollte man auch nicht versuchen, sämltliche Einträge zu bebildern. Persönlich würde ich schematisch gezeichnete Bilder im Stil dieses Bilderwörterbuchs bevorzugen. Übrigens hat mein Pons Wörterbuch Englisch-Deutsch einige Seiten mit beschrifteten Bildern (in diesem Stil, aber zu bekannteren Dingen wie Häusern, Menschen/Kleidung etc.). gelbrot10:34, 21. Okt. 2015 (MESZ)
ich persönlich liebe Beispiel, Bilder, Skizzenn, ich visualisiere im Alltag sehr viel, es ist auch meine Art zu lernen. Wahrscheinlich stehe ich mit dieser Vorliebe Informationen auf diese Art aufzunehmen nicht alleine da. Es gibt ja visuelle Lerntypen. Aus meiner Sicht ein Pro. Ach, die Zeichnung zu Kuhwende habe ich selbst gemacht. Und meine Übersicht zu schwedischen Blumen finde ich auch gelungen, und hätte nichts gegen ein Bild im jeweiligen Eintrag im Artikelnamensraum. --Susann Schweden (Diskussion) 10:43, 21. Okt. 2015 (MESZ)
Ich hatte seinerzeit die Idee, das Wiki-Wörterbuch zum weiter zum Bild-Wörterbuch auszubauen. Sinnvoll natürlich. Solche Bilder wie bei Flotzmaul können natürlich Diskussionsstoff produzieren. Es kann auch jeder auf der entsprechenden Disk.Seite dies diskutiere. Im Einzelfall. Jedem ist es aber unbenommen, nach den Richtlinien Bilder anzuschauen oder nicht oder Bilder einzubauen, wieder zu entfernen oder auszutauschen oder auch nicht. Mehr schreibe ich dazu nicht. --AcfDiskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?10:50, 21. Okt. 2015 (MESZ)
PS.: Noch ein Beispiel: Das Tonnendach mit Bild. Und vom Flotzmaul wusste ich bisher noch gar nicht. Bei unzähligen technischen, naturwissenschaftlichen Artikeln ist die Sprache (bei Beschreibung der Bedeutung) zu umständlich und hölzern. Ein gutes Bild hingegen erspart oft das umständliche Hineindenken in die Materie (Techniker können ja häufig mit der Sprache nicht so gut umgehen). Also Pro Bild. Auch hier ein Symbolbild (was ist da eigentlich zu sehen?) zur Unterstreichung meiner Meinung. :) --AcfDiskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?13:06, 22. Okt. 2015 (MESZ)
Ich greife hier einfach mal wieder auf. Flotzmaul ist ein wirklich gutes Beispiel: ohne zu wissen, was ein Flotzmaul ist, dachte ich beim Anschauen des Bildes, es wäre eine Rinderkrankheit, welche durch ein schiefes Maul gekennzeichnet ist. Möglicherweise verstehe ich auch den Grund für Bilder falsch. Sollen Bilder ergänzend zum Text gesehen werden, indem sie einen komplizierten Sachverhalt erläutern? Dann kann ich mir Bilder von Bananen, Autos, Wasser, Leichen, Sex, Totgeburten etc. sparen. Einzelne Bilder zu den Blumen macht Sinn, ebenso das zur Kuhwende. Schau ich mir die diversesten Kunststoffschachteln,-becher,-schilde an, fleißig mit mindestens 2 Bildern versehen, ist es in meinen Augen nur noch ein Aufteufelkommrausbebilderung. Bilderwörtebuch ist auch klasse - eben ein Bilderwörterbuch. Suche ich nach Wörterbuch erklärt mir das Wiktionary: Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern. Der einzige Grund zur Verwendung eines Bildes wäre demnach eine ergänzende Erklärung zu den Bedeutungsangaben. Oder habe ich etwas übersehen? --Sally Meyer (Diskussion) 13:19, 22. Okt. 2015 (MESZ)
Ich möchte die Bilder in den Einträgen nicht missen. Wenn etwas mit Worten nicht so leicht zu beschreiben ist, kann ein geeignetes Bild dieses Defizit ausgleichen und die Beschreibung quasi „vervollständigen“. Aber auch bei Banane, Wasser etc. sehe ich durchaus eine Berechtigung für Bilder, weil man damit die Bedeutung „auf zwei Wegen“ transportieren kann. Jemand, der den Eintrag Banane aufruft und dort das Bild sieht, weiß sofort, was das Lemma bedeutet, sofern er die Frucht kennt. So erreicht man, wie Susann Schweden schon anmerkte, auch die Leute, die eher mit Bildern als mit Texten lernen. Das kann doch für uns nur von Vorteil sein, wenn wir so für einen größeren Personenkreis nützliche Inhalte zur Verfügung stellen. Übrigens: Anhand der Bedeutungsangabe bei Banane muss man nicht unbedingt auf diese Frucht kommen. Länglich, meist gelb und tropischen Ursprungs kann ja etwa auch die Karambole oder die Papaya sein. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум14:05, 22. Okt. 2015 (MESZ)
Dass Bilder mehrdeutig sein können ist korrekt, aber kein wirklich stichhaltiges Argument gegen Bilder im Allgemeinen. Was du z.B. bei deinen Ausführungen zu Auto anführst, ist viel mehr eine Sammlung von Assoziationen und Eindrücken zu einem Bild, wie man sie teils auch in der Kunst macht, um ein Bild besser erfassen zu können. Setzt man das Bild eines roten Sportwagens aber in einen Eintrag, der mit "Auto" überschrieben ist, wird sehr schnell klar, welcher Aspekt des Bildes im Vordergrund steht. Bilder können natürlich im Einzelnen unglücklich gewählt sein, aber das kann auch bei Bedeutungserklärungen oder Hörbeispielen der Fall sein und die werden auch nicht generell abgeschafft, weil sie in einigen Einträgen nicht ganz perfekt sind. Lernen funktioniert bei jedem Menschen etwas anders und die Sinne, über die Eindrücke aufgenommen werden, sind hie und da anders gewichtet. Wieso sollten wir uns im Jahre 2015 also darauf beschränken nur Text zu verwenden? Es ist ja jetzt nicht so, dass die Bilder nicht in der Regel längst bei Commons rumliegen und wir Gigabyte um Gigabyte Speicherplatz damit belegen würden. --LarsvonSpeck (Diskussion) 09:38, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Danke für die vielen Meinungen. Das Ergebnis ist, denke ich, eindeutig - ein allgemeines Pro für Bilder. Ich wünschte mir abschließend einen verantwortungsvollen Umgang mit Bildern, eine Orientierung an Hilfe:Bilder und möglichst Einsicht, daß nicht jedes Bild für jede Altersgruppe geeignet ist. --Sally Meyer (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Sollte sich jemand wundern, warum ich, obwohl ich mich hier eindeutig gegen das Einfügen von Bildern ausgesprochen habe, in letzter Zeit mehrere Commons-links angelegt habe: Es liegt an der Aufforderung <!