طالب

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes طالب gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes طالب, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man طالب in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort طالب wissen müssen. Die Definition des Wortes طالب wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonطالب und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

طالب‎ (Arabisch)

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ طَالِبٌ‎ (DMG: ṭālibun الطَّالِبُ‎ (DMG: aṭ-ṭālibu طَالِبُ‎ (DMG: ṭālibu
Genitiv طَالِبٍ‎ (DMG: ṭālibin الطَّالِبِ‎ (DMG: aṭ-ṭālibi طَالِبِ‎ (DMG: ṭālibi
Akkusativ طَالِباً‎ (DMG: ṭālibạn الطَّالِبَ‎ (DMG: aṭ-ṭāliba طَالِبَ‎ (DMG: ṭāliba

Dual
Nominativ طَالِبَانِ‎ (DMG: ṭālibāni الطَّالِبَانِ‎ (DMG: aṭ-ṭālibāni طَالِبَا‎ (DMG: ṭālibā
Genitiv طَالِبَيْنِ‎ (DMG: ṭālibayni الطَّالِبَيْنِ‎ (DMG: aṭ-ṭālibayni طَالِبَيْ‎ (DMG: ṭālibay
Akkusativ طَالِبَيْنِ‎ (DMG: ṭālibayni الطَّالِبَيْنِ‎ (DMG: aṭ-ṭālibayni طَالِبَيْ‎ (DMG: ṭālibay
Plural 1
Nominativ طُلَّابٌ‎ (DMG: ṭullābun الطُّلَّابُ‎ (DMG: aṭ-ṭullābu طُلَّابُ‎ (DMG: ṭullābu
Genitiv طُلَّابٍ‎ (DMG: ṭullābin الطُّلَّابِ‎ (DMG: aṭ-ṭullābi طُلَّابِ‎ (DMG: ṭullābi
Akkusativ طُلَّاباً‎ (DMG: ṭullābạn الطُّلَّابَ‎ (DMG: aṭ-ṭullāba طُلَّابَ‎ (DMG: ṭullāba
Plural 2
Nominativ طَلَبَةٌ‎ (DMG: ṭalabatun الطَّلَبَةُ‎ (DMG: aṭ-ṭalabatu طَلَبَةُ‎ (DMG: ṭalabatu
Genitiv طَلَبَةٍ‎ (DMG: ṭalabatin الطَّلَبَةِ‎ (DMG: aṭ-ṭalabati طَلَبَةِ‎ (DMG: ṭalabati
Akkusativ طَلَبَةً‎ (DMG: ṭalabatạn الطَّلَبَةَ‎ (DMG: aṭ-ṭalabata طَلَبَةَ‎ (DMG: ṭalabata

Anmerkung zum Plural:

In antiken Werken finden sich außerdem noch folgende Pluralformen: im القاموس المحيط‎ (DMG: al-Qāmūs al-Muḥyaṭ)  des al-Fayrūzʾābādī die Form طُلَّبٌ‎ (DMG: ṭullabun) , in der مصباح‎ (DMG: Miṣbāḥ)  des Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmi (Saʿadia ben Yosef Gaʾon) die Form طَالِبُونَ‎ (DMG: ṭālibūna) , im اساس البلاغة‎ (DMG: Asās al-Balāġa)  des az-Zamaḫšarī die Form أَطْلَابٌ‎ (DMG: aṭlābun)  sowie im صحاح‎ (DMG: Ṣiḥāḥ)  des al-Ǧawharī, im اساس البلاغة‎ (DMG: Asās al-Balāġa) , im عباب الزاخر‎ (DMG: ʿUbāb az-zāḫir)  des aṣ-Ṣaġānī und im القاموس المحيط‎ (DMG: al-Qāmūs al-Muḥyaṭ)  die Form طَلَبٌ‎ (DMG: ṭalabun) .[1]

Anmerkung zu einzelnen Bedeutungen:

