Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Düne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Düne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Düne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Düne wissen müssen. Die Definition des Wortes
Düne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Düne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Dühne
Worttrennung:
- Dü·ne, Plural: Dü·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Düne (Info)
- Reime: -yːnə
Bedeutungen:
- Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten)
Herkunft:
- Das im 15. Jahrhundert an der deutschen Küste aus dem mittelniederdeutschen dūne → gml ins Frühneuhochdeutsche übernommene Wort geht auf mittelniederländisches dūne → dum zurück.[1][2] Die neuhochdeutsche Form folgt der älteren niederländischen Aussprache mit -ü-[2] beziehungsweise nähert sich der niederländischen Aussprache an[1] (vergleiche niederländisches duin → nl)[2]. Das Wort ist ab dem 19. Jahrhundert im Deutschen allgemein gebräuchlich.[1]
- Die genaue Herkunft ist nicht gesichert:
- Einerseits lassen sich mittelniederdeutsches dūne → gml, mittelniederländisches dūne → dum, duyn → dum, niederländisches duin → nl,[3] altenglisches dūn → ang m / f ‚Höhe; Berg‘, auch (in althochdeutschen Glossenhandschriften des 9./10. Jahrhunderts) dūna → ang ‚Vorgebirge, Kap‘, englisches down → en ‚rundlicher Hügel;[4] sanft geschwungener Hügel‘, altfriesisches dūne → ofs und altnordisches dȳja → non ‚schütteln‘ mit altindischem धूनोति (IAST: dhūnoti) → sa ‚schüttelt‘[5], litauischem duja → lt ‚Stäubchen, feiner Regen, Nebel, Staubregen, feinstes Mehl, Dunst‘ sowie altslawischem дѫти (ALA-LC: dǫti, ISO 9: dǎti) → cu ‚anhauchen, atmen, blasen, hauchen, wehen‘[6] und russischem дуть (dutʹ☆) → ru ‚blasen, pusten, säuseln, wehen‘[7] auf die indoeuropäische Wurzel *dheu-, *dheu̯ə- ‚blasen, stieben, wehen, wirbeln (besonders von Staub, Rauch, Dampf)’ zurückführen (siehe auch Duft, Daune, Dunst).[1][2] Danach kann Düne als ‚das vom Wind Aufgewirbelte, Aufgeschüttete, Zusammengeblasene‘ gedeutet werden.[1][2]
- Andererseits könne die Bezeichnung im 11. Jahrhundert möglicherweise durch englische Kolonisten an der flämischen Küste ins Kontinentalgermanische gelangt und vielleicht keltischen Ursprungs (vergleiche altirisches dun → sga ‚Burg‘ und latinisiertes -dunum → la in lateinischen Ortsnamen wie Lugdunum → la) sein.[1] Das für 887 bezeugte altniederländische dunos → odt widerspricht jedoch dieser Annahme.[8]
Synonyme:
- Pleonasmus: Sanddüne
Sinnverwandte Wörter:
- Sandberg, Sandhügel, Sandwall
Oberbegriffe:
- Anhäufung
Unterbegriffe:
- Barchan, Bogendüne, Längsdüne, Querdüne, Parabeldüne, Pyramidendüne, Reihendüne, Sicheldüne, Sterndüne, Strichdüne, Trichterdüne, Walldüne
- Binnendüne, Draa-Düne, Küstendüne
- Braundüne, Flugsanddüne, Graudüne, Haldendüne, Weißdüne, Wüstendüne
- freie Düne
- Primärdüne, Sekundärdüne, Vordüne
- Wanderdüne
Beispiele:
- „In den Dünen iſt es immer am ſchönſten.“[9]
- „Auf der Suche nach O’Neills Haus war sie in die Dünen gegangen und hatte den Weg verloren.“[10]
- „Die Sonne die roten, gelben und grünen Farben der Wüste ausgeblichen; die schwarzen Stämme schmolzen in der erhitzten Luft und ließen die Bäume, meterhohe Riesen, wie hingeducktes Gestrüpp aussehen, die scharf umrissenen Konturen der Dünen lösten sich auf, der Sand lief ineinander, und bei der kleinsten Brise verzerrte sich das Antlitz der Kalahari, als tobe in der Ferne ein Sturm.“[11]
- „Und fünf Minuten vor Silvester, ich weiß das noch, als wär es gestern, da haben wir uns ganz schön lange angeschaut, und dann lagen wir in den Dünen mit ’ner Gänsehaut.“[12]
- „Zu Mittag nahmen wir in den Dünen über der Bucht ein paar Bissen zu uns.“[13]
- „Er blickt hinüber zu den Nudisten, die in den Dünen am Rand des Kiefernwaldes liegen.“[14]
Charakteristische Wortkombinationen:
- (mit Strandgras, Strandhafer) bewachsene, flache, goldgelbe, haushohe, kahle, öde Dünen; Dünen wandern; eine Düne erklettern; auf einer Düne stehen; in die Dünen gehen; in den Dünen liegen, wandern; durch, über die Dünen laufen
Wortbildungen:
- Adjektiv: dünenartig, dünenbedeckt
- Substantiv: Dünenberg, Dünenbildung, Dünenfeld, Dünenfuß, Dünengebiet, Dünengras, Dünengürtel, Dünenhügel, Düneninsel, Dünenkamm, Dünenkette, Dünenkliff, Dünenkomplex, Dünenküste, Dünenland, Dünenlandschaft, Dünenquertal, Dünenreihe, Dünenrose, Dünenrücken, Dünenrutschung, Dünensand, Dünenschutz, Dünenschutzwerk, Dünensee, Dünensicherung, Dünenstabilisierung, Dünenstrand, Dünensystem, Dünenstreifen, Dünental, Dünentälchen, Dünenwald, Dünenwall, Dünenwanderung, Dünenwanne, Dünenweg, Dünenzug
Übersetzungen
Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten)
|
|
- Afrikaans: duin → af
- Albanisch: dunë → sq f
- Arabisch (DMG):
- Armenisch (DIN 32706): աւազաթումբ (awazat̕owmb) → hy, դյուն (dyown) → hy
- Aserbaidschanisch: dyun → az
- Asturisch: duna → ast f
- Baskisch: duna → eu
- Bosnisch: дина (dina☆) → bs f
- Bretonisch: tevenn → br
- Bulgarisch: дюна (djuna☆) → bg f
- Chinesisch:
- Dänisch: klit → da u; veraltet, sonst regional (Deutschland: Südschleswig): dyne → da u
- Englisch: dune → en, sand dune → en
- Esperanto: duno → eo
- Estnisch: düün → et, luide → et
- Färöisch: sandheyggjur → fo m / sandheygur → fo m
- Finnisch: dyyni → fi
- Französisch: dune → fr f; Frankreich regional (Saint-Pierre und Miquelon), Kanada regional (Magdalenen-Inseln): buttereau → fr m, Kanada regional (akadische Regionen): butte → fr f
- Friesisch:
- Galicisch: duna → gl f
- Griechisch:
- Haitianisch: din → ht
- Hebräisch (CHA): דְּיוּנָה (dyūnā) → he f, חוֹלִית (ḥōlīṯ) → he f
- Ido: duno → io
- Irisch: dumhach → ga f
- Isländisch: je nach Beschaffenheit: sandalda → is f, sandhóll → is m, sandskafl → is m
- Italienisch: duna → it f
- Japanisch: 砂丘 (さきゅう, sakyū) → ja / 砂丘 (しゃきゅう, shakyū) → ja
- Jiddisch (YIVO): דיונע (dyune) → yi f
- Kaschubisch: duna → csb f, wëdma → csb f
- Katalanisch: duna → ca f
- Koreanisch (RR): 사구 (sagu) → ko
- Korsisch: duna → co f
- Kroatisch: dina → hr f
- Latein: thinium → la n
- Lettisch: kāpa → lv
- Litauisch: kopa → lt f
- Maltesisch: duna → mt f
- Manx: dreeym geinnee → gv
- Mazedonisch: дина (dina☆) → mk f
- Niederdeutsch: Donn → nds m, Düün → nds f
- Niederländisch: duin → nl f / n
- Nordsamisch: govččas → se
- Norwegisch:
- Papiamentu: duna → pap
- Polnisch: wydma → pl f
- Portugiesisch: duna → pt f
- Rätoromanisch: duna → rm f
- Oberengadinisch (Puter): düna → rm f
- Unterengadinisch (Vallader): düna → rm f
- Rumänisch: dun → ro n / dună → ro f
- Russisch: дюна (djuna☆) → ru f
- Sardisch: duna → sc f
- Schottisch-Gälisch: dùn-gainmhich → gd m
- Schwedisch: dyn → sv u, sanddyn → sv u, driva → sv u, klitt → sv u
- Serbisch: дина (dina☆) → sr f
- Serbokroatisch: дина (dina☆) → sh f
- Slowakisch: duna → sk f
- Slowenisch: sipina → sl f
- Slowinzisch: dï̂nă → sla f[38]
- Sorbisch:
- Spanisch: duna → es f
- Thai (RTGS): เนินทราย (nern saai) → th
- Tschechisch: duna → cs f
- Türkisch: eksibe → tr, kumul → tr
- Turkmenisch: aňňat → tk
- Ukrainisch: дюн (djun☆) → uk m / дюна (djuna☆) → uk f
- Ungarisch: dűne → hu
- Vietnamesisch: đụn cát → vi
- Walisisch: twyn tywod → cy m, tywodfryn → cy m
- Weißrussisch: дзюна (dzjuna☆) → be f, выдма (vydma☆) → be f
|
- Wikipedia-Artikel „Düne“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Düne“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Düne“
- The Free Dictionary „Düne“
- Duden online „Düne“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Düne“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Düne“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Düne“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Düne“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Düne“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Düne“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Düne«, Seite 235.
