Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/4 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.


Archivseite

Dies ist eine Archivseite. Die Löschdiskussionen sind allesamt abgeschlossen, bitte ändere keine Anträge auf dieser Seite mehr. Die aktuelle Löschkandidatenseite findest du hier.


Oktober 2014

durch (Präposition)

erledigt

Die dritte Bedeutung („couleurstudentischer Zusammenhang: das Ende einer Staffette“) wurde ohne Belege eingefügt und muss daher entfernt werden, wenn dies nicht nachgeholt wird. (Ich persönlich kann auch mit der Bedeutung nichts anfangen) - Master of Contributions (Diskussion) 14:05, 4. Okt. 2014 (MESZ)

Ich denke, das gehört zum Adverb durch, Bedeutung , vgl. Wikipedia-Artikel „Bierjunge#Stafette“. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:59, 10. Okt. 2014 (MESZ)

gelöscht nach über 4 Wochen ohne Beleg. --Balû Diskussion 05:26, 5. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt

Als einzige Referenz für Bedeutung 4 („Informationsverarbeitung: eine feste oder frei definierbare Zusammenstellung von Farben in der digitalen Bildverarbeitung“) wurde der Wikipediaartikel „Palette“ angegeben, wo ich zur Bedeutung aber nichts finde. - Master of Contributions (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2014 (MESZ)

Belege ergänzt. --Balû Diskussion 05:51, 5. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Bedeutung 2 ist unbelegt und für mich auch nicht nachvollziehbar. PοωερZDiskussion 05:30, 9. Okt. 2014 (MESZ)

Pro, sehe ich auch so. --Impériale (Diskussion) 10:11, 9. Okt. 2014 (MESZ)

gelöscht, da ohne Belege. --Balû Diskussion 05:53, 5. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Unsinn. --84.61.137.139 10:34, 9. Okt. 2014 (MESZ)

Erfüllt die Kriterien zur Schnelllöschung. PοωερZDiskussion 10:37, 9. Okt. 2014 (MESZ)
 Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:40, 9. Okt. 2014 (MESZ)

bleibt

falsche Form (wurde auch bereits aus dem Haupteintrag entfernt und wird nicht im Duden, bei canoo, DWDS oder wissen.de angegeben) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:31, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Einspruch: Auch wenn der Duden diese Form nicht berücksichigt, wird sie doch häufig verwendet. Siehe Diskussion (Beispiele). --YaganZ (Diskussion) 17:15, 12. Okt. 2014 (MESZ)
Seriöse Beispiele für die Verwendung der Genitivform Defizites:
1. „Finanzierung des technischen Defizites der Pensionskasse des Bundes (PKB)“
2. „Kessler: Stadt Peine investiert trotz hohen Defizites in mehrere Bauprojekte“
3. „Neuwieder Kreistag wird Kreisumlage trotz riesigen Defizites vorerst nicht erhöhen“
4. „Bei Retransfusion dieses Fettes könnte die Gefahr einer Fettembolie und eines neurologischen Defizites stark ansteigen.“
5. „Vorhandensein oder Drohen eines neurologischen Defizites durch den Tumor“
6. „Weiterhin kann die nicht-invasive Funktionsdiagnostik bei eventuell schon bestehenden neurologischen Defiziten eine exakte Lokalisation des Schädigungsortes und eine Aussage über die Chancen für eine Besserung des neurologischen Defizites ermöglichen.“
7. „Diese Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizites beim Erkennen emotionaler Gesichtsaudrücke an einer klinischen Population.“
8. „CDU-Fraktionschef Norbert Wett appelliert an den Magistrat, an den bisherigen Plänen festzuhalten – auch wenn die Vereinbarung wegen des erwarteten Defizites neu gefasst werden müsse.“
9. „Angesichts der Größe unseres Defizites ist das Ziel Konsolidierung aber unvermeidlich.“
--YaganZ (Diskussion) 17:23, 12. Okt. 2014 (MESZ)
Das ändert nichts daran dass die Form falsch ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:05, 12. Okt. 2014 (MESZ)
Für mich ist diese Form richtig! "Defizits" und "Defizites" sind zwei durchaus verbreitete Formen des Genitivs, ähnlich wie "Genitivs" und "Genitives". Die Form mit "e" entspringt dabei jeweils einem etwas gehobenen und konservativeren Sprachstil. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:38, 12. Okt. 2014 (MESZ)
@Benutzer:Master of Contributions Welche Regel besagt, dass diese Form falsch ist (der Duden sagt nichts explizit gegen diese Form) ? Das Wörterbücher etwas nicht aufführen ist für mich auch kein Grund, um etwas als falsch zu bezeichnen. Genügend Quellen sind außerdem vorhanden. --Impériale (Diskussion) 20:23, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Anmerkung: Der (S)LA mit Einspruch und die darauffolgende Besprechung (auf Diskussion:Defizites) wurden nachträglich hierher übernommen, da diese Beiträge sonst nach einer Löschung nicht mehr für jeden sichtbar sind. Siehe dazu ggf. auch unter w:Hilfe:Löschen. -- 85.178.50.20 19:02, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Danke für die Übertragung der Texte. Gibt es eine mir unbekannte Regel, die besagt, dass es für Defizit keine zwei Genitiv-Singular-Formen Defizits und Defizites gibt? Andererseits berücksichtigt der Duden bei Profit beide Formen Profits und Profites ( siehe Duden online „Profit“). --YaganZ (Diskussion) 19:49, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Weiter Wörter ohne Genitiv -es, die auf -zit enden: Anthrazit, Fazit, Kalzit, Quarzit. Plebiszites geht laut Duden komischerweise. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:25, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Habe mal die Seite Hilfe:Genitiv ergänzt. Würde mich freuen, wenn ihr mal einen Blick drauf werfen könntet (Ich hoffe, sie ist nicht zu bunt). --Impériale (Diskussion) 21:22, 12. Okt. 2014 (MESZ)

Da wir deskriptiv arbeiten wollen und eine Vielzahl von Belegen vorliegt, sollten wir die Form behalten. Ich erinnere daran, dass wir soeben eine entsprechende Regelung (Punkt 5) beschlossen haben. --Kronf (Diskussion) 23:39, 12. Okt. 2014 (MESZ)

 Erledigt Bleibt mit fünf Zitaten gemäß der Regelung aus dem Meinungsbild. --Kronf (Diskussion) 16:22, 1. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Anmerkung: Der Löschantrag gilt für folgende Steigerungsformen: nordkoreanischstes, nordkoreanischster, nordkoreanischsten, nordkoreanischstem, nordkoreanischste, nordkoreanischeres, nordkoreanischerer, nordkoreanischeren, nordkoreanischerem und nordkoreanischere
Referenzen führen die Steigerung nicht, unter 1000 Googletreffer (von denen keiner relevant scheint) für nordkoreanischsten lassen ebenfalls Zweifel aufkommen, dass diese Steigerung verwendet wird. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:33, 14. Okt. 2014 (MESZ)

Die Steigerung ist zumindest fraglich und wohl höchstens umgangssprachlich vorhanden or strittig (ähnlich einzigste, richtiger).
  • Einzige Belege für den Superlativ, den ich per google-Suche fand:
    • "
      Ich halte es für ebenso falsch wie gefährlich von "Jubelpropaganda" zu sprechen, so als solle der schlechte & böse Mauerfall in nordkoreanischster Manier per Propaganda zurechtgejubelt werden. Niemand behauptet, heute sei alles eitel Sonnenschein. Das ändert aber nichts daran, dass der Jahrestag des Mauerfalls gefeiert werden darf & sollte.
      "
    • "ansehen des rennsports schaden, das ist so ungefähr die aller nordkoreanischste vorschrift im an albernheitem reichen regelwerk des rennsports."
  • Für den Komparativ:
    • "Natürlich träumen politisch verantwortliche Personen überall auf der Welt von nordkoreanischeren Zuständen."
=> löschen (oder verschieben auf die Disk.seite). -80.133.124.115 17:38&17:44&20:50, 24. Okt. 2014 (MESZ)

gelöscht, da weiterhin ohne Belege. --Balû Diskussion 06:12, 5. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Im Zusammenhang mit meinen Löschanträgen stellt sich mir die Frage nach den Standardreferenzen. Kann z. B. Wikipedia eine Standardreferenz sein?

Nein, WP kann keine Standardreferenz sein, sondern steht auf einer Stufe mit Foren, blogs und anderen wikis. -80.133.124.115 17:38, 24. Okt. 2014 (MESZ)

Keine Standardreferenzen, keine Belege --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

weiterhin keine Referenzen und Belege -> gelöscht. --Balû Diskussion 07:03, 3. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Angegebene Referenzen enthalten das Lemma nicht --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Belege ergänzt. --Balû Diskussion 11:01, 8. Dez. 2014 (MEZ)

erledigt

Keine Standardreferenzen, keine Belege --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Nehme Löschantrag zurück, habe die Referenz übersehen, Entschuldigung! --Orangina (Diskussion) 17:43, 15. Okt. 2014 (MESZ)

bleibt

Angegebene Referenzen enthalten das Lemma nicht --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Ich habe den Eintrag etwas ergänzt und werde noch nach weiteren Beispielen suchen. Grundsätzlich plädiere ich ja dafür, den Haupteintrag unter der „verhochdeutschten“ Form zu führen. Hier wäre Leimsieder naheliegend, weil in den meisten Wörterbüchern, Bavarica etc. so geführt. In diesem speziellen Fall ist das Problem, dass die Aussprache Loam... ein Zurückführen auf das Wort Leim nicht zulässt, da nur „altes ei“ im heutigen Bairischen „oa“ gesprochen wird (vgl. Herkunft bei Leim - mhd. lim und Lehm - mhd. leim). Das Wort bedeutet „Lehmsieder“. Ich weiß leider auch nicht, wie man da am besten vorgehen sollte. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2014 (MEZ)
Eigentlich wollte ich mich zu dem Thema nicht mehr äußern, aber bedenkt trotzdem, dass es den Leimsieder als Schimpfwort auch in anderen Dialekten und im Standarddeutschen gibt! Also Lemma Leimsieder erstellen und ab mit dem "Loamsiada" in die Dialektbox. Wozu haben wir sie sonst?
@Seidenkäfer: Seit wann wird Lehm gesotten? Hier ist in jedem Fall der Leimsieder gemeint--Tragopogon (Diskussion) 17:05, 13. Nov. 2014 (MEZ)
Ja, den Leimsieder gibt es, daher nun Eintrag Leimsieder. Das Badische Wörterbuch bezeichnet die Ableitungen von lahm/Lehm als volksetymologisch. Dem Loamsieder habe ich noch zwei Referenzen geschenkt - Bair.WP führt selber zwei Ref. auf, die mir leider nicht zugänglich sind. - Ich finde, dann können wir ihn behalten, falls wir noch ein schönes Zitat finden.(5 Belege). Wenn ich die Herkunftsangabe richtig verstehe, geht Zehetenr von einem ursprünglich im Dialekt vorhandenen Begriff aus, der dann eingehochdeutscht wurde - damit habe ich ein Problem, siehe die alten belege zB Adelung. Ansonsten schlage ich die Übertragung Zehetner zu Leimsieder vor, und dann setzen wir einen Lemmaverweis, löschen also nicht. So, meine Mocktourtle ist fertig, lassen wir es noch weihnachten! --Edfyr (Diskussion) 20:21, 25. Dez. 2014 (MEZ)
drei Referenzen, fünf Belege -> behalten. --Balû Diskussion 07:00, 3. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Keine Standardreferenzen, keine Belege

nach fünf Monaten noch unbelegt, daher gelöscht. kann mit Belegen wieder neu erstellt werden.-- Tragopogon (Diskussion) 23:18, 1. Apr. 2015 (MESZ)

bleibt

Keine Standardreferenz --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Zwei Vornamensbücher eingetragen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:46, 19. Okt. 2014 (MESZ)
 Erledigt Referenzen wurden eingefügt. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:47, 27. Okt. 2014 (MEZ)

bleibt

Keine Standardreferenzen, keine Belege --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Duden online „Kiga“ - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:13, 19. Okt. 2014 (MESZ)
Also Standardreferenz als Beleg vorhanden => LA erledigt. -80.133.124.115 17:38, 24. Okt. 2014 (MESZ)
 Erledigt Referenz vorhanden, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 16:46, 5. Nov. 2014 (MEZ)

bleibt

Keine Referenzen, Wikipedia führt ins Leere. Ich konnte nur Elektrot. für Elektrotechnik finden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 08:58, 16. Okt. 2014 (MESZ)

Es gibt (in Wörterbüchern, Lexika) die Abkürzungen
  • Elektrotechn., Elektrot. - Elektrotechnik
  • Elektr., El. - Elektrizität oder Elektrotechnik
  • elektr., el. - elektrisch
  • Techn., Tech. - Technik
  • techn. - technisch
Da wäre elektrotechn. (oder ggf. auch elektr., el.) für elektrotechnisch nicht so abwegig. google-Suche nach ""Abkürzungen" "elektrotechn." "elektrotechnisch"" liefert jedoch 0 Ergebnisse. Zum Vergleich: Bei ""Abkürzungen" "Elektrotechn." "Elektrotechnik"" findet man z.B. . Allerdings ist die Abkürzung "elektrotechn." auch trivial (nur . ~ isch) und würde deshalb in Abkürzungsverzeichnissen teils nicht erwähnt werden (z.B. schließen (einige) Duden-Werke solche Abkürzungen aus ihrem Abkürzungsverzeichnis aus). -93.196.233.121 17:08, 17. Okt. 2014 (MESZ)
5 Zitate angeführt. PοωερZDiskussion 18:04, 17. Okt. 2014 (MESZ)
Eher 4, denn Foren & WP zählen nicht.-93.196.233.121 18:48, 17. Okt. 2014 (MESZ)
WP wurde durch FAZ ersetzt => 5 Belege vorhanden => LA erledigt. -80.133.124.115 17:38, 24. Okt. 2014 (MESZ)
 Erledigt durch Zitate belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 16:49, 5. Nov. 2014 (MEZ)

gelöscht

Beliebige Wortverbindungen. --Kronf (Diskussion) 13:55, 17. Okt. 2014 (MESZ)

Nachtrag: Wurden bereits 2008 zum Löschen vorgeschlagen und behalten. --Kronf (Diskussion) 18:16, 17. Okt. 2014 (MESZ)

Pro löschen. Bedeutung lässt sich aus den einzelnen Bestandteilen erschließen. --Impériale (Diskussion) 19:27, 17. Okt. 2014 (MESZ)
nach dem Essen und vor dem Essen würde ich behalten, da dies die Übersetzungen von postprandial bzw preprandial sind. vor dem Schlafengehen und nach Anweisung des Arztes würde ich aber löschen. MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:56, 17. Okt. 2014 (MESZ)
Mit diesem Argument müssten u. a. auch Einträge für jede Menge Wortgruppen aus anderen Sprachen angelegt werden, die Übersetzungen zu deutschen Komposita sind (wobei diese Wortgruppen im Übersetzungabschnitt tatsächlich meist so verlinkt werden). Letztlich könnte man so auch für jede Formulierungsvariante, die synonym zu irgendeinem Einzelwort ist, einen Eintrag anlegen. Ich halte das für keine sinnvolle Regel. --Kronf (Diskussion) 03:06, 20. Okt. 2014 (MESZ)
Pro löschen --Yoursmile (Diskussion) 17:26, 23. Okt. 2014 (MESZ)
Pro, sehe ich auch so. Dafür reicht eine eigene Bedeutung und kein zusätzlicher Eintrag. --Impériale (Diskussion) 18:22, 23. Okt. 2014 (MESZ)
Pro löschen, da Wortverbindungen ohne besondere, eigene Bedeutung. --Betterknower (Diskussion) 01:09, 24. Okt. 2014 (MESZ)
 Nein an der aufgeführten Regel hat sich nichts geändert. Relevanzkriterien sind erfüllt. Löschung stellt einen Missbrauch von Adminrechten dar! 91.0.197.73 10:57, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Musst nicht gleich den Untergang des Abendlands heraufbeschwören. Was für Relevanzkriterien sollen das denn bitte sein? PοωερZDiskussion 12:30, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Pro löschen – wie bereits 2008. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:06, 27. Okt. 2014 (MEZ)
Pro löschen, oder auch während dem Essen, vor dem Sex, nach Weihnachten, unter dem Tisch und hinter der Garage zulassen.--Tragopogon (Diskussion) 16:52, 13. Nov. 2014 (MEZ)

gelöscht. --Balû Diskussion 10:27, 8. Dez. 2014 (MEZ)

erledigt

Ich habe die Referenzen geprüft, und meiner Meinung nach wird die zweite Bedeutung „wirtschaftliche Entwicklung“ durch keine der Referenzen belegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:10, 19. Okt. 2014 (MESZ)

Ähnlich:
  • duden.de: "gesamtwirtschaftliche Lage (mit bestimmter Entwicklungstendenz)"
  • wissen.de/rechtschreibung: "1. Wirtschaftslage mit bestimmter Tendenz (Hoch~); steigende, fallende K."; wissen.de/fremdwort: "Wirtschaftslage mit bestimmter Entwicklungstendenz; Hoch~; fallende, steigende ~"
Da sollte vlt. etwas angepasst und bei ergänzt werden. -80.133.124.115 20:43, 24. Okt. 2014 (MESZ)
ich habe den Artikel angepasst und mit Beispielen versehen, der Baustein kann weg --Susann Schweden (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2014 (MEZ)

passt jetzt. --Balû Diskussion 10:29, 8. Dez. 2014 (MEZ)

erledigt

Bedeutung 2 „eine wichtige Spielkarte beim Monopoly-Spiel“ ist unbelegt und gehört meiner Meinung nach auch nicht hierher. MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:03, 20. Okt. 2014 (MESZ)

Sehe ich auch so. In unzähligen Spielen werden Dinge symbolisiert, was noch keine eigenständigen Wortbedeutungen ergibt. --Kronf (Diskussion) 03:06, 20. Okt. 2014 (MESZ)
Ergibt keine eigene Bedeutung. --Impériale (Diskussion) 09:00, 20. Okt. 2014 (MESZ)
Pro löschen – aber ich frage mich, wann ein „Spiel“ so wichtig ist, dass wir Begriffe daraus erfassen (Fußball, Schach, Golf, Tennis, Poker)? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:14, 27. Okt. 2014 (MEZ)
erledigt. Hat ja auch im Spiel keine andere Bedeutung. --Balû Diskussion 05:03, 5. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Bedeutung 3 „beim Anstreichen (Malerhandwerk bis etwa 1960) nicht von Farbe bedeckte kleine Fehlstelle“ ist unbelegt, kein Zitat, keine Referenz. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:36, 20. Okt. 2014 (MESZ)