Bei antiken Autoren finden sich hierzu noch Bedeutungsverengungen und -erweiterungen:
Für die 1. Bedeutung wird das Wort zum Beispiel im اساس البلاغة‎ (DMG: Asās al-Balāġa)  des az-Zamaḫšarī im Sinne von ‚Verfolger, Häscher‘ gebraucht (”هٰؤُلَآءِ طَلَبُ أَعْدَائِهِمْ“‎ (DMG: hāʾulāʾi ṭalabu aʿdāʾi-him)  ‚Diese sind die Sucher ihrer Feinde‘).[2]
Zum Komplex der 1., 6. und 7. Bedeutung lässt sich im Andalusischen Arabisch der Gebrauch des Wortes im Sinne von „Scholar“ und (bei christlichen Autoren) „Jünger“ belegen.[3]

Nebenformen:

طلوب‎, طليب
طلاب الجاجات
regional übliche Kurzform (Marokko[4][5], Golfstaaten[6], Oman: Küstenregion des Gouvernement Ẓufār[7]): طلاب
historisch regional (Al-Andalus): طليب[3]
طالب العلم‎, طالب علم
طالب حربية‎, طالب عسكري
regional (Türkei: „Çukurova“): طلبة[8]

Vokalisierung:

طَالِب‎, Dual: طَالِبَان‎, Plural 1: طُلَّاب‎, Plural 2: طَلَبَة

Umschrift:

DMG: ṭālib, Dual: ṭālibān, Plural 1: ṭullāb, Plural 2: ṭalaba

Aussprache:

IPA: [9], [10]
Hörbeispiele: —, —

Bedeutungen:

jemand, der (etwas – insbesondere Wissen, Erkenntnis, Weisheit, Wahrheit – oder jemanden) sucht
jemand, der (etwas) fordert
veraltet, sonst noch maghrebinisch regional (Tunesien, nur 1. Plural; Libyen: jüdische Mundart von Tripolis, nur 2. Plural): jemand, der um Almosen bittet, vom Betteln lebt
veraltet: jemand, der auf Rache sinnt, rachsüchtig ist
jemand, der sich (um etwas oder jemanden) bewirbt
Amtssprache, Rechtssprache: jemand, der eine an eine Behörde gerichtete schriftliche Bitte, Beschwerde oder ähnliche Eingabe macht
jemand, der einen Antrag stellt
jemand, der an einer Hochschule studiert
Schüler einer Oberschule
sondersprachlich (Militär): Schüler eines militärischen Internats für Offiziersanwärter
veraltet, sonst noch ḥassānitisch regional (Mali, nur 2. Plural): Asket, der sich dem geistlichen Leben widmet; (zu Lebenszeiten und nach dem Tod) als Heiliger verehrter, muslimischer Geistlicher (mit profundem Koranwissen)

Synonyme:

  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
سائل‎, متسول‎, شحات‎, شاحذ‎, شحاذ‎, مستجد‎, مستعط‎, مسكين
مراجع‎, ملتمس
مستدع
مقدم الطلب
دارس
Irak sondersprachlich (Militär): تلميذ
Jordanien sondersprachlich (Militär): مرشح ضابط
  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer vulgärarabischen Bedeutung synonym.
Algerien: ساسي[11], سايل[11]
Irak: سايل[12], مجدي[13]
Jemen: مطلب[14]

Sinnverwandte Wörter:

باحث
مطالب
مرشح‎, مترشح‎, متقدم
تلميذ

Weibliche Wortformen:

طالبة

Verkleinerungsformen:

طويلب

Oberbegriffe:

آدمي‎, انسان‎, بشر‎, شخص‎, نسمة

Unterbegriffe:

طالب الزواج‎, طالب يد المرأة
مناقص
طالب بالانتساب‎, طالب جامعي‎/طالب الجامعية‎, طالب منتسب‎, طالب منتظم
ازهري‎, مجاور‎, زيتوني
Ägypten: طالب المنازل‎, طالب راسب‎, مغترب
Irak: طالب بعثة‎, طالب متقدم
طالب داخلي
طالب بجرية