- ↑ Van Dale Onlinewoordenboek: „duin“
- ↑ Online Etymology Dictionary „down#etymonline_v_13992“
- ↑ Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary „dhū 1“.
- ↑ Jean-Paul Deschler: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache Namenverzeichnis Liste der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Otto Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-871-X, Seite 69 .
- ↑ RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) „дуть“
- ↑ etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „Düne“
- ↑ Theodor Fontane: Effi Brieſt. Roman. 1. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1896, Seite 296 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. Ungekürzte Ausgabe, 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (Originaltitel: A Spy in the House of Love, übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 24 (amerikanisches Originalausgabe 1954) .
- ↑ Giselher W. Hoffmann: Land der wasserlosen Flüsse. Roman. 1. Auflage. Hoffmann Twins, Swakopmund 1989, ISBN 0-620-14233-2, Seite 247 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ulla Meinecke: Im Augenblick. Texte • Fotografien • Bühnengeschichten. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-617-8, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Neuausgabe, 1. Auflage. Atlantik, Hamburg 2016 (Originaltitel: Parnassus on Wheels, übersetzt von Felix Horst aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 188 (amerikanische Originalausgabe 1917) .
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag/Books on Demand, 2017, Seite 306 .
- ↑ Nach Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997, ISBN 978-90-04-09846-6 , Stichwort »*{DʿṢ}«, Seite 179.
- ↑ Nach C. Schiaparelli: Vocabulista in Arabico pubblicato per la prima volta sopra un codice della Biblioteca Riccardiana di Firenze. Tipografia dei Successori Le Monnier, Firenze 1871, Seite 99 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Nach Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997, ISBN 978-90-04-09846-6 , Stichwort »*{KÞB}«, Seite 455.
- ↑ Nach C. Schiaparelli: Vocabulista in Arabico pubblicato per la prima volta sopra un codice della Biblioteca Riccardiana di Firenze. Tipografia dei Successori Le Monnier, Firenze 1871, Seite 167 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Nach Jeffrey Heath: Hassaniya Arabic (Mali) – English – French Dictionary. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 33, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05012-8 , Stichwort »√nbk, nəbk-a«, Seite 154.
- ↑ Nach ebenda, Stichwort »√zyr 1, ziir-a«, Seite 302.
- ↑ Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. Cinquième édition, Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Dune«, Seite 160 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Nach Philippe Marçais: Le parler arabe de Djidjelli. Nord constantinois, Algérie. Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve, 1956 (Publications de l’Institut d’études orientales d’Alger, 16), Seite 249, 332 .
- ↑ 23,0 23,1 23,2 Nach G. J. Lethem: Colloquial Arabic. Shuwa dialect of Bornu, Nigeria and of the region of Lake Chad. Grammar and vocabulary, with some proverbs and songs. London 1920, Stichwort »Dune«, Seite 308 .
- ↑ Nach Jean-Claude Zeltner, Henry Tourneux: L’arabe dans le bassin du Tchad. Le parler des Ulâd Eli. Éditions KARTHALA, Paris 1986 (Collection Histoire africaine; ISSN 0290-6600), ISBN 2-86537-145-X, Seite 127, 147 .
- ↑ 25,0 25,1 Nach James Dickins: An Arabic/English Dictionary of Sudanese Arabic. University of Leeds, © 2019, abgerufen am 23. August 2020.
