Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Citronas/Archiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Citronas/Archiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.


Frage

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Citronas (Diskussion) 10:19, 21. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Citronas,

bist du dir sicher, dass die letzten Änderungen von dir korrekt sind? Unsere Formatvorlage sieht das anders vor. Falls bisher etwas falsch gelaufen ist, müssen über 4000 Seiten geändert werden, da halte ich einen Bot für angebracht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten


Hallo Yoursmile,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ich will mich natürlich an die korrekte Syntax halten. Ich hatte mich an dem Artikel Miami orientiert, in dem
|Genitiv Singular=<small>(des Miami)<br>(des Miamis)</small><br>Miamis
auftaucht, wobei da die Klammern jeweils einzelne Einträge umfassen, die von <br> getrennt sind. Vermutlich habe ich dann intuitiv die falsche Syntax angenommen. Edit: Ich sehe gerade, da hatte ich die falsche Syntax reineditiert :/

Eine konkrete Formatvorlage für Substantive, in der mit <small>, Klammern und mehreren Flexionsformen umgegangen wird, habe ich nicht gefunden. Lediglich Hilfe:Flexionstabellen und Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht, die mir bei der konkreten Syntax nicht weiterhelfen.

Am ehesten kommt dann vermutlich Vorlage:Formatvorlage (Toponym), in der zur Trennung mehrerer Flexionsformen eine entsprechende Syntax verwendet wird:
|Genitiv Singular=<small>(des {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}/<br>des {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}s)</small><br>{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}s
nur ein <small> und ein darin ein Schrägstrich gefolgt von einem Zeilenumbruch auftritt.

Fragen:

  1. Wo genau in der Hilfe ist <small> und die Klammerung bei Flexionsformen erklärt bzw. was ist hier die "einheitliche" Form?
  2. Gibt es einen Artikel, der mehrere Flexionsformen mit <small> und Klammern korrekt umsetzt, an dem ich mich orientieren kann?

Viele Grüße Citronas (Diskussion) 16:57, 9. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

zu 1) Ich glaube dazu gibt es keine Hilfe-Seite. Soweit ich weiß, wird diese Klammerung und Verkleinerung nur bei Toponymen vorgenommen, in denen der Artikel meist ausgespart wird. Ob das irgendwo mal beschlossen wurde, weiß ich selbst nicht. Jedoch empfiehlt es sich wahrscheinlich, die Formatierung Vorlage:Formatvorlage (Toponym) für Städte usw. als Standardform hinzunehmen. Ich möchte noch erwähnen, dass viele ältere Einträge für Toponyme diese Form nicht berücksichtigen (bspw. Brandenburg), sodass dort auch noch die Variante ohne Genitiv-s fehlt. Bei Neuschottland fehlt gar das Genus und die möglichen Artikel.
zu 2) Mir wäre jetzt kein Eintrag bekannt, der mehrere Untereinträge mit <small> besitzt. Einträge, die auf der aktuellen Version der Formatvorlage für Toponyme beruhen, finden sich etliche (bspw. Curitiba).
Vielen Dank übrigens für deine formalen Korrekturen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:33, 9. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank für deine Erklärungen und deine Bemühungen! Da fühle ich mich hier doch direkt besser aufgehoben :) In nächster Zeit werde ich mir auch andere Wortarten anschauen und ggf. auftretende Fehler korrigieren. Citronas (Diskussion) 10:37, 10. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Ich bin bei den Eigennamenseinträgen dazu übergegangen, die Artikel-Formen im Genitiv beide vollständig einzuklammern und auf den Schrägstrich zu verzichten (siehe Flori), weil es erstens mit der alten Form früher (ob jetzt immer noch, weiß ich nicht) Probleme gab bei der automatischen Erstellung der flektierten Formen und weil es mir zweitens mittlerweile optisch ohne den Schrägstrich besser gefällt. Eine einheitliche Regelung wäre sinnvoll und sollte dann auch in den Formatvorlagen und Hilfeseiten übernommen werden. Bei den Eigennamen gab es, als ich hier 2007 oder so anfing, kaum Vorgaben. Das jetzige System ist daher wohl überwiegend aus meinen Aktivitäten heraus entstanden. Ich bin immer so vorgegangen, wie ich es zur jeweiligen Zeit für am besten gehalten habe, und daher haben wir da nun leider diese Uneinheitlichkeit beim Genitiv Singular. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:31, 10. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank für deine Erläuterungen Elleff Groom. Ich werde dann mehrere Formen berücksichtigen ;) Citronas (Diskussion) 18:00, 19. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