Beispiele:

”يَٰٓأَيُّهَا ٱلنَّاسُ ضُرِبَ مَثَلٌۭ فَٱسۡتَمِعُوا۟ لَهُۥٓۚ إِنَّ ٱلَّذِينَ تَدۡعُونَ مِن دُونِ ٱللَّهِ لَن يَخۡلُقُوا۟ ذُبَابًۭا وَلَوِ ٱجۡتَمَعُوا۟ لَهُۥۖ وَإِن يَسۡلُبۡهُمُ ۝ٱلذُّبَابُ شَيۡـًۭٔا لَّا يَسۡتَنقِذُوهُ مِنۡهُۚ ضَعُفَ ٱلطَّالِبُ وَٱلۡمَطۡلُوبُ ۝“[15]‎ (DMG: yā-ayyuha 'n-nāsu ḍuriba maṯalun fa-'stamiʿū lahū inna 'llaḏīna tadʿūna min dūni 'llāhi lan yaḫluqū ḏubābạn wa-lawi 'ǧtamaʿū lahū wa-in yaslubhumu 'ḏ-ḏubābu šayʾạn lā yastanqiḏūhu minhu ḍaʿufa 'ṭ-ṭālibu wa-'l-maṭlūbu
„Ihr Menschen! Ein Gleichnis ist geprägt. Hört darauf! Diejenigen, zu denen ihr betet, statt zu Gott (zu beten) können nicht (einmal) eine Fliege erschaffen, auch wenn sie sich (alle) dafür zusammentun (und einander behilflich sind). Und wenn (umgekehrt) eine Fliege ihnen etwas wegnimmt, können sie es ihr nicht wieder abnehmen (w. vor ihr retten). (Wie) schwach ist (hier) der, der (nach etwas) verlangt, und das, wonach verlangt wird!“[15]
Marokko: ”اشحال ذي الطلبة كائنين في كلية الطب؟“‎ (DMG: Pausa: Išḥāl ḏī 'ṭ-ṭalaba kāʾinīn fī kulliyyat aṭ-ṭibb? / mundartnah: 'Šḥal de-'ṭ-ṭaḷaba kaynin f'-kulliyat 'ṭ-ṭibb?[16]
„Wie viele Studenten gibt es an der Medizinischen Fakultät?“[16]
Ägypten (kairenisch): ”الطالب الزكى بيتعرف على طول.“‎ (DMG: Pausa: Aṭ-ṭālib az-zakī bi-yitʿirif ʿalạ̄ ṭūl. / mundartnah: Iṭ-ṭālib iz-zaki b'-yitʿirif ʿalạ̄ ṭūl.[17]
„Einen gescheiten Studenten bemerkt man sofort.“[17]
Syrien (muslimische Damaszener Mundart): ”كم طالب في بكلية الطب؟“‎ (DMG: Pausa: Kam ṭālib fī bi-kulliyyat aṭ-ṭibb? / mundartnah: Kam ṭāleb fī b'-kəllīt əṭ-ṭəbb?[18]
„Wie viele Studenten gibt es an der Medizinischen Fakultät?“[18]
Irak (muslimische Bagdader Mundart): ”كم طالب اكو بكلية الطب؟“‎ (DMG: Pausa: Kam ṭālib akū bi-kulliyyat aṭ-ṭibb? / mundartnah: Čam ṭālib aku b'-kulliyyat iṭ-ṭibb?[19]
„Wie viele Studenten gibt es an der Medizinischen Fakultät?“[19]

Sprichwörter:

الطلاب كمعلميهم‎ (DMG: aṭ-ṭālibu ka-muʿallim-ī-him)  ‚Wie der Lehrer, so die Schüler; Wie der Dozent, so der Student

Charakteristische Wortkombinationen:

اوائل الطلبة‎ (DMG: awāʾilu 'ṭ-ṭalabati/Pausa: awāʾil aṭ-ṭalaba)  ‚die erstklassigsten, vorzüglichsten Studenten‘, مزيد من الطلاب‎ (DMG: mazīdun mina ṭ-ṭullābi/Pausa: mazīd mina ṭ-ṭullāb)  ‚eine höhere Zahl von Studenten‘, طالب مجتهد‎ (DMG: ṭālibun muǧtahidun / Pausa: ṭālib muǧtahid)  ‚ein eifriger/fleißiger Student
Ägypten (kairenisch): اغلبية الطلبة‎ (DMG: Pausa: aġlabiyyat aṭ-ṭalaba / mundartnah: aġlabiyyit iṭ-ṭalaba[20])  ‚die Mehrzahl der Studenten[20]

Wortbildungen:

Adjektiv: طالبي‎, طلابي
Substantiv: اتحاد الطلبة‎, برلمان الطلبة‎, بيت الطلبة‎, تبادل الطلاب‎, مجلس الطلبة‎, جمعية الطلبة‎, مجمع الطلاب‎, دار الطلبة‎, لجنة شؤون الطلبة‎, واعظ الطلبة‎; Ägypten: شؤون الطلاب

Entlehnungen:

Maltesisch: talb; Osmanisches Türkisch: طالب‎; Paschtu: طالب‎; Persisch (Farsi, Dari): طالب‎; Somali: daalib

Übersetzungen

Arabischer Wikipedia-Artikel „طالب
Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »طالِب‎«, Seite 719.
Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »طالب‎«, Seite 779.
Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9, Stichwort »Student«, Seite 1165.
Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „طالب
Albert de Biberstein-Kazimirski: Dictionnaire Arabe-Français contenant toutes les racines de la langue arabe, leurs dérivés, tant dans l’idiome vulgaire que dans l’idiome littéral, ainsi que les dialectes d’Alger et de Maroc. Tome Second: ى — ﺽ‎, Maisonneuve et Cie, Paris 1860, Stichwort »طَالِبٌ‎«, Seite 94 (Internet Archive sowie Digitalisat der MLU).
Hans Stumme: Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1896, Stichpunkt »§ 61.«, Seite 52 sowie Stichpunkt »§ 105.«, Seite 83.
Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »طَالِبٌ‎«, Seite 1864–1865.
Jeffrey Heath: Hassaniya Arabic (Mali) – English – French Dictionary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 33, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05012-8, Seite 252.
Sumikazu Yoda: The Arabic Dialect of the Jews in Tripoli (Libya). Grammar, Text and Glossary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2005 (Semitica viva ; Band 35, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05133-7, Seite 342 (Glossary).

Quellen:

  1. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »طَالِبٌ‎«, Seite 1864–1865.
  2. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »طَالِبٌ‎«, Seite 1865.
  3. 3,0 3,1 Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten; Band 29, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-09846-6, Stichwort »*{ṬLB}«, Seite 332.
  4. Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Moroccan Arabic. The University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »ṭḷ:ab (m) / ṭḷaba«, Seite 211 (arabisch-englischer Teil) sowie Stichwort »beggar«, Seite 221 (englisch-arabischer Teil).
  5. Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Mendigo«, Seite 183.
  6. Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter and Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago, IL) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »طلاب‎«, Seite 401.
  7. Richard J. Davey: Coastal Dhofārī Arabic: a sketch grammar. University of Manchester 2013, Seite 252 (Lexicon) (PhD thesis).
  8. Stephan Procházka: Die arabischen Dialekte der Çukurova (Südtürkei). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2002 (Semitica viva ; Band 27, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04525-6, Stichwort »ṭlb, ṭalaba«, Seite 174.
  9. Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981, Stichpunkt »3.2.3.1.3. Die Phoneme /t̠/ und /ḏ/«, Seite 43 sowie Stichpunkt »4.1. Die Assimilation«, Seite 101.
    Die Lautschrift wird auf beiden Seiten in der Form „طالب‎ Student“ genannt.
  10. Nach Langenscheidt Arabisch-Deutsch, Stichwort: „طالب
  11. 11,0 11,1 Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire Français–Arabe de la langue parlée en Algérie. Cinquième édition, Adolphe Jourdain, Alger 1910, Stichwort »Mendiant«, Seite 379.
  12. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »s-y-l, saayil«, Seite 232.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »s-y-l, saayil«, Seite 232 (arabisch-englischer Teil).
  13. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »g-d-y, mgaddi«, Seite 385.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »g-d-y, mgaddi«, Seite 385 (arabisch-englischer Teil).
  14. Hamdi A. Qafisheh: Yemeni Arabic Reference Grammar. Dunwoody Press, Kensington (MD) 1992, ISBN 0-931745-83-7, Seite 104.
  15. 15,0 15,1 Koran: Sure 22, Vers 73 (Zitiert nach Corpus Coranicum, abgerufen am 30. April 2017.)
  16. 16,00 16,01 16,02 16,03 16,04 16,05 16,06 16,07 16,08 16,09 16,10 16,11 16,12 16,13 16,14 16,15 16,16 16,17 16,18 16,19 16,20 16,21 16,22 16,23 16,24 16,25 16,26 16,27 16,28 16,29 16,30 16,31 16,32 16,33 16,34 16,35 16,36 16,37 16,38 16,39 16,40 16,41 16,42 16,43 16,44 16,45 Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »student«, Seite 196–197.
  17. 17,0 17,1 Mundartnahe Umschrift und Übersetzung nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »اتعرف‎«, Seite 573.
  18. 18,00 18,01 18,02 18,03 18,04 18,05 18,06 18,07 18,08 18,09 18,10 18,11 18,12 18,13 18,14 18,15 18,16 18,17 18,18 18,19 18,20 18,21 18,22 18,23 18,24 18,25 18,26 18,27 18,28 18,29 18,30 18,31 18,32 18,33 18,34 Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »student«, Seite 228.
  19. 19,0 19,1 Mundartnahe Umschrift und Übersetzung nach B. E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald C. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »student«, Seite 171.
    Mundartnahe Umschrift und Übersetzung nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »student«, Seite 171 (englisch-arabischer Teil).
  20. 20,0 20,1 Mundartnahe Umschrift und Übersetzung nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM ; Band 22, ISSN 0554-7342), ISBN 3-447-05315-1, Seite 206.
  21. 21,00 21,01 21,02 21,03 21,04 21,05 21,06 21,07 21,08 21,09 21,10 21,11 21,12 21,13 21,14 21,15 21,16 21,17 21,18 21,19 21,20 21,21 Jeffrey Heath: Hassaniya Arabic (Mali) – English – French Dictionary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 33, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05012-8, Seite 252.
  22. 22,00 22,01 22,02 22,03 22,04 22,05 22,06 22,07 22,08 22,09 22,10 22,11 22,12 22,13 22,14 22,15 22,16 22,17 22,18 22,19 22,20 22,21 22,22 22,23 22,24 22,25 22,26 22,27 22,28 22,29 22,30 22,31 22,32 Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Estudiante«, Seite 126.
  23. 23,00 23,01 23,02 23,03 23,04 23,05 23,06 23,07 23,08 23,09 23,10 23,11 23,12 23,13 23,14 23,15 23,16 23,17 23,18 23,19 23,20 23,21 Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire Français–Arabe de la langue parlée en Algérie. Cinquième édition, Adolphe Jourdain, Alger 1910, Stichwort »Étudiant«, Seite 204.
  24. 24,00 24,01 24,02 24,03 24,04 24,05 24,06 24,07 24,08 24,09 24,10 24,11 24,12 24,13 24,14 24,15 24,16 24,17 24,18 24,19 24,20 24,21 Philippe Marçais: Le parler arabe de Djidjelli. Nord constantinois, Algérie. Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve, 1956 (Publications de l’Institut d’études orientales d’Alger, 16), Seite 357.
  25. 25,00 25,01 25,02 25,03 25,04 25,05 25,06 25,07 25,08 25,09 25,10 25,11 25,12 25,13 25,14 25,15 25,16 25,17 25,18 25,19 25,20 25,21 Nach Hans Stumme: Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1896, Stichpunkt »§ 61.«, Seite 52 sowie Stichpunkt »§ 105.«, Seite 83.