- ↑ 26,0 26,1 26,2 Nach Peter Behnstedt, Manfred Woidich: Die ägyptisch-arabischen Dialekte. Band 5: Glossar Deutsch–Arabisch, Reichert, Wiesbaden 1999 , Stichwort »Düne«, Seite 79.
- ↑ Nach Hanke Drop, Manfred Woidich: ilBaḥariyya – Grammatik und Texte. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2007 (Semitica viva ; Band 39, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05521-5, Seite 147 (Transkriptionstext) .
- ↑ Manfred Woidich: Aus den Erinnerungen eines Hundertjährigen. Ein Text im Dialekt von Balāṭ in Ost-Dakhla / Ägypten. In: Estudios de Dialectología Norteafricana y Andalusí (EDNA). Volume 4, 1999, ISSN 1137-7968, Seite 26 (Transkriptionstext) .
- ↑ Nach Rudolf E. de Jong: A Grammar of the Bedouin Dialects of Central and Southern Sinai. Brill, Leiden 2011, ISBN 978-90-04-20101-9, Seite 206 (Digitalisat der MLU) .
- ↑ Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9 , Stichwort »دعثور«, Seite 220.
- ↑ Ebenda, Stichwort »طعص«, Seite 399.
- ↑ Adeline Petersen et al.: Freesk Uurdebuk. Wörterbuch der Wiedingharder Mundart auf der Grundlage eines Manuskripts von Peter Jensen (1861–1939). Wachholtz Verlag, Neumünster 1994, ISBN 3-529-04618-3, Stichwort »düün«, Seite 67 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Birgit Kellner: Deutsch-friesische Wörterliste. Mooringer Mundart auf der Grundlage des ‘Frasch Uurdebök’. Nordfriesische Wörterbuchstelle der CAU Kiel, 1991, Stichwort »Düne«, Seite 55 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 34,0 34,1 J. ten Doornkaat Koolman (Herausgeber): Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. Erster Band. A–gütjen, Verlag von Herm. Braams, Norden 1879, Seite 361 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Dune. In: Saterfriesisches Wörterbuch. Abgerufen am 27. August 2020.“
- ↑ H. G. Ehrentraut: Ⅹ. Mittheilungen aus der Sprache der Wangeroger. ⅩⅤ. Verzeichniß von Subſtantiven. In: Frieſiſches Archiv. Eine Zeitſchrift für frieſiſche Geſchichte und Sprache. Erſter Band, Schnellpreſſendruck und Verlag der Schulzeſchen Buchhandlung, Oldenburg 1849, Seite 364 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 37,0 37,1 37,2 DÚN. In: Wurdboek fun de Fryske taal. Abgerufen am 27. August 2020.
- ↑ Dr. Friedrich Lorentz: Slovinzisches Wörterbuch. Erster Teil. A—Ѳ, Изданіе Отдѣленія Русскаго Языка и Словесности Императорской Академія Наукъ/Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1908 (Digitalisat) , Seite 179.
Anmerkung:
- Das Wort wird zumeist mit dem bestimmten Artikel gebraucht.
Worttrennung:
- Dü·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Düne (Info)
- Reime: -yːnə
Bedeutungen:
- Nebeninsel von Helgoland
Oberbegriffe:
- Insel
Beispiele:
- „Auch heute kommen noch zahlreiche Badegäste und vergnügen sich vor allem auf Düne, der kleinen Nachbarinsel Helgolands, die 1720 in einer Sturmflut vom Felsen getrennt wurde.“[1]
- „Der Lebensraum auf der Düne unterscheidet sich komplett von dem auf der Hauptinsel.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Düne (Insel)“
- wissen.de – Lexikon „Helgoland“
- Wikivoyage-Eintrag „Helgoland“
Quellen:
- ↑ Jörg Andres: Insel Helgoland. Die »Seefestung« und ihr Erbe. 1. Auflage. Christoph Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-770-0, Seite 4 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Nicole Funck, Michael Narten: Reise Know-How Reiseführer Helgoland. 9., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-8317-4639-2, Seite 57 (E-Book; zitiert nach Google Books) .
Die Fettsetzungen im Originalsatz wurden nicht übernommen.
- ↑ Willy Krogmann (Begründer), fortgeführt von Nils Århammar und Ritva Århammar: Helgoländer Wörterbuch. Seite 108, abgerufen am 27. August 2020 (PDF; 5,3 MB).