falsche Worttrennung

Hallo Citronas,

kannst du herausfinden, ob Adjektive im Superlativ falsch getrennt sind? Ich meine konkret Fälle wie am schlimm·sten statt am schlimms·ten, wo fälschlicherweise das Buchstabenpaar st nicht getrennt wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:44, 6. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, ich war über die Ostertage etwas abwesend, werde mich nun aber darum kümmern, Adjekte mit der Silbentrennung "·st" anstelle von "s·t" zu suchen. Fallen dir noch weitere falsche Trennungen ein, nach denen ich suchen soll? Viele Grüße, Citronas (Diskussion) 13:19, 13. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Super! Typische Trennungsfehler sind noch ung·en statt un·gen im Plural von Substantiven sowie tio·nen statt ti·o·nen im Plural von Substantiven. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich habe dir für alle drei Muster die entsprechenden Wörter aus dem Dump vom 7.4.2015 herausgesucht. Viel Spaß ;) Citronas (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Adjekte mit der Silbentrennung "·st"
163 Stück:
Weitere 78 Einträge, in denen mehr als eine Silbentrennung angegeben ist
  • japanisch: am ja·pa·nischs·ten (alte Rechtschreibung: ja·pa·nisch·sten)
  • gelb: am gelbs·ten (alte Rechtschreibung: am gelb·sten)
  • weiß: wei·ßes·ten; alte Rechtschreibung: wei·ße·sten
  • großzügig: am groß·zü·gigs·ten (Alte Rechtschreibung: am groß·zü·gig·sten)
  • kurz: am kür·zes·ten (alte Rechtschreibung nur: kür·ze·sten)
  • gesund: am ge·sün·des·ten, am ge·sun·des·ten (alte Rechtschreibung: am ge·sün·de·sten, am ge·sun·de·sten)
  • schmal: am schmals·ten, am schmäls·ten (alte Rechtschreibung: am schmal·sten, am schmäl·sten)
  • weise: am wei·ses·ten (alte Rechtschreibung: am wei·se·sten)
  • maskulin: am mas·ku·lins·ten (alte Rechtschreibung: am mas·ku·lin·sten)
  • glatt: am glat·tes·ten, am glät·tes?·ten (alte Rechtschreibung: am glat·te·sten, am glät·te?·sten)
  • treu: am treus·ten (alte Rechtschreibung: treu·sten), treu·es·ten
  • keltisch: am kel·tischs·ten (Alte Rechtschreibung: kel·tisch·sten)
  • eng: am engs·ten (alte Rechtschreibung: am eng·sten)
  • rein: am reins·ten (alte Rechtschreibung: rein·sten)
  • blass: am blas·ses·ten, am bläs·ses·ten (alte Rechtschreibung: am blas·se·sten, am bläs·se·sten)
  • ägyptisch: am ägyp·tischs·ten (alte Rechtschreibung: -tisch·sten)
  • grottig: am grot·tigs·ten (alte Rechtschreibung: am grot·tig·sten)
  • komorisch: am ko·mo·rischs·ten (alte Rechtschreibung: -risch·sten)
  • albern: am al·berns·ten (alte Rechtschreibung: al·bern·sten)
  • gediegen: am ge·die·gens·ten (alte Rechtschreibung: ge·die·gen·sten)
  • giftig: am gif·tigs·ten (Alte Rechtschreibung: am gif·tig·sten)
  • steirisch: am stei·rischs·ten (alte Rechtschreibung: -risch·sten)
  • kühl: am kühls·ten; Alte Rechtschreibung: kühl, Komparativ: küh·ler, Superlativ: am kühl·sten
  • vage: am vags·ten (Alte Rechtschreibung: am vag·sten)
  • herrlich: am herr·lichs·ten (alte Rechtschreibung: am herr·lich·sten)
  • neidisch: am nei·dischs·ten (alte Rechtschreibung: am nei·disch·sten)
  • bang: am bangs·ten, am bängs·ten (alte Rechtschreibung: am bang·sten, am bäng·sten)
  • bange: am bangs·ten, am bängs·ten (alte Rechtschreibung: am bang·sten, am bäng·sten)
  • dunkelrot: am dun·kel·rö·tes·ten, am dun·kel·ro·tes·ten (alte Rechtschreibung: am dunkel·rö·te·sten, am dun·kel·ro·te·sten)
  • fragwürdig: am frag·wür·digs·ten (alte Rechtschreibung: am frag·wür·dig·sten)
  • krumm: am krumms·ten, am krümms·ten (alte Rechtschreibung: am krumm·sten, am krümm·sten)