Ist mir gänzlich unbekannt und habe auch noch nie irgendwas in die Richtung gehört. --Impériale (Diskussion) 09:00, 20. Okt. 2014 (MESZ)
Kommt durchaus vor. Bei Google finden sich einige Suchergebnisse (Suchbegriffe: Malerarbeiten Jude). 188.107.63.43 07:36, 21. Okt. 2014 (MESZ)
Naja, auf den ersten Blick kann ich nur Foren-Einträge erkennen. --Impériale (Diskussion) 13:57, 24. Okt. 2014 (MESZ)
Ist doch sicherlich nicht verwunderlich, daß man den Begriff noch nicht gehört hat - wie viele Leute sind schon Malerhanderwerker, vor 1960 geboren und hier im Wikti aktiv? Bedeutung 8 im DWB ist heutzutage möglicherweise auch veraltet. Aber da Belege fehlen: Wie wäre es mit einer Verschiebung der Bedeutung von dem Artikel zu Disk.seite bis die Bedeutung belegt wurde? Ganz allgemein sollte so eine Verschiebung passender sein als eine Löschung (Ausnahme bei "offensichtlichem Unsinn"). -80.133.124.115 15:37, 24. Okt. 2014 (MESZ)

gelöscht, da auch nach über vier Wochen unbelegt. --Balû Diskussion 10:33, 8. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Unsinn; da dieses Lemma bei Google keine Suchergebnisse liefert, und ein Schimpfwort enthält, soll dieses Lemma für nicht angemeldete Benutzer gesperrt werden. --84.61.151.122 13:10, 24. Okt. 2014 (MESZ)

 Erledigt, schnellgelöscht. --Kronf (Diskussion) 13:22, 24. Okt. 2014 (MESZ)

bleibt

Keine Referenz führt diese Genitiv-Variante, mehrere Online-Zeitschriften wurden durchsucht, kein Treffer. Daher bitte mit 5 Zitaten belegen oder löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:58, 28. Okt. 2014 (MEZ)

1. Treffer: Deutsche Bauzeitung, Band 55, E. Toeche, 1921, siehe Google Books mit „Dockes“
  • Seite 109:
    • „ Einschleppen des Dockes
    • „ Absenken des Dockes
    • „ Aufschwimmen des Dockes
    • „ zwischen den beiden Schwimmkörpern des Dockes
  • Seite 263:
    • „ des immerhin etwas kostspieliegen Dockes
2. Treffer: Anleitung zum Wasserbau, Band 3, Hermann von Chiolich-Löwensberg, 1865, siehe Google Books mit „Dockes“
  • Seite 214:
    • „ an einem Stirnende des Dockes
    • „ bis zum entgegengesetzten Stirnende des Dockes
    • „ zum Bau des Dockes
    • „In der Mittellinie des Dockes
In etwa ein bis fünf Minuten gesucht und (schon auf der ersten Google-Books-Trefferseite) gefunden, in etwa 30 Minuten in die obige Form gebracht und in schätzungsweise einer Sekunde gelöscht.
Viel Spaß damit. -- 92.225.187.244 09:29, 28. Okt. 2014 (MEZ)
Dann fehlen noch drei weitere Beispiele von drei anderen Autoren. Siehe auch Hilfe:Fünf-Zitate-Regel. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:22, 28. Okt. 2014 (MEZ)
Einsilbige Fremdwörter, die auf einen einfachen Konsonanten (außer s-Laut) enden, tragen die kurze Genitivendung -s. Vergleiche Bit, Blog, Wok, Rock (Musik), Hit, Crack, Flop. Auch wenn jemand schreiben mag: „ich schätze die Vorteile eines Wokes“, ist diese Form – wie Dockes – nicht in Wörterbüchern angeführt und gehört daher meiner Meinung nach gelöscht. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:39, 29. Okt. 2014 (MEZ)
Ja, heute scheint es so (immer mal wieder durch Einige hier propagiert) zu sein(/werden), was aber nicht bedeuten muß, daß es immer so war oder sich jeder diesem (unbegründeten und unbelegten) Diktat (letzlich nur eine Meinung) unterwerfen muß. Siehe auch Duden: „Bei zahlreichen anderen ein- und zweisilbigen Substantiven im Maskulinum und Neutrum sind grundsätzlich beide Formen möglich, häufig spielt der Satzrhythmus eine Rolle.“ Im Grunde ist es das selbe Spielchen wie oben schon bei (des) „Heringes“. Und solange der Wille nicht da ist, diese Regel auch im Ganzen anzuerkennen, wird es hier sicherlich immer mal wieder weitere Löschanträge dieser Art geben. -- 92.225.63.176 10:49, 29. Okt. 2014 (MEZ)
3. Treffer: Verhandlungen: Stenographische Berichte, Reichsdruckerei, 1904,
eben so 4. Treffer: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages, Band 205, 1904, siehe Google Books mit „Dockes“
  • Seite 180:
    • „Für die Instandhaltung und fachgemäße Konservierung des Dockes
4. Treffer: Beyträge zur bürgerlichen Baukunst , Johann Evangelist Helfenzrieder, 1787,
  • Seite 389:
  • „Die Kostbarkeit dieses Dockes, “ war (nicht die erste) falsche Schrifterkennung, da steht „des Daches
4. Treffer: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bände 43–44, 1780,
  • Seite 564:
    • „Der Saft und das Mark des Dockes war „des Bockes
4. Treffer: Archiv für Wissenschaftliche Kunde von Russland, Band 25, Adolph Erman, 1867,
  • Seite 200:
    • „ in der Südhälfte des Dockes.“
    • „ für eines der Einlassgewölbe des Dockes.“
5. Treffer: Deutsche Bauzeitung, Band 40, 1906,
  • Seite 47:
    • „Auch in Birkenhead, der Stadt Liverpool gegenüberliegend, sind Erweiterungen geplant, so der Bau eines neuen Dockes von 4,5 ha Fläche.“
6. Treffer: Mittheilungen aus dem Gebeite des Seewesens, Band 11, 1883,
  • Seite 47:
    • „Die Länge des Dockes beträgt am Boden 500' (20,7m); “
..in der Google-Büchersuche gefunden, auf den Trefferseiten 2 bis 16, mit insgesamt „ungefähr 7.560 Ergebnissen“.
-- 92.225.63.176 11:22, 29. Okt. 2014 (MEZ)

Merkwürdig. Ist Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dock“ kein Wörterbuch. Dort ist die Genitiv-Variante angegeben? Und Benutzer:Seidenkäfer warum sollte Dock ein Fremdwort sein? 80.187.96.242 16:14, 29. Okt. 2014 (MEZ)

Da das Wort Dock z. B. in wissen.de Fremdwörter und auch im Duden-Fremdwörterbuch steht, glaube ich, dass man es mit Recht als Fremdwort bezeichnen darf. Du hast natürlich Recht, dass DWDS auch ein Wörterbuch ist und da dort der Genitiv -es angegeben ist, muss man das wohl so hinnehmen. Somit: Contra löschen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:40, 29. Okt. 2014 (MEZ)hierher verschoben von Impériale (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2014 (MEZ)

Diese Hilfeseite, welche ich unter anderem mithilfe des Dudens erstellt habe, schließt diese Form nicht explizit aus. --Impériale (Diskussion) 16:35, 29. Okt. 2014 (MEZ)

Dock ist in der Tat ein Fremdwort (Niederlandismus oder Anglizismus), der Duden gibt aber neben der Pluralform Docks auch die nichtfremde Deklination Docke an. Das Wort sollte ähnlich behandelt werden wie früher auch bei canoonet „Block“ behandelt: Im Singular 1 nur des Docks als Genitiv sowie dem Dock als Dativ und im Plural 1 nur die Docks, aber im Singular 2 des Dockes und des Docks als Genitive sowie dem Dock und dem Docke (!) als Dative und im Plural 2 die Docke als Nominativ. Die Deklination 2 sollte als selten markiert werden. Contra -- IvanP (Diskussion) 19:49, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Soweit ich weiß kennzeichnet Plural/Singular 2 bereits die seltenere Form :) Grüße Impériale (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2014 (MEZ)

Nachweise der Form erfolgt --Balû Diskussion 10:37, 8. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt

Löschantragsbegründung: unbedeutender Eigenname. -93.196.249.122 19:31, 30. Okt. 2014 (MEZ)

Pro, sehe ich auch so. --Impériale (Diskussion) 20:46, 30. Okt. 2014 (MEZ)
Contra löschen - lediglich eine Erläuterung der Abkürzung. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:50, 31. Okt. 2014 (MEZ)
siehe hier. --Impériale (Diskussion) 07:57, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Festgelegte Regeln gibt es für solche Fälle meines Wissens nicht. Einerseits nehmen wir als Substantiv keine Produkte/Vereine/Firmen auf (siehe WT:WWNI). Andererseits nehmen wir bei Abkürzungen auch Vereine usw. hin. Letzteres m.E. auch zurecht - aber die Frage ist: wo soll man die Grenze ziehen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:33, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Meiner Meinung nach sollten die Abkürzungen von Firmen genauso wie die ausgeschriebenen Formen behandelt werden. --Impériale (Diskussion) 09:38, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Bei Benutzer:Rhingdrache/Was Wiktionary ist werden nur Marken erläutert, GIMP ist aber keine Marke. Aber wenn es das wäre, dann wäre Punkt 3 erfüllt, es gibt zum Beispiel GIMP-Programm oder GIMP-Fenster. Außerdem hat sich mittlerweile die Schreibweise als normales Substantiv und nicht als Abkürzung durchgesetzt, zum Beispiel die Suche bei Spiegel.de ergibt 761 Treffer, dort meist als Gimp geschrieben. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:00, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Ich finde, dass man die Regeln für die Marken, solange wir noch keine richtigen Regeln dafür haben, auch darauf anwenden kann. Was die Belege angeht, finde ich weder, dass die 6 Treffer bei dem Ersten, noch die 1500 Treffer beim Zweiten und die 750 Treffer beim Spiegel eine Relevanz ausmachen, da diese sich alle direkt auf das Produkt beziehen und so nicht keine andere Anwendung bewiesen ist. Sollte es mal Gimp nicht mehr geben, würden all diese Wörter (GIMP eingeschlossen) keine Anwendung mehr finden, was dieses Wort von z.B. photoshoppen, Apple und Tempo unterscheidet. --Impériale (Diskussion) 15:20, 31. Okt. 2014 (MEZ)
Nur so als (An- oder Rand-)Bemerkung allgemein – und wenns der Bewahrung (auch nur auf dieser LD-Seite hier) dient, umso besser: Abkürzungen die (wie eben „Gimp“ oder auch „Esa und „Nasa) auch (womöglich nur personifiziert) als (Haupt-)Wort und/oder Eigenname geschrieben und (aus)gesprochen werden können, bilden wohl eine Sonderrolle und haben glaub ich auch irgend eine (griechische/röhmische Fremd-)Bezeichnung. Beim überfliegen des WP-Eintrages dazu (unter w:Abkürzung) hab ich dazu jetzt leider nichts gefunden. -- 92.226.184.227 09:22, 1. Nov. 2014 (MEZ)

Bezüglich des Vergleichs mit anderen Firmenabkürzungen:

  • Wenn eine Firma oder ein Produkt relevant ist (z.B. Microsoft), ist es sicherlich sinnvoll auch die Abkürzung aufzunehmen bzw. ist dann oft sicherlich auch die Abkürzung relevant (z.B. MS und die Wortbildungen "MS-Müll", "MS-Betriebssystem", "MS-Dreck"). -- Bei "GIMP" ist der ausgeschriebene Name des Produkts nicht Wörterbuchrelevant. Mit der Abkürzung gibt es zwar Wortbildungen ("GIMP-Programm", "GIMP-Konsole" (selten), "GIMP-Fenster"), aber ob die erwähnenswert sind?
  • Wenn eine Abkürzung sowohl für einen Nichteigennamen als auch für einen Eigennamen gebraucht wird (z.B. MS für "Memory Stick" und "Microsoft"), könnte es sinnvoll sein auch den Eigennamen zu nennen (aber nicht als Verweis), damit Nutzer möglichst alle bzw. alle wichtigen Bedeutungen einer Abkürzung finden und so auch Texte entschlüsseln können. Wenn man z.B. "MS-Dreck" liest und nicht weiß, was da "MS" bedeuten soll, so könnte man hier nachschlagen. Wenn aber im Eintrag "MS" der Firmenname "Microsoft" fehlt, würde ggf. "MS-Dreck" falsch interpretiert werden (z.B. als "Memory-Stick-Dreck") oder der Ausdruck nicht verstanden werden. Bei Bedeutungsangaben könnten dann vielleicht auch Nichteigennamen und Eigennamen getrennt werden. -- Bei z.B. DC sollte das zu einer Aufnahme von "Dreamcast" und "Detektiv Conan" führen (ohne Verweis, also nur als "Dreamcast" und nicht als "Dreamcast"). Sinnvoll ist, damit man Sätze wie "DC ist mein Lieblingsanime" oder "Ich zock' jetzt mit meiner DC" verstehen kann. "GIMP" wäre damit immer noch ausgeschlossen.
    • Wenn eine Abkürzung für zu viele Eigennamen genutzt wird, könnte man da noch Relevanz des Eigennamens fordern, jedoch nicht im Wörterbuchsinn, sondern ähnlich wie bei WP. Etwa: eine Eigennameabkürzung ist hier nur relevant, wenn sie bei der WP-Begriffsklärungsseite der Abkürzung angegeben wird (z.B. bei de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/DC ). Alternativ könnte man sie vielleicht in einen eigenen Namensraum für Abkürzungen schieben.
-80.133.114.251 16:38, 31. Okt. 2014 (MEZ)
so lange noch nicht wirklich geklärt ist, wie man mit solschen Abkürzungen umgeht, sollte der Eintrag bleiben. --Balû Diskussion 06:36, 3. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Mal sehen, ob ich das Meinungsbild über die Fünf-Zitate-Regel richtig verstanden habe: „Alternative Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde legenden Standardreferenz enthalten sein, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können.“ --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Für diese Alternative Schreibweise ist keine Standardreferenz angegeben --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Auf Anhieb nicht so viele belastbare Belege wie zu den beiden nächsten. Wegen Platzmangels werden sicherlich ad hoc Abkürzungen erschaffen, das müssen wir nicht alles dokumentieren. --Edfyr (Diskussion) 12:15, 2. Dez. 2015 (MEZ)
gelöscht, der Eintrag bestand sowieso nur aus einem Lemmaverweis. Natürlich kann er gerne wieder aufgenommen werden, wenn er mit Referenz belegt ist. Susann Schweden (Diskussion) 23:51, 17. Mär. 2016 (MEZ)

bleibt

Für diese Alternative Schreibweise ist keine Standardreferenz angegeben --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Es scheint sich bei diesen Fällen um „abgekürzte Abkürzungen“ zu handeln. Belege seriöser Urheber lassen sich schon finden:
  1. welt.de: Unterabteilung von "Panorama"
  2. copyright:Stadt Frankfurt: Verkehrsmanagement Frankfurt am Main
  3. RP (Rheinische Post)-online
  4. Finanzamt Frankfurt: z.B.: Finanzamt Frankfurt/M. V-Höchst - Verwaltungsstelle Höchst
  5. Die Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH ist eine im berühmten Großen Hirschgraben am Frankfurter Goethe-Haus ansässige Literatureinrichtung
Wenn's gefällt, übertrage ich die Belege in den Artikel - auch, wenn es sich nur 1x um einen ausformulierten Satz handelt. Guts Nächtle, --Edfyr (Diskussion) 02:19, 2. Dez. 2015 (MEZ)
Danke für die Mühe. 1 kann ich nicht am Bildschirm sehen, 2-4 sind keine Sätze, 5 ist Teil des Firmennamens. Hm, klar ist, dass es die Abkürzung gibt und man versteht, was gemeint ist. Andererseits haben wir zu Beispielen die Vorgabe, dass sie die Verwendung des Lemmas im Satz dokumentieren sollen. Pragmatisch würde ich vorschlagen, dass aus dieser und anderen unbelegten Abkürzungen für Frankfurt am Main ein Eintrag im Textbaustein 'Abkürzungen' bei Frankfurt am Main, also der ausgeschriebenen Variante, gemacht wird. Man kann ja auf eine Verlinkung verzichten. Dann ist die Information vorhanden, es gibt aber keinen eigenen Eintrag. Wenn da keiner was gegen hat, setze ich das demnächst um. Dann würde Frankfurt/M. mangels Beleg als eigenständiger Wörterbucheintrag gelöscht werden. --Susann Schweden (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2015 (MEZ)
Hallo Susann, auf welt.de steht eine ganz klein geschriebene Zeile für die Rubrik über dem Text. Keine ausformulierten Sätze: das ist unser Problem mit den Belegen für Abkürzungen: wer ordentliche Sätze bildet, macht sich auch die Mühe, Frankfurt am Main zu schreiben. Nur in einem verkürzten Sprachstil und wegen Platzmangels (und: Schreibfaulheit) bildet man -manchmal spontan - Abkürzungen. Ich bestehe nicht drauf. Frankfurt "Bankfurt" ist so bekannt, dass jede Kombination "Frankfurt+irgendwie ein M" eindeutig ist und auch gebildet wird. Wir müssen nicht alles dokumentieren. Ich freue mich nur, dass wir nach über einem Jahr diese Löschanträge angehn.--Edfyr (Diskussion) 18:02, 2. Dez. 2015 (MEZ)

