gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hallo Seidenkäfer,
ich habe mich eben in der Kategorie:Redewendung (Deutsch) umgesehen und bin auf einige Einträge gestoßen, bei denen ich nicht weiß, ob das wirklich Redewendungen sind bzw. die wohl verschoben werden müssten. Vielleicht kannst du mir helfen:
An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten.: Kleinschreibung ohne Punkt? → klein, ohne Punkt, Geflügeltes Wort → Ich hab hier erst mal nur das Nötigste gemacht (an den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten) und einen Löschantrag reingesetzt, weil es keinen Nachweis dafür gibt, dass dieses Bibelzitat als Redewendung benutzt wird. Mal abwarten, was sich da ergibt.
Conditio sine qua non: Die Referenzen geben gar nichts her für eine Redewendung (nicht nur Wortverbindung?). Laut WP Redewendung müssten dann die Wörter zusammen eine neue Bedeutung ergeben, die sich nicht aus den Einzelbedeutungen ergibt. Das sehe ich hier momentan nicht. → klein, Wortverbindung groß, Substantiv, Wortverbindung → Erledigt, Wortart geändert.
Danke für die Blumen: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, danke für die Blumen
de jure: Nicht nur Wortverbindung wie de facto? → Wortverbindung → Erledigt, Wortart geändert.
Ein Königreich für ein ...: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, ein Königreich für ein …
Einem dreschenden Ochsen soll man nicht das Maul verbinden: Kleinschreibung? →klein, Sprichwort → Erledigt, einem dreschenden Ochsen soll man nicht das Maul verbinden als Sprichwort
es treiben: Ref nennt „es mit jemandem treiben“. → verschieben nach es mit jemandem treiben → Erledigt, es mit jemandem treiben
herzliches Beileid: Wo ist denn hier die neue Bedeutung? → keine Redewewendung → Erledigt, Wortart geändert
Ich glaub, mein Schwein pfeift: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, verschoben nach ich glaub, mein Schwein pfeift.
Ich habe fertig: Kleinschreibung? → klein, Geflügeltes Wort → Erledigt, ich habe fertig als Geflügeltes Wort.
- im Namen, im Namen von, in jemandes Namen: Sind das Redewendungen? → da "Name" ja normalerweise nicht die Bedeutung "Auftrag" hat, würde ich das schon als Redewendungen sehen
- in jedem Fall: Redewendung? Hat gar keine Referenz. → Duden, Redewendungen, S. 206 f. - hm?
Mein Name ist Hase: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, verschoben nach mein Name ist Hase
Nur über meine Leiche: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, verschoben nach nur über meine Leiche
Und täglich grüßt das Murmeltier: Kleinschreibung? → klein, Gefügeltes Wort → Erledigt, und täglich grüßt das Murmeltier jetzt auch Geflügeltes Wort
- Vitamin B: In der ersten Bedeutung ist „Redewendung“ vielleicht okay, aber in der zweiten? → weiß nicht
Was liegt, das pickt: Kleinschreibung? → klein, evtl. Sprichwort? → schon mal verschoben nach was liegt, das pickt, etwas ergänzt Erledigt
Wie geht es dir, Wie gehts dir, wie geht’s: Redewendungen? → klein, keine Redewendungen → Erledigt
Wir werden das Kind schon schaukeln: Kleinschreibung? → klein → Erledigt, verschoben nach wir werden das Kind schon schaukeln
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Kleinschreibung? → klein, evtl. Sprichwort? → verschoben
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 15:17, 13. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten
- Hallo Elleff, ich habe mir erlaubt, mein spontanes Bauchgefühl in deine Liste einzufügen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:58, 13. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
- Danke für deine Anregungen. Ich habe jetzt mit der Umsetzung angefangen. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:12, 13. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten
- wer lesen kann, ist klar im Vorteil hat keine Referenz. Hast du das was parat? Sonst setze ich den Eintrag auf die LöLi. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:58, 1. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Du hast wohl nichts gefunden? Ich hab jetzt noch mal geguckt: Also, in meinen Büchern gibt es das nicht. Man kann diese „Weisheit“ dann offenbar nur mit Beispielen belegen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:12, 3. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Sorry, wenn mehrere Änderungen an dieser Seite vorgenommen worden sind, übersehe ich manchmal was. Ich werde noch mal suchen nach wer lesen kann, ist klar im Vorteil und was liegt, das pickt, zwei Ausdrücke, die ich selbst oft verwende. Zur Not eben mit Beispielen. Bei in jedem Fall würde ich persönlich einfach die Bezeichnung "Wortverbindung" bevorzugen. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:02, 3. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Nach einigem Überlegen empfinde ich wer lesen kann, ist klar im Vorteil doch eher als etwas für die Löschliste. was liegt, das pickt habe ich überarbeitet und verschoben. Leider weiß ich nicht, ob die dort genannte Referenz einen Beleg für die Herkunft enthält. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:07, 5. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
warum hast du denn den Eintrag wach rütteln nur als Wortverbindung und nicht auch als Verb einsortiert? Wenn die alternative Schreibweise wachrütteln ein Verb ist, sollte das doch für wach rütteln ebenso gelten. Der Duden sortiert es auch als Verb ein: Duden online „wach rütteln“.
Viele Grüße Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:28, 16. Jan 2014 (MEZ)
- Derzeitige Teestubendiskussion zum Thema. —★PοωερZDiskussion 12:09, 16. Jan 2014 (MEZ)
- Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, dreht sie sich mehr um Aussprachen als um Wortarten, oder? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:58, 16. Jan 2014 (MEZ)
- Hallo Elleff, ich habe damals ziemlich lange darüber gegrübelt und bin mit dieser Getrennt- und Zusammenschreibung, den Akzenten, Nebenform oder Alternative Schreibweise immer verwirrter geworden. Ist aus dem Schlaf rütteln auch ein Verb? Dr. Best hat in der TS darauf aufmerksam gemacht, dass wach rütteln mit zwei Hauptakzenten wohl heißt, dass jemand in wachem Zustand einen anderen rüttelt. Da stimme ich zu, die zwei Hauptakzente sind eigentlich nicht richtig. Andererseits sagt er, dass ein Nebenakzent nur bei Zusammenschreibung möglich ist. Also, ich dachte, ich behandle die Form wach rütteln einfach wie eine Redewendung/feste Wortverbindung, bei der wir ja normalerweise auch nur den Akzent für die einzelnen Wörter notieren (was meiner Meinung nach jedoch auch nicht richtig ist) und Redewendungen/feste Wortverbindungen werden ja auch nicht als Verben, Adjektive etc. eingeordnet … Ich bin offenen für alle besseren Lösungen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 09:43, 17. Jan 2014 (MEZ)
- Ich würde wach rütteln in der Bedeutung ‚durch Rütteln aufwecken‘ exakt so aussprechen wie wachrütteln. Sagt der Duden doch auch: „wạch rütteln, wạchrütteln“. Das ist halt ein Fall der Regel 56: „Ist der erste Bestandteil ein einfaches Adjektiv, mit dem das Ergebnis einer mit dem Verb genannten Tätigkeit bezeichnet wird, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden“ (). Die Aussprache ändert sich dadurch nicht. Deshalb würde ich wach rütteln ohne jeden Zweifel als Verb ansehen. Dass man die Kombination aus wach und rütteln bei entsprechendem Kontext auch als ‚in wachem Zustand einen anderen rütteln‘ zu deuten haben kann und dann anders ausspricht, hat meines Erachtens hiermit gar nichts zu tun und ist auch nicht wörterbuchrelevant (vielleicht etwas für eine Anmerkung im Eintrag wach rütteln). Das ist eine simple Zusammenstellung wie wach operieren, wach essen, wach lachen, wach abwaschen. Zudem scheint es diese andere Deutungsmöglichkeit auch nicht unbedingt bei allen von Regel 56 betroffenen Verben zu geben: klein schneiden als ‚als kleine Person etwas schneiden‘ zu verstehen, ist wohl eher was für Leute, die Wörterrätsel entwerfen. Bei gar kochen wird es spätestens skurril. Als Orientierungshilfe bei der Frage, was ein Verb ist und was eine Wortkombination/Redewendung, würde ich vorschlagen, dass schon mal alle Formen mit mehreren Elementen+Verb, die es auch zusammengeschrieben gibt, als Verben (und ggf. Wortverbindung) einsortiert werden. Denn es will mir wirklich nicht in den Kopf, warum alternative Schreibweisen nur wegen der Getrennt-/Zusammenschreibung unterschiedlichen Wortarten angehören sollen. Dann bleibt noch die Frage, was mit zugrunde gehen und zu Grunde gehen passieren soll. Da kann man eher auf Wortkomb. ausweichen, würde ich meinen. Allerdings könnte man trotzdem eine Konjugationstabelle+Konjugationsseite anbieten. Die neue Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} gibt das jedenfalls her. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:52, 17. Jan 2014 (MEZ)
- Auch meiner Meinung werden beide Wörter gleich ausgesprochen. Ich entferne mal die Aussprache bei wach rütteln. Ich hatte mich dabei an der Übereinkunft orientiert, bei mehreren Wörtern jeweils die Betonung für die einzelnen Wörter zu notieren (nicht die Satzbetonung o. Ä., siehe z. B. unter aller Sau) – (vgl. ]). Persönlich würde ich bei wach rütteln am liebsten hinschreiben. Leider geben die Aussprachewörterbüche keine Nebenakzente an. Ansonsten gefällt mir dein Vorschlag zur Orientierung, was als Verb angesehen werden soll. Ich könnte damit gut leben.