--füge hier dein Bild ein--> in der Flexbox, die ich nicht so verstehe, dass ich ein Bild einfügen soll, das mich zeigt. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:44, 25. Okt. 2015 (MEZ)
Im Prinzip finde ich die Möglichkeit der Anzeige von Bildern in den Einträgen gut. Bei Videoclips sollten wir aber restriktiv vorgehen, da immer mehr mit Mobilgeräten/Smartphones auf das Wikt zugegriffen wird und diese oft keine ausreichende Kapazität oder Verbindung haben. Da wir ein öffentlich zugängliches Medium sind, sollten wir uns bei der Bildwahl, was Gewalt oder Sex betrifft, an Grenzen halten so ähnlich wie sie bei Zeitungen oder Facebook existieren. --Betterknower (Diskussion) 22:09, 1. Nov. 2015 (MEZ)
Aus Diskussion:Trafikant: Ich hadere mit der Bezeichnung „österreichisch“. Es gibt eine eine österreichische Bundesliga, einen österreichischen Nationalrat, ein österreichisches Bundesheer, aber keine österreichische Sprache. Es gibt Wörter, die nur in Österreich verwendet werden und ein österreichisches Hochdeutsch. In großen Teilen Österreichs wird (ostmittel- und süd-)bairisch gesprochen, in anderen alemannisch, slowenisch, kroatisch oder ungarisch; geschrieben wird deutsch, wenn oft auch etwas anders bzw. eine der genannten Sprachen. Im Eintrag Landkreis steht ja auch „… Gebietskörperschaft in Deutschland …“ und nicht bundesdeutsch. --Peter Gröbner (Diskussion) 20:28, 4. Okt. 2015 (MESZ)
Wenn Aussprache- oder Schreibvarianten als österreichisch bezeichnet werden, finde ich das völlig in Ordnung, aber ganze Begriffe so zu kennzeichnen, widerstrebt mir. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:30, 4. Okt. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Lemma wird ja in unseren Beispielsätzen kursiv gesetzt. Frage: Gehören Hilfsverben zum Lemma? Also: „Ich habe an der Umfrage teilgenommen.“ oder „Ich habe an der Umfrage teilgenommen.“ Siehe auch: Fragen zum Wiktionary. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:12, 16. Okt. 2015 (MESZ)
Intuitiv würde ich als Wiktionary-Laie zur Kursivsetzung der vollständigen Verbform neigen. Andererseits könnte man beim Lemma „haben“ andernfalls „Ich habe ein Problem mit der Kursivsetzung gehabt“ als Beispiel für Bedeutung und „Ich habe ein Problem mit der Kursivsetzung gehabt“ als Beispiel für Bedeutung anführen. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2015 (MESZ)
ich fasse mal aus den Fragen zum wiktionary zusammen: zur Zeit ist 'laut Regelwerk' beides möglich. Die Frage ist, ob man das ändern möchte und eine einzige Darstellungsform Pflicht werden soll. Meiner Meinung nach ist es ok, wenn weiterhin beides möglich ist. --Susann Schweden (Diskussion) 18:12, 16. Okt. 2015 (MESZ)
Textbaustein für "Geflügelte Worte"
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo euch allen, bei der Überarbeitung von Haus ist mir aufgefallen, dass wir bisher keinen Textbaustein Geflügelte Worte für die Formatvorlage hatten. (Ich habe gestern nun einen erstellt und ihn testweise zur Veranschaulichung in Haus eingebaut.) Ich finde, wir sollten so einen zusätzlichen Baustein mit in die Formatvorlage (und hier) aufnehmen. Es gibt ja bereits eine Reihe von speziellen Wörterbüchern für geflügelte Worte, mit denen man gegenchecken kann, was eine Redewendung, ein Sprichwort oder eben ein geflügeltes Wort ist (z. B.: {{Lit-Duden: Großes Buch der Zitate und Redewendungen}}, {{Lit-Duden: Zitate und Aussprüche}}). In der Wortart-Leiste unterteilen wir auch Redewendung, Sprichwort und Geflügeltes Wort. Ich denke, diese Aufgliederung sollte dann auch in den Textbaustein-Abschnitten gemacht werden. Was meint ihr dazu? Nützlich oder überflüssig? — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ16:27, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es derzeit eine Regelung zur Aufnahme von Eigennamen für Raumfahrzeuge? Wenn ja, wie genau sieht die aus? Ich nehme mal an, dass z.B. die Namen einzelner Schiffe hier nicht aufgenommen werden, aber bei Raumfahrzeugen, wie z.B. dem Spaceshuttle Challenger oder den Sonden Voyager und Rosetta besteht in meinen Augen ein öffentliches Interesse. --LarsvonSpeck (Diskussion) 18:32, 23. Okt. 2015 (MESZ)