Belege ergänzt, sie enthalten der Natur der Sache gemäß Abkürzungen und Kurzform, es ist aber eine typische Form für die Einleitung von journalistischen Artikeln und für Literaturangaben, bleibt --Susann Schweden (Diskussion) 14:36, 6. Feb. 2016 (MEZ)

bleibt

Für diese Alternative Schreibweise ist keine Standardreferenz angegeben --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Wikipedia hinzugefügt, fragt sich, ob das genügt. --Kronf (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2014 (MESZ)
Wikipedia sollte auf einer Stufe mit Foren stehen und die Antwort sollte dementsprechend "nein" sein. -91.63.239.155 16:50, 13. Okt. 2014 (MESZ)
Frankfurt (Main) ist ein existenter Begriffsteil für alle Bahnhöfe der deutschen Bahn, die im entsprechenden Gebiet liegen. (Ist ein wichtiger Grundsatz im eisenbahntechnischen Fachterminus, dass alle betriebsrelevanten Bezeichnungen wie die der Betriebsstellen eindeutig (unique) sind), lG -- Agruwie  Disk   03:06, 6. Jan. 2015 (MEZ)
  • 3 Belege, Urheber Deutsche Bahn:
  • 1 Beleg ÖBB , welche wohl die Sprachregelung der DB übernimmt, aber trotzdem.
  • 1 Beleg Verkehrsverbund Rhein-Neckar . s. zu ÖBB
  • 1 Beleg Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
  • 1 Beleg Rhein-Main-Verkehrsverbund
bestätigen Agruwies Anmerkung. dazu noch: Deutsches Textarchiv , Bundes-Arbeitsgemeinschaft usw.. Wegen der Relevanz für den Schienenverkehr würde ich ihn gern erhalten.--Edfyr (Diskussion) 12:08, 2. Dez. 2015 (MEZ)
Beispiele in den Artikel übertragen.--Edfyr (Diskussion) 15:06, 2. Dez. 2015 (MEZ)
danke. WP und Beispiele belegen den Eintrag. --Susann Schweden (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Für diese Alternative Schreibweise ist keine Standardreferenz angegeben --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Wikipedia und DWDS-Korpus hinzugefügt. Handelt es sich hier nicht eher um eine Abkürzung als um eine alternative Schreibweise? --Kronf (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2014 (MESZ)
Bei www.retrobibliothek.de/retrobib/meyers/abkuerzungen.html#A wird "a. M." als Abkürzung von "am Main" definiert. "Frankfurt a. M." könnte dann auch eine Abkürzung sein oder eine Mischform, Wortkombinationen, o.ä., die eine Abkürzung enthält. -91.63.239.155 16:50, 13. Okt. 2014 (MESZ), Ä.: 16:52, 13. Okt. 2014 (MESZ)
so viele Belege im DWDS-Korpus sollten schon ausreichen. --Balû Diskussion 07:06, 3. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Für diese Alternative Schreibweise ist keine Standardreferenz angegeben --Orangina (Diskussion) 15:45, 13. Okt. 2014 (MESZ)

Wikipedia hinzugefügt, fragt sich, ob das genügt. --Kronf (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2014 (MESZ)
  1. Europa Campus
  2. Ev. Studierenden-G Frankfurt/Main
  3. Spiegel.de
  4. Arbeiter-Samariter-Bund
  5. Deutscher Alpenverein
  6. Stuttgarter Nachrichten
Das noch dazu, aber ich bestehe nicht drauf.--Edfyr (Diskussion) 12:42, 2. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt, Belege ergänzt --Susann Schweden (Diskussion) 14:20, 6. Feb. 2016 (MEZ)

bleibt

Keine Standardreferenzen, zuwenig Belege --Orangina (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Löschantrag unbegründet, da dies nach der letzten Rechtschreibreform die korrekte Schreibweise ist --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:03, 15. Okt. 2014 (MESZ)
Glaub ich nicht, Duden online führt nur „Lingua franca“ --Orangina (Diskussion) 22:08, 15. Okt. 2014 (MESZ)

Ich bin auch fürs Löschen. Wissen.de, der Duden und Uni-Leipzig kennen nur „Lingua franca“. MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:48, 15. Okt. 2014 (MESZ)

In einem sprachbgezogenen Buch Werk tauchte "Lingua Franca" auf, aber da fanden sich auch Rechtschreibfehler (konkret: Deppinnen-I wie in MuttersprachlehrInnen). Da könnte man dann vielleicht auch 5 Belege ohne (gehäufte) Rechtschreibfehler abzüglich "Lingua Franca" finden, selbst wenn die Schreibweise "Lingua Franca" ein Rechtschreibfehler wäre. Vielleicht möchten einige Autoren so Bedeutung 1 von "Lingua franca" (als "Lingua franca") und die allgemeinere Bedeutung 2 des Wortes (als feststehender Begriff als "Lingua Franca") unterscheiden. -93.196.238.28 23:04, 15. Okt. 2014 (MESZ)
Warum soll jetzt plötzlich das verbreitetste sprachwissenschaftliche Lexikon keine ausreichende Referenz sein? Das ist natürlich ausreichend. Ich glaube auch nicht, dass ein Verlag wie de Gruyter im Titel seiner neuesten Werke, z. B. „Englisch als Lingua Franca und Dolmetschen: ein Vergleich zweier Kommunikationsmodi unter dem Aspekt der Wirkungsäquivalenz“ (2014) einfach über Rechtschreibfehler hinwegsehen würde. Behalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:53, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Die Schreibweise widerspricht aber den amtlichen Rechtschreibregeln (). § 55 Abs. 3: „Die Großschreibung gilt auch für Substantive aus anderen Sprachen, wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. Sind sie mehrteilig, wird der erste Teil großgeschrieben. Beispiele: das Cordon bleu, eine Terra incognita, . Substantivische Bestandteile werden auch im Innern mehrteiliger Fügungen großgeschrieben, die als Ganzes die Funktion eines Substantivs haben, zum Beispiel: die Alma Mater, die Ultima Ratio, .“ franco → it ist ein Adjektiv und muss nach dieser Regelung kleingeschrieben werden. Dass man auch die durchgehende Großschreibung antrifft, liegt vielleicht daran, dass franca nicht als italienisch erkannt wird, sondern es direkt auf das lateinische Adjektiv zurückgeführt wird, das man großschreibt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:11, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Ich bin trotzdem dafür, diese Schreibweise zu behalten. Fachsprachen haben wohl manchmal ihre eigenen Regeln. Wenn ich z. B. im neuesten Pschyrembel schaue, steht da nur Angina pectoris statt Duden Angina Pectoris. Aber bei weitem nicht alle Einträge aus dem Pschyrembel stehen im Duden, die könnten dann ja gar nicht erfasst werden, weil unbelegbar. Nein, ich finde, das geht nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Dass das eine falsche Schreibweise ist, muss aber auf jeden Fall kenntlich gemacht werden. Beispielsweise so wie bei Gewinn- und Verlustrechnung und Gewinn-und-Verlust-Rechnung, was eigentlich ein noch krasserer Fall ist, weil die richtige Schreibweise so wenig beachtet wird, dass das Hauptlemma sowohl hier als auch bei WP die falsche Schreibweise ist. (Juristen halten sich eben im Zweifel an die Schreibweise des Gesetzes und das HGB ist in weiten Teilen noch immer in alter Rechtschreibung abgefasst, unter anderem auch der Absatz mit der Legaldefinition der GuV (§ 242 II HGB)). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:37, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Ja, das ist doch eine gute Lösung. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:45, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Nach nochmaliger Überlegung denke ich, dass der von mir oben genannte Fall Angina P/pectoris nicht direkt zu diesem Thema passt. (Bei mehrteiligen medizinischen Termini technici wird fachsprachlich offensichtlich immer kleingeschrieben: Angina pectoris, Abrasio uteri etc. – auch im Duden Medizin).
Zum Thema: Ich habe heute mal bei Latte macchiato eine (knappe) Anmerkung zur Schreibweise eingefügt. Wir haben ja auch den Eintrag Latte Macchiato (was sich übrigens so z. B. auch als Lemma bei Krech/Stock findet). Könnte man mit dieser oder auch einer etwas ausführlicheren Anmerkung in beiden Einträgen Lingua franca und Lingua Franca leben, bis wir – an anderer Stelle – entschieden haben, wie mit nach den Rechtschreibregeln nicht korrekten Schreibungen generell zu verfahren ist? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:46, 16. Aug. 2015 (MESZ)
empfinde ich als gute Lösung. Im ersten Moment dachte ich bei Latte macchiato aber huch, der Hinweis müsste doch bei der 'falschen' Schreibweise stehen. Da die Anmerkung kurz ist und nicht beide Formen nennt, würde ich die Überschrft vielleicht ergänzen 'Anmerkung zur alternativen Schreibweise' oder 'Anmerkung zu verschiedenen Schreibweisen'. --Susann Schweden (Diskussion) 15:06, 16. Aug. 2015 (MESZ)

bleibt mit Anmerkungen versehen erst mal stehen --Susann Schweden (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2016 (MEZ)

erledigt

Da sich in der Teestube niemand richtig engagieren will, bitte ich hier noch einmal diese Vorlage zu diskutieren. Auf der Habenseite steht sicherlich, dass dadurch die Herkunftsangaben vereinheitlicht werden. Jedoch ist diese Vorlage (trotz Dokumentation) kompliziert und für neue Nutzer nicht leicht zu überblicken. Zudem ist sie nicht selbsterklärend wie bspw. die Flexionsbox o.Ä. Ich bitte darum, die Vorlage entweder zu entfernen oder den Ersteller dazu aufzufordern, die Vorlage mit subst: zu nutzen. Dann wird der Inhalt erstellt, aber die Vorlage entfällt beim nachträglichen Bearbeiten im Eintrag. Zurzeit produziert die Vorlage außerdem Fehler, siehe bspw. Dschihadist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2014 (MESZ)

Konstruktiv Kritik ist besser statt in Bausch und Bogen etwas wegzuwerfen, weil es (noch nicht) gut genug ist. Damit meine ich Vorschlage, wie diese Vorlage z.B. verständlicher zu machen wäre. Will man unbedingt diese Vorlage verwenden, sucht man in der Tabelle der Dokumentation nach einem Fall, der für das Wort von Interesse passt. Gibt es so einen Eintrag in der Tabelle nicht, verwendet man sie nicht oder kann man mich benachrichtigen, damit ich sie erweitere.--Sae1962 (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2014 (MESZ)
Ich will die Vorlage nicht zwingend löschen, aber da du dich bisher in Diskussionen äußerst bedeckt gehalten hast, habe ich einen Weg gewählt, um mehr Aufmerksamkeit in dieser Frage zu generieren. Mit diesem Löschantrag ersuche ich dich, die Vorlage immer zu „substen“ (subst:). Die Gründe dafür habe ich dir genannt, sodass ich deinen Vorwurf, dass es sich nicht um eine konstruktive Kritik handele, nicht wirklich nachvollziehen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2014 (MESZ)
Ich kann mich auch nur hier wieder gegen diese und andere derartige Vorlagen aussprechen. Meiner Meinung nach sollte jede Vorlage, die im Eintragsnamensraum verwendet wird, von der Allgemeinheit abgesegnet sein, sonst blickt irgendwann niemand mehr durch, wenn jeder seine eigenen Vorlagen erstellt und einbindet. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:23, 16. Okt. 2014 (MESZ)
Guter Vorschlag! Man sollte eine Vorgehensweise bei Vorlagen festlegen, wie z.B. (1) Erstellung der neuen Vorlage zuerst unter dem eigenen Benutzernamen, (2) Probeweise Verwendung in einigen Einträgen, (3) Abstimmung der Allgemeinheit, ob die Vorlage (3a) so freigegeben, (3b) angepasst oder (3c) gelöst werden soll. Dies soll aber für alle neuen Vorlagen gelten & nicht für diejenigen, die manche mit spitzen Fingern auswählen.--Sae1962 (Diskussion) 08:28, 22. Okt. 2014 (MESZ)
Liegt bei "Dschihadist" tatsächlich ein Fehler der Vorlage vor und nicht ein Fehler bei der Anwendung (vlt. "Substantiv" statt "Verbstamm" in der Vorlage) oder gedanklicher Fehler (z.B. das "Dschihad" kein Verbstamm ist, aber vlt. bei bei den arabischen Begriffen der Verbstamm "dschihad" (umschrieben) existiert)? Bei "Jüdin" dagegen könnte der Text falsch oder zumindest irreführend sein, denn es liest sich wie "Jüdin = Jude mit Umlaut + -in", doch die die Gleichung geht nicht auf, da "Jude mit Umlaut + -in = Jüdein =/= Jüdin". -93.196.233.121 14:47, 17. Okt. 2014 (MESZ)
Die Vorlage ist keine "intelligente" Vorlage und erzeugt nur das, was vorher schon in Textform an der Stelle da war. Stimmt der Inhalt nicht oder sollte er verbessert werden, mache ich das gerne.--Sae1962 (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2014 (MESZ)
Ich schlage vor, noch einmal alle zweifelhafte Einträge anzuschauen, bei denen diese Vorlage die Herkunft erstellt und festzustellen, welche Einträge inhaltlich falsch sind. Bzgl. Verständlichkeit erwarte ich auch konkrete Vorschläge, was sie unverständlich macht (unbenannte Parameter, Parameter-Reihenfolge, zu viele Parameter etc.). --Sae1962 (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2014 (MESZ)
  • Wie oben: Der Vorlagentext beim Eintrag "Jüdin" ist oder zumindest klingt falsch, da die Gleichung nicht aufgeht: "Jüdin =/= Jude mit Umlaut + -in = Jüdein". Da sollte noch erwähnt werden, daß das "e" wegfällt, ähnlich wie bei anderen Zusammensetzungen auch hinzugefügte Fugenlaute erwähnt werden.
    • Inhaltlich noch: Ist die Herkunftsangabe vielleicht falsch? Könnte sich "Jüdin" nicht aus Jud/Jud' gebildet haben?
  • Die Formulierung ist oder zumindest scheint teils nutzerunfreundlich zu sein, auch wenn sich das nicht nur auf die Vorlage beschränkt und nicht auf die Vorlagenverwendung bezieht. Bei der Vorlage: "Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung)" (2 Klammerzusätze, 3 im allgemeinen sicher unverständliche Fremdwörter), "Derivatem (Ableitungsmorphem)" (2 Fremdwörter) und im Satz eine merkwürdige Struktur (erst "Ableitung (Derivation)", dann "Derivatem (Ableitungsmorphem)").
-80.133.114.251 17:02, 31. Okt. 2014 (MEZ)

Abgesehen von richtigem Inhalt, der natürlich sichergestellt sein soll, bzw ständig entwickelt und verbessert wird, bin ich generell dafür, derartige Vorlagen, die erläuternde Texte produzieren nur mit ers: oder subst: zu verwenden, damit nach dem Speichern auf der Bearbeitenseite der Text steht und später auch von jedem angepasst werden kann. Also unbedingt die Vorlage überarbeiten. --Susann Schweden (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2015 (MEZ)

Könnte ja dann auch mal, ähnlich wie schon die LA-Vorlage (siehe dazu auch unter ) entsprechend ergänzt oder überarbeitet werden. -- 2.4.2015, 10:49 (MESZ)

Die >100 Einbindungen sind also von einem Bot zu ersetzen. Es gab in der TS eine Mehrheit gegen solche Vorlagen (zumindest wenn direkt im ANR eingebunden). --gelbrot 09:03, 21. Mai 2015 (MESZ)

@Sae1962: Ich glaube, dass ich eine praktikable Lösung gefunden habe, um die Vorlage substen zu können, wenn du sie retten möchtest. Siehe Vorlage Diskussion:Ableitung#Vorlage substen
--Betterknower (Diskussion) 17:12, 24. Dez. 2015 (MEZ)
das wird wohl nicht hier entschieden, es geht ja nicht um ein Lemma sondern um eine Vorgehensweise. Alles weitere bei Wiktionary:Vorlagendiskussion Susann Schweden (Diskussion) 21:03, 22. Apr. 2016 (MESZ)

November 2014

bleibt

Keine Standardreferenz, zuwenig Belege --Orangina (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2014 (MEZ)

Mit den weiteren Zitaten hoffentlich erledigt. Der Begriff ist relativ neu und setzt sich sicher weiter durch. Vielleicht kann mal jemand das Zitat aus Eichingers Wortbildung recherchieren und einfügen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2014 (MEZ)
 Erledigt durch Zitate belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 17:13, 5. Nov. 2014 (MEZ)

bleibt

Keine Standardreferenz, zuwenig Belege --Orangina (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2014 (MEZ)

Das hat sich jetzt wohl erledigt.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:14, 2. Nov. 2014 (MEZ)

 Erledigt durch Zitate belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 17:10, 5. Nov. 2014 (MEZ)

gelöscht

Spam. --84.61.152.191 10:02, 3. Nov. 2014 (MEZ)

 Erledigt schnellgelöscht --Seidenkäfer (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2014 (MEZ)

gelöscht

Die Bedeutung 5 ist nicht belegt. Ein Beispielsatz ist vorhanden, aus dem nur hervorgeht, dass irgendjemand Tiere als Personen betrachtet/bezeichnet. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:29, 3. Nov. 2014 (MEZ)

Belege sind doch vorhanden, siehe unter "Referenzen und weiterführende Informationen". | Nein, nicht "Tiere": a) Philosophisch wird der Mensch (i.d.R.) nicht zu den Tieren gezählt (Biologie ist kein anderes Fachgebiet); b) Theoretisch könnten auch Pflanzen, die zu den Lebewesen zählen, aber keine Tiere sind, zu den "Personen" zählen. Aber gut, faktisch sollten Pflanzen die Bedingungen dafür nicht erfüllen, sodass sie nicht dazu gehören; c) es sind nicht pauschal " Tiere", sondern Tiere (bzw. Lebewesen) mit bestimmten Eigenschaften. -80.133.99.41 15:23, 3. Nov. 2014 (MEZ)
Fünf-Zitate-Regel (für diese Bedeutung) nicht erfüllt, in dem Zustand also löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:31, 3. Nov. 2014 (MEZ)
pro löschen: wenn etwas 'das Verständnis von Herrn Singer' ist, dann bedeutet das doch nicht, dass dies gleichzeitig eine Definition für ein Wörterbuch wird. Ich halte diese persönliche Meinung nicht für relevant genug, wenn sie nicht weiter belegt werden kann. --Susann Schweden (Diskussion) 12:07, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Es ist nicht nur Singers Meinung, daß Mensch und Person unterschiedlich sind. Bei sci-fi -- und sicherlich auch bei fantasy und vielleicht in der Mythologie/Götterlehre -- wird auch zwischen Menschen und Personen unterschieden: Person umfasst auch Außerirdische - bzw. andere Völker/Klassen/Kreaturen/Wesen/Geschöpfe/Arten bzw. vielleicht Götter -, die keine Menschen sind. Üblicherweise sollte der Unterschied jedoch nicht ausdrücklich erwähnt werden, sondern eine Selbstverständlichkeit sein, sodaß es an Belegen mangelt. Beispiele für Person im weiteren Sinne: stargate-wiki.dehttps://dictious.com/de/Ba%27al & www.stargate-universe.de/sgrpghttps://dictious.com/de/index.php/Todd (siehe Kategorien, aber nur wikis) & wh40k.lexicanum.dehttps://dictious.com/de/Kategorie:Personen_%28G%C3%B6tter_und_D%C3%A4monen%29 (nur ein wiki). -80.133.122.202 16:41, 20. Dez. 2014 (MEZ)

da immer noch nicht ausreichend belegt -> gelöscht. --Balû Diskussion 07:14, 3. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Als Beispiel für viele gleichartige Einträge: Wikipedia ist nicht geeignet den Nachweis als Affix zu erbringen. Gibt es keine brauchbareren Referenzen, kann Wikipedia überhaupt als Standardreferenz dienen? --Orangina (Diskussion) 15:16, 3. Nov. 2014 (MEZ)