- PS: Ich habe noch ein bisschen geblättert: Das Verb wachküssen/wach küssen gibt es im Duden leider nicht; aber bei Wahrig schon, und zwar seltsamerweise nur in Zusammenschreibung (Bedeutung: „jmdn. mit einem od. mehreren Küssen wecken“), aber wenn es nur diese Schreibweise gibt, müsste es sich doch um eine übertragene Bedeutung handeln? Ich komm da nicht mit, sorry. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:40, 17. Jan 2014 (MEZ)
- Ich sammle das nur hier mal: Duden online „wohlbekannt“: wohlbekannt, alternative Schreibweise: wohl bekannt - aber unterschiedliche Aussprache/Betonung angegeben. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:09, 18. Jan 2014 (MEZ)
Das Saarland
Kannst du bitte die Ausführungen zur Präpositionsverwendung bei im Dativ verwendeten Ländernamen kommentieren, bzw. jemanden darauf hinweisen, der sich damit auskennen könnte? Danke. --Cmuelle8 (Diskussion) 00:33, 28. Feb 2014 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer,
kann sich jemand meiner ungesichteten Änderung (s. auch dortige Disk.) vom 1. November 2013 annehmen? Ich würde gern gelegentlich mitarbeiten (mein Schwerpunkt bleibt aber Wikipedia), so lange Bearbeitungszeiten nerven aber. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:42, 28. Feb 2014 (MEZ)
- Hallo Malabon, die konkrete Anfrage zu Abstimmung hat Benutzer:Betterknower erledigt, oder? Für weitere Sichtungswünsche kannst du auch gerne die Seite Wiktionary:Sichtungswünsche nutzen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 09:27, 1. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo, ich habe einen Eintrag zu Groszherzogthum ergänzt. Ursprünglich wollte ich ß benutzen, mir ging es um das Suffix thum. Da sz aber in Grimms Wörterbuch verwendet wurde, habe ich das erstmal eins zu eins übernommen. Das passende Template veraltete Schreibweise habe ich im Artikel zu Thal gefunden. Nun die Frage: Falls ich Großherzogthum als Lemma noch anlegen möchte, sollte eine eigenständige Seite benutzt werden, oder einfach eine Weiterleitung auf Groszherzogthum? Oder vice versa - Groszherzogthum als Weiterleitung auf Großherzogthum? Danke für deine Hilfe. --Cmuelle8 (Diskussion) 15:36, 5. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Persönlich würde ich Großherzogthum als Lemma nehmen (aber mit dem Beleg Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Groszherzogthum“), weil diese sz-Schreibweise wohl nur eine spezielle Grimm'sche Besonderheit ist (vgl. Wikipedia-Artikel „ß#Historische_Konzepte_der_s-Schreibung“); andere Schreibungen vor Einführung des ß waren wohl eher ss und ſs. Auf Groszherzogthum würde ich ganz verzichten oder eine Weiterleitung auf Großherzogthum erstellen. Schöne Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 6. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
ich verfolge zurzeit wieder gespannt das Kandidatenturnier für die Schachweltmeisterschaft 2014. Heute bin ich zum ersten Mal auf den Begriff Fianchetto gestoßen. Kennst du diesen und kannst vielleicht den Eintrag anlegen? Ich würde mich sehr freuen! Ein schönes Wochenende wünscht --Yoursmile (Diskussion) 11:17, 15. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Klar, das mach ich demnächst gerne, besonders nachdem ich mich mal wieder davon überzeugt habe (Duden online „Fianchetto“), dass in der Duden-Redaktion bestimmt kein einziger Schachspieler zu finden ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Mir fällt gerade auf, dass auch Stellungswiederholung noch fehlt. Also falls du mal Langeweile haben solltest... Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:07, 27. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Falls du das österreichische Wort Spagat kennst, darfst du das auch gerne ergänzen. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:23, 31. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten
- Du meinst Spagat als "dünne Schnur"? Das kenne ich überhaupt nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:33, 31. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten
- Okay, schade. Dann werde ich mich selbst daran versuchen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:35, 31. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Yoursmile, seit du mich auf das Wort Spagat angesprochen hast, kommt mir das andauernd unter. Und ich habe erst jetzt begriffen, dass es sich dabei um den ˈSchboogad handelt, den ich mit Schpaˈgaat gar nicht in Verbindung gebracht hatte. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hey super, vielen Dank! Mir geht es auch oft so, dass ich hier ein mir unbekanntes Wort lese und dann immer wieder im Alltag darauf stoße. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
bitte diese Lautschrift kontrollieren. Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:04, 17. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Basejumping --Yoursmile (Diskussion) 17:56, 17. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- , --Yoursmile (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- zu Basejumping: Ich drücke mich um solche Lautschriften, weil wir keine richtige Konvention für Anglizismen haben. Ich würde da schreiben: , englisch: , das ɛɪ̯ statt eɪ nur, weil es so in unserer IPA-Hilfe steht. Sorry, ich möchte da lieber nix ändern. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:55, 17. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Okay, schade, dass es noch immer keine vollständigen Konventionen zur Lautschrift gibt. Kannst du vielleicht bei diesem Beispiel mal schauen, ob das stimmen kann? Kann mir das gar nicht vorstellen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:48, 18. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Duden Online kennt es tatsächlich so. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 17:12, 18. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ja, das passt. Gilt auch für neutral, hier allerdings veraltend lt. Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 . Kommt euch das etwa komisch vor? ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 22:32, 18. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Definitiv kommt mir das merkwürdig vor. Kannst du auch noch Limonadeflasche korrigieren? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:33, 30. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten
Von Sarefo bitte die letzten Beiträge prüfen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:57, 28. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- erschrecken Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:49, 28. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Erledigt Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:21, 28. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Bitte mal diesen Hinweis anschauen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:17, 14. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
- Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 11:20, 17. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, könntest du dir mal die neue IPA bei Bremen anschauen? Danke - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:28, 22. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
- Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 19:52, 23. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Spezial:Beiträge/Croesch Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:16, 8. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ich hoffe, dass ich alles Erledigt habe. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:16, 8. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Vielen Dank, weiter gehts --Yoursmile (Diskussion) 08:03, 9. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Zu einer evtl. „nördlichen“(?) Aussprache mit kurzem a kann ich nichts beitragen. In allen Wörterbüchern, die ich kenne, ist das a als lang gekennzeichnet. Ich habe auch keine Vorstellung, wie es sich dann mit dem Plural und mit den ganzen Komposita verhält. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:10, 9. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo,
kannst du nochmal über die Beiträge von Agruwie gucken? Kann mir gar nicht vorstellen, dass das bei uns so lange Zeit falsch war. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:54, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hat mich auch gewundert, wobei ich zu den Alteinträgen gar nicht "falsch" sagen würde. Es ist eher ein Editor-Anzeige-Problem, der wahrscheinlich mittels Paste&Copy weitergetragen wurde und diesen Effekt verursacht. Während des Edits sieht es richtig aus, nach dem Speichern springt allerdings das Diakritika eine Stelle nach links und ist dann nicht wirklich korrekt. Die richtige Positionierung kann ohnedies auch unter Wiktionary:Deutsch/Lautschrift nachgesehen werden.