ja, gibt es, zur Zeit wäre Challenger als Name ein Löschkandidat. Aber wir sind ja gerade beim Thema Eigennamen in den Meinungsbildern. Dort würde das, was du meinst, wohl gerade unter dem Ungetümnamen 'Eigennamen konkreter (unbelebter) Objekte, die keine Toponyme sind' laufen. Ja, das wären dann ua Raumschiffe, sowie Schiffe. Wenn das so weiter geht, wie es gerade anfängt, dann wäre die 'Titanic' aufgrund der Tatsache dabei, dass sie nicht nur als Schiffsname verwendet wird, die 'Gorch Fock', die ja nur Schiff ist, erst mal nicht. 'Apollo' vielleicht ja, als allererstes, mit Apollo-Mission und anderem. Aber 'Spaceshuttle' wäre wohl gerade nicht dabei. Nur in der Wikipedia, natürlich, da gibt es natürlich alle, da gehts ja auch mehr um Inhalte und nicht so um Wortbildungen. Persönlich finde ich das einen guten Hnweis und schreibe das mal in die zu diskutierenden Fälle der Eigennamen mit besonderem Interesse. --Susann Schweden (Diskussion) 19:37, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Aber man findet dort nicht, wie es ausgesprochen wird. Und die Deklination sowie die Übersetzung in Sprachen ohne lateinisches Alphabet sind nicht direkt ersichtlich. Jedes Wort hat hier seine Berechtigung. Der eine erstellt gerne fremdsprachige Wörter, der andere gerne Toponyme usw. Das ist ja das schöne an solchen Wiki-Projekten. Zur eigentlichen Frage: Schwierig. Zu bekannten Wörtern wie die von dir genannten würde ich mir einen Eintrag wünschen. Aber was ist dann mit w:Dream Chaser oder Ähnlichem? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:40, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Spaceshuttle als Oberbegriff für die fünf tatsächlich gebauten Raumfähren halte ich durchaus für einen allgemeinen Begriff und weniger für einen Eigennamen (schon allein, weil die w:Buran, der russische Versuch eine ähnliche Fähre zu bauen, häufig auch als Spaceshuttle bezeichnet wird, obwohl sie eben eigentlich keines ist). Ähnlich sehe ich das bei Apollo-Programm (Watergate-Affäre hat ja auch einen Eintrag), aber bei Apollo als Bezeichnung für ein einzelnes Raumschiff sehe auch ich den Grenzfall wieder. Ich habe auch nach Regeln zu Eigennamen für Himmelskörper gesucht, aber leider nichts genaues finden können. Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen, dass jemand mal w:Tschurjumow-Gerassimenko in einem Wörterbuch nachschlägt. Gibt es einen Status, ab dem Himmelskörper aufgenommen werden? Mond ist ja offensichtlich relevant, aber fliegt Pluto wieder raus, weil er kein Planet ist? Ist w:Halleyscher Komet relevant? --LarsvonSpeck (Diskussion) 20:25, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Flexboxen vereinheitlichen und vereinfachen
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren132 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da für die Ergänzung der Flexlinks Änderungen in den einzelnen Flexboxvorlagen nötig sind, dachte ich, dass es einfacher ist, die verschiedenen Flexboxen, wenn sie nicht „besonders“ sind, mittels Vorlagen zu erzeugen. Beispiel: Substantivtabellen, die nur Singular und Plural (evtl. mehrere) haben (also englisch, französisch, italienisch u. v. a.), können mit Vorlage:Flexbox Substantiv erzeugt werden (diese wird nie direkt eingebunden!), eine Vorlage für die entsprechende Sprache hätte dann im einfachsten Fall so einen Quelltext. Vgl. Benutzer:Gelbrot/Meta-Flexbox-Test
Vorteile:
Einfacher, übersichtlicher Quelltext
Ergänzungen wie die halbautomatische Anzeige von regelmäßigen Formen und neue Genusparameter können erheblich leicher eingearbeitet werden
sprachübergreifend einheitliches Aussehen und Parameternamen
Änderungen wie jüngst das „inflection table“ müssen nicht in jeder einzelnen Vorlage nachgetragen werden.
Komplexere Vorlagen wie die der deutschen Substantive und Verben würde ich davon ausnehmen, für Adjektive (falls die Tabelle nur aus Pos., Komp. und Sup. besteht) kann ich mir selbiges aber vorstellen. Außerdem kann für die Angabe der Bilder mittels Vorlage:Flexbox Bilder in alle betroffenen Flexboxen eingefügt werden.
Bevor ich das in den echten Vorlagen anwenden möchte, möchte ich fragen, ob dies akzeptiert ist oder es andere technische Probleme mit sich bringt, von denen ich nichts weiß. Grüße gelbrot10:58, 14. Okt. 2015 (MESZ)
Mein erster Eindruck war, dass es im dt. Wikt das erste Mal wäre, dass eine Flexbox ohne Angabe der Sprache bleibt. Hmm, den Vorteil der Vereinfachung des Vorlagensystems sehe ich, so gesehen befürworte ich es. Eine Frage dazu habe ich dennoch: in manchen Sprachen wird die Box dazu verwendet, den Eintrag in bestimmte Kategorien einzuordnen, beispielsweise in die Kategorie:Adjektiv ohne Steigerung oder Kategorie:Singularetantum (Italienisch). Würde das auch weiterhin funktionieren? Die Auslagerung der Bildangaben ist prima, ein klares 'dafür'. --Betterknower (Diskussion) 21:59, 14. Okt. 2015 (MESZ)
(@Betterknower:) Wie gesagt soll die Vorlage nie direkt in Einträgen eingebunden werden, das geschieht immer durch die bisherigen Vorlagen. Diese können immer spezifische Ergänzungen (wie Kategorisierungen) haben, die (bislang) nicht durch die Gesamtvorlage ermöglicht werden. gelbrot11:38, 15. Okt. 2015 (MESZ)
Ich kann das nicht richtig und bitte um Nachsicht, falsch ich Unpassendes ergänze. Es wäre sehr toll, wenn die Syntax in ganz wiki hier in allen Flexboxen gleich wäre, zb Fall-Anzahl-Genus Nominativ-Plural-männlich. Und überall nur eine Form wäre femininum, feminin, weiblich, Neutrum, neutral, sächlich etcettera pp und Groß- Kleinschreibung feststeht. Halt völlig gleiche Syntax. Eine veröffentlichte Syntaxregel: so beschreiben wir hier eine flektierte Form: XXX. Wenn ich was sehe und ändern möchte, bräuchte ich nicht die Vorlage und Erläuterung ansehen, sondern kann überschreiben mit zb Genitiv Singular =. Und ja, wie sehr ich mir das wünsche, dass in allen Flexboxen einfach ein Bild mittels '|Bild=Bildname.jpg|mini|1|ein ''Text''' eingegeben werden kann. Das wäre topp! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:38, 15. Okt. 2015 (MESZ)