Nein, WP ist - wie Foren und blogs - keine (Standard)referenz. -80.133.99.41 15:23, 3. Nov. 2014 (MEZ)
Wikipedia ist meiner Ansicht keine Standardreferenz, da frei editierbar. Zum Eintrag: Relativ dürftige Beleglage, im Online-Duden fand ich lediglich „-lith“, jedoch sind in meinem Duden „lith…“ für „stein…“ und „Lith…“ für „Stein...“ verzeichnet (Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 612), das ist aber leider was ganz anderes als im Eintrag steht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:28, 3. Nov. 2014 (MEZ)
das Thema gehört doch eigentlich mal in die Teestube (da kopiere ich es jetzt hin): Soll Wikipedia Standardreferenz sein und falls ja, soll ein Eintrag als belegt gelten, wenn Wikipedia die einzige Referenz ist? Wir haben ja häufiger Ausdrücke, die es offensichtlich, der Erfahrung nach gibt, die sich aber ohne Wikipedia nur mühsam mit 5 Beispielen belegen lassen, zb alle Varianten von Orangina zum Thema Frankfurt am Main (in der Löschdiskussion Oktober). Da wäre es praktisch, Wikipedia würde reichen. Dann gibt es eben auch merkwürdige Ausdrücke, Wörter oder Wortkombinationen - mir fällt gerade nix ein, hatten wir aber, wo jemand einen Wikipediaartikel anlegte und dann hier das Wort und beides war recht fragwürdig. Da würde ich natürlich gerne Löschen vorschlagen, wenn es keinerlei andere Belege gibt und es mir höchstpersönlich (ohne Anspruch auf Korrektheit) nicht richtig vorkommt. Weiß jemand ob und wo das schon mal diskutiert wurde? Wir können da ja wieder aufsetzen. --Susann Schweden (Diskussion) 12:17, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Ist nun (wohl hinreichend) belegt; Siehe auch Duden: „litho-“, u.a. auch mit „lith-, Lith-“. -- 78.52.171.64 13:32, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Duden nennt doch eine ganz andere Bedeutung als der Eintrag. Dass lith-, Lith- in der Bedeutung Stein- zu belegen ist, steht ja schon ganz oben. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:54, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Dennoch wird das Wort oder eher dieser Wortteil so auch im Duden (im angegebenen Duden-Eintrag) genannt und dürfte damit eben hinreichend belegt sein, woraus folgt, daß der LA hier (so) abgewiesen werden muß oder sollte. Und was die (bei uns im Eintrag beschriebene) Bedeutung angeht, ja, die wird so auch im Duden nicht (im Wortlaut) genannt, ist aber wohl durchaus zutreffend, wenn auch (womöglich so im Einzelnen/als einzelne Bedeutung) nicht weiter nennenswert, da diese wohl auch auf andere Wörter/Wortbildungen – wie etwa auch Lithagogum,Duden Lithikum,Duden Lithograf/Lithograph,Duden lithogen,Duden lithologisch und LithosphäreDuden – zutrifft (oder die genannten Wörter wenigsens sehr ähnlich sind, was den Wortstamm angeht). -- 92.225.33.13 14:20, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Das hat aber alles nichts mit "Lithium" zu tun. Ich denke, wenn die Bedeutung angepasst würde: Präfix? lith- "Stein", dann könnte der Eintrag bleiben. Ich kenn mich nur hier gar nicht aus - ist das denn Präfix? --Balû Diskussion 17:28, 20. Dez. 2014 (MEZ)

 Erledigt da noch immer nicht entsprechend geändert und sich wohl niemand findet. --Balû Diskussion 15:30, 22. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Nur ein Zitat angegeben, Fünf-Zitate-Regel somit nicht erfüllt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:05, 4. Nov. 2014 (MEZ)

Für das Wort gibt's genügend Belege, dafür reicht eine einfache google-Suche aus. Ansonsten sollte man sich erstmal um beispielsweise mor und mot (volapükisch) kümmern, da vollkommen unbelegt (WP zählt nicht). -93.196.251.47 09:55, 4. Nov. 2014 (MEZ)
Eine Google Suche ist kein Beleg, es werden Zitate benötigt und an denen fehlt es, wie bereits erwähnt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:56, 4. Nov. 2014 (MEZ)
Auf 5 Belege ergänzt. --Kronf (Diskussion) 17:04, 14. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt. --Balû Diskussion 17:30, 20. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Bedeutungen 2 und 3 wurden ohne Referenzen oder Zitate hinzugefügt, Bedeutung 3 hat nicht einmal eine Definition. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:16, 4. Nov. 2014 (MEZ)

Eintrag wurde überarbeitet & LA dort entfernt. Daher sollte der LA hier überprüft werden. -80.133.122.202 16:16, 20. Dez. 2014 (MEZ)
 Erledigt ich denke, da lag ein Missverständnis bezüglich des Eintragerstellens vor. Inzwischen ist der Eintrag schon komplett überarbeitet. --Balû Diskussion 15:29, 22. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Da vor der dänischen Rechtschreibreform von 1948 Substantive großgeschrieben wurden, war diese Schreibweise zumindest im Dänischen des 20. Jahrhunderts schon länger nicht korrekt. Falls im Norwegischen die Kleinschreibung von Substantiven vor dem Buchstaben „å“ eingeführt wurde, können wir dieses Lemma behalten; ebenso, wenn zum niederländischen Wort „aar“ ein Abschnitt geschrieben wird. --84.61.152.191 10:04, 4. Nov. 2014 (MEZ)

dänische Form gelöscht - estnisches Substantiv ergänzt. --Balû Diskussion 09:53, 21. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt

Schreibweise ist relativ. --Impériale (Diskussion) 13:34, 10. Nov. 2014 (MEZ)

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, Seite 36: „Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden.“ Die angeführten Beispiele enthalten z. B. Auspfuff-Flamme, neben Auspuffflamme. Also ist diese Schreibweise sicher regelkonform. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:41, 10. Nov. 2014 (MEZ)
Stimmt, darauf habe ich gar nicht geachtet. Danke für die Antwort :) --Impériale (Diskussion) 13:49, 10. Nov. 2014 (MEZ)

Löschantrag ist hinfällig, Schreibweise steht im Duden. Bitte vor Stellen eines LAs die Standardrefs durchgucken. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:17, 10. Nov. 2014 (MEZ)

gelöscht

Keine in den Standardreferenzen geführte Schreibweise, gehört somit nach der Fünf-Zitate-Regel gelöscht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:10, 12. Nov. 2014 (MEZ)

Das ist sehr wahrscheinlich eine (d)englische (Um-)Schreibung (oder lautschriftliche Umschrift, gepaart mit unserer Großschreibung an Hauptwörtern). Im Englischen wird dieser -Laut wohl in der Regel mit (oder eben englisch mit ) geschrieben (siehe auch „Dschihad“ oder „Dschungel“/‚jungle‘). Belege sind dann entsprechend ggf. dort (im englischen Sprachraum) zu finden (siehe ggf. auch unter jihad oder en:jihad#English). -- 92.226.60.10 11:38, 12. Nov. 2014 (MEZ)
Wie sollen englische Referenzen ein deutsches Wort belegen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:48, 12. Nov. 2014 (MEZ)

 Erledigt gelöscht, da nur ein deutschsprachiger Beleg. --Balû Diskussion 15:26, 22. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Keine Referenzen vorhanden. Google zeigt mir 0 Treffer an. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:54, 12. Nov. 2014 (MEZ)

Dann ab in die Tonne damit. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:40, 13. Nov. 2014 (MEZ)
 Erledigt, gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:17, 7. Dez. 2014 (MEZ)

Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So

bleibt

Manche unbelegt, manche nur mit Uni-Leipzig belegt. Der Duden führt nur die Schreibweisen mit Punkt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:34, 14. Nov. 2014 (MEZ)

GIYF "Mo Di Mi Do Fr Sa So" --YaganZ (Diskussion) 17:48, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Google ist keine Referenz oder willst du etwa bei den Einträgen als Referenz die Google-Suche einfügen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:54, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es wenigstens 5 verschiedene Kalender gibt, welche die Schreibweise „Mo Di Mi Do Fr Sa So” benutzen. Einige hängen in meiner Umgebung, auch Google findet ein paar davon. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 18:55, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Ich werde morgen mal in meinem kleinen Abkürzungswörterbuch nachschlagen. Vielleicht kann @Seidenkäfer dies auch in ihrem umfangreicheren Abkürzungswörterbuch tun. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Beispiele für die Benutzung von „Mo Di Mi Do Fr Sa So“ in Kalendern (hier die 7 besten als Download):
„Mo Di Mi Do Fr Sa So“
1. Jörgen Habedank: Collagen zum Cranachjahr 2015. Abgerufen am 14. November 2014 (PDF (1,2 MB)).
2. Kunstkalender de la tour 2015. Diakonie de La Tour, abgerufen am 14. November 2014 (PDF (4,6 MB)).
3. Uwe Wolff: Begleitet vom Engel der Stille Jahres-Geleit 2015. Abgerufen am 14. November 2014 (PDF (11 MB)).
4. Jean Luc: ...wie ein roter Faden 2015. Abgerufen am 14. November 2014 (PDF (5,3 MB)).
5. Diversity-Management - Fotografien von Studierenden der Universität Duisburg-Essen 2010. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 14. November 2014 (PDF (731 KB)).
6. Thomas Rieger: Regensburg - Lichter einer Stadt 2010. Abgerufen am 14. November 2014 (PDF (1,8 MB)).
7. Uwe Rose, Sabine Dörner: Stöffel-Park - Im Raum jenseits der Zeit 2015. Abgerufen am 14. November 2014 (PDF (2,3 MB)).
Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 20:05, 14. Nov. 2014 (MEZ)
bis auf Mi und Sa finden sich alle im Mackensen - habe ich ergänzt. --Balû Diskussion 06:52, 21. Dez. 2014 (MEZ)
ich hab nun für alle fünf Belege ergänzt. Das sollte reichen. --Balû Diskussion 07:22, 21. Dez. 2014 (MEZ)
Danke Balû für die ganzen Belege, für mich hat sich der LA erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:37, 21. Dez. 2014 (MEZ)
Na ja. Finde es merkwürdig, dass Belegstellen jetzt unter Referenzen geführt werden (siehe auch Hilfe:Referenzen). Normalerweise sollten ja die Zitate übernommen werden. --Yoursmile (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2014 (MEZ)
Mackensen ist ein Wörterbuch und damit wohl sowieso eine Referenz. Die anderen Quellen verwenden die Abkürzungen in Kalendern und Übersichten und dergeleichen. Was will man da zitieren? --Balû Diskussion 15:35, 22. Jan. 2015 (MEZ)
Erledigt, bleibt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:14, 15. Aug. 2015 (MESZ)

bleibt

Keine Referenzen/Belege vorhanden --Yoursmile (Diskussion) 07:37, 22. Nov. 2014 (MEZ)

fünf Belege ergänzt. --Balû Diskussion 09:27, 23. Jan. 2015 (MEZ)
 Erledigt bleibt, durch Beispiele belegt --Seidenkäfer (Diskussion) 09:42, 23. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Keine Referenzen/Belege. --Yoursmile (Diskussion) 16:34, 22. Nov. 2014 (MEZ)

Redensarten-Index „töfte“ --Susann Schweden (Diskussion) 23:58, 22. Nov. 2014 (MEZ)
Ich will damit sagen, ich habe Referenzen und Zitat hinzugefügt und bitte um die Entfernung des Bausteines :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2014 (MEZ)

 Erledigt ich denke, das reicht erst mal. --Balû Diskussion 15:38, 22. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Keine Referenzen/Belege für Bedeutung vorhanden --Yoursmile (Diskussion) 19:02, 23. Nov. 2014 (MEZ)

 Erledigt gelöscht, da weiterhin unbelegt. --Balû Diskussion 15:41, 22. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Nur ein Zitat für die Schreibweise vorhanden --Yoursmile (Diskussion) 16:25, 24. Nov. 2014 (MEZ)

Im Eintrag sind nun Fihr oder Vier (4) genannt, siehe auch:
  • „Museum Wiesbaden kann Naziraubkunst ankaufen“ – , Frankfurter Allgemeine am 7.11.2014
  • „Museum Wiesbaden kauft Naziraubkunst von Erben der Opfer zurück“ – , Monopol am 7.11.2014
  • „Museum Wiesbaden kauft Naziraubkunst von Erben der Opfer zurück“ – , Frankfurter Neue Presse am 7.11.2014
  • „Museum Wiesbaden kauft Naziraubkunst von Erben der Opfer zurück“ – /, Bild.de (mutmaßlich ebenso beide) am 7.11.2014 (da in beiden auch auf die DPA? (klein?) dpa Deutsche Presse-Agentur verwiesen wird)
  • „Museum will Naziraubkunst zurückkaufen“ – , Hannoversche Allgemeine am 7.11.2014
..übrigens alle schon auf der ersten Guhgl- oder Googleseite, auf , gefunden. Hmm.., sieht aber so aus, als ob die alle von der DPA (wenigstens was die Überschriften angeht – nahezu wortwörtlich) abgeschrieben haben.
-- 92.225.56.157 21:23, 24. Nov. 2014 (MEZ)
hmm, die häufigere Schreibweise scheint Nazi-Raubkunst zu sein. --Balû Diskussion 11:13, 8. Dez. 2014 (MEZ)
...,welche aber nur eine Nebenvariante ist. Lassen sich diese eigentlich auch als Nachweis für die Hauptvariante heranziehen, wenn sie sich in eindeutig auf letztere beziehen? --Impériale (Diskussion) 19:27, 21. Dez. 2014 (MEZ)wegen dem starken englischen Einfluss kommt es ja mittlerweile immer häufiger zur Anwendung von den sogenannten Deppenleerzeichen und Deppenbindestrichen
hab nun noch weitere Belege ergänzt - ich denke, das sollte reichen. --Balû Diskussion 09:12, 23. Jan. 2015 (MEZ)
 Erledigt bleibt, durch Beispiele belegt --Seidenkäfer (Diskussion) 09:44, 23. Jan. 2015 (MEZ)

gelöscht

Sämtliche Komposita können auch mit Bindestrich belegt werden; braucht die Schreibweise mit Bindestrich wirklich einen Eintrag? Der Löschantrag betrifft auch: Possessiv-Komposita, Determinativ-Kompositum, Determinativ-Komposita. -- IvanP (Diskussion) 10:23, 2. Nov. 2014 (MEZ)

Possessiv-Kompositum und Determinativ-Kompositum erfüllen nicht die Fünf-Zitate-Regel, in dem Zustand also löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 10:38, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Selbst wenn sie das tun würden: Bei zahlreichen Komposita besteht die Möglichkeit, sie mit Bindestrich zu schreiben. Bestimmt lassen sich fünf Zitate für Schreibweisen wie Computer-Spiel und Lotto-Zahl auftreiben. Aber müssen die dann wirklich alle aufgenommen werden? Was wäre der Erkenntnisgewinn? Doch nur, dass es zufällig fünf Stellen gibt, an denen die Möglichkeit, einen Bindestrich zu setzen, genutzt wurde. -- IvanP (Diskussion) 10:57, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Wo du das so sagst, mir ist gerade wieder eingefallen, dass alternative Schreibweisen (laut Fünf-Zitate-Regel) in den Standardreferenzen stehen müssen, also müssen diese Einträge gelöscht werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:04, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Pro löschen, diese Schreibweise von Komposita kann verwendet werden, wenn der Sinn für den Leser schwer erschließbar sein könnte, was wiederum heißt, dass diese Schreibweise relativ ist und sie nicht in ein Wörterbuch gehört. --Impériale (Diskussion) 12:05, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Allgemein zu Zusammensetzungen: Bei einigen Zusammensetzungen überwiegt die Schreibweise mit "-" (oft bei längeren Zusammensetzungen, sowie bei Zusammensetzungen mit Fremdwörtern und Namen), bei anderen die ohne (oft bei kurzen Zusammensetzungen wie "Bundestag" gegenüber der Schreibweise "Bundes-Tag" mit Deppenbindestrich in der Leichten Sprache). Einfachste Handhabung sollte sein, wenn sich beide Schreibweisen belegen lassen und relevant sind, von der einen auf die andere Schreibweise zu verweisen ({{Lemmaverweis|üblichere bzw. sinnigere Schreibweise}}). -80.133.105.211 14:27, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Contra Es handelt sich um Lemmaverweise, also sehe ich keinen Grund, warum man sie löschen sollte. Wenn ein Nutzer nach der Bindestrichvariante sucht, sollte er auch das Recht haben, etwas bei uns darüber zu finden. Zumal wenn die Schreibweise auch in Fachbüchern genutzt wird. Solche Einträge haben bei uns definitiv ihre Daseinsberechtigung, falls sie belegt werden können. --Yoursmile (Diskussion) 16:43, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Was meint denn die 5-Zitate-Regel? Der nachfolgende Teil klingt so, als ob die Bindestichvarianten zu löschen seien: " können auch Schreibweisen mit fünf Zitaten belegt werden, sofern sich sagen lässt, dass diese Schreibweise nicht nur eine unter mehreren in etwa gleich verbreiteten Schreibweisen ist, sondern sie entweder die einzige vorkommende Schreibweise darstellt oder aber als die bei Weitem dominierende Schreibweise neben anderen nur vereinzelt anzutreffenden Schreibweisen anzusehen ist.". Die Bindestrichschreibweisen sind nicht die einzigen vorkommenden Schreibweisen und wohl sicherlich auch nicht die dominierenden Schreibweisen. Aber die Regel sollte eh allgemeinverständlich formuliert werden und wohl überarbeitet werden. Die Anmerkung bei "Werken/Sammelwerken", dass "Zeitungen und Zeitschriften und andere Periodika" gemeint sind, schließt Bücher. Warum sollten Bücher - sofern sie nicht im Selbstverlag erschienen u.ä. - minderwertiger sein als Zeitungen etc.? -80.133.105.211 17:45, 2. Nov. 2014 (MEZ)

die 5-Zitate-Regel gilt ja wie ausdrücklich formuliert, nicht für alternative Schreibweisen. Alternative Schreibweisen 'müssen' in einer Standardreferenz enthalten sein. Möchte man aber trotz fehlender Standardreferenz einen derartigen Eintrag aufnehmen, muss er als vollständiger Artikel aufgebaut sein, dann kann er auch durch andere Referenzen oder Zitate belegt werden. Wenn jemand Lust hat, zu den hier angesprochenen Lemmata die Artikeln zu vervollständigen und den Lemmaverweis dann zu entfernen, können sie bleiben, ansonsten werde ich sie wohl löschen müssen, weil wir nunmal solch eine Regel haben, deren Nutzen wir ja woanders sehr schätzen. --Susann Schweden (Diskussion) 14:59, 6. Feb. 2016 (MEZ)

seit über einem Jahr nicht belegt. Kann gerne mit Belegen wieder aufgenommen werden, wenn sich denn 5 Zitate finden lassen. Susann Schweden (Diskussion) 21:34, 18. Mär. 2016 (MEZ)

gelöscht

Erfüllt nicht die Fünf-Zitate-Regel --Orangina (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2014 (MEZ)