  26. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  27. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  28. Ebenda, Seite 172.
  29. Ebenda, Seite 173.
  30. 30,00 30,01 30,02 30,03 30,04 30,05 30,06 30,07 30,08 30,09 30,10 Nach Abdul Hamid Ali Abumdas: Libyan Arabic Phonology. University of Michigan, Ann Arbor 1985, Seite 219.
  31. 31,00 31,01 31,02 31,03 31,04 31,05 31,06 31,07 31,08 31,09 31,10 31,11 31,12 31,13 31,14 31,15 31,16 31,17 31,18 31,19 31,20 31,21 Sumikazu Yoda: The Arabic Dialect of the Jews in Tripoli (Libya). Grammar, Text and Glossary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2005 (Semitica viva ; Band 35, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05133-7, Seite 342 (Glossary).
  32. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  33. Ebenda, Seite 49.
  34. 34,00 34,01 34,02 34,03 34,04 34,05 34,06 34,07 34,08 34,09 34,10 34,11 34,12 34,13 34,14 34,15 34,16 34,17 34,18 34,19 34,20 34,21 D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ṭ-l-b, ṭaalib«, Seite 292.
  35. 35,00 35,01 35,02 35,03 35,04 35,05 35,06 35,07 35,08 35,09 35,10 35,11 35,12 35,13 35,14 35,15 35,16 35,17 35,18 35,19 35,20 35,21 Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ṭ-l-b, ṭaalib«, Seite 292 (arabisch-englischer Teil).
  36. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  37. 37,00 37,01 37,02 37,03 37,04 37,05 37,06 37,07 37,08 37,09 37,10 37,11 37,12 37,13 37,14 37,15 37,16 37,17 37,18 37,19 37,20 37,21 Janet C. E. Watson: Ṣbaḥtū! A Course in Ṣanʿānī Arabic. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1996 (Semitica viva; Series didactica ; Band 3, ISSN 0935-7556), ISBN 3-447-03755-5, Stichpunkt »Thematic Vocabulary«, Seite 24.
  38. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  39. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  40. Ebenda, Seite 172.
  41. Ebenda, Seite 173.
  42. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  43. Ebenda, Seite 49.
  44. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  45. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  46. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  47. Ebenda, Seite 172.
  48. Ebenda, Seite 173.
  49. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  50. Ebenda, Seite 49.
  51. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  52. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  53. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  54. Ebenda, Seite 172.
  55. Ebenda, Seite 173.
  56. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  57. Ebenda, Seite 49.
  58. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  59. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  60. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  61. Ebenda, Seite 172.
  62. Ebenda, Seite 173.
  63. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  64. Ebenda, Seite 49.
  65. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  66. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  67. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  68. Ebenda, Seite 172.
  69. Ebenda, Seite 173.
  70. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  71. Ebenda, Seite 49.
  72. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  73. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  74. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  75. Ebenda, Seite 172.
  76. Ebenda, Seite 173.
  77. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  78. Ebenda, Seite 49.
  79. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  80. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  81. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  82. Ebenda, Seite 172.
  83. Ebenda, Seite 173.
  84. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  85. Ebenda, Seite 49.
  86. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  87. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  88. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  89. Ebenda, Seite 172.
  90. Ebenda, Seite 173.
  91. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  92. Ebenda, Seite 49.
  93. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  94. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  95. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  96. Ebenda, Seite 172.
  97. Ebenda, Seite 173.
  98. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  99. Ebenda, Seite 49.
  100. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.
  101. David Cohen: Le parler arabe des juifs de Tunis. Tome Ⅱ: Étude linguistique, Mouton, Paris 1975, Seite 139.
  102. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 590.
  103. Ebenda, Seite 172.
  104. Ebenda, Seite 173.
  105. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 20, 44.
  106. Ebenda, Seite 49.
  107. Farīda Abū-Haidar: Christian Arabic of Baghdad. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991 (Semitica viva ; Band 7, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03209-X, Seite 29.