Ist die Bildsyntax noch nicht bei allen Flexboxvorlagen gleich? Das wusste ich nicht… das müsste ggf. von einem Bot vereinheitlicht werden. gelbrot10:02, 16. Okt. 2015 (MESZ)
ich habe mal alle schwedischen Vorlagen durchprobiert und je ein Beispiel produziert. Es gibt zwei, wo die Form nicht funktioniert: Schwedisch Substantiv n rött und Schwedisch Substantiv u gula. Und dann welche, wo noch gar kein Bild geht: Schwedisch Verb unregelmäßig brinna, Schwedisch Verbklasse 1 sopa, Schwedisch Verbklasse 2-de spilla, Schwedisch Verbklasse 2-te röka und Schwedisch Verbklasse 3 bo. Das wäre klasse, wenn diese sieben auch funktionieren würden. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:04, 16. Okt. 2015 (MESZ)
@Susann Schweden: nach meinem Test an der Vorlage {{Schwedisch Substantiv Deklinationstabelle}} vermute ich, dass das in der von dir gewünschten Art leider nicht gehen wird. Vorlagen, die unbenannte Parameter für die Flexionsbildung haben, wie diese schwedischen und einige tschechische, können diese Parameter nicht mehr für die Komposition des Bildlinks verwenden. Ganz allgemein betrachtet wären benannte Parameter in allen Vorlagen besser. --Betterknower (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2015 (MESZ)
Es stimmt, die unterschiedliche/mehrfache Verwendung des Paramters 1 ist nachteilig. Sollen die Bildparamter also komplett auf die benannten umgestellt werden? Dann würde ich aber kürzere Parameternamen wie BBr (f. Breite) BBez (oder BNr) und BBesch ergänzt haben wollen. Oder sollen die Flexionsangaben in diesen einigen Vorlagen (Latein gehört auch noch dazu) auf benannte Parameter umgestellt werden? gelbrot11:31, 21. Okt. 2015 (MESZ)
Da würde ich eher die Bilddaten auf benannte Parameter umstellen. Bei den Flexdaten gibt es ja die praktische Möglichkeit das Lemma durch die Pipes zu unterteilen, womit es im Quelltext irgendwie lesbar bleibt. Zudem werden die Vorlagen in Zukunft auf Module umgestellt werden, bei denen man keine Flexdaten mehr zu übergeben braucht; sie können innerhalb des Moduls aus dem Seitennamen einfach ausgelesen werden. --Betterknower (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2015 (MESZ)
Ich bin die Flextabellen aller Sprachen einmal durchgegangen und habe diejenigen, die diesem einfachsten Typus entsprechen, umgestellt. Dies möchte ich auch für weitere noch tun. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Vorlagen sind fast alle durch Copy&Past entstanden, allerdings von unterschiedlichen Versionen und waren daher oft auf verschiedenem Stand. Zu einigen wird es Fragen bzw. Botaufträge geben (v.a. wegen Artikeln, die ja bei einer Verlinkung ausgespart und daher ggf. in die Vorlage wandern sollen), die ich hier sammeln möchte:
Ich habe den Artikel weggelassen, da ich nicht ganz sicher war (und noch bin), wie verbreitet die Elision beim bestimmten Artikel war. Erschwert wird die Entscheidung dadurch, dass bereits die Flexion regional sowie temporal schwankte. --Trevas (Diskussion) 10:40, 20. Nov. 2015 (MEZ)
Verstehe ich das richtig, dass die Frage, ob mit oder ohne Artikel also nicht das einzelne Lemma betrifft? Wie wäre es dann, die Artikel immer eingeklammert und/oder kleingeschrieben in die Flexbox einzufügen, evtl. noch eine Anmerkung dazu zu schreiben? Grüße gelbrot16:16, 20. Nov. 2015 (MEZ)
Richtig, die Frage betrifft nicht das einzelne Lemma, sondern alle Artikel. Vielleicht sollte die Vorlage ohne Artikel angelegt werden. Er kann ja immer noch nachträglich ergänzt werden, oder? --Trevas (Diskussion) 18:00, 7. Dez. 2015 (MEZ)
Naja, die Idee ist, die angegebenen Formen mit Flexlink automatisch zu verlinken. Dann kann man den Artikel nicht mehr direkt eintragen, allenfalls einen neuen Parameter definieren, um von der Standardlösung zur Artikelanzeige abzuweichen. Aber so wichtig ist Altfranzösisch im Moment vielleicht auch nicht, dass eine einheitliche Form erzwungen werden müsste… gelbrot10:48, 8. Dez. 2015 (MEZ)
Französisch: Vorlage:Französisch Substantiv Übersicht. Ich habe für die Artikel folgendes konstruiert: Falls das Wort mit einem der Zeichen A|E|I|O|U|a|e|i|o|u|Á|á|É|é|Í|í|Ó|ó|Ú|ú beginnt oder der Parameter |h=stumm gesetzt wird, wird l’ als Artikel im Singular angegeben, sonst wird bei Genus=m le, bei Genus=f la angegeben, im Plural immer les. Bsp.: écologie, homme, belluaire, outplacement. Ich kann kein Französisch, sondern habe mir diese Regeln sehr schnell aus dem Internet angelesen. Wichtige Frage daher: Stimmen diese oder gibt es Abweichungen oder weitere Ausnahmen, die berücksichtigt werden müssen? Anschließend die Frage @Betterknower, ob der Bot das irgendwann (als nachweihnachtliches Geschenk ohne Eile) umstellen kann. Er müsste bei mit h beginnenden Wörtern anhand des eingetragenen Artikels selbstständig feststellen, ob er h=stumm setzen muss (oder diese Wörter einfach ganz auslassen). Grüße gelbrot11:58, 24. Dez. 2015 (MEZ)
Ja, wird er machen. Übrig bleiben dann z.B. noch Einträge, wo in der Box kein Sg/Pl angegeben ist, wo das Geschlecht in der 3-Überschrift fehlt, sowie Wortverbindungen. Gegen Ende der Woche wird´s losgehen, da ich bis dahin keinen Zugang zum Bot-PC habe.