Wieder eine Frage in Bezug auf die Fünf-Zitate-Regel: Was ist, wenn bei verschiedenen Schreibungen keine Standardreferenzen vorhanden sind. Wer entscheidet, welche der Varianten die Hauptvariante ist? --Orangina (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Als ob man immer zweifelsfrei eine Hauptvariante bestimmen könnte. Oft sollte es eine Entscheidung des Erst- bzw. Hauptautors eines Eintrags sein. -80.133.105.211 16:01, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Aus der Fünf-Zitate-Regel: „Es ergibt sich somit: Alternative Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde legenden Standardreferenz enthalten sein, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können.“
Die Schreibweise Determinativ-Kompositum ist in keiner Standardreferenz enthalten. Determinativkompositum ist durch Standardrferenzen nachgewiesen.
Zu meiner oben ausgeführten Frage: Was wäre, wenn das „Haupt“Lemma nur durch 5 Zitate belegt wäre – dann müsste jede andere Schreibweise die nicht in Standardrferenzen enthalten ist gelöscht werden, egal ob 5 Zitate vorhanden sind oder nicht. Das „Haupt“Lemma hat jedoch nur den Vorzug, dass es zufällig zuerst erstellt wurde. --Orangina (Diskussion) 15:08, 4. Nov. 2014 (MEZ)
Meiner Meinung sollte jede nachweisbare Schreibweise aufgenommen werden, wenn keine Schreibweise durch eine Standardreferenz belegt ist. Ich denke das sollten wir aber eher in der Teestube diskutieren und nicht hier. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:16, 4. Nov. 2014 (MEZ)
diese Schreibweise ist seit über einem Jahr nicht belegt. Den Regeln folgend, wurde der Eintrag jetzt von mir gelöscht. Susann Schweden (Diskussion) 21:39, 18. Mär. 2016 (MEZ)

erledigt

Anmerkung: Der Löschantrag gilt für folgende Steigerungsformen: dschibutischstes, dschibutischster, dschibutischsten, dschibutischstem, dschibutischste, dschibutischeres, dschibutischerer, dschibutischeren, dschibutischerem und dschibutischere
Steigerung wurde bereits vor längerem aus dem Eintrag entfernt; Relevanz/Nachweisbarkeit fraglich; eventuell sogar SLA-fähig. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:28, 12. Nov. 2014 (MEZ)

Nachweise für die Steigerungsformen (palästinensischstes, palästinensischster, palästinensischsten, palästinensischstem, palästinensischste, palästinensischeres, palästinensischerer, palästinensischeren, palästinensischerem und palästinensischere) fehlen, Referenzen führen sie nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:40, 13. Nov. 2014 (MEZ)

Genauso, wie es deutsch, deutscher und deutschesten und die jeweiligen Konjugationen gibt, sollte es doch diese Steigerungsformen und deren Konjugationen geben, oder nicht? --Impériale (Diskussion) 19:03, 14. Nov. 2014 (MEZ)
„deutschesten“ ist weitaus besser belegbar als palästinensischsten, wenn palästinensischsten überhaupt belegbar ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:19, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Ich gehe mal induktiv vor: Wenn deutsch und griechisch steigerbar ist, müssten dann nicht logischerweise alle von Staaten- bzw. Volksbezeichnungen auf -isch abgeleitete Adjektive steigerbar sein?--Tragopogon (Diskussion) 07:09, 6. Dez. 2014 (MEZ)
deutsch, deutscher, am deutschesten ist wohl nachweisbar, aber dschibutisch, dschibutischer, am dschubustischten sowie weitere Steigerungsformen auch von palästinensisch nicht. Die Steigerungen von nordkoreanisch wurden auch schon mangels Nachweisen gelöscht. MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:11, 6. Dez. 2014 (MEZ)
dann sollte man die Steigerungen von nordkoreanisch wieder aufnehmen. Es kann mmn nicht am Land festgemacht werden, ob es die Steigerungsform gibt, wenn es sie belegbar für andere Länder gibt.
Ich denke mal laut: man stelle sich vor, es gibt keinen Beleg zu einem Genitiv eines selten benutzten Wortes, das aber eindeutig der normalen, gewöhnlichen Deklination folgt, kommt der Genitiv dann auch aus der Tabelle raus? Oder noch weiter gefragt, muss jede Form einer Deklination und Komjugation belegt werden? Was für ein Aufwand, das alles zu prüfen. Ich meine, wenn ein deutscher Satz mit einer solchen Form denkbar ist, und es keinen vernünftigen Grund gibt anzunehmen, dass das dann falsches Deutsch wäre, dann sollte es diese Form auch hier geben. --Susann Schweden (Diskussion) 18:38, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Die Steigerung von palästinensisch folgt aber keiner „gewöhnlichen Deklination“. Falsche Genitive und Pluralformen wurden auch schon gelöscht, ist nichts besonderes. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:44, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Ich muss zugeben, dass ich einige solche Steigerungsformen vor einiger Zeit schnellgelöscht habe, z. B. bei tongaisch. Ich kann Susanns Argument aber verstehen und bin nun selbst unsicher in der Frage. @Master of Contributions: Also im Sinne von „regulär“ sind die Steigerungsformen von Adjektiven auf -isch durchaus „gewöhnlich“, d. h. man kann sie auch ohne reale Beispielsätze eindeutig erschließen. --Kronf (Diskussion) 18:56, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Die Steigerung macht aber keinen Sinn und ist auch nicht belegbar, wenn wir solche Steigerungsformen führen, ist das unseriös. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:59, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Wie man am Beispiel deutsch und an den auffindbaren Beispielen für nordkoreanisch sieht, kann es durchaus sinnvolle Verwendungen der Steigerungsformen von Nationalitätsadjektiven geben. --Kronf (Diskussion) 19:02, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Dann zeig mir doch mal ein paar Beispiele für die Steigerungsformen der Wörter um die es in dem LA hier geht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:13, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Es geht ja gerade um die Frage, ob die Steigerungsformen in diesen Fällen unabhängig von der Beleglage geführt werden sollten. Was belegbar ist, sollte natürlich auf jeden Fall geführt werden. --Kronf (Diskussion) 19:29, 6. Dez. 2014 (MEZ)
ich habe mal ein wenig zu Länderadjektiven gelesen. 1. zunächst bezeichnet ein solches Adjektiv etwas, das aus dem Land kommt oder dahin gehört 2. gibt es Länder, mit denen wir (Deutsche und in der deutschen Sprache) gewisse Eigenschaften verbinden, die wir als typisch für die Bevölkerung oder die dortige Situation ansehen. Bei preußisch passt zb Gehorsam, Pflicht, Strenge. Sagt man preußisch, verstehen (verstanden?) es alle auf die gleiche Art und Weise, und sicherlich nicht als aufgeschlossen und lustig. Auch wenn man von 'typisch italienischen Verhältnissen' spricht, löst das eine Vorstellung aus. Solche Adjektive kann man dann vermutlich auch steigern. Ganz zu allererst gehört natürlich 'deutsch' dazu. Von 'koreanisch' haben wir aber keine Vorstellung, denke ich mal, weshalb die Steigerung keinen Sinn macht. (Von nordkoreanisch schon eher?) 3. Gibt es solche Adjektive, die sich völlig vom Länder (Regionen) namen abgehoben haben und selbständige Adjektive geworden sind: spartanisch, lakonisch.
Da das ganze Thema von einem Konsens über 'typisch' abhängt, ruder ich jetzt mal zurück und meine jetzt, nur belegte Steigerungsformen machen Sinn, weil nur mit denen (wenigstens theoretisch) eine sinnvolle Kommunikation möglich ist, weil Sprecher und Zuhörer eine gemeinsame Auffassung darüber teilen, was es denn bedeutet. --Susann Schweden (Diskussion) 10:33, 7. Dez. 2014 (MEZ)

„Steigerungsformen der von Ländernamen abgeleiteten Adjektive sollen nur dann im Eintrag genannt und auch als eigene Lemmata erstellt werden, wenn sie durch Referenzen oder Beispiele belegt sind“, diese Aussage wurde im Wiktionary:Meinungsbild#Steigerung von Adjektiven, die von einem Ländernamen abgeleitet sind angenommen, somit müssen die Steigerungsformen gelöscht werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:11, 2. Jun. 2016 (MESZ)

ja, die Umsetzung des MBs ist in Arbeit, damit hat sich dieser Einzelfall erledigt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:32, 11. Jun. 2016 (MESZ)
1. ist nicht das Lemma, sondern eine Wortbildung im Zitat enthalten 2. ist es nur ein Zitat. Damit immer noch nicht belegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:39, 11. Jun. 2016 (MESZ)
gut, es ist eine Wortbildung :) da werde ich wohl ein anderes Beispiel suchen müssen. Es ging bei dem MB darum, dass eine Steigerung grundsätzlich belegt ist, nicht, dass die 5-Zitate Regelung angewendet wird. Einmal seriös verwendet ist = belegt. Es bedeutet, es gibt Menschen, die diese Form, die grammatikalisch ja unbestritten ok ist, in veröffentlichten Werken auch verwenden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:47, 11. Jun. 2016 (MESZ)

erledigt

Nachweise für die Steigerungsformen (pakistanischstes, pakistanischster, pakistanischsten, pakistanischstem, pakistanischste, pakistanischeres, pakistanischerer, pakistanischeren, pakistanischerem und pakistanischere) fehlen, Referenzen führen sie nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:54, 15. Nov. 2014 (MEZ)

Bei ghanaisch wurden die Steigerungsformen gelöscht, d.h., es müssten dort auch die entsprechenden flektierten Formen gelöscht werden. --Yoursmile (Diskussion) 07:40, 20. Feb. 2015 (MEZ)

„Steigerungsformen der von Ländernamen abgeleiteten Adjektive sollen nur dann im Eintrag genannt und auch als eigene Lemmata erstellt werden, wenn sie durch Referenzen oder Beispiele belegt sind“, diese Aussage wurde im Wiktionary:Meinungsbild#Steigerung von Adjektiven, die von einem Ländernamen abgeleitet sind angenommen, somit müssen die Steigerungsformen gelöscht werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:12, 2. Jun. 2016 (MESZ)

erledigt, da im Rahmen der Umsetzung des MBs, Susann Schweden (Diskussion) 23:38, 11. Jun. 2016 (MESZ)

gelöscht

Die Standardreferenzen führen als Genitiv Singular nur Pols, nicht Poles. Uni Leipzig hat immerhin:

Flexion: der Kältepol, des Kältepols, dem Kältepol, den Kältepol
die Kältepole, der Kältepole, den Kältepolen, die Kältepole
oder
Flexion: der Kältepol, des Kältepoles, dem Kältepol, den Kältepol
die Kältepole, der Kältepole, den Kältepolen, die Kältepole
oder
Flexion: der Kältepol, des Kältepols, dem Kältepol, den Kältepol
die Kältepole, der Kältepole, den Kältepolen, die Kältepole

(Komisch programmiert, dass da nicht nur der letzte Abschnitt mit Kältepols steht oder nur die beiden ersten Abschnitte.) Andererseits:

Flexion: der Pol, des Pols, dem Pol, den Pol
die Pole, der Pole, den Polen, die Pole

-- IvanP (Diskussion) 15:22, 15. Nov. 2014 (MEZ)

Pro löschen - Poles ist einfach nur falsch (siehe DWDS, Canoo, Duden, ...). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:36, 15. Nov. 2014 (MEZ)
Es wäre schön wenn du endlich mal damit aufhören würdest, immer wieder solch einen Unsinn zu behaupten, MoC. Der 2. Fall mit es – so wie hier im Fall des Poles – mag (heute) selten (zur Zeit nicht in Mode und daher von einigen hier willkürlich – also ohne eine sachliche Begründung – nicht erwünscht zu) sein, falsch ist es aber sicher nicht, siehe auch Hilfe:Genitiv, Duden: Genitiv auf -s oder -es und folgende Einzelbelege:
Im Übrigen wurde hier schon mehrfach angemerkt, das nicht in den sogenannten Standardreferenzen genannte Wörter, sowie alle möglichen Wortbildungen und Ähnliches, mit der Nichtnennung nicht falsch sind. Es wäre schön, wenn du, MoC, das mal langsam verinnerlichen, begreifen oder wenigstens ansatzweise zur Kennnis nehmen würdest. IvanP mag das noch nicht so mitbekommen haben, daher hier meine Nachsicht. Achja, und nur damit das hier nicht untergeht, bitte mal bei Gelegenheit mit der oben verknüpfen Google-Büchersuche beschäftigen.
-- 78.52.70.82 10:29, 16. Nov. 2014 (MEZ)
@IP aus Berlin: Es wäre schön, wenn du mir meine Meinung lässt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 10:43, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Wenn du Diese (künftig) als (Einzel-)Meinung, Behauptung oder ähnlich kennzeichnest, wird da sicher niemand etwas gegen haben. Mit deinen Scheinbelegen – (siehe DWDS, Canoo, Duden, ...) – und deiner ansonsten recht guten Mitarbeit hier, im Wikiwörterbuch, ist das aber etwas ganz anderes. -- 92.226.189.172 11:00, 16. Nov. 2014 (MEZ)
In dem du unsere Standardreferenzen als sogenannte "Scheinbelege" deklarierst, machst du dich lächerlich. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:12, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Nicht Standardreferenzen wurden als Scheinbelege deklariert, sondern deine Art der (Schein-(Lösch-))Begründung. -- 92.226.191.249 11:26, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Willst du mir jetzt schon vorschreiben wie ich was zu begründen habe? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:45, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Aus dem Mittelneuhochdeutschen lassen sich in der Tat Belege für solche -es-Formen finden.
  • Adelung (1793): Der Eīsfísch, des -es, plur. die -e, eine Benennung derjenigen Wallfische, welche sich an und unter dem Eise des Nordpoles aufhalten, und in die Südeisfische, Westeisfische und Nordkaper getheilet werden.
  • Meyer (1909): Tafelberg (Mensa), Sternbild in der Nähe des Südpoles; vgl. Textbeilage zu Artikel und Tafel »Fixsterne«.
Da wir deskriptiv arbeiten und das Wiktionary potentiell jede Sprachstufe abdeckt, habe ich eigentlich nichts dagegen, auch diese Formen (einschließlich getheilet etc.) aufzunehmen, solange sie entsprechend gekennzeichnet werden (wir müssten darüber diskutieren, wie das gehen soll). Mein Löschantrag ist nicht dahingehend zu interpretieren, dass ich einen passenden Eintrag zu Hitzepoles und Kältepoles für vollkommen ausgeschlossen halte, sondern dass ich die Einträge in jetziger Form untragbar finde, weil sie vom Gegenwartsdeutschen handeln. Die Dudenseite beschreibt allgemeine Tendenzen (Hervorhebung von mir):
Bei zahlreichen anderen ein- und zweisilbigen Substantiven im Maskulinum und Neutrum sind grundsätzlich beide Formen möglich, häufig spielt der Satzrhythmus eine Rolle.
Daraus lässt sich keine „Absegnung“ von Hitzepoles und Kältepoles ableiten. Hingegen heißt es:
Im Rechtschreibduden findet sich das optionale Genitiv-e übrigens unmittelbar hinter dem Artikel in eckigen Klammern, also z. B. Blut, das; -s.
Es findet sich im Rechtschreibduden aber nicht unter Pol, also gibt es die besagten Formen, wenn es nach dem Duden geht, (im Gegenwartsdeutschen) nicht. Übrigens bereitet mir das Ergegnis eines Meinungsbildes, wonach der e-Dativ in der Deklinationstabelle unmarkiert gelassen werden soll, Unbehagen. Das ist doch irreführend. -- IvanP (Diskussion) 13:43, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Mein Reden. Sofern Formen belegbar sind, können wir sie auch führen. Allerdings halte ich einen Hinweis für den Leser (in der Art von {{Steigerbarkeit Adjektiv}}) für überaus angebracht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2014 (MEZ)
da weder Hitzepol noch Kältepol zum Nachschauen in externen Werken geeignet sind, muss es wohl Pol sein, an dem man sich orientiert. Weder Duden noch Canoo als unsere zwei Hauptreferenzen zu Wortformen führen 'Poles' + bei canoo steht explizit nur die Form 's'. Weil wir hier nur Belegtes veröffentlichen und nicht selbst zu Entscheidungen beitragen wollen, werde ich mal die unbelegten Formen entfernen. An alle die anderer Meinung sind: kämpft doch beim Duden dafür, dass die Form aufgenommen wird, die da nehmen neue Wörter auf. Hier sind wir deskriptiv nach vorliegenden Belegen. Susann Schweden (Diskussion) 22:17, 3. Feb. 2016 (MEZ)
Kältepol findet sich auch bei duden.de und bei dwds.de, also warum sollte das Wort ungeeignet sein, um es "in externen Werken" nachzuschlagen? Doch zum Duden: Der hat ganz andere Ansprüche und Absichten, und verzeichnet auch nicht alles.
Für "des Hitzepoles" liefert google-Bücher nur ein Ergebnis, für "des Kältepoles" sind es jedoch ~169 (allerdings sind da auch Doppelungen vorhanden), für "des Nordpoles" sind es sogar ~3420, für "des Poles" mit Spracheinstellung auf Deutsch ~40.200 (wobei da immer noch einige französische Ergebnisse auftauchen), und für "dem Pole" sogar ~51.300. D.h. die Formen gibt es. Nach den zuvor vorliegenden Belegen und wenn man die Absicht hat, nur Informationen aus anderen Wörterbüchern (Duden, DWDS, DWB, ...) zu übernehmen, wäre das Weglassen vielleicht "deskriptiv". Bei der Absicht, alle (belegbaren) Wörter aller Sprachen zu verzeichnen, und nach Kenntnisnahme der google-Bücher-Ergebnisse, wäre das Verweigen von Poles und (mehreren) Deklinationsformen mit -poles präskriptiv. -Compcit (Diskussion) 00:11, 4. Feb. 2016 (MEZ)
Wenn es keinen Beleg in Form einer Standardreferenz gibt, kann der Eintrag nicht unkommentiert stehenbleiben. Jedem ist unbenommen, das Wort als deklinierte Form anzulegen und über die 5-Zitate-Regel zu belegen. Danke für deinen Hinweis, dass dafür genügend Material zu finden sein muss. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2016 (MEZ)

erledigt

Laut meinem Sprachgefühl und Granzow-Emden (Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten S. 93) ist egal indeklinabel --Yoursmile (Diskussion) 15:31, 16. Nov. 2014 (MEZ)