- (Schaut euch dazu die Einträge im Abschnitte Diphthonge erst auf der Seite und dann im Edit-Modus an: Dort seht ihr die richtige Positionierung auf dem 2.Laut, im Edit-Modus rutscht diese aber unter den Nachfolgelaut)
- Ich habe auch den Hintergrund herausgefunden: Wenn ihr im Editor oben in der Zeichenleiste unter Sonderzeichen das "internationale phonetische Alphabet" auswählt und in die Liste schauts, dann seht ihr, dass alle Zusatzzeichen immer hinter dem dazugehörenden Laut stehen - warum auch immer - Wenn jetzt das Zeichen ausgewählt wird, steht es eben dann auch im Text (im Edit-Modus) scheinbar eine Stelle zu weit rechts (Aussehen im Edit-Modus: "ɒ ̯ " ). Erst nach dem Speichern wird es richtigerweise unter den zugehörigen Lautzeichen mitangezeigt (Aussehen im Artikel nach dem Speichern:"ɒ̯"). Bug oder Feature - das ist hier die Frage :)
- Wie bereits oben erwähnt muss man aber die "falsche" Anzeige im Edit-Modus verkraften, damit die Anzeige dafür dann aber im Artikel korrekt ist ... lG -- Agruwie Disk 08:35, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ich weiß nicht, was Agruwie meint. Ich habe die Einträge revertiert. In jedem Aussprachewörterbuch können die richtigen Transkriptionen für diese Fälle nachgesehen werde. Für Studium z. B. auch bei Duden online „Studium“. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:06, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- 1)OK, vorweg entschuldigt bitte, wollte Euch keine Extraarbeit bescheren
- 2)In die Falle gelockt wurde ich durch meinen alten Duden, der eben beim Wort Pinie das Zeichen " ̯ " nach rechts versetzt gedruckt zeigt - (werde ich mir als Warnung merken und nicht mehr von Einzelfällen auf die Allgemeinheit schließen)
- 3)Wenn hier so strikt auf den Duden referenziert wird:
- Diphthonge wie beim Haus) werden im Duden mit einem "‿" unter "aʊ" abgebildet und nicht als . Wollten wir dem entsprechen, müsste die entsprechende Lautschrift in der Art abgebildet werden. (Dies nur zur Thematik "wie machen es strikt so wie im Duden ...)
- 4)zum technischen Problem: schaut Euch einfach an und merkt euch, an welcher Position sich das Zeichen " ̯ " im Artikel Studium befindet und dann drückt auf "edit" und schaut noch einmal. (Hat mich zugegebenermaßen in Verbindung mit dem Druckfehler(?) in meiner Printausgabe endgültig auf die falsche Fährte gelockt)
- -- Agruwie Disk 13:23, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- zu 1): kein Problem
- zu 3): Praktisch alle Bücher zur Aussprache verwenden etwas unterschiedliche Zeichen für die Diphthonge. Im Wiktionary haben wir uns bei „au“ für entschieden. Das ist einfach eine Festlegung, es gäbe auch andere Möglichkeiten. Wir verwenden ja auch im Abschnitt Worttrennung ein anderes Zeichen als der Duden (nämlich · statt |) und trotzdem kann man doch sagen, dass wir uns dabei an den Duden halten. Und wer hat wo was von "strikt" und "Duden" gesagt? Um eine durchgängige, nachvollziehbare IPA bei allen Einträgen zu erreichen, orientieren wir uns hauptsächlich am Aussprache-Duden, aber auch an Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 oder anderen seriösen Werken. Dass die dort verwendeten Zeichen an unsere Konventionen angepasst werden, geschieht im Sinne der Einheitlichkeit.
- zu 4): Mir gefällt das so, so kann man beim Erfassen das " ̯ " besser sehen. Ich weiß ja, dass es später richtig, also unter dem vorhergehenden Zeichen, angezeigt wird.
- Alle Klarheiten beseitigt? Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:42, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Wie heißt es so schön: I'm still confused, but on a much higher level ;)
- danke für deine Erläuterung, hat mir sehr geholfen! - lG -- Agruwie Disk 15:27, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
ich habe eine Frage zu dieser Änderung: Wieso hast du die mit Quelle versehene, innerhalb einfacher Anführungszeichen stehende Bedeutungsangabe aufgelöst und diese sozusagen als gleichrangiges Adjektiv hinter ungustiös gestellt? So wird das doch gar nicht mehr deutlich, dass das eine die Bedeutungsangabe des anderen ist. Stattdessen wirkt es jetzt so, als sei Ungustl (auch) eine Bildung zu unappetitlich, was ja schon vom Wort her überhaupt nicht passt. Es heißt ja nicht Unappetitl. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:23, 22. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Elleff, ich habe das wieder zurückgesetzt. Ich hatte wohl den Eindruck, dass da mit kursiv und Anführungszeichen etwas durcheinander geraten sei. Trotz deiner Erklärung bin ich immer noch etwas irritiert; warum steht bei ‚unappetitlich‘ die Fußnote innerhalb der einfachen Anführungszeichen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 10:46, 23. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- So mache ich das immer, wenn die Quelle lediglich als Nachweis für die Bedeutungsangabe fungiert. In dem Fall von Ungustl wäre die Quelle außerhalb der Anführungszeichen kein Problem, aber manchmal sehen solche Sätze auch folgendermaßen aus: YYY geht auf das russische XXX ‚Bedeutung<ref>Quelle</ref>‘ zurück<ref>Quelle</ref>. Würde man hier die Quelle für die Bedeutung außerhalb der Anführungszeichen setzen, entstünde der Eindruck, dass sie sich auch auf das vor der Bedeutungsangabe Befindliche bezieht. Da ich in dem Fall für eine eindeutige Zuordnung also innerhalb der Anführungszeichen bleiben muss, tue ich das der Einheitlichkeit wegen auch in Fällen, in denen das nicht zwingend erforderlich wäre. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:44, 23. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
beim Eintragen der Lautschrift von zusammengesetzten Wörtern sind mir Fälle begegnet, deren Aussprache für mich nicht ganz schlüssig erscheint.
Hier ein paar Beispiele: durchsetzt , Kopfsalat , Tanksäule , Weitsicht .
Ich würde in all diesen Beispielen statt sprechen.