Eine Idee habe ich noch: kann man davon ausgehen, dass, wenn das Substantiv mit einem Großbuchstaben beginnt UND kein Plural in der Box angegeben ist, es sich um ein Singularetantum handelt? -Betterknower (Diskussion) 21:33, 25. Jan. 2016 (MEZ)
Danke! Solche, bei denen in der Box eine Form (und der Artikel) fehlt, aber in der Ebene-3-Ü ein Genus steht, sind noch in der Kategorie, z.b. agonie, absent. Gibt es da noch Hoffnung auf einen Boteinsatz? gelbrot09:09, 29. Jan. 2016 (MEZ)
Naja, ich denke, dass es nicht sichergestellt ist, ob die fehlende Form nicht eingetragen wurde, oder ob es sie nicht gibt. Bei hiérarchie müsste neben |Genus= auch |Plural=- eingetragen werden, damit kein einsamer Artikel aufscheint. Grammatikalisch ist dies aber falsch. --Betterknower (Diskussion) 23:56, 29. Jan. 2016 (MEZ)
Vllt. könnte der Bot dann immer auch noch „|Plural=?“ schreiben, denn wenn ein Fragezeichen erscheint, dann kann es ja auch sein, dass es die (noch nicht eingetragene) Form nicht gibt. gelbrot09:07, 30. Jan. 2016 (MEZ)
In der Kategorie der noch nicht umgestellten Substantive sind v.a. Toponyme. Werden diese im Französischen immer ohne Artikel verwendet? Einzelne (Angola, Appenzell, Amérique, Afrique) haben ein Genus und Artikel und sind daher normal umzustellen (Bot?), v.a. für Städtenamen ist weder Genus noch Artikel eingetragen. Falls das richtig ist, sollte ein Parameter |Genus=0 erstellt werden. Oder? --gelbrot10:30, 2. Feb. 2016 (MEZ)
das a im Vokativ: wenn in Eanáir kein Fehler ist, kann es problematisch werden.
Kannst du vielleicht die Irisch-SubstVorlage um die Sternchenparameter erweitern, damit Albanach funktioniert?
In en-wikt steht ein a beim Vokativ in der Deklination. Aber ohne einen Kundigen werden wir hier wohl leider nicht viel weiter kommen… Sternchenparameter erg. gelbrot09:09, 29. Jan. 2016 (MEZ)
Vielleicht kann @YaganZ dazu etwas sagen? Auf jeden Fall sollte man in der is-Übersichtsvorlage beim Singularetantum den richtigen Bindestrich erzwingen: Ásbjörn
Ja, das wäre sinnvoll. Es sind noch ein paar Toponyme darunter, die nur im Singular vorkommen. Man könnte das „Übersicht“ auch weglassen, da ja alle existierenden Formen abgedeckt werden. Im Genitiv und Dativ braucht man noch jeweils einen *-Parameter für alternative Formen. --YaganZ (Diskussion) 14:18, 2. Feb. 2016 (MEZ)
Sehr gut, dann kann ein Bot (@Betterknower) Vorlage:Isländisch Substantiv Übersicht einfach → Vorlage:Isländisch Name Übersicht ersetzen (s. bei Ásbjörn). Dann ist es klar mit den Artikeln und der Verwendungsweise der Vorlagen. Name scheint mir die beste Vorlagenbezeichnung, da ist egal, ob Vorname oder Toponym. (Übersicht heißt hier jede Flexbox, mir erschließt sich nicht, warum man alle diese Vorlagennamen derart verlängert, sollte m.M.n. bei sämtlichen Vorlagennamen gestrichen werden.) --gelbrot13:38, 4. Feb. 2016 (MEZ)
Ich halte dieses 'Übersicht' in den Vorlagennamen heute für überflüssig. Das hatte früher mal seinen Zweck, um die Übersichtsvorlagen von den FlexVorlagen in ausgelagerten Seiten unterscheiden zu können. Diese befinden sich aber nun im Namensraum Flexion. --Betterknower (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2016 (MEZ)
Vorlage:Italienisch Substantiv Übersicht bin ich dabei, umzustellen, auf folgende Genusparameter: m (für Artikel il/li), m-lo (für Artikel lo im Sg., gli im Pl.), m-l (für l’, gli im Pl.), f (mit Artikel la) und f-l (für l’). Ist das okay oder zu komplex? Einfacher scheint es nicht zu gehen, vgl. Erklärung. Kann das ggf. per Bot (@Betterknower) umgestellt werden? gelbrot17:07, 25. Jan. 2016 (MEZ)
Nachdem der Bot durchgelaufen ist, bleiben jetzt noch 490 Seiten in der Kategorie:Substantiv ohne Genus (Italienisch). Darunter ist z.B. adesivo, wo in der Flexbox kein Artikel angegeben ist und man daher nicht sagen kann, ob das Genus=m oder m-lo anzuwenden ist. Könntest du @Gelbrot noch in der Vorlage das Fragezeichen im Plural abfragen, damit im Plural dann nur der Bindestrich angezeigt wird? (s. lenzuolo) --Betterknower (Diskussion) 00:06, 26. Feb. 2016 (MEZ)
Danke! Fragezeichen formatiert und kategorisiert. Für die nicht umgestellten ist also noch Handarbeit gesucht. gelbrot11:54, 28. Feb. 2016 (MEZ)
Mein Bot hat Genus= in vielen Einträgen eingefügt. Mir sind dabei einige Unklarheiten aufgefallen, wobei ich gar nicht weiß, ob da nicht auch die Formen/Artikel in den Einträgen richtig sind. Z.B der Art. 'els' bei weiblichen Substantiven: adúltera, alba, aveteda oder auch der Artikel 'las' alzina surera. Könntest du auch Parameter mit einem Sternchen einfügen? agost. Bei vielen anderen Einträgen konnte der Bot das Geschlecht nicht mit Sicherheit erkennen: Alta Silèsia. LG --Betterknower (Diskussion) 00:29, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Ein Gutteil ist dann ja schon mal geschafft. Ich habe die Parameter Plural 1 und Plural 2 genannt, weil das bei diesem Format immer so war/ist, s. agost. Ist das okay bzw. müsste dann der Bot nochmal drüber, um die Sternchen auf Zahlen umzustellen?