Hm, umgangssprachlich scheint eine Deklination jedenfalls für zu existieren: Duden online „egal“, „zwei egale Stühle“. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:37, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Uni Leipzig kennt immerhin egaler (Uni Leipzig: Wortschatz-Portalegaler“). Mit Zitaten wäre sogar die Steigerung nachweisbar, zumindest im Komparativ. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:43, 16. Nov. 2014 (MEZ)
siehe Beispiele bei Grimm: „egale Kleider“, „egales Futter“. --Abderitestatos (Diskussion) 16:06, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Wenn ein Sack Reis bei mir im Keller umfällt ist mir das egal, wenn dasselbe in China passiert ist mir das noch egaler. Ich würde also sagen, dass das Wort umgangssprachlich schon deklinabel ist. --Impériale (Diskussion) 17:17, 16. Nov. 2014 (MEZ)
Danke für den Hinweis, Elleff. Ich hatte im Duden nur indeklinables Adjektiv gelesen. Dann sollten wir das aber auch irgendwie kennzeichnen oder? Die umgangssprachliche Verwendung des Komparativ scheint auch zu existieren. Aber Superlativ? @Abderitestatos: Dies scheint mir eine andere (veraltete?) Bedeutung zu sein. Eventuell könnte es , aber aequalis würde ich in diesem Fall eher mit gleich beschaffen (siehe Georges) übersetzen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:16, 20. Nov. 2014 (MEZ)
Die Bedeutung ‚gleich(artig), gleich beschaffen‘ ist doch im Duden als erstes angegeben, und von veraltet steht dort auch nichts. --Abderitestatos (Diskussion) 19:48, 20. Nov. 2014 (MEZ)
Das steht aber bei uns nicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2014 (MEZ)

nun gibt es bei egal drei Bedeutungen, auch eine alte bei , die wohl vermutlich deklinabel ist bzw war. Wer mag, kann ja bei den Formen als Anmerkung beifügen wieso und weshalb. Susann Schweden (Diskussion) 22:45, 3. Feb. 2016 (MEZ)

erledigt

Bedeutungen 2,3 und 6,7 lassen sich meiner Meinung nach unter Bedeutung 1 zusammenfassen. Bedeutung 7 ist zudem nicht belegt. --Impériale (Diskussion) 00:43, 21. Nov. 2014 (MEZ)

Bedeutung 3 würde ich behalten, ist eine spezielle Form von 1. Würde ich aber umformulieren zu „ugs.: Motor von einem Auto“ (siehe z.B. Duden und TheFreedictionary). Aus 2 sollte man „ugs.: Computer“ machen, wäre dann mit dem Duden belegbar. 7 würde ich entfernen, unbelegt und für mich kein Unterschied zu 1. Zu 6 habe ich keine Meinung, da ich die Bedeutung nicht kenne und sie auch in keiner Standardreferenz steht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:25, 21. Nov. 2014 (MEZ)
Eigentlich würde ich alle Bedeutungen zusammenfassen wollen, da alles "mechanische Arbeits- bzw. Produktionsmittel" sind, aber 4 und 5 kommen doch ziemlich oft vor. Sind das nicht alles Unterbegriffe, welche umgangssprachlich als Synonym verwendet werden? Ich habe auch schon umgangssprachlich Maschine als Synonym für Automotoren, Schiffsmotoren, U-bootmotoren (eben alle Geräte, bei welchen die Antriebe klar abtrennbar sind) und für Roboter (zumindest in Filmen), Raumschiffe (eben sehr große Maschine) gehört. Wäre es ok, die in den Klammern stehenden Bedeutungen, also "umgangssprachlich: klar abgrenzbarer Antrieb" und "umgangssprachlich: großes Fortbewegungsmittel" zu nehmen? Grüße Impériale (Diskussion) 08:45, 21. Nov. 2014 (MEZ)
Bedeutung 3 jetzt zusätzlich durch wissen.de Wörterbuch, Wahrig Fremdwörterlexikon und OWID belegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:05, 11. Jan. 2016 (MEZ)

Ich habe beim Eintrag Maschine die vermeintlichen Löschungsgründe behoben. Allerdings scheint man nicht an Lösungen interessiert zu sein. Wenn es einigen Spaß macht, können sie ja auf unbestimmte Zeit etwas diskutieren. Ich bin aber mehr an Problemlösungen als an den Problemen selbst interessiert.--Sae1962 (Diskussion) 01:32, 5. Feb. 2016 (MEZ)

Hier wird diskutiert und was machst du? Statt dich an der Diskussion zu beteiligen, triffst du einfach eine Entscheidung. Das nenn ich mal einen Willen zur gemeinschaftlichen Mitarbeit. Um zur Löschdiskussion zurückzukommen: Ich hätte gerne etwas mehr Beteiligung, um festzustellen, wer gegen welche Bedeutung und wer ist für welche Bedeutung ist. Yoursmile, Susann Schweden, Benutzer:Peter Gröbner, irgendwer Lust? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 04:02, 5. Feb. 2016 (MEZ)
Die belegten Bedeutungen sollten meines Erachtens erhalten bleiben - so machen es ja auch andere Wörterbücher. Die 7. Bedeutungen kann, falls sie nicht noch explizit belegt wird, gelöscht werden. Interessanterweise hatte Sae1962 diese Bedeutung 2011 selbst hinzugefügt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:39, 5. Feb. 2016 (MEZ)
wir reden über einen Löschantrag von 2014, da hat Impériale eine Weile intensiv versucht, vereinfachende Zusammenlegungen von Bedeutungen anzuregen. Ich bin mir fast sicher, dass er jetzt auch in diese Richtung umgeschwenkt ist: was als Variante einer Bedeutung belegt ist, das kann auch als eigene Bedeutung angeführt werden. Wie Yoursmile mein Vorschlag: alles Belegte lassen und no 7 löschen/unter 1 einbauen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2016 (MEZ)
Für mich ist , und in der aktuellen Version die gleiche Bedeutung, wie man sie formuliert, eine andere Sache. Diese Version entspricht somit meinen Vorstellungen. Ein Problem sähe ich nur dann, wenn Unterbedeutungen in anderen Sprachen andere Übersetzungen hätten. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:24, 5. Feb. 2016 (MEZ)
ich habe ergänzt und sortiert, von mir aus kann es so bleiben, die einzelnen Bedeutungen sind ja wirklich separat belegt. Susann Schweden (Diskussion) 15:52, 6. Feb. 2016 (MEZ)
Nach der letzten Überarbeitung sind nun alle angegebenen Bedeutungen durch Referenzen belegt. --Trevas (Diskussion) 14:46, 17. Mär. 2016 (MEZ)

Dezember 2014

bleibt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

drei Zitate hinzugefügt.--Tragopogon (Diskussion) 00:08, 6. Feb. 2015 (MEZ)
und noch 2 --Susann Schweden (Diskussion) 22:45, 20. Feb. 2015 (MEZ)
Erledigt, Fünf Zitate im Artikel.--Tragopogon (Diskussion) 23:23, 18. Apr. 2015 (MESZ)

bleibt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

hinreichend durch seriöse Quellen belegt, bleibt --Susann Schweden (Diskussion) 17:33, 17. Jul. 2015 (MESZ)

Wiederherstellung von Archives

erledigt

Ist dies die richtige Stelle für einen Antrag zur Wiederherstellung eines gelöschten Eintrags? ] wurde gelöscht, weil der eigentliche Genitiv von Archiv nur Archivs ist, aber Archives existiert als archaische Form, s. z.B. die Zitate auf en-wikt unter en:Archives. Es gibt mehr Zitate als die drei dort aufgelisteten, falls man mindestens 5 braucht: ergibt über 1.800 Hits. Angr (Diskussion) 22:18, 1. Dez. 2014 (MEZ)

Der Genitiv scheint früher tatsächlich verwendet worden zu sein. Bei Wiederherstellung bitte als veraltet markieren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:05, 1. Dez. 2014 (MEZ)
Der Suchvorschlag war ""eines Archives"". Das Wort "eines" könnte es zwar auch in anderen Sprachen geben, aber ist doch eher ein deutsches und kein englisches Wort. Ohne die Ergebnisse zu prüfen (die Vorschau ist manchmal fehlerhaft): "Von der Einrichtung eines Archives überhaupt.", "In der letzten Bedeutung eines Archives ist es noch ", "Schreiben eines Archives" ( von 2006), "nämlich von der litterarischen Bearbeitung eines Archives". Sind zwar nicht viele Suchergebnisse ("About 213 results") und die müßten freilich noch überprüft werden, aber da könnte man womöglich 5 Beispiele finden. || Wieso als veraltet markieren, wenn es Beispiele aus der Gegenwart gibt? Weil es Dir nicht gefällt oder weil Duden (o.ä.) das nicht listen? -93.196.233.186 23:29, 1. Dez. 2014 (MEZ)
Bisher habe ich nur ein einziges Beispiel aus der Moderne (2006) gesehen, was mich nicht überzeugt, dass es sich dabei nicht einfach um einen Fehler handelt. Die Menge an Beispielen von vor 1835 dagegen schließt aus, dass es damals ein Fehler war. Angr (Diskussion) 07:38, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Bei der Google-Suche habe ich extra nur nach "eines Archives" gesucht, weil "Archives" alleine auch Englisch oder Französisch sein könnte, und "des Archives" auch Französisch. Angr (Diskussion) 07:39, 2. Dez. 2014 (MEZ)

@IP Weil das meine eigene Meinung ist, denn falls du es noch nicht weißt, jeder darf in DE seine eigene Meinung vertreten. Um zurück zur LD zu kommen, da es nun Beispiele in neuerer Zeit gibt, schlage ich statt "veraltet" "selten" vor. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 08:15, 2. Dez. 2014 (MEZ)

Hi, Moc.
Ich stimme dir bei allen Punkten zu, jedoch würde ich das "selten" weglassen, da das doch recht wertend ist und hier eigentlich nur Fakten aufgeschrieben werden sollten.
Noch eine andere Frage: Du hast meine neu-erstellte Seite Chromosomensatz überarbeit (danke dafür!) und dabei die Zeile nach der Überschrift "Referenzen" entfernt. Stimmt das so wirklich? Ich glaube ich habe mal von Benutzer:Yoursmile gehört, dass man diese Zeile weiterhin als Hinweis (für zum Beispiel unerfahrene Nutzer) stehen lassen soll. Und sorry, dass ich hin und wieder mal die Dialekttabelle stehen lasse, ich bin noch an meine eigene Vorlage gewohnt.Ich hoffe, dass es für euch ok ist, wenn ich das schnell hier kläre
Grüße Impériale (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Hallo Impériale, mein Kenntnisstand war bisher, dass <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> entfernt wird, sobald man die Referenzen geprüft hat (sonst macht es den Anschein, dass sie es nicht sind). Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:32, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Da muss ich dich enttäuschen, Impériale. Das war ich nicht.Stimmt, da muss ich wohl was vertauscht haben --Impériale (Diskussion) 20:23, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Um zurück auf die Löschdiskussion zu kommen: falls die Form mit -es belegbar ist, sollte sie auch geführt werden. Einen Hinweis (à la veraltet, sonst veraltet oder ggf. eine Anmerkung à la Wörterbücher wie Duden, DWDS etc. führen den Genitiv nicht, aber ...) halte ich aber durchaus für angebracht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:37, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Bei en.wp sind nun 5 Belege vorhanden (& weitere könnten ergänzt werden). Sollte also wiederhergestellt werden und die Belege könnten übernommen werden. -80.133.122.202 16:12, 20. Dez. 2014 (MEZ)

nachdem ich selbst noch recherchiert habe, muss ich sagen, die Form ist weder selten noch veraltet. Ich habe den Eintrag wiederhergestellt und fünf Belege ergänzt. --Balû Diskussion 08:09, 21. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Einspruch:

  • die andere Vorlage hat einen anderen Text
  • "plattdeutsch" ist verständlicher
  • ebenso könnte man die andere Vorlage löschen (siehe vorherigen Punkt)
  • warum sollte es nicht beide Vorlagen geben, sodass ein Hauptautor eines Eintrags den von ihm bevorzugten Begriff verwenden kann? (Bei alternativen Schreibweisen gibt's teils auch eine Bevorzugung durch Hauptautoren.)

Antwort des Antragstellers: nds ist der ISO-Code. An diesem orientieren wir uns für Sprachkürzel, um international allgemeinverständlich zu sein. --Yoursmile (Diskussion) 16:33, 8. Dez. 2014 (MEZ)

Einspruch: Es heißt aber Wiktionary:Plattdeutsch - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:38, 8. Dez. 2014 (MEZ)

Antwort des Antragstellers: Daraus würde ich aber nicht die Konsequenz ziehen, dass das Sprach Sprachkürzel plattdt. heißt. Unser Kürzel für Spanisch lautet ja auch {{es}} und nicht {{sp}} (selbes gilt für griechisch und diverse andere). --Yoursmile (Diskussion) 16:46, 8. Dez. 2014 (MEZ)

Bitte nicht {{nds}} mit {{nds.}} verwechseln, ersteres ist das Sprachkürzel, letztere für den Fließtext, wenn ich das richtig interpretiere. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:55, 8. Dez. 2014 (MEZ)
Durchaus! Aber warum sollte man dann nicht konsequent eine Variante durchziehen? Allgemeinverständlicher wird es durch die ISO-Codes. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:45, 8. Dez. 2014 (MEZ)
Für ein und dieselbe Sprache sollten wir im Wiktionary stets dieselbe Bezeichnung und stets dasselbe Kürzel, nämlich den ISO-Code, verwenden. Das Kürzel ist hier nds, dementsprechend heißen die Vorlagen {{nds.}} für Fließtext und {{nds}} für den Übersetzungsabschnitt. Die Bezeichnung für die Sprache wird unter Wiktionary:Teestube#Plattdeutsch vs. Niederdeutsch diskutiert. --Kronf (Diskussion) 22:44, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Das stimmt, die Bezeichnung "nds" ist richtig und die Vorlage "plattdt." gehört gelöscht. Aber: in der Vorlage sollte nicht Niederdeutsch stehen sondern Plattdeutsch, sonst weicht die Bezeichnung von unsereren internen Bezeichnungen ab (Wiktionary:Plattdeutsch, Kategorie:Plattdeutsch). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:03, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Wie gesagt, über den Namen der Sprache (und damit den Inhalt der Vorlagen und die Benennungen von Seiten und Kategorien) wird in der Teestube diskutiert. --Kronf (Diskussion) 23:05, 10. Dez. 2014 (MEZ)

 Info Bei Vorlage:niederl. haben wir das selbe Dilemma. --Yoursmile (Diskussion) 07:34, 11. Dez. 2014 (MEZ)

Und noch eins: {{idg.}} -> {{indogerm.}}. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:14, 11. Dez. 2014 (MEZ)


Pro Löschen Vorlage:plattdt. und Vorlage:niederl.. (Beide werden auch nirgendwo mehr verwendet.) --PaulaMeh (Diskussion) 11:21, 14. Dez. 2014 (MEZ)

 Erledigt, gelöscht. — Caligari ƆɐƀïиϠ 16:07, 8. Feb. 2015 (MEZ)

Kinderzimmer, Bedeutung

erledigt

Keine Referenzen/Belegstellen für Bedeutung . (Diese Bedeutung gehört zu Kinderstube, nicht zu Kinderzimmer). --PaulaMeh (Diskussion) 00:37, 14. Dez. 2014 (MEZ)

so kenne ich das auch. "gute Kinderstube gehabt" hat 47900 Treffer, "gutes Kinderzimmer gehabt" hat keinen und "schlechtes Kinderzimmer" 7 mit zusätzlichen Grammatikfehlern im Text. --> löschen --Susann Schweden (Diskussion) 14:32, 14. Dez. 2014 (MEZ)
Bedeutung mangels Belegen entfernt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:04, 16. Aug. 2015 (MESZ)

bleibt

Fehlerhaftes Lemma, Eintrag existiert schon unter Punkt. --Impériale (Diskussion) 14:02, 14. Dez. 2014 (MEZ)

Der Eintrag wurde von der IP angelegt, weil man „.“ nicht erstellen kann. Ich schlage deshalb vor, es wie im englischen Wiktionary zu machen; siehe zum Beispiel en:Unsupported titles/Full_stop oder en:Appendix:Unsupported titles. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:22, 14. Dez. 2014 (MEZ)
Wie auf der Diskussionsseite dort bereits vorgeschlagen, wäre es toll, wenn jemand dort nachfragt, ob es nicht möglich wäre, die Seite freizugeben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:59, 14. Dez. 2014 (MEZ)

Der Eintrag soll nicht das Substantiv Punkt behandeln, sondern das Zeichen, zu dem wie erwähnt kein Eintrag unter . erstellt werden kann. Diskussion dazu unter Wiktionary:Teestube#* & ungültige Seitentitel, hier erledigt. --Kronf (Diskussion) 15:49, 14. Dez. 2014 (MEZ)

{{sla}}

erledigt

Die Vorlage blockiert den ISO-Sprachcode für Slowinzisch (siehe als Anwendungsbeispiel eines solchen Codes den Übersetzungsabschnitt von so wahr mir Gott helfe, wo keine Ü-Vorlage eingebunden werden konnte). — Caligari ƆɐƀïиϠ 09:34, 15. Dez. 2014 (MEZ)

Habe sie zur Sprachkürzel-Vorlage umgewandelt. Für Schnelllöschanträge sollten die Weiterleitungen {{SLA}}, {{Löschen}}, {{löschen}}, {{Delete}}, {{delete}} reichen. --Kronf (Diskussion) 15:35, 15. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt

Es fehlen noch 4 Zitate oder eine Referenz --Yoursmile (Diskussion) 12:09, 16. Dez. 2014 (MEZ)