  • ungesund: am un·ge·sün·des·ten, am un·ge·sun·des·ten (alte Rechtschreibung: am un·ge·sün·de·sten, am un·ge·sun·de·sten)
  • gräulich: am gräu·lichs·ten (Alte Rechtschreibung: am greu·lich·sten)
  • enthusiastisch: am en·thu·si·as·tischs·ten (alte Rechtschreibung: am en·thu·si·as·tisch·sten)
  • buchstabengetreu: am buch·sta·ben·ge·treus·ten, alte Rechtschreibung: buch·sta·ben·ge·treu·sten
  • bewegt: am be·weg·tes·ten (alte Rechtschreibung: be·weg·te·sten)
  • abgerissen: am ab·ge·ris·sens·ten (alte Rechtschreibung: am ab·ge·ris·sen·sten)
  • bedeutsam: am be·deut·sams·ten (Alte Rechtschreibung: am be·deut·sam·sten)
  • passabel: am pas·sa·bels·ten (alte Rechtschreibung: am pas·sa·bel·sten)
  • sumerisch: am su·me·rischs·ten (alte Rechtschreibung: am su·me·risch·sten)
  • ballsicher: am ball·si·chers·ten (alte Rechtschreibung: am ball·si·cher·sten)
  • austrainiert: am aus·trai·nier·tes·ten (alte Rechtschreibung: am aus·trai·nier·te·sten)
  • unerquicklich: am un·er·quick·lichs·ten (alte Rechtschreibung: am un·er·quick·lich·sten)
  • sexbesessen: am sex·be·ses·sens·ten (alte Rechtschreibung: am sex·be·ses·sen·sten)
  • eilig: am ei·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am ei·lig·sten)
  • unentwegt: am un·ent·weg·tes·ten (alte Rechtschreibung: am un·ent·weg·te·sten)
  • verhaltensgestört: am ver·hal·tens·ge·stör·tes·ten (alte Rechtschreibung: am ver·hal·tens·ge·stör·te·sten)
  • krisselig: am kris·se·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am kris·se·lig·sten)
  • krisslig: am kriss·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am kriss·lig·sten)
  • bekömmlich: am be·kömm·lichs·ten (alte Rechtschreibung: am be·kömm·lich·sten)
  • faulig: am fau·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am fau·lig·sten)
  • ungalant: am un·ga·lan·tes·ten (alte Rechtschreibung: am un·ga·lan·te·sten)
  • tanzbar: am tanz·bars·ten (alte Rechtschreibung: am tanz·bar·sten)
  • geharnischt: am ge·har·nisch·tes·ten (alte Rechtschreibung: am ge·har·nisch·te·sten)
  • schwesterlich: am schwes·ter·lichs·ten (alte Rechtschreibung: am schwes·ter·lich·sten)
  • genüsslich: am ge·nüss·lichs·ten (alte Rechtschreibung: am ge·nüss·lich·sten)
  • gewitzigt: am ge·wit·zigs·ten (alte Rechtschreibung: am ge·wit·zig·sten)
  • herrisch: am her·rischs·ten (alte Rechtschreibung: am her·risch·sten)
  • gierig: am gie·rigs·ten (Alte Rechtschreibung: am gie·rig·sten)
  • gesalzen: am ge·sal·zens·ten (alte Rechtschreibung: am ge·sal·zen·sten)
  • widerwillig: am wi·der·wil·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am wi·der·wil·lig·sten)
  • verschwurbelt: am ver·schwur·belts·ten (alte Rechtschreibung: am ver·schwur·belt·sten)
  • nichtswürdig: am nichts·wür·digs·ten (alte Rechtschreibung: am nichts·wür·dig·sten)
  • schneeig: am schnee·igs·ten (alte Rechtschreibung: am schnee·ig·sten)
  • bretonisch: am bre·to·nischs·ten (Alte Rechtschreibung: bre·to·nisch·sten)
  • tierlieb: am tier·liebs·ten (alte Rechtschreibung: am tier·lieb·sten)
  • pummelig: am pum·me·ligs·ten (alte Rechtschreibung: am pum·me·lig·sten)
  • kokainsüchtig: am ko·ka·in·süch·tigs·ten (alte Rechtschreibung: am ko·ka·in·süch·tig·sten)
  • tränenreich: am trä·nen·reichs·ten (alte Rechtschreibung: am trä·nen·reich·sten)
  • atemraubend: am atem·rau·bends·ten (Alte Rechtschreibung: am atem·rau·bend·sten)
  • keltisch: am kel·tischs·ten (Alte Rechtschreibung: kel·tisch·sten)
  • kühl: am kühls·ten; Alte Rechtschreibung: kühl, Komparativ: küh·ler, Superlativ: am kühl·sten
  • giftig: am gif·tigs·ten (Alte Rechtschreibung: am gif·tig·sten)
  • großzügig: am groß·zü·gigs·ten (Alte Rechtschreibung: am groß·zü·gig·sten)
  • rosig: am ro·sigs·ten