Hallo zusammen! Ich habe zu Eurer Frage meine Frau befragt, die Katalanisch-Nativ-Speakerin ist: Katalanische Toponyme haben in der Regel keinen Artikel. Von dieser Regel gibt es wenige Ausnahmen wie z.B. la Índia (Indien) und dann Staaten, deren Toponym in der Mehrzal angegeben wird. Beispiel "els Estats Units" (Vereinigte Staaten von Amerika). Artikel für Toponyme nach dem Muster: "Das Deutschland des 19. Jahrhunderts" sind auch in der katalanischen Sprache möglich: Beispiel: "l'Anglaterra del segle XVII" (Das England des 17. Jahrhunderts). Ich hoffe, ich konnte Euch mit dieser Info helfen. Wir werden diesen Sachverhalt in einer katalanischen Grammatik nochmals detailliert nachlesen und uns dann hier wieder melden. Liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:30, 1. Mai 2016 (MESZ)
Wichtige Regeln zur Artikelbenutzung in katalanischen Toponymen
1. Die meisten katalanischen Toponyme werden ohne Artikel benutzt.
2. In folgenden Fällen wird ein Artikel benutzt:
2a: Die katalanischen Namen der Comarcas (dt. etwa Landkreis): la Garrotxa, l’Empordà. Die Ausnahme von der Regel ist die Comarca Osona. Hier wird kein Artikel genutzt.
2b: Name von Gebirgen, Bergen und Flüssen: el Pirineu, el Fluvià, l’Ebre
2c: Bei Ländern und geografische Regionen wird i.d.R. der bestimmte Artikel nicht genutzt. Ausnahmen hiervon sind bspw: el Japó (Japan), la Índia (Indien). Weiterhin wird der bestimmte Artikel bei Ländern und geografischen Regionen verwendet, wenn der Ländername in einem qualifizierenden Kontext eingebettet ist: el govern de la Xina, les muntanyes del Canadà, la Barcelona d’avui (das Barcelona von heute). (Ähnliche Regel wie bei deutschsprachigen Toponymen)
2d: Städtenamen sind im Katalanischen weiblich.
3. Zur Orthografie von katalanischen Toponymen: Der Artikel wird klein geschrieben (außer am Satzanfang) das Toponym wird groß geschrieben: les Illes Balears, les Balears; el Pais Valencia; bei fremdsprachigen Toponymen bspw. bei spanischen Toponymen wird ggf. der Artikel groß geschrieben. Beispiel „Los Angeles“.
Ich habe folgende Seite zum Gebrauch von Toponymen in der katalanischen Sprache angelegt. Vielleicht kann dies jemand formal überarbeiten. Ich kenne micht mit den Formatierungsbefehlen für Listen (Nummerierungen etc.) nicht sehr gut aus. Lieben Dank für die Unterstützung --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:39, 16. Mai 2016 (MESZ)
Ich habe mal ein Parameter Genus=0 (kein Artikel) ergänzt. Wie wäre es mit einem Paramter Toponym=1, sodass eine Anmerkung angezeigt wird (ähnlich wie bei deutschen Toponymen)? gelbrot15:59, 12. Mai 2016 (MESZ)
Ich habe versucht, ein Botscript zu schreiben, diese Aufgabe ist mir aber zu komplex, als dass ich zu einer vernünftigen, automatisierbaren Lösung gekommen wäre. Zudem funktioniert bei Alemanya der |Genus=0 nicht. --Betterknower (Diskussion) 22:20, 22. Mai 2016 (MESZ)
Genus=f war dort doch richtig. Genus=0 ist nur für Osona bestimmt, da dieses – wenn ich alles richtig verstanden habe – stets ohne Artikel verwendet wird. Bei den anderen, „regelmäßigen“ Toponymen ist bloß |Toponym=1 zu ergänzen…, oder @Nasobema lyricum? --gelbrot19:06, 23. Mai 2016 (MESZ)
OK Neugriechisch: fröhliches Artikelentfernen: Vorlage:Neugriechisch Substantiv Übersicht, z. B. so. Das Schluss-Ny (ν) beim Artikel im Akk. Sg. m/f, wenn das Wort vokalisch oder plosiv anlautet. Es erscheint automatisch, wenn das Lemma mit α|ά|ε|έ|ο|ό|Ο|υ|η|ή|Α|Ά|Ε|Έ|Ι|Ί|Ο|Ό|Υ|Ύ|Η|Ή|π|τ|κ|Π|Τ|Κ beginnt. Ist das richtig und vollständig, oder verfeinerbar? Bei τζαμί im Eintrag nicht, bei Τετάρτη aber schon, für ersters (falls korrekt) mit n=0 überbrückt. Kann sich da ein Bot heranwagen? gelbrot 16:16, 28. Feb. 2016 (MEZ) Kann @PaulaMeh was dazu sagen? gelbrot11:15, 9. Mär. 2016 (MEZ)
Leider habe ich die Anfrage heute erst gesehen. Ja, die Regel lässt sich vervollständigen: Es fehlen die Vokalzeichen |ι|ί, die Konsonantenverbindungen |μπ|ντ|γκ|Μπ|Ντ|Γκ und die Doppelkonsonanten |ψ|ξ|Ψ|Ξ. Dass der Artikel des Neutrumsτζαμίohne Schluss-Ny (ν) bleibt, ist richtig und regelmäßig, weil die Schluss-Ny-Erweiterung des Artikels im Akk. Sg. sich auf Maskulinum und Femininum beschränkt - wie Du ja auch selbst oben geschrieben hast. Ob sich ein Bot-Einsatz für die doch leider noch sehr wenigen neugriechischen Substantivseiten lohnt, weiß ich nicht. Lieb wäre es mir schon. Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 22:22, 11. Jun. 2016 (MESZ)
@PaulaMeh: Danke für die Antwort, ich habe versucht, alles in die Vorlage einzubauen; melde dich, wenn es irgendwo nicht funktioniert. @Betterknower: Hier sind die 59 umzustellenden Einträge. Lohnt sich das für den Bot? LG --gelbrot12:26, 12. Jun. 2016 (MESZ)