4 Zitate ergänzt --Susann Schweden (Diskussion) 13:02, 16. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt --Balû Diskussion 07:39, 21. Dez. 2014 (MEZ)

bleibt

Die Wikipedia belegt das Wort nur einmal, allerdings selbst unbelegt --Yoursmile (Diskussion) 22:49, 16. Dez. 2014 (MEZ)

Kontra Löschen. Wort muss bleiben und lässt sich auch leicht belegen (z. B. hier). Wenn ich etwas Zeit habe, suche ich was passendes raus. --PaulaMeh (Diskussion) 10:33, 17. Dez. 2014 (MEZ)
ich habe gerade eine Referenz und Beispiele ergänzt --Susann Schweden (Diskussion) 11:42, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Danke schon mal. Aber ist die englische Übersetzung nicht im Plural statt im Singular? Schöne Grüße euch beiden --Yoursmile (Diskussion) 11:46, 17. Dez. 2014 (MEZ)
nicht nur das, sie ist auch der Markenname und entspricht somit 'Kraft Scheibletten', also eine falsche Übersetzung, my fault. Das Pendant ist wohl eher 'plastic cheese'. Habe ich aus dem enlischen Wikipedia. Ich ändere dann mal... --Susann Schweden (Diskussion) 12:39, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Ich habe jetzt die Beispiele um 6 Zitate ergänzt. --PaulaMeh (Diskussion) 17:00, 18. Dez. 2014 (MEZ)

Danke an alle nochmal, welche die Zitate ergänzt haben. Habe den Status in erledigt geändert (oder dürfen das nur Admins machen?), da jetzt genügend Zitate vorhanden sein sollten. --Impériale (Diskussion) 17:41, 18. Dez. 2014 (MEZ)

Inhaltlich ist die Sache jetzt ja wohl in aller Augen eindeutig erledigt. Bitte an einen Admin jetzt den formalen Schritt zu tun und den Löschbaustein im Eintrag zu entfernen sowie diesen Beitrag hier als erledigt + 'bleibt' zu kennzeichnen. Tack --Susann Schweden (Diskussion) 22:07, 20. Dez. 2014 (MEZ)
bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 15:38, 29. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht

Albanischer Eintrag ohne Referenzen. Fjalor.de und dict.cc kennen die Abkürzung nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:20, 17. Dez. 2014 (MEZ)

Seit Monaten unbelegt. Gelöscht. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2015 (MESZ)

gelöscht

CanooNet, DWDS, Duden und TheFreeDictionary kennen nur Abends; Uni Leipzig nennt zwar auch Abendes, gibt dafür aber nur eine Belegstelle. -- IvanP (Diskussion) 16:44, 19. Dez. 2014 (MEZ)

Tut mir Leid, dass ich Donnerstagabendes, Mittwochabendes und Montagabendes erstellt hab, ohne vorher die Nachweisbarkeit zu prüfen, bitte alles sofort löschen! Vergleiche auch die Googltreffer: Donnerstagabendes 10 (höchstens 1 zitierbar), Mittwochabendes 9 (höchstens 2 zitierbar), Montagabendes 10 (höchstens 2 zitierbar) und Sonnabendabendes 9 (0 zitierbar). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:22, 19. Dez. 2014 (MEZ)

gelöscht. --Balû Diskussion 07:36, 21. Dez. 2014 (MEZ)

Effekt (Bedeutung 2)

bleibt

Ist das Selbe wie Bedeutung 1, nur auf eine Bühnenshow bezogen. --Impériale (Diskussion) 16:50, 19. Dez. 2014 (MEZ)

Bedeutung ist mit mehreren Standardreferenzen belegt, daher ist der Löschantrag hinfällig. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:33, 19. Dez. 2014 (MEZ)
Wenn ich zum Beispiel bei dem Beispiel für Bedeutung 2 "Viele der Zuschauer verließen den Saal, da der Zauberer mit billigen Effekten arbeitete." das Wort "Effekt" durch Bedeutung 1 ersetze, verändert sich der Sinn des Satzes nicht. --Impériale (Diskussion) 17:55, 19. Dez. 2014 (MEZ)
Mit Belegen versehene Einträge sollen grundsätzlich nicht gelöscht werden. Bitte den Löschantrag entfernen.--Sae1962 (Diskussion) 15:08, 8. Feb. 2015 (MEZ)
Hallo Sae. Also, ich denke es geht da (im LA) nur um die genannte (2.) Bedeutung, die (dem LA nach) angeblich gleich der Ersten sein soll, was ich aber nicht so sehe, da die erste Bedeutung wohl eher mit (für alle wissenden) Beteiligten mit vorhersehbarer oder wenig bis nicht überraschender Wirkung behaftet und hingegen die Zweite (Bedeutung) wohl in der Regel für Zuschauer, Zuhörer oder das Publikum mit (durch die Veranstalter) absichtlicher/beabsichtigter Überraschung einhergeht. Oder auch anders ausgedrückt, in der ersten Bedeutung bewirkt der Effekt (für Wissende/Erfahrende) keine große Überraschung und bringt (bei den ersten Malen, wenn es noch nicht bekannt ist) nur sowas wie Erstaunen und/oder Verwunderung hervor, die Zweite (Bedeutung) hingegen (beispielsweise ein entsprechender Spezialeffekt in einem Horror- oder Splatterfilm – wobei der Spezialeffekt auch sinngleich zum Effekt sein könnte) sollte wohl immer eine Überraschung oder (in diesem Beispiel) ein Erschrecken (und kein Erstaunen) bewirken. MfG, Isduzfiashef, am 1.7.2015, 08:19 (MESZ)
Beide Bedeutungen sind im Duden belegt, siehe auch https://www.duden.de/rechtschreibung/Effekt. -- 1.7.2015, 08:27 (MESZ)
Ich habe mal versucht, den Unterschied in den Bedeutungen anders zu formulieren. Beide sind belegt, also wurde jetzt der LA durch mich entfernt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:54, 1. Jul. 2015 (MESZ)

gelöscht

Die Seite hat die Bedeutungen von ihren „Einträgen“ von uns und von der Wikipedia, daher meiner Meinung nach nicht als Referenz geeignet. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:51, 20. Dez. 2014 (MEZ)

Wörtliche Kopien ohne geeignete Quellenangabe. Rechtschreibfehler auf der eigenen Seite. Nicht mal ein Impressum. Soll bloß zur eigenen Werbung dienen, ohne Mehrwert für uns. Definitiv Löschen --Yoursmile (Diskussion) 08:16, 20. Dez. 2014 (MEZ)
 Erledigt, gelöscht. — Caligari ƆɐƀïиϠ 15:59, 8. Feb. 2015 (MEZ)

gelöscht

Ich bin mit o.g. Eintrag ein wenig überfordert. Soweit ich das sehe, führt die angegebene rheinische Referenz das Wort nicht. Der Beleg für das Beispiel verweist auf die Wikipedia und ist nicht mehr vorhanden. Ansonsten ist nur die ripuarische Wikipedia vorhanden. Die Konjugation ist darüber hinaus unvollständig und m.E. fragwürdig --Yoursmile (Diskussion) 08:41, 20. Dez. 2014 (MEZ)

 Erledigt, gelöscht. — Caligari ƆɐƀïиϠ 16:02, 8. Feb. 2015 (MEZ)

erledigt

Ich kann die zweite Bedeutung im Eintrag Gutachten, die zur Zeit ein Verb beschreibt, nicht in den angegebenen Referenzen wiederfinden. Kann jemand die Bedeutung tatsächlich verifizieren? --Yoursmile (Diskussion) 16:46, 20. Dez. 2014 (MEZ)

ich habe den Artikel überarbeitet und die veraltete Bedeutung, was mal war, in der Herkunft untergebracht. Was im 16. JH aktuell war, muss ja heute nicht mehr eine eigene Bedeutung sein. LA kann meiner Meinung nach jetzt weg --Susann Schweden (Diskussion) 11:54, 27. Dez. 2014 (MEZ)
 ErledigtCaligari ƆɐƀïиϠ 01:49, 8. Jul. 2015 (MESZ)

Kampf Bedeutungen 1-5

bleibt

alle Bedeutungen (außer vielleicht der letzter Teil von 3) lassen sich in einer zusammenfassen --Impériale (Diskussion) 16:42, 25. Dez. 2014 (MEZ)

Contra allein schon wegen der unterschiedlichen Übersetzungen --Yoursmile (Diskussion) 13:20, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Bei einem Kampf handelt es sich um Konflikt zwischen verschiedenen Parteien, welche dasselbe Ziel erreichen wollen. Wie der Konflikt dabei ausgetragen wird oder mit wem das geschieht ist dabei egal oder Sache der Unterbegriffe (selbst wenn ich einen inneren Kampf habe, habe ich zwei Konfliktparteien). Wie ich gerade sehe, kann Bedeutung 5 übrigens über die die Standardreferenzen gar nicht nachgewiesen werden. Zu den Übersetzungen: Erstens weiß ich nicht, ob das überhaupt ein Argument ist (wurde unter anderem auch hier thematisiert), zweitens lässt sich nach einer kurzen Recherche sagen, dass sich auch die Übersetzungen zusammenfassen lassen und die Wörter (zumindest in dieser Bedeutung) synonym verwendet werden können) und drittens lassen sich auch die Unterbegriffe ohne Bedeutungsverlust unter einer Bedeutung zusammenfassen (was in der Regel ein Hauptindiz für mehrere Bedeutungen ist). --Impériale (Diskussion) 14:47, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Ich würde es auch eher wie Imperiale sehen. Falls es in Fremdsprachen Unterscheidungen gibt, so sollte das anders gekennzeichnet werden.
Ein einfacheres Beispiel: Im deuschen gibt es nur ein "wir", ebenso im Englischen mit "we". In anderen Sprachen könnte es jedoch zwei Wörter für wir geben, einmal ein exklusives und einmal ein inklusives. Ein Aufteilen der Bedeutungen von "wir" wäre da unangebracht. Stattdessen sollte bei den Übersetzungen ggf. etwas stehen wie "SpracheX: wir1 (exklusiv), wir2 (inklusiv)".
Bei Kampf dann entsprechend etwas wie "kampf1 (kriegerisch/militärisch), kampf2 (sportlich), kampf3 (innerlich)".
Weitere Möglichkeiten: Wenn die Erklärung zu lang wäre, könnte man vielleicht ein * setzen und es so gestalten, daß die Erklärung erscheint, wenn man dem Mauszeiger auf den * hält, ähnlich wie z.B. . -93.196.225.36 05:09, 27. Dez. 2014 (MEZ)
Irgendwie kommt es mir so vor, als ob ich diese Argumentation schon mal so geschrieben habe. Ich weiß aber nicht mehr wo. Meiner Meinung nach geht es nicht darum, gute zusammenfassende Begriffe zu finden, unter denen sich die Bedeutungen subsumieren und dann wiederfinden lassen. Wir haben kein Platzproblem. Wenn andere Wörterbücher mehrere Bedeutungen führen, finde ich es gut, wenn wir dies auch tun. Ich sehe keinen Vorteil, wenn wir uns beschränken. Am schlimmsten wäre es natürlich, dabei auch noch eigene Definitionen in die Welt setzen, weil die, die es gibt, der eigenen Meinung nach nicht das abdecken, was man selbst gerne sehen würde. Das wäre doch Arbeit, wie sie in einer Duden-Wörterbuch-Redaktion geleistet wird. Hier geben wir wieder, was belegbar ist, vielleicht langweiliger, aber so ist der Auftrag.
Klar können wir auch über den Einzelfall Kampf reden und uns auslassen, ob alle 5 so da stehen sollen. Mir geht es aber hier eher um das Prinzip. Das Ziel der ganzen Angelegenheit. Ziel ist, so viel wie möglich so differenziert wie möglich mit so anschaulichen Beispielen wie möglich aufzunehmen, wenn es sich denn belegen läßt. Also immer alle belegbaren Bedeutungen belassen (wenn sich schon jemand die Mühe gemacht hat, finde ich es auch schade, diese zu Nichte zu machen, bedanken für den Einsatz wäre besser. Es steht ja nichts Falsches da.)
Imho müssen die 5 bleiben. --Susann Schweden (Diskussion) 12:17, 27. Dez. 2014 (MEZ)
Ich bin eigentlich auch dafür, alle zu behalten, wobei aber die Bedeutungszuordnung in den Referenzen nicht so ganz korrekt zu sein scheint. Ich bin mir nicht sicher, ob Wikipedia, Canoo und UniLeipzig wirklich alle Bedeutungen kennen. Es fehlt außerdem noch eine weitere Bedeutung, die unter anderem im Duden steht „innerer Zwiespalt, inneres Ringen um etwas“. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:46, 27. Dez. 2014 (MEZ)
  1. Den Platz haben wir natürlich genug, aber nur weil etwas technisch möglich ist, sollte man das auch nicht gleich umsetzen. Darum geht es mir aber auch eigentlich nicht.
  2. Der Auftrag ist, alles wiederzugeben, was in den Referenzen steht? Der Auftrag ist ein Wörterbuch aufzubauen! Wie das geschieht ist dabei eigentlich zweitrangig, wobei das Wiktionary dazu nichts sagt und die Wikipedia auf der Hauptseite gleich in den ersten Zeilen stehen hat: "zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst."
  3. Was ein Leser sucht, wenn er in einem Wörterbuch nachschaut, ist meist die Definition eines Wortes. Diese muss klar und deutlich von den anderen Bedeutungen abgegrenzt werden, ansonsten erfüllt sie ihren Zweck nicht (was durch eine klare Definition erreicht werden kann). Was zurzeit in dem Eintrag steht, ist zwar richtig aber nicht genau genug, bzw. lässt Spielraum für Fragen des Lesers offen: Bedeutung 1: Kann ein Kampf auch paramilitärischer Natur sein? (Ja), Bedeutung 2: Kann ein Kampf zwischen mehreren Parteien auch ohne Gewalt stattfinden? (Ja), usw.
Ich gebe dir Recht, Susann, wenn du sagst, dass man ein Wort möglichst differenziert erklären sollte, aber ich stimme dabei nicht mit dir überein, wenn du sagst, dass das in die Bedeutung gehört. Der perfekte Platz dafür ist der Abschnitt Beispiele.
  1. In der Wikipedia wird die klare Definition des Wortes in der Einleitung wiedergegeben (Andere Bedeutungen/andere Themen finden sich meist in einem anderen Artikel). Dort sieht man zwei verschiedene Bedeutungen: "Auseinandersetzung zweier oder mehrerer rivalisierender Parteien bezeichnet, deren Ziel es ist, einen Vorteil zu erreichen oder für das Gegenüber einen Nachteil herbeizuführen." und "große Anstrengung gemeint sein, mit dem Ziel, sich selbst zu beherrschen, Widrigkeiten zu überwinden oder in einer Situation zu bestehen" (diese Bedeutung meinte ich eigentlich mit Bedeutung 5, werde das mal korrigieren). Der Artikel wurde von 82 verschiedenen Autoren geschrieben und stimmt, zumindest bei der Einleitung, mit der englischen Version überein (das englische "Combat" hat nur die Bedeutung der gewalttätigen Auseinandersetzung), welche seit über 10 Jahren von 570 Autoren gestaltet wurde.
  2. Je öfter ich diese Bedeutungsaufteilungen im Duden lese, desto mehr denke ich, dass dies zur Veranschaulichung gemacht wurde, aber nicht um eine präzise Definition wiederzugeben.
Ich bin nicht gegen die Verwendung der Standardreferenzen, trotzdem sollte man nicht einfach alles aus ihnen abschreiben. --Impériale (Diskussion) 14:53, 27. Dez. 2014 (MEZ)
@MOC, der Artikel Kampf muss sicher in der Zuordnung der Quellen und kann in der Anzahl und den Formulierung der Bedeutungen überarbeitet werden. Ich denke aber mal, das Problem, das Impériale und ich hier näher anschauen, ist von weitreichenderer Natur. Es geht drum, welches Ziel man mit diesem Wörterbuch vor Augen hat und damit, was man alles löschen kann oder sogar muss, weil es nicht diesem Ziel entspricht. Wenn es um Ergänzungen und Erweiterungen geht, habe ich selten was dagegen. Hier geht es aber um das Löschen bestehender und belegter Inhalte, und dagegen möchte ich mich aussprechen.
@Impériale, gut, sehen wir uns das näher an. Bei der Aufgabe ein Wörterbuch zu erstellen kann es nicht zweitrangig sein, 'wie' man es macht. Das 'wie' bestimmt ja das Ergebnis. Und auch du versuchst ja dieses 'wie' zu fassen und zu beeinflussen. Ich denke, wir sollten hier eine eigene Auffassung davon haben oder entwickeln, falls es sie nicht gibt, was dieses Wörterbuch leisten soll, da soll weder Wikipedia noch der Duden oder ein anderes Werk, vielleicht Adelung oder Grimm, Vorgaben machen. Ich persönlich würde mir keines dieser Werke als alleiniges Vorbild nehmen wollen. Hier wird doch viel mehr geboten. Wenn sich aber jemand die Mühe machen würde, alle Bedeutungen, die in den Standardreferenzen enthalten sind, hier aufzuführen, käme ich nicht auf die Idee, das löschen zu wollen.
Einen großen Unterschied muss ich immer wieder betonen. Es geht nicht um die jetzige (sicherlich nicht optimale) Form des Artikels Kampf, es geht darum, ob man Bedeutungen, die andere Nachschlagwerke führen, hier löschen kann und soll, weil, ja wieso eigentlich, weil du glaubst, du weißt besser, was der Leser sucht. Du hast geschrieben, er sucht klare Definitionen. Das ist aber eine Auffassungsfrage, was man als klare Definition ansieht. Bei DWDS steht was anderes als in Duden oder Wikipedia. Hier die Bandbreite abzubilden finde ich viel besser als nach Löschmöglichkeiten zu suchen. Es darf doch alles hier nebeneinanderstehen.
Du sagst ja auch, dass es für dich Sinn macht, wenn die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten eines Wortes in den Beispielen ihren Platz finden. Du willst sie aus irgendeinem Grund nur nicht als Bedeutung mit Nummer aufgeführt haben. Dazu haben wir dann halt einfach unterschiedliche Auffassungen. --Susann Schweden (Diskussion) 17:12, 27. Dez. 2014 (MEZ)
@Impériale Ein Grund, warum ein Eintrag alle Bedeutungen haben muss, ist weil der Eintrag sonst nicht das Wort der Woche werden kann, denn die Voraussetzung dafür ist (unter anderem), dass alle Bedeutungen aus den Standardreferenzen im Eintrag stehen. Der Eintrag "Kampf" war bisher auch noch nicht das WdW, und wenn jetzt alle Bedeutungen gestrichen werden, kann er es nicht mehr werden, was sehr schade wäre. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:14, 27. Dez. 2014 (MEZ)
Der eigentliche Sinn hinter meinen ganzen Änderung liegt eher bei Wikidata (falls die Verbindung irgendwann mal geschafft werden sollte): Wikidata soll von Menschen wie Maschinen gelesen werden. Um letzteres aber zu ermöglichen, braucht ein Programm sehr wahrscheinlich eine klare und Präzise Bedeutung, damit das Wort erkannt werden kann. Das gilt zwar gewissermaßen auch für Menschen, wobei sich diese das sich dann schon zusammenreimen können. Auch lösche ich, wie oft behauptet, diese Bedeutungen nicht, sondern fasse sie nur zusammen! Die Arbeit bzw. die Inhalte des vorigen Autors gehen dabei nicht verloren. Ich will auch nicht sagen, dass ich besser weiß, was der Leser weiß. Ich dachte nur, dass eine (vielleicht auch genauere) Bedeutung dem Leser schneller helfen kann. --Impériale (Diskussion) 03:28, 30. Dez. 2014 (MEZ)
Eine Zeichenkette wie: 'Konflikt zwischen verschiedenen Parteien, welche dasselbe Ziel erreichen wollen' oder jede andere übergreifende und alles umfassende in der deutschen Sprache geschriebene Definition, die du dir erarbeitest, kann niemals Schlüssel innerhalb eines Datensystems, wie wikidata hoffentlich irgendwann mal eines sein wird, sein. Das ist abstrus und obendrein in einer Welt, in der das englische wiki den Takt angibt, eh undenkbar. Wieso sollte deine Definition in einem anderen Land auffindbar sein? Und du möchtest nichts löschen? Aha. Du fasst also nur zusammen und nimmst dabei lediglich weg, was andere geschrieben haben, oder du machst es unsichtbar oder legst den Fokus auf etwas anderes? Deshalb ist das hier ja auch nicht die Seite der Löschkandidaten. Deshalb hast du ja auch nicht den Antrag gestellt, die Bedeutungen zu löschen? Du hast dich sowas von verrannt - da mag ich nicht mehr weiter zu Stellung nehmen. --Susann Schweden (Diskussion) 21:47, 30. Dez. 2014 (MEZ)
Contra Ich kann den Sinn dieses Antrags überhaupt nicht nachvollziehen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:35, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Contra Keine nachvollziehbaren Argumente --Susann Schweden (Diskussion) 21:47, 30. Dez. 2014 (MEZ)
das wiktionary soll ja gerade semantische Unterschiede darstellen (was übrigens gerade auch für Wikidata wichtig wäre) und zwar je genauer, desto besser, ansonsten ist unsere Arbeit mit "Synonymen", "Überbegriffen", "Übersetzungen" völlig sinnfrei. Ich schließe hiermit den Antrag. --Balû Diskussion 10:10, 2. Jan. 2015 (MEZ)