In der IPA-Hilfe habe ich keine Hinweise dazu gefunden und möchte deshalb gerne Deine IPA-Kompetenz in Anspruch nehmen. Wird das ‚s‘ hier wirklich stimmhaft ausgesprochen? --YaganZ (Diskussion) 22:46, 27. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Dann sprichst du einen eher exotischen Dialekt. In der Standardsprache wird jedes prävokalische /s/ stimmhaft realisiert. —★PοωερZDiskussion 00:09, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ich würde die genannten Fälle, wo das „s“ einem harten Konsonanten folgt, ebenfalls exotisch, also aussprechen. --Betterknower (Diskussion) 01:27, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Yaganz, ja das s wird in diesen Fällen ganz bestimmt standardsprachlich stimmhaft gesprochen. Dass Betterknower und ich dies nicht tun, liegt einfach daran, dass wir (Bayern, Österreich) am Wortanfang (auch bei Zusammensetzungen) kein stimmhaftes s kennen. Vgl. Priwos Aussprache im Eintrag Salzburg oder Balus Aussprache bei dersaufen :). Schöne Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 08:59, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Danke für die Klarstellung der standardsprachlichen Eigenheiten. Wahrscheinlich ist meine Sprachanatomie tatsächlich etwas abweichend, denn auch nach längerem Üben ist mir das nicht gelungen. Bestenfalls kam sowas wie heraus ;-)
- Zu Bayern oder Österreich habe ich keine Beziehungen, aber vielleicht hat ja der ungarische Zweig der Familie genetisch etwas abgefärbt. Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- @PowerZ: Also, wer Ferd statt Pferd sagt, sollte sich nicht über „exotische“ - statt -Verwendung lustig machen ;). Beleidigte Grüße aus dem sonnigen Süden --Seidenkäfer (Diskussion) 14:07, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Wer beömmelt (sieht so aus, als ob ich gleich mal einen Eintrag anlegen muss) sich denn hier? „Exotisch“ bedeutet schlicht „von woanders “ und das ist einfach eine Tatsachenbehauptung :D Außerdem: Ihr habt doch damit angefangen, das simple Perd zu diesem komplizierten Pferd umzudichten, wir haben das nur wieder zurückvereinfacht. —★PοωερZDiskussion 14:45, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Nachtrag: Nicht nur prävokalisch sondern auch vor z.B. , wie in fräsen . Gibt's eigentlich einen Begriff, der das unter sich subsumiert? —★PοωερZDiskussion 11:45, 29. Mär. 2014 (MEZ) Ja genau, „unter sich subsummieren“, sehr gutes Deutsch; ich brauch n Kaffee.Beantworten
- Aber: ! Das s in fräsen, reisen etc. spreche selbst ich stimmhaft.
- Noch zu YaganZ’ Frage: Ich habe nochmal nachgeschlagen: YaganZ hat schon irgendwie recht, denn in der Standardaussprache sind nach den stimmlosen Konsonenten die ansonsten weitgehend stimmhaften Konsonanten „nur schwach stimmhaft bis fast stimmlos“ (Duden Aussprache, S. 55). In der Bühnenaussprache dagegen voll stimmhaft (S. 63). Als Bespiel ist u. a. genannt: Standard: , Bühne: . (Aber selbst im Standardfall ist das s als (wenn auch mit Kringel) notiert. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:11, 29. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ach Gottchen, müssen wir jetzt tausende Einträge präzisieren? Schaden kann's ja nicht.
- Ich eigne mich da sowieso nicht als Quelle, bei mir sind sämtliche intervokalische Plosive nach Kurzvokal stimmhaft. —★PοωερZDiskussion 14:39, 29. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
Warum hast du denn am 22.März 2014 in lighter aus lighter(englisch) Substantiv mit zwei Bedeutungen zweimal "lighter(englisch) Substantiv" mit jeweils einer Bedeutung erzeugt?
PS. ich bin hier neu und kenne mich also nicht so aus. 10:45 (MESZ), 9.4.2014. Robiandi (Robiandi-Diskussion)
- Die Etymologie ist grundverschieden; lighter (Feuerzeug) kommt von light „Licht“ während lighter (Frachter) von light „leicht“ kommt. —★PοωερZDiskussion 17:09, 9. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, Homonyme werden in Wörterbüchern üblicherweise getrennt, vgl. Merriam-Webster, dort findest du die beiden unter 1lighter bzw. 3lighter. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:40, 9. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Vielen Dank, Viele Grüße, Robiandi 19:53, 9. 4. 2014 (MESZ)
Hallo Seidenkäfer,
zählt Mast nicht sogar zu den Homonymen? Die Aussprache ist doch auch gleich, oder? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:11, 13. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, da wollte ich das Wort auch eigentlich eintragen, aber es steht ja schon drin. Danke für den Hinweis. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, könntest du mal die Lautschrift der deklinierten Formen von beige korrigieren? -- Formatierer (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 21:20, 15. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, die ‚Check‘-Funktion macht mich öfters, bei Vorhandensein, auf eine falsche Reihenfolge innerhalb der Übersetzungstabelle in Bezug auf Nieder-/Obersorbisch und bspw. Schwedisch aufmerksam. Eine rein alphabetische Sortierung, die die Check-Funktion zufriedenstellen würde, sehe ich nicht als hilfreich, da verwirrend an. Ich habe es bei ins Bockshorn jagen mal mit dem Zusammenfassen unter ‚Sorbisch‘ probiert. Das habe ich schon bei einem anderen Lemma und einer anderen Sprache gesehen (war es womöglich Norwegisch?). Was sagst du dazu, kann man das so lassen, ist es vielleicht schon gängige Praxis und steht tief vergraben auf einer Hilfeseite, oder aber vice versa? Schöne Ostertage! PS: Magst du noch meine ungesichteten Änderungen sichten? Gruß --Woderkant (Diskussion) 13:14, 17. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ich seh grad, das Lemma bedarf noch dazu einer Überarbeitung und steht schon auf meiner ToDo-Liste: jemanden ins Bockshorn jagen vs. ins Bockshorn jagen vs. sich ins Bockshorn jagen lassen. --Woderkant (Diskussion) 13:24, 17. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Woderkant, mir ist das bei Checkpage auch schon aufgefallen. Vielleicht schaust du mal hier in der Teestube. Benutzer:PaulaMeh löst das bei Neugriechisch mit Griechisch (Neu-). Ich weiß auch nicht. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:26, 17. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Seidenkäfer, ich löse in diesem Zusammenhang gar nichts, die vorgefundene Vorlage:el löst. Frohe Ostern! --PaulaMeh (Diskussion) 15:23, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
frohe Ostern erst mal!
Ich habe eben das hier entdeckt. Dieser Plural kommt in den Standardreferenzen nicht vor, soweit ich das sehe. Aber man findet schon Beispiele dafür (), so dass man die Form sicherlich ausreichend belegen könnte. Nur haben wir dann wieder ein Problem wie das, über das wir schon diskutiert haben, oder? Zudem stellt sich die Frage, ob dieser Plural nur für das Maskulinum gilt oder auch für das Neutrum. *seufz* Hast du eine Meinung dazu? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:49, 18. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Elleff, es erscheint mir richttig (zumindest logisch), dass der (italienische) Plural Risotti zu der maskulinen Form gehört (also so, wie es im Eintrag sthet). Die Aussprache habe ich jetzt einfach dazugepfriemelt. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:28, 21. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Gut, danke dir! Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:20, 21. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
ich habe eben den Eintrag Wollen wir den Hengst mal nicht überzüchten entdeckt. Ich würde den löschen, ehrlich gesagt. Was meinst du?
Wo ich eh gerade deine Disku vollschmiere: Falls du Zeit und Lust hast und es auch sonst passt, würde ich mich sehr freuen, wenn du dir mal ein paar Löschkandidaten beurteilen könntest. Leider stehen Einträge, bei denen ich mich irgendwie an der Referenzensuche beteiligt habe, häufig noch sehr lange auf der Liste, ohne dass jemand sie erledigt oder hinschreibt, warum die Belege nicht ausreichen:
Wenn ich mir das so anschaue, scheint besonders die Kombination LA von Yoursmile und Beleg von mir zum Stillstand zu führen. :DD
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:57, 24. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hey Elleff, für das „Sprichwort“ habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt, da braucht man wohl nicht reden.
- LK's habe ich soweit möglich bearbeitet. Um diese spanische Redewendung möchte ich mich nicht gerne kümmern. Ich weiß auch gar nicht, zu welcher Form man das verschieben könnte/sollte: Unter „a la ocasión la pintan calva“ kann ich nix finden und „La oportunidad la pintan calva y con un solo pelo“ müsste bei uns „la …“ heißen?