Vorlage:Niederländisch Verb Übersicht: Beim Partizip Präteritum steht manchmal „(hebben)“ davor (Bsp.). Ist das absichtlich nur bei manchen Verben? Dann müsste es auf einen Parameter umgestellt werden, der dies anzeigt. Wenn das geklärt ist, nicht vergessen: Ausrufezeichen beim Imperativ entfernen! Der Abschnitt „Eigenschaften“ in der Verbtabelle hat recht einmaligen Charakter und wurde noch nicht bei allen eingebaut. --gelbrot17:03, 16. Mär. 2016 (MEZ)
OKVorlage:Okzitanisch Verb Übersicht: Parameter |Partizip II= umbenennen in |Maskulinum Singular=, idealerweise mit Unterscheidung, falls in der Angabe ein Schrägstrich (/) vorkommt, dann splitten und den zweiten Teil als |Femininum Singular=. Ideal wäre es, bei diesen Verben zusätzlich nötigenfalls den Parameter |Hilfsverb= (leergelassen) hinzuzufügen, dann hat der, der das Hilfsverb nachträgt, es etwas einfacher. Ist das nachvollziehbar (für einen Bot)? gelbrot20:14, 29. Apr. 2016 (MESZ)
Klar. Der Parameter |Hilfsverb ist jetzt (hoffentlich) überall drinnen. Vielleicht sollte man noch die Verlinkungsklammern ausblenden, wenn kein Hilfsverb angegeben ist. Ansonsten sollte dieser Abschnitt erledigt sein. --Betterknower (Diskussion) 23:27, 9. Mai 2016 (MESZ)
OKVorlage:Polnisch Verb Übersicht imperfektiv: 1. @Betterknowers Bot: Bei den Parametern imperfektiv= und/oder imperfektiv= ist die Angabe meist verlinkt dargestellt, was entfernt werden muss, damit die Form immer per Flexlink verlinkt werden kann (Beispiel). 2. @Trevas: Bei ref=1 wird einigen Formen „się“ nachgestellt. Soll dann die Wortverbindung zusammen verlinkt werden oder nicht? --gelbrot20:06, 30. Jun. 2016 (MESZ)
Zu den reflexiven Verben: Ich würde sie ohne das Reflexivpronomen się verlinken, da wir es auch im Deutschen so machen, z. B. auskennen, das meines Wissens nur reflexiv gebraucht werden kann. --Trevas (Diskussion) 14:39, 1. Jul. 2016 (MESZ)
Nach meiner Abarbeitung verbleiben vier Einträge in der Wartungskategorie, davon einer mit Löschantrag, ein Eintrag ist ein Vorname, da bin ich mir mit der Flexion unsicher und bei zwei weiteren sind männliche und weibliche Formen vermischt und müssten bei Gelegenheit mal aufgespalten werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:53, 15. Jul. 2016 (MESZ)
OKVorlage:Russisch Substantiv Übersicht: Umbrüche müssen auf Sternchenparameter umgestellt werden. Beim Präpositiv steht mal (о) und mal (об) davor. Kann dies von der Vorlage automatisch anhand des Lemmas (z. B. Anfangsbuchstabe) bestimmt werden? Oder muss ein eigener Parameter geschaffen werden, damit die Wortform verlinkt werden kann? Vielleicht weiß @Trevas oder @Alexander Mikhalenko etwas dazu? ..gelbrot09:32, 20. Jul. 2016 (MESZ)
Die Form о steht vor Konsonanten, об vor Vokalen. Daneben gibt es noch обо vor einigen Konsonantenclustern. Jedoch frage ich mich, ob diese Präposition überhaupt in der Deklinationstabelle geführt werden sollte. Zwar steht der Präpositiv immer nach einer Präposition, diese lautet aber selbstverständlich nicht immer о. Andere Wiktionarys führen sie auch nicht, darunter auch das russisichsprachige, z. B. ru:брат. --Trevas (Diskussion) 09:51, 20. Jul. 2016 (MESZ)
Soweit ich das überblickt habe, sind nun alle Einbindungen der Vorlage umgestellt und die Präpositionen entfernt. Viel Zeit hat mich es gekostet, bis ich registriert habe, dass das kyrillische 'o' ein anderes als das deutsche 'о' ist, obwohl beide gleich aussehen. Zudem gab es in manchen Einträgen sogar beide Varianten gleichzeitig. Oh. --Betterknower (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2016 (MESZ)
ja. Klar, eigentlich. Es ist so, dass die regelmäßigen (Verbklasse 1,2,3) eine gewisse Optik haben. Die unregelmäßigen per Vorlage:Schwedisch Verb unregelmäßig haben die gleiche Optik, weshalb ich diese Vorlage gut finde, sie ist aber nur 50-100 mal eingesetzt und die Variablenbezeichnungen sind eine persönliche Heimmische des Vorlagenerstellers. Per Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht erstellte Tabellen haben eine andere Form und einen anderen Inhalt, was ich auch nicht optimal finde. Da muss man zb per Hand was eingeben, was überflüssig ist, da es immer gleich ist. Dafür ist diese Vorlage 100x eingebunden und enthält Partizipien, die die erste Tabelle vermissen lässt. Also kurz: keine der beiden ist richtig gut. Wenn ich das richtig sehe, soll 'SPRACHE Verb Übersicht' der Normalfall sein. Ich werde mal versuchen, eine 'Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht X' zu erstellen, die das Positive beider bestehenden Vorlagen vereint. Dann stelle ich darauf um. Danach kann man das X wegnehmen. Ich melde mich, wenn ich Hilfe benötige. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:15, 19. Aug. 2016 (MESZ)
Das freut mich, wenn du eine Vorlage für alle Einträge basteln kannst. Parameter umbenennen wird für einen Bot ja kein Problem sein. Ansonsten sag einfach bescheid, wenn du Hilfe benötigst. LG gelbrot20:03, 20. Aug. 2016 (MESZ)