erledigt

keine Belege im Eintrag--Tragopogon (Diskussion) 13:45, 31. Dez. 2014 (MEZ)

fünf Belege ergänzt. --Balû Diskussion 08:59, 2. Jan. 2015 (MEZ)
 Erledigt, Belege sind vorhanden--Tragopogon (Diskussion) 19:50, 10. Jan. 2015 (MEZ)

bleibt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

alle Einträge dort sind belegt Susann Schweden (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2016 (MEZ)

bleibt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

2 Lehrbücher als Quellen mit Beispielsatz. --Edfyr (Diskussion) 23:01, 4. Nov. 2015 (MEZ)
5 Referenzen und ein belegtes Beispiel: behalten.--Edfyr (Diskussion) 00:27, 21. Nov. 2015 (MEZ)
 Erledigt, bleibt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:51, 29. Nov. 2015 (MEZ)

bleibt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

Glosbe als Referenz ergänzt. --Betterknower (Diskussion) 21:55, 1. Dez. 2014 (MEZ)
Glosbe stellt keine Referenz für uns dar. 46.115.15.98 17:47, 5. Dez. 2014 (MEZ)
+ein belegtes Beispiel. --Edfyr (Diskussion) 23:42, 4. Nov. 2015 (MEZ)
So, nun sechs belegte Beispiele von fünf Autoren, einer davon ein Wikipedia-Artikel, dafür ein anderer (Max Jacob, La E.U.), als „richtiges“ Buch erschienen. → für: behalten. --Edfyr (Diskussion) 23:44, 9. Nov. 2015 (MEZ)
hinreichend belegt Susann Schweden (Diskussion) 21:49, 18. Mär. 2016 (MEZ)

erledigt

Nicht durch Standardreferenzen oder 5 Zitate belegt. 80.133.121.153 17:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)

Für Esperanto habe ich ein Wörterbuch eingetragen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:57, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Für Ido haben wir soweit ich weiß keine Referenzen außer die Ido-Wikipedia, daher könnte man gleich alle Einträge der Sprache zum Löschen vorschlagen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:27, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Abgesehen davon ist der Löschantrag ungültig, da unbegründet. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:28, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Eine Begründung ist angegeben (einfach mal den ersten Beitrag lesen). || Warum sollten nicht alle Ido-Einträge gelöscht werden, wenn sie unbelegt (bzw. nur durch Ido-WP "belegt") sind? Oder: Warum sollte bei fremdsprachigen Wörtern anders verfahren werden als bei deutschen und nicht auf Referenzen/Belege gepocht werden? -IP, 16:54, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Im Eintrag seh ich keine, und wer sagt, dass die Ido WP nicht als Beleg ausreicht? Ist das eine Erfindung von dir? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:09, 15. Dez. 2014 (MEZ)
Ich halte auch nichts davon, die WP samt und sonders aus den Standardref. zu verbannen, hier allerdings sind sowohl IDO-WP als auch IDo-Wikt.-Einträge unbelegt. Darum ein mit revolutionärem Elan geschriebenes „Lehrbuch für Arbeiter“ als Quelle hinzugefügt. Hat denn keiner Zugang zu einem ernstzunehmenden Wörterbuch? --Edfyr (Diskussion) 16:55, 4. Nov. 2015 (MEZ)
Habe gerade ein Online-Lexikon Italienisch-Ido entdeckt und als Referenz eingetragen. Seriös? Ist unter Anderem auf der britischen idolinguo.org-Seite aufgeführt --Edfyr (Diskussion) 00:18, 6. Nov. 2015 (MEZ)
Soeben ein Deutsch-Ido/Ido-Deutsch-Online-Wörterbuch als Standardreferenz beantragt. Da stehen bis auf Europana Uniono alle unsre Einträge drin.--Edfyr (Diskussion) 14:50, 6. Nov. 2015 (MEZ)
Dann bitte den Eintrag endlich löschen (vgl. Wiktionary:Löschregeln#Vorgehen_2 - die Löschung des unbelegten Eintrags ist längst überfällig) und ggf. wiederherstellen und mit Quellen belegen. -84.161.28.37 15:00, 6. Nov. 2015 (MEZ)
5 Referenzen außer Ido-WP: behalten.--Edfyr (Diskussion) 00:27, 21. Nov. 2015 (MEZ)
Beide Untereinträge durch Wörterbücher/Referenzen ausreichend belegt. --Trevas (Diskussion) 14:52, 17. Mär. 2016 (MEZ)

solipsistisch (Bedeutung 2)

erledigt

Die zweite Bedeutung lässt sich mit unseren Referenzen nicht ausdrücklich belegen. --Yoursmile (Diskussion) 15:22, 3. Dez. 2014 (MEZ)

alles, was ich so gelesen habe, deutet auf die Bedeutung 1 = auf das Ich bezogen, aber als Deutung von außen, als Beschreibung einer philosophischen Betrachtungsweise. Für die Bedeutung 2, Beschreibung von 'innen' heraus, also ichbezogen sein, habe ich keine Beispiele und schon gar nicht Belege gefunden --Susann Schweden (Diskussion) 23:12, 20. Feb. 2015 (MEZ)
Ich habe ein Beispiel für die Bedeutung 2 ergänzt (ist mein erster Versuch in einem Wiki). Bitte schaue sich das jemand an, ob es so richtig ist.Sally Meyer (Diskussion) 15:18, 26. Apr. 2015 (MESZ)
Habe ich gerade gesehen. Danke! Das Interessante dabei ist, dass dein Beispiel natürlich auch gut eines für sein kann. Ein Theater kann doch auch nicht stark egoistisch sein, oder? Gemeint ist in meinen Augen, dass es 'eine sich selbst beweihräuchernde Aktion' ist. Fällt mir gerade so auf. Diese Bedeutung zwei hört sich spontan beurteilt, sinnig an, wird aber bei längerem Nachdenken zunehmend problematischer. Sie ist auch nicht belegt, was sie wäre, wenn du ganze 5 Beispielsätze mit eindeutiger Zuordnung und Referenzangaben hättest. Schwierig. Vermutlich ist es besser, aus der eine zu machen :) --Susann Schweden (Diskussion) 00:27, 27. Apr. 2015 (MESZ)

Danke für Deine Einschätzung. Der philosophische Spielraum ist, wie immer, unendlich. Im, hier natürlich aus dem Kontext gerissenen, Beispiel geht es um ein sozialpsychologisches Experiment, welchem die externe Validität fehlt. Die Metapher eines Theaters ist wohl mehrdeutig, denn dieses hat ja i.d.R. auch immer Zuschauer (andere Menschen). Immer? Was ist mit den Proben? Da sitzt dann schon mal nur der Regisseur (Solipsist) als Zuschauer. Wenn es also nur bei den Proben bleibt und nie eine (öffentliche) Vorführung geben soll (für wen auch), könnte (!) man es dann nicht als solipsistisches Theater brandmarken, dieses Theater (Experiment) welches keinen scheinbaren Zusammenhang mit dem wirklichen Leben hat, also auch keine Zuschauer braucht? So in etwa: "Ich habe etwas vorgeführt von dem ich weiß (und das genügt mir), daß es auf andere Ichs / die Außenwelt übertragbar ist, da diese nur in meiner Vorstellung existieren. Punkt." Letztendlich wollen wir ja aber hier nicht auf Teufel komm raus Bedeutungen zu belegen versuchen, die sich möglicherweise einfacher mit einer Änderung der (ohnehin nicht belegten) Herkunft in "Adjektiv zu Solipsismus", sowie einer Änderung der Bedeutung 2: "der philosophischen Idee des Solipsismus folgend" erklären lassen. Ist es nicht das, worum es im Kern geht?Sally Meyer (Diskussion) 21:23, 27. Apr. 2015 (MESZ)

ja, sagen wir mal so, die Bedeutung 2 gibt es seit geraumer Zeit nicht mehr und sie wurde auch nie wieder mit Referenzen oder Beispielen ergänzt, dh für mich heute, der Löschantrag hier ist hinfällig. Susann Schweden (Diskussion) 21:56, 18. Mär. 2016 (MEZ)

gelöscht

Alles nicht existente Formen. -- IvanP (Diskussion) 12:02, 13. Dez. 2014 (MEZ)

Pro alles falsch + nicht belegbar. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:10, 13. Dez. 2014 (MEZ)
Bitte auch Antibaryone, Antibaryones, Antielektrone, Antielektrones, Antihyperone, Antihyperones, Antikaone, Antikaones, Antileptone, Antileptones, Antimesone, Antimesones, Antineutrone, Antineutrones, Antinukleone, Antinukleones, Antipione, Antipiones, Antiprotone, Antiprotones, Baryone, Baryones, Bosone, Bosones, Elektrone, Elektrones, Gravitone, Gravitones, Higgs-Bosone, Higgs-Bosones, Kaone, Kaones, Leptones, Mesone, Mesones, Neutrone, Neutrones, Nukleone, Nukleones, Photone, Photones, Pione, Piones, Positrone, Positrones, Protone, Protones, W-Bosone, W-Bosones, Z-Bosone und Z-Bosones auf die Beobachtungsliste setzen. Falls eines dieser Lemmata angelegt werden sollte, werde ich Schnelllöschung beantragen. --84.61.159.42 13:34, 18. Dez. 2014 (MEZ) --84.61.165.254 21:20, 13. Mai 2015 (MESZ) --84.61.189.70 18:38, 6. Aug. 2015 (MESZ) --84.61.188.6 18:55, 12. Sep. 2015 (MESZ)
Alles gelöscht, auch W-Bosone, W-Bosones aus neuem Löschantrag. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:26, 29. Sep. 2015 (MESZ)

gelöscht

Keine Referenzen/Belegstellen. --Yoursmile (Diskussion) 22:00, 13. Dez. 2014 (MEZ)

+ 3 Beispiele, Partizip als Adjektiv und Substantiviert. Das scheint es sehr viel zu geben. Eine 'dichtschließende' Maske zb oder ein 'Dichtschließen' muss gewährleistet sein. Das reine Verb so nach der Art: dann schließe ich die Tür dicht, ist schwierig zu belegen, es hört sich ja auch komisch an. Ich vermute, dass es das Verb wirklich nicht gibt. Das Adjektiv dichtschließend ist zusammen geschrieben, weil es eben gar nichts mit 'schließen' im Sinne von 'zu machen' zu tun hat, außerdem könnte es dann auch dichtgeschlossen heißen. Es beschreibt ein 'Zu-sein', also das Ergebnis. Ja, ich denke laut :) --Susann Schweden (Diskussion) 23:44, 20. Feb. 2015 (MEZ)
im Eintrag ist es nicht belegt, keine Referenzen oder Quellen, wenn es sein soll, bitte aufs Neue und dann bitte natürlich belegt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2016 (MESZ)

bleibt

Die zweite Bedeutung ist unbelegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 09:39, 14. Dez. 2014 (MEZ)

nun 3 Belege: Lehrmaterial eines Gymnasiums und zwei renommierte Verlage (Cornelsen, Brockhaus),--Edfyr (Diskussion) 01:37, 8. Jul. 2015 (MESZ)
jetzt 5 belegte Beispiele und eine Quelle für die Bed.angebe, alle aus den Bereichen Schule/Studium/Wissenschaft. Damit wohl sicher belegt.--Edfyr (Diskussion) 19:43, 18. Okt. 2015 (MESZ)
Danke, sieht nun seriös belegt aus. Aus meiner Sicht erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:00, 18. Okt. 2015 (MESZ)
ich habe den LA entfernt. --Susann Schweden (Diskussion) 20:58, 18. Okt. 2015 (MESZ)

gelöscht

Ist wohl nur ein Tippfehler. Siehe Diskussion in der Teestube. -- Formatierer (Diskussion) 17:33, 19. Dez. 2014 (MEZ)

ja Susann Schweden (Diskussion) 21:37, 22. Apr. 2016 (MESZ)

bleibt

wurde im Okt. 2013 von Tragopogon mit einem LA versehen, aber anscheinend hier nicht eingetragen und ist deshalb wohl in Vergessenheit geraten. Egal wie man sich entscheidet: Die anderen Formen (verwandtere, verwandterem, verwandteren, verwandteres) sollten meines Erachtens gleich behandelt werden. --PaulaMeh (Diskussion) 00:17, 20. Dez. 2014 (MEZ)

In einer Schubert-Biographie von 1864 finde ich den jüngsten(!) Beleg für verwandterer - eben als Komparativ der übertragenen Bedeutung (verwandte Seele, v.r Geist) - und noch wenige Belege aus dem 19. und 18 Jh. — „Wenn alle Kunſt objectiv iſt, wie das Naturſchöne, ſo iſt es die bildende im engeren Sinn dieſes Prozeſſes, der ebenſoſehr als eine Verſenkung des Geiſtes in den greiflichen Stoff, und nach erfolgter ſchwerer und dem Handwerke verwandterer, lange techniſche Uebung fordernder Bewältigung “ Beleg 1852- heute würde man vielleicht sagen: ein eher dem Handwerk verwandter. Wollen wir die alten Formen aufnehmen? Brauchen wir wieder 5 Belege? Dann mache ich mich auf die Suche. Das ist fast wie Übersetzen.--Edfyr (Diskussion) 20:53, 18. Okt. 2015 (MESZ)
So, nun 6 belegte Beispiele für "verwandterer" — da wir in der konkreten Bedeutung vom "Grad der V.schaft" sprechen können, und dei übertragene Bedeutung ohnehin eine empfundene, meistens subjektive ist, wollte mir von Anfang an nicht einleuchten, warum es keinen Komparativ geben soll. Skudden sind dem Wildschaf genetisch noch am verwandtesten ..., auch der Superlativ ist denk- und bildbar.--Edfyr (Diskussion) 19:26, 22. Okt. 2015 (MESZ)
Steigerbare entwicklungsgeschichtliche Bedeutung v, (Ref. Duden, wissen.de) als Bed. ausgelagert. Damit sind die oben angeführten Formem meines Erachtens trivial bzw. belegt (einschl. Superlativ) und müssen nicht gelöscht werden.--Edfyr (Diskussion) 00:03, 4. Nov. 2015 (MEZ)
bleibt Susann Schweden (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2016 (MESZ)

bleibt

Ist schon in "Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat" enthalten. --Impériale (Diskussion) 14:56, 26. Dez. 2014 (MEZ)

Sind beide nicht leer. -- 92.225.39.148 15:07, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Die Kategorien haben unterschiedliche Funktionen, wie am einleitenden Text erkennbar ist. Wenn diese Kategorie wegfallen soll, müsste das auch für die übrigen drei gelten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:11, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Welche übrigen Drei meinst du? -- 92.226.182.211 15:23, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Kann gut sein, dass ich hier etwas falsch verstehe, aber bei der Kategorie "Löschkandidat" steht, unter anderem, dass dort alle Seiten, welche die Vorlage "Löschantrag" enthalten, gelistet sind, was auch (alleine) in der Kategorie "Löschantrag" steht. Was ich damit eigentlich sagen will, ist, dass man die Vorlagen {{Keine Belegstelle}}, {{Löschantrag}}, {{URV}} oder {{Urheberrecht ungeklärt}} entweder in einer Kategorie sammeln sollte, oder in einzelnen (was, meiner Meinung nach, bei den wenigen LAs nicht die beste Lösung ist). --Impériale (Diskussion) 15:44, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Zur Entstehung der gegenwärtigen Kategorisierung: TS-Diskussion. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:49, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Das macht natürlich Sinn. Die Zweifel haben sich erübrigt und der Abschnitt kann archiviert werden :) --Impériale (Diskussion) 20:48, 26. Dez. 2014 (MEZ)
Hat sich erledigt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:52, 29. Nov. 2015 (MEZ)