    Veraltete Schreibweisen:veraltete Vorlage

    am ro·sig·sten
  • sahnig: am sah·nigs·ten

    Veraltete Schreibweisen:veraltete Vorlage

    am sah·nig·sten
  • vertrauenswürdig: am ver·trau·ens·wür·digs·ten

    Veraltete Schreibweisen:veraltete Vorlage

    am ver·trau·ens·wür·dig·sten
  • gräulich: am gräu·lichs·ten (Alte Rechtschreibung: am greu·lich·sten)
Substantive mit der Silbentrennung "ung·en" im Plural
16 Stück:
Substantive mit der Silbentrennung "tio·nen" im Plural
9 Stück:

Danke für die Listen. Ich bin endlich dazu gekommen sie durchzuarbeiten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:59, 13. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

falsche Worttrennungssymbole

Hallo Citronas,

danke für die umfangreiche Liste mit den falschen Worttrennungen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, sie abzuarbeiten; ich hoffe, ich schaffe es demnächst.

Kannst du mir noch eine Liste erstellen mit Einträgen, die in der Worttrennung statt · ein - oder | verwenden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:27, 10. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Und bitte auch eine Liste mit Einträgen, die ] enthalten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile,
für Substantive, Verben und Adjektive sollte ich dies recht schnell machen können. Für die anderen Wortarten könnte es etwas dauern. Spätestens in ein paar Tagen sollte ich dir eine erste Liste von Einträgen liefern können ;)
Viele Grüße, Citronas (Diskussion) 15:44, 14. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Liste mit falschen Worttrennungssymbolen

Hallo Citronas,

ich habe jetzt endlich ein wenig Zeit, mich mit den Fehlern zu beschäftigen. Deswegen möchte ich auch auf dein Angebot zurückkommen. Kannst du mir bitte eine Liste mit Einträgen erstellen, die statt eines Punktes · als Symbol zur Worttrennung z.B. | oder - verwenden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:03, 13. Mai 2016 (MESZ)Beantworten