Bitte bot :) so, fertig: 'Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht' hat eben die neue Form bekommen, wie ich sie in 'Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht X' geschrieben habe. Wenn nun ein bot alle X aus dem Vorlagennamen in den ca 110 Verb-Einträgen entfernt, wo diese Übergangsvorlage eingebunden ist, gilt wieder einzig die originale Vorlage in der nunmehr neuen Form. Als letztes muss dann die Vorlage 'Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht X' als veraltet abgelegt werden. Das mache ich dann abschließend. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:13, 29. Aug. 2016 (MESZ)
Ich finde, die Vorlage sollte zusätzlich mit Vorlage:Schwedisch Verbklasse 1 bis 3 zusammengelegt werden, falls es keinen Grund gibt, die abweichende Gestaltung aufrecht zu erhalten. Also: Soll nur eine Zeile „Passiv: -s“ bleiben oder eine eigene Spalte für das Passiv? --gelbrot18:08, 30. Aug. 2016 (MESZ)
bei den unregelmäßigen ist die Aussage Passiv mit -s gebildet ok. Das heißt aber nicht, dass man an stets gleichbleibende Formen ein -s anhängt (was wiederum bedeutet, man kann mit der vorhandenen Info keine Tabelle automatisch füllen). Das ist mal so, mal so, bei den regelmäßigen ist es immer exakt und genau so, wie die Tabellen dazu es anzeigen. Auch Partizipien der unregelmäßigen sind mal so, mal so, nur die der Verbklassen sind immer exakt und genau so, wie die Tabellen dazu es anzeigen. Ich persönlich mag keine Monstervorlage mit diversen Parametern schreiben, die alles umfasst und für jede Form eine Überschreibmöglichkeit schafft, falls es anders ist. Das gibt es ja bereits, aber eben in 4 Portionen -> 3 regelmäßige und eine unregelmäßige/für zusammengesetzte Verben für den Rest. Es ist schlicht kurz, knapp, richtig, einfach, direkt, in Übereinstimmung mit dem Schwedischkurs, den man auf der Volkshochschule besucht, wenn man {{Schwedisch Verbklasse 1}} schreibt und nix weiter dazu. Leichter geht es nicht. Diese Sprache bietet diese Chance der Zusammenfassung. Das möchte ich behalten. Und ich sehe dann nicht recht ein, wieso man aus Konformitätsgründen zusätzliche Info über das Passiv zurückhalten sollte. Ich dachte darüber nach, habe es aber als Option für mich verworfen, es ist doch automatisch generiebar, wieso dann nicht auch zeigen? Ju, vorauseilender Gehorsam: falls du fragst, ob man 1,2,2,3 nicht in eine regelmäßige legen kann. Könnte man wohl. Das ist, glaube ich, eine technische Frage, da geht es nicht mehr um Inhalte. Wer immer das kann, kann gerne aus den 4 regelmäßigen eine regelmäßige machen und eine schöne Doku schreiben und dann alle Einträge umstellen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:21, 30. Aug. 2016 (MESZ)
Ich finde eine Gesamtvorlage praktischer, da das wartungstechnisch einfacher ist. Jetzt weiß man ja z. B. nicht, ob einige regelmäßige Verben die Vorlage der unregelmäßigen haben. Vor allem aber finde ich das unterschiedliche Aussehen irritierend. Bei den regelmäßigen ist Futur I und Futur II genannt, bei den unregelmäßigen (?) allerdings Supinum. Könnte man hier nicht eine gemeinsame Reihenfolge finden? Wenn ich dich richtig verstehe, wäre es am besten, stets eine Passiv-Spalte einzufügen, die bei den regelmäßigen automatisch befüllt wird und bei den unregelmäßigen im Einzelfall überprüft und einzeln eingetragen werden muss. Aber gerade wenn diese nicht „simpel“ gebildet werden, wäre es doch am besten, sie immer anzugeben. Verstehe ich das richtig und wenn ja, würdest du, Susann diese ggf. eintragen, wenn ich die Vorlage so programmiere? --gelbrot17:12, 31. Aug. 2016 (MESZ)
ja, du hast recht. Wenn alles eine Vorlage sein soll, sollte sie die Optik der 'Verb Übersicht' haben. Man müsste noch Verbklasse= eintragen können. Steht =0, so funktioniert die Vorlage wie jetzt für die unregelmäßigen. Steht dort 1 oder 2-de, 2-te, 3, bildet sie die Formen wie diese Wortklassen. Ich schreibe mal auf der Vorlage Diskussion:Schwedisch Verb Übersicht weiter. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:56, 1. Sep. 2016 (MESZ)
OKVorlage:Ungarisch Substantiv Übersicht vereinfacht → Vorlage:Ungarisch Substantiv Übersicht ersetzen, d.h. in allen Einbindungen von ersterer Vorlage den Vorlagennamen ändern; Parameter bleiben gleich. Zusätzlich ist bei jeder Angabe der Artikel (az bei den Vokalen a, á, e, é, i, í, o, ó, ö, ő, u, ú, ü, ű als Anfangsbuchstabe; sonst a) zu entfernen. Bei Toponymen u.ä. steht kein Artikel (Vorlage erkennt dies an Großschreibung des Lemmas), da muss nichts weiter gemacht werden außer der Namensänderung der Vorlage. Bsp, Bsp. @Betterknower/@Udo T., kann das jemand bei Gelegenheit ersetzen? Kann der Bot dabei auch noch überprüfen, ob eine dieser Regeln verletzt wurde? LG gelbrot17:01, 6. Feb. 2017 (MEZ)
So, die venezianischen Substantive haben alle den Parameter Genus= und die Einträge in der vec Kategorie 'Deklinierte Form' sollten nun alle formschön sein. LG --Betterknower (Diskussion) 16:49, 27. Feb. 2017 (MEZ)