- Ansonsten: Winke nur immer immer kräftig mit dem Zaunpfahl – aber bitte nicht schlagen! Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:02, 24. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Nachtrag zu jockette: Ich bin nicht sicher, ob man da dann lieber umgangssprachlich statt veraltet hinschreiben sollte, hab grad noch mal in meiner Cassell's-Ausgabe von 1940 oder so nachgesehen, da gibt es nur die männliche Form. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:09, 24. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Vielen Dank für deine Aktivitäten auf der Löschkandidatenliste! :-) Mir sind eben noch WT:LK#plagio- und WT:LK#negara begegnet, die möglicherweise auch erledigungsreif sind. Bei jockette habe ich die Angabe umgangssprachlich reingesetzt. Das lässt sich ja im Gegensatz zu veraltet belegen.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:11, 25. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, du wurdest mir in der Teestube als geeigneter Ansprechpartner für das Wiktionary genannt. Deshalb würde ich Dich gerne persönlich zur Verleihung des Zedler-Preises am 24. Mai nach Frankfurt am Main einladen. Fahrtkosten können übernommen werden. Wenn Du Dich schnell entscheidest und per Mail bei [email protected] medlest, buchen wir Dir auch ein Hotel neben dem Veranstaltungsort. Beste Grüße und herzliche Glückwünsche dem Wiktionary. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:07, 30. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Dirk, oh oh, ich habe in der Teestube geantwortet. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:15, 30. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Seidenkäfer. Falls wir Dir ein Hotel in Frankfurt besorgen sollen, melde Dich doch bitte einmal per E-Mail bei mir: [email protected] -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:04, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo,
kannst du mal nachschauen, ob die hier hinzugefügten Änderungen vom Kluge bestätigt werden? Im Pfeiffer steht nichts von germanisch oder symbolisch. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:50, 2. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Das steht so nicht bei Kluge, habe die Änderung rückgängig gemacht. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:16, 3. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Das hier bitte auch prüfen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:24, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- See bitte auch noch --Yoursmile (Diskussion) 08:37, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Soweit ich das beurteilen kann, ist das richtig und steht so bei Kluge. Allerdings verwendet Kluge nicht den Begriff „urgermanisch“, aber ich nehme an, das ist nur eine andere Bezeichung für (gemein-)germanisch? Ferner stimmen auch die jeweiligen ...germanischen Formen nicht exakt mit den Formulierungen bei Kluge überein. Ich weiß leider nicht, ob es sich bei den Abweichungen einfach um eine etwas genauere/andersartige Angabe/Schreibweise handelt (wovon ich eigentlich ausgehe) oder ob es sich um persönliche Präferenzen/Theorien des Autors handelt. Ich denke, Elleff kann das besser beurteilen. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Zum Thema „Gemeingermanisch/Urgermanisch“ kann ich lediglich beitragen, dass das häufig synonym verwendet wird (zum Beispiel ist bei WP Gemeingermanisch eine Weiterleitung auf Urgermanisch), dass manche da aber auch einen Unterschied machen. Dann ist Gemeingermanisch die Form des Germanischen, die es in den ersten Jahrhunderten nach Christus gab. Zu der Zeit hatten sich die einzelnen germanischen Dialekte noch nicht so stark auseinanderentwickelt. Urgermanisch bezeichnet demgegenüber die rekonstruierte Vorform, auf der alle germanischen Dialekte basieren. Diese rekonstruierten Formen werden mit dem Asterik gekennzeichnet. Dass beide Wörter oftmals synonym verwendet werden, liegt wahrscheinlich daran, dass es für das Gemeingermanische so wenige Belege gibt. Da somit die wirklich verwendete Wortform (Gemeingermanisch) meist nicht bekannt ist, muss sie fast immer rekonstruiert werden (Urgermanisch), so dass in den Augen vieler offenbar die Unterscheidung keinen großen Nutzen bringt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:21, 6. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Sag mal Seidenkäfer, würde es dir etwas nützen, wenn die IPA auch unvollständig vom Skript kopiert würde? Also wenn beim Wort „Wortbildungsungetüm“ Wortbildung bereits bekannt wäre, Ungetüm aber nicht, und Du dann noch um manuell ergänzen müsstest? Oder bei Redensarten und Wortverbindungen alle bekannten Wörter bereits eingetragen würden und ebenfalls vervollständigt oder verbessert werden müssten, denn bei „Bad Bank“ würde vom Skript sicher statt eingetragen. -- Formatierer (Diskussion) 17:04, 21. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, das wäre schon eine große Hilfe. Meistens trage ich die IPA auch bei Komposita einfach neu ein. Bei längeren Wörtern kopiere ich manchmal die Bestandteile aus den vorhandenen Einträgen und kontrolliere diese dann gleichzeitig, aber bei – was weiß ich – Mordsfisch, würde ich mir nicht die Bestandteile aus Mord und Fisch rauskopieren und damit auch nicht prüfen. Mir würde es gefallen, in solchen Fällen nur noch ein s einfügen zu müssen oder nur einen Wortteil ergänzen zu müssen; und ich würde dann auch immer sehen, ob mit vorhandener IPA der Bestandteile alles ok ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:35, 21. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Nachtrag: Bei Mordsfisch darf dann bitte nicht angeboten werden , dann übersieht man das fehlende s leicht, also sowas wie . Hm, geht das? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:52, 21. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Schaun mer mal. -- Formatierer (Diskussion) 20:23, 21. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
meinst Du, dass wir eine Chance in der Zukunft haben werden, bairische Verben wie z. B. abhingehen oder zerbätzen in einer separaten Konjugationstabelle abhandeln zu können? Wenn nein, dann könnte man in der Vorlage {{Bairisch Verb Übersicht}} den Verweis auf die Konjugationstabelle weglassen. Wie denkst Du darüber?
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:11, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Alexander, ich würde ja vorschlagen, dass wir bei „theoretischen“ verhochdeutschten Formen wie abhingehen, abhinfallen die standardmäßige Konjugationstabelle verwenden und nur bei Einträgen wie abegeh, owegeh eine (noch zu erarbeitende) bairische Konjugation angeben. Wie siehst du das?
- Ludwig Merkle: Bairische Grammatik. Allitera Verlag, München 2005, ISBN 3-86520-078-8 beschäftigt sich immerhin auf 45 Seiten mit der Formenlehre des Verbs. Da gibt es Kapitel zu Infinitiv, Indikativ Präsens, Partizip Präsens, Futur, Imperfekt und Perfekt, Partizip Perfekt, Plusquamperfekt, unregelmäßige Verben, Hilfsverben, Konjunktiv, Imperativ, Passiv, also eigentlich alles, was das Herz begehrt. Aufgrund der Komplexität, der vielen Ausnahmen, der möglichen Varianten, der Unklarheiten der Schreibung etc. übersteigt es meine Fähigkeiten bei weitem, hier ein brauchbares Gerüst für eine automatisch generierbare Konjugationstabelle zu erstellen. Ich würde also vorschlagen, den Verweis auf eine bairische Konjugationstabelle vorerst wegzulassen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:09, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Vorerst sei angemerkt: Es freut mich, dass offenbar ein theoretisches Gerüst zur Verfügung steht, zukünftig bairische Verbkonjugationen abhandeln zu können. Ich glaube Dir aufs Wort, dass das kein leichtes Unterfangen sein wird, hier etwas zu automatisieren.
- Das Problem, auf das ich Dein Augenmerk lenken möchte, ist jedoch die Diskrepanz, bei abhingehen ein durchaus (frühes) hochdeutsches Verb anzuführen, jedoch sofort auf das Bairische umzuschwenken oder zumindest in den Vordergrund zu rücken. Das Lemma will zwar zeigen, dass sich diese Diktion im Bairischen erhalten hat, vermischt jedoch die hochdeutschen mit den bairischen Wortformen. Wäre es nicht besser, die gemachten Angaben bei den eindeutig bairischen Worten abegeh/owegeh anzuführen. Beim Lemma abhingehen wären nur im Abschnitt „Dialektausdrücke“ Bairisch Wortformen und Aussprache zu vermerken. Die Wortform abhingegangen findet sich durchaus auch in diesem jüngeren Text aus Vorarlberg.
- Quellen:
- ↑ Johannes Frisius, Johann Kaspar Suicer: Dictionarium latino-germanicum nec non germanico-latinum. 1723 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Neues und aussführliches dictionarium oder Wörter-Buch in dreyen Sprachen. Teutsch, Französisch und Latein. 5. Auflage. In Verlegnung Cramer und Perachon, 1718, Seite 12 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jonathan West: Early New High German - English Dictionary. www.germanstudies.org.uk, 13. Februar 2014, abgerufen am 22. Mai 2014.