طالب‎ (Persisch)

Singular

Plural 1 Plural 2 Plural 3

طالب

طلاب طلبه طالبان

Vokalisierung:

طَالِب‎, Plural 1: طُلَّاب‎, Plural 2: طَلَبَه‎, Plural 3: طَالِبَان

Umschrift:

DMG: ṭāleb, Plural 1: ṭollāb, Plural 2: ṭalabä, Plural 3: ṭālebān

Aussprache:

IPA: iranische Standardlautung (basierend auf Teheraner Mundart): ~ [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild طالب (Info)

Bedeutungen:

  • mit 1. und 2. Plural:
schriftsprachlich: jemand, der (etwas – insbesondere Wissen, Erkenntnis, Weisheit, Wahrheit – oder jemanden) sucht
figurativ: jemand, der (auf dem sufischen Pfad) wandert
jemand, der an einer Hochschule studiert
jemand, der um Almosen bittet, vom Betteln lebt
  • mit 3. Plural:
Politik: Angehöriger einer vornehmlich in Afghanistan und Pakistan operierenden, radikal islamischen Bewegung, die milizähnlich aufgebaut ist und mittels Anschlägen und bewaffneten Angriffen gegen die Regierung und die internationalen Truppen vorgeht

Herkunft:

Entlehnung aus dem Arabischen[2]

Synonyme:

Iran: دانشجو‎, علم‌خوان
Afghanistan: محصل
تلنگى‎, چنبل‎, سايل‎ / سائل‎, گدا‎, مسكين

Sinnverwandte Wörter:

سخن‌جوي
درويش
خواهنده

Beispiele:

Charakteristische Wortkombinationen:

طالب بودن‎ (DMG: ṭāleb-e būdän)  ‚streben nach (Freiheit oder dergleichen); sich (für jemanden, etwas) interessieren; sich sehnen nach; verlangen, fordern; sich bewerben (um)‘; طالب داشتن‎ (DMG: ṭāleb-e dāštän)  ‚gefragt sein (Ware oder dergleichen)‘

Übersetzungen

Heinrich F. J. Junker, Bozorg Alavi: Persisch–Deutsch Wörterbuch. 9., unveränderte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04561-2, Stichwort »طالب‎«, Seite 493.
Francis Joseph Steingass: A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. Routledge & K. Paul, London 1892. Stichwort „طالب“.
Sulayman Hayyim: New Persian-English dictionary, complete and modern, designed to give the English meanings of over 50,000 words, terms, idioms, and proverbs in the Persian language, as well as the transliteration of the words in English characters. Together with a sufficient treatment of all the grammatical features of the Persian Language. Librairie-Imprimerie Beroukhim, Teheran 1934-1936. Stichwort „طالب“.
Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland), Stichwort »طالب‎«, Seite 528.

Quellen:

  1. Nach Mohammad-Reza Majidi: Laut- und Schriftsystem des Neupersischen. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-87548-206-9, Stichpunkt »2.1.2.1. /p/ und /b/; Der Lenislaut /b/«, Seite 15–16.
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.2.2. /t/ und /d/; Der Fortislaut /t/«, Seite 16–17.
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.6.1. Der Seitenlaut /l/«, Seite 40–41.
    Ebenda, Stichpunkt »2.2.2.2. /e/«, Seite 50–52.
    Ebenda, Stichpunkt »2.2.3.3. /ā/«, Seite 58–60.
    Ebenda, Stichpunkt »2.3.1. Der Akzent der Substantive, Adjektive und Infinitive«, Seite 61.
    Ebenda, Stichpunkt »6. Schreibung und Aussprache der Lehnwörter im Persischen«, Seite 167–173.
  2. Francis Joseph Steingass: A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. Routledge & K. Paul, London 1892. Stichwort „طالب“.