- Mit Spannung warte ich auf Deine Wortspende. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:19, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Alexander, hast du eventuell oben meinen ersten Absatz übersehen? Da habe nämlich genau das geschrieben, was du vorschlägst, oder? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:16, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Und vielleicht magst du dir auch anschauen, was ich zur Lemmafindung und den Beispielen bei Diskussion:aufhin geschrieben habe. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:25, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Seidenkäfer, besser ich frage zwei Mal, da du dich mit dem Thema professionell auseinandersetzt. Dein obiger Satz hat für mich die Interpretation zugelassen, nur die externe Konjugationstabelle hochdeutsch abzuhandeln und die Konjugationsübersicht gemischt zu belassen. Deinem Diskussionsbeitrag zum Adverb aufhin kann ich nur vollinhaltlich beipflichten! Möchtest du den Eintrag abhingehen in diesem Sinne ändern oder sollen wir Balû noch zu einer Stellungnahme einladen? --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:10, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Alexander, ich habe ein bisschen rumprobiert: abhingehen und owegeh. Bitte schau mal drüber und sag mir, was du davon hältst. Ich habe außerdem ein Problem mit der Vorlage Vorlage:Bairisch Verb Übersicht: Nach meiner Anpassung an das übliche Format klappt die Anzeige von Konjunktiv II nicht mehr. Und morgen werde auch Balû mal eine Nachricht hinterlassen. Gute Nacht --Seidenkäfer (Diskussion) 00:04, 23. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
- So gfoats ma! Dein Problemchen habe ich übrigens durch eine kleine Buchstabenspende behoben. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:20, 23. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo,
passt in die Reimseite von Harzer hinsichtlich der Lautsprache auch Hartzer hinein (ugs. für jemanden, der Hartz IV bezieht)? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
- Hallo Yoursmile, schöne Idee, das passt und ich trage es ein. Sollte allerdings der Familienname Hartz vom Harz stammen, wäre es schlecht ;). Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 20:05, 11. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ach so, Quarzer hast du ja auch noch gefunden. Habe den SLA entfernt. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:08, 11. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Heute ist nicht mein Tag: Laut Duden spricht man Duden online „Hartz“ mit kurzem a, ebenso Duden online „hartzen“, aber Duden online „Hartz IV“ mit langen a. Wer soll daraus schlau werden? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
kannst du dir noch die zusätzliche IPA bei Duden Online anschauen und ggf. bei uns übernehmen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:12, 25. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ich möchte das nicht eintragen, da mir und den Aussprachewörterbüchern, die ich habe, diese französische Variante unbekannt ist. Wahrig allerdings gibt diese Aussprache auch an. (Habe jetzt nachgeprüft). Also wenn das jemand so kennt, bitte nachtragen. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:51, 25. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- PS: Ist ja bei Anglizismus eingeordnet. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:55, 25. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
kannst du vielleicht den Eintrag etwas erweitern bzw. referenzieren? Nach Grimm müsste es eher Dobel heißen. Persönlich habe ich das Wort noch nie gehört. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 15:08, 29. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Puh, also die Schreibweise findet sich auch in Zehetner (habe ich eingefügt). Mir ist nur die Bedeutung Tobel bekannt. Aber und steht ja bei Grimm (allerdings unter Dobel). Bedeutung halte ich für Unsinn, vielleicht ein Späßchen? Ich denke, man sollte den Eintrag Tobel um die nachweisbaren Bedeutungen ergänzen und dann Dobl und Dobel als Lemmaverweis anlegen. Dobl ist in Österreich auch ein sehr häufiger Name. Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:19, 29. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
- Wenn es die Bedeutung gibt, müsste man den Eintrag trennen, denn die Herkunft für ist die von Tobel. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:48, 29. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke für das Referenzieren! Wie gesagt kann ich hier inhaltlich nicht wirklich weiterhelfen. Wenn du Bedeutung nicht belegen kannst, würde ich sie zur Löschung vorschlagen. Über das weitere Vorgehen kann ja dann entschieden werden. --Trevas (Diskussion) 16:16, 30. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer! Kannst du die Bedeutung in auslitern bestätigen? Duden online „auslitern“ kennt eine andere. Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:35, 1. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Nein, die Bedeutung im Eintrag habe ich in keinem Wörterbuch gefunden und kenne ich auch nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:02, 3. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
hast du vielleicht noch eine Referenz für die österreichische Bedeutung von Schwiegermutter? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:57, 2. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Oh, das ist der einzige Ausdruck für dieses Teil, den ich kenne und benutze! Ich denke nicht, dass das „österreichisch“ ist, ich würde „scherzhaft“ schreiben. In einem Wörterbuch habe ich das allerdings nicht gefunden. Mit Erstaunen habe ich beim Googlen gesehen, dass sich viele sich fragen, warum das Teil so heißt – für mich war das immer klar: sowohl en face als auch en profil sieht es aus, wie das Mundwerk einer ewig keifenden Schwiegermutter, aber das ist natürlich „persönliche Volksetymologie“ ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 09:09, 3. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Danke für die Antwort. Hinsichtlich der Herkunft dürftest du allerdings Recht haben. ;) Mal schauen, ob sich noch eine Referenz findet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:04, 3. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
hi, schau mal beschränken und beschränkt an, danke, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:57, 4. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Erledigt – war bereits erledigt. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:43, 5. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
hi, du hast wahrscheinlich schon geahnt, wohin ich mit dem neuen Verzeichnis Verzeichnis über Sitz- und Ruhemöbel will. In der Hilfe für Referenzen steht, „ Auch auf Wiktionary-Verzeichnisse kann an dieser Stelle verlinkt werden.“ So lassen sich auch Sinnähnliche, Sinnverwandte, Kohyponyme oder auch 'unter einer willkürlichen Überschrift gebündelte Begriffe' unterbringen. Und das in einem bereits vorhandenen Rahmen. In manchen Fällen sind Klappboxen sicher sinnvoller, so wie bei den Monaten und in manchen Fällen geht es wohl auch gar nicht auf diese Art. Aber bei der Brombeere könnte es auch funktionieren :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:57, 23. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, das ist eine gute Idee. Ich weiß jetzt im Moment nur nicht genau, wann man Thesaurus nimmt (wie Thesaurus:Restaurant) und wann so eine Liste, also was der Unterschied ist. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:24, 23. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Strichreihenfolge:
Hallo Seidenkäfer! Hast Du die Antwort von PaulaMeh auf Deine Frage gesehen? Liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:38, 31. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, danke für den Hinweis. Ich habe mich auch schon bei PaulaMeh dafür bedankt. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:41, 31. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du immer auf solche komischen Änderungen kommst, wie das Komma nach Dritte zu enfernen. Das ergibt doch einen ganz anderen Sinn und ist einfach falsch. Es ist ist nicht um dritten Mal neubearbeitet, es ist die dritte Auflage und die ist neubearbeitet, was durch das Komma angezeigt wird. Vielleicht fragst du einfach mal den Autor Dr. Karl-Heinz Best, ob er das Komma einfach erfunden hat. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:03, 2. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Na dann mal zur Erklärung.., ..auch für dich nochmal, Seidenkäfer. Irgendwo hatte wir das ja schonmal, aber da hier offenbar auch jeder einzeln alles nochmal erklärt haben möchte .., naja, seis drum.
- Also wenn in einer Aufzählung die einzelnen Aufzählungsteile schon durch Kommata („,“) getrennt werden, oder noch schlimmer (wie etwa dort, ab „ Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete “) die Aufzählungsteile falsch (gemischt) oder (teilweise) vertausch durch Punkte („.“) getrennt werden, dann zerstört ein Komma hinter einer (auch als Zahl geschriebenen) Ordnungszahl (welche dann im Deutschen für gewöhnlich auch mit einem Punkt gekennzeichnet wird, siehe auch Duden: Punkt, Stichwort „Ordnungszahl“) leider die Aufzählungsordnung. Daran ist also nichts komisch! Und wenn die falschen Punkte durch sachlich richtige Komma ersetzt wurden (wie etwa dort; und siehe dazu auch unter Duden: Komma: „Bei Aufzählungen“), um eben die einzelnen Aufzählingsteile durch die üblichen Kommata zu trennen, dann macht es eigentlich keinen Sinn, wieder (so wie dort) die Aufzählungsordnung zu zerstören. Da dir aber im Eintrag zur „Umschrift“ das Komma wichtiger zu sein scheint, als die im Deutschen gewohnte Aufzählungsordung, habe ich die Kommas oder -ta nun (wenigstens im umgebenen Aufzählungsteil oder -segment) durch etwas kräftigere (stärker sichtbarere) Semikolone oder (wohl englisch) Semikolons oder (wohl römisch) Semikola („;“) ersetzt. MfG, 92.225.12.3 08:48, 3. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ja, wir hatten das schon mal. Und offensichtlich muss man dir alles mehrmals erklären. Schade, dass du keine Benutzerseite hast, dann könnte man dort alles genau nachlesen, was dir verschiedene Benutzer immer wieder gesagt haben und du müsstest nicht meine volllabern. Weißt was – ich gönn mir einfach mal ne Pause von dir. Have fun! --Seidenkäfer (Diskussion) 14:49, 3. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Wovon redest du bitte? Was muß offensichtlich mehrmals erklärt werden? Achja, und wenn du das so wichtig findest (was auch immer für dich so offensichtlich ist), dann sollte das wohl besser auf eine allgemeine Seite, die dann womöglich auch für alle gilt und nicht nur auf irgendwelchen Hinter(zimmer)seiten versteckt und (dadurch zwangsläufig immer wieder neu) durchgekaut werden muß. Einen schönen Abend noch. -- 92.229.107.225 21:36, 3. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
hättest du mal ein Zitat, in dem das Wort Hyperdiminutiv verwendet wird? Auch wenn es z.Z. nicht genügend Belege gibt, würde ich es gerne hier aufbewahren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:53, 6. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Yoursmile, schau mal bitte unter (oder auch ), dort wurde schonmal was dazu geschrieben. Nebenher bemerkt, ist dieser Seitenabschnitt auch, über Google, öffentlich sichtbar. LG, 92.225.62.69 08:40, 7. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- —★PοωερZDiskussion 16:27, 7. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Danke PowerZ für das Beispiel. Ich hatte keins gefunden (hatte nur im Singular gesucht) und den Begriff nur aus dem genannten Wörterbuch (Zehetner). Dort stand das Wort einfach in Klammern, nicht in einem Satz. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 18:08, 7. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:55, 7. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
hast du eine Referenz für abm., abn., jzt, abr. und Johannesbğ? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:01, 10. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Yoursmile, abr. und abn./Abn. habe ich erledigt, die anderen stehen nicht in Duden Abkürzungen. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:14, 10. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:17, 10. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Steht ie. drin? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:35, 13. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ja, eingefügt Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 21:43, 13. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
kannst du dir u.a. mal die Änderung bei schachmatt ansehen? Laut Wikipedia und diverser Internetseiten ist auch ++ korrekt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:54, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 11:49, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Danke, habe nur noch
{{Abkürzungen}}
in {{Symbole}}
geändert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:12, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
soll ich küftig erst den Reim anlegen, bevor ein Lemma darauf verweist? Du hast mir nicht einmal sechs Minuten Zeit für die Anlage des Reims gelassen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:21, 26. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
- Oh, Verzeihung! Ich habe nicht gewusst, dass du den Reim gleich anlegen willst, ich schreibe auch manchmal Reime hin, die ich nicht gleich anlege, aber von denen ich weiß, dass sie angelegt gehören. Ich bin da nur zufällig drüber gestolpert. Sorry und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:24, 26. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
kannst du bestätigen, dass dieser Begriff existiert? Im Internet finde ich bloß eine Rabattaktien der Discounterkette Penny. Allerdings hätte das dann bei uns keine Relevanz. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:44, 15. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Nein, das Wort ist mir völlig unbekannt. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:03, 15. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
irgendwann hast du mich mal irgendwas im Zusammenhang mit dem fränkischen Wort Bolandi gefragt. Weißt du noch, was du da wissen wolltest? Ging es vielleicht darum, Referenzen zu finden?
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:12, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Kein Interesse mehr an dem Wort? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:20, 24. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Elleff,
- ich habe deinen Eintrag hier leider übersehen. Zu Bolandi: Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, warum ich da was gefragt habe – aber ja, ich nehme an Referenzen haben mir gefehlt. Dunkel meine ich mich zu erinnern, dass dieses Wort irgendwo als Synonym hingeschrieben und dann von jemand gelöscht wurde (bei Depp, Hiwi, Handlanger, Brezensalzer oder so?) – und mir tat das wohl leid. Heute habe ich auch bei mir eine recht ausgiebige Referenz gefunden (Zehetner), was hättest du denn so anzubieten („fränkisch“ kommt mir jetzt eher spanisch vor)? Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:59, 25. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- PS: Danke für den Aufsatz zu den Verben, Tragopogon hat das ja schon wunderbar verarbeitet. Und bitte nicht wundern, wenn ich jetzt nicht gleich antworte, bin paar Tage weg.
- Mich deucht, du erwähntest dieses Wort im Zusammenhang mit Polenta, als das WdW war. Ich hätte da drei Bücher zur Hand (noch ohne Lit-Vorlagen), in denen das verzeichnet ist. Aber es stellt sich hier bezüglich des Lemmas vielleicht eine Schreibweisenproblematik:
- Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Langenscheidt – Lilliput Fränkisch. Langenscheidt KG, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-468-19902-8 , „Bolandi“, Seite 42 f.: „de’ gutmütiger Mensch, der sich für andere abstrampelt; ich mach doch ned dein Bolandi. Ich lasse mich doch von dir nicht herumkommandieren.“
- Klemens Ehrlitzer: Das Fränkische Schimpfwörterbuch. Allerhand garschtiche Wörter. 19. Auflage. Verlag Michaela Naumann, Hanau 2013, ISBN 978-3-940168-57-3 , „Bolandi“, Seite 17: „Diener oder Depp für alles, süch dir en annern, der dein Bolandi mecht!“
- Eberhard Wagner, Alfred Klepsch; Kommission für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. 2. Auflage. Verlag Fränkischer Tag, Bamberg 2007, ISBN 978-3-936897-52-4 , „Polánti, Polánter“, Seite 124. Da stehen ein paar Beispiele und etwas zur vermuteten Etymologie, die offenbar aus Herbert Maas: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch. 7. Auflage. Nürnberg 2001, Seite 88 entnommen wurde. In das Buch kann ich vielleicht bald mal reinschauen und ergänze das hier ggf.
- Vielleicht kannst du damit was anfangen.
- Viele Grüße
- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:10, 28. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- So, bei Maas stehen wieder Verwendungsbeispiele und zudem Folgendes: „Das Spottwort Bolandi taucht um 1900 für die beim Bahnbau beschäftigten italienischen Saisonarbeiter auf (so in Mühlhausen im Elsaß), die sich zu jeder schlechtbezahlten Schmutzarbeit hergaben. Sie wurden als „Polenta(esser)“ nach ihrem Hauptgericht, der Maisspeise, benannt.“ Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:04, 5. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
- Vielen Dank Elleff, ich habe mich mal am Eintrag versucht. Verbesserungen sind natürlich gerne gesehen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 10:25, 6. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
- Ich finde, das ist sehr schön geworden. Geradezu WdW-verdächtig, meinst du nicht auch? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:07, 6. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
- Danke für die Blumen. Dieses Formulieren der Herkunft liegt mir aber nicht so … selbst wenn du es mir so mundgerecht servierst. Ich verheddere mich zwischen wörtlichem Abschreiben und Formatierungen etc. Naja, wohl besser wie nix. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:38, 6. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
weißt du, was aus der Diskussion um die Hauptlemmata für Mundartliche Wörter (vgl. Diskussion:aufhin und Wiktionary:Teestube#Dialekte) geworden ist? Wird das noch verfolgt?
Nachdem Einträge, wie ratschn, Chääs und Zaischdich auch teilweise noch seit Jahren bei den Löschkandidaten vergammeln, sollten hier mal zu einer Lösung kommen, am besten wohl per Meinungsbild. Da wir hierzu offenbar die gleiche Meinung vertreten, konnten wir uns dem ja vielleicht mal gemeinsam annehmen.--Tragopogon (Diskussion) 21:56, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hey Tragopogon,
- mir liegen Dialekte wirklich am Herzen, aber ich bin als Laie mit diesem umfangreichen Thema hier einfach überfordert. Ich denke, das Hauptlemma (hochsprachliche Form bzw. konstruierte hochsprachliche Form und Varianten in der Dialekttabelle) ist ja kein Problem. Aber sollen diese mundartlichen Formen dann auch einen eigenen Eintrag (eine Art Lemmaverweis) bekommen können oder nicht? Wir haben ja bereits Einträge wie eina = einher (Lokaladverb), aufi = aufhin (steht zufälligerweise im Duden), abhingehen und owegeh (mit IPA, Hörbeispiel, Konjugationstabelle). Ich möchte eigentlich nicht, dass solche Einträge gelöscht oder verboten werden …
- Zum Einzelfall ratschn: Wie ich in meinem leider immer noch dastehenden In-Arbeit-Baustein geschrieben habe, halte ich den Eintrag in dieser Form für überflüssig (so könnte man ja auch umgangssprachlich ratschen schreiben). Und radschn ist meiner Meinung nach zwar richtig, aber mit ordentlichen Wörterbüchern für mich nicht direkt zu belegen. Außer der Aussprache und Konjugation, wären dazu auch Beispiele zu finden, aber natürlich nicht in der Zeit oder so. Andererseits ist radschn eine nur mehr oder weniger regelmäßige bayrische Variante und bräuchte keinen eigenen Eintrag … puh.
- Also, ich wüsste gar nicht, was in einem eventuellen Meinungsbild vorzuschlagen wäre. Viele Grüße vom ratlosen Seidenkäfer (Diskussion) 18:53, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Mir geht's ja ähnlich, ich dachte, vielleicht kriegen wir's zu zweit hin. Gut, dann lassen wir das mit dem Meinungsbild erstmal bleiben.
- Aber meinst du nicht, dass die Informationen von eina ohne große Abstriche ebenso gut im Eintrag einher angegeben werden könnten, so ähnlich, wie ich es z. B. in ungebacken versucht habe? (Übrigens sind diese Lokaladverbien bei weitem nicht auf das Bairische beschränkt! Auch in Südbaden geht man ›ini‹ und im Schwäbischen ›eine‹, wobei hier das synonyme hinein (also ›ni‹ oder ›nei‹) deutlich häufiger benutzt wird. Im Allgäu und Tirol wird das Wort sogar ›eichi‹ oder ›aichi‹ ausgesprochen. Fischer führt zudem noch die Varianten ›ine‹, ›iche‹, ›üe‹, ›üi‹, ›iche‹, ›ie‹. Also warum kriegt ›eina‹ einen Eintrag und die anderen nicht?)
- Was mich an den "dialektnahen" Lemmata einfach stört, ist die unwahrscheinliche Vielfalt an Varianten, die es zumindest bei uns im Alemannischen zwischen Augsburg und Bern gibt. Für alle Aussprachevarianten eigene Einträge zuzulassen finde ich einfach überflüssig. Dazu kommt das Problem mit den bis zu 25 schwäbischen Vokalen (wir arbeiten ja viel mit Nasallauten), bei denen das lateinische Alphabet einfach an seine Grenzen stößt...
- Naja, das habe ich jetzt schon so oft geschrieben, ich lasse es jetzt gut sein.
- --Gruß Tragopogon (Diskussion) 22:37, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Tragopogon, bei ratschen habe ich nun mal probeweise die Dialekttabelle (mit unverlinkten bairischen Ausdrücken, aber mit IPA und Hörbeispiel) aus dem Eintrag ratschn ergänzt. Wie siehst du das mit den Beispielen? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:55, 19. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
- Auch die Niederbayern mögens's nasaliert: „I moa scho a.“ (Ich meine das schon auch.) klingt wirklich astrein französisch ;). --Seidenkäfer (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Morgen Seidenkäfer :)
Da die obige Seite anscheinend von keinem Admin beobachtet wird, wollte ich dich fragen, ob du oder ein anderer Admin die Seite vielleicht für mich importieren könntest. Grüße Impériale (Diskussion) 10:02, 9. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
- Hallo Impériale, ich kriege das leider nicht hin
- Import fehlgeschlagen: A DATABASE error has occurred. Did you forget to run maintenance/update.php after upgrading? See: https://www.mediawiki.orghttps://dictious.com/de/Manual:Upgrading#Run_the_update_script Query: INSERT IGNORE INTO `globalimagelinks` (gil_wiki,gil_page,gil_page_namespace_id,gil_page_namespace,gil_page_title,gil_to) VALUES ('dewiktionary','460878','2','Benutzer','Impériale/Wiktionary:Zahlennamen/Zahlennamen','Disambig.svg') Function: GlobalUsage::insertLinks Error: 1205 Lock wait timeout exceeded; try restarting transaction (10.64.16.29)
- Vielleicht kann Benutzer:Kronf oder Benutzer:Elleff Groom helfen. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:28, 9. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich hoffe, du hast dich gut im Urlaub erholt und bist nun wieder bereit für den täglichen Wiki-Wahnsinn. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:45, 27. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ja, alles bestens - bin so entspannt, dass gewisse Teestuben-Zensurvorwürfe direkt an mir abperlen und keine Wutanfälle auslösen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:57, 27. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, kannst du bitte einmal den letzten IPA-Eintrag von Szene überprüfen? Meiner Meinung nach war die vorherige Version korrekt. Vielen Dank und schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 11:05, 27. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo YaganZ, so sehe ich das auch. Habe die Änderung rückgängig gemacht. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:57, 27. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo!
Wie könnte ich im Eintrag Herzbeutel auf das Bild zugreifen, das sich in dem entsprechenden Wikipedia-Artikel befindet? In Commons darf dieses Bild wohl nicht geladen werden, und Wiktionary hat wohl keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Oder?--Sae1962 (Diskussion) 12:54, 17. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Sae1962, ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Es gibt wohl schon eine Möglichkeit, Bilder hier hochzuladen (siehe Hilfe:Bilder bzw. Kategorie:Bild), aber das ist wohl ausschließlich für Screenshots etc. zur Illustration von Hilfeseiten und so was gedacht. Wenn keine freie Lizenz für ein Bild da ist, kann man das auch nicht einem Wiktionary-Eintrag verwenden, denke ich. Aber, wie gesagt, ich habe davon null Ahnung. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 09:19, 18. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
- Apropos Bilder: Hast du schon den Importwunsch bezüglich der Bilderwünsche gesehen? So könnten wir endlich die Artikel sammeln, welche potenziell Bilder haben könnten, es aber zur Zeit noch keine oder es eben wegen Lizenzgründen noch nicht geht. --Impériale (Diskussion) 17:55, 18. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
hast du zufällig eine Referenz für die vierte Bedeutung von Spieß? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:42, 13. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Leider habe kein "Schachwörterbuch". Meine eigene Definition von „Spieß“ deckt sich weder mit der aktuellen vom Wiktionary noch mit der von Wikipedia (habe dort auf der Diskussionsseite mal nachgefragt – mal sehen, ob sich da jemand rührt). Beim Googlen von so - hm - Hobby-Schachseiten wird der Begriff auch jeweils etwas unterschiedlich erklärt. Bei den letzten Live-Kommentaren zur WM haben sich auch mal WIM w:Melanie Ohme und ein GM darüber unterhalten, was ein „Spieß“ nun eigentlich ist, aber soweit ich mich erinnern kann, war das denen auch nicht ganz klar. Aber ich werde mal zumindest für Beispiele die Augen offenhalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:31, 13. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hab doch noch was bei mir gefunden. Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 14:22, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Dankeschön! --Yoursmile (Diskussion) 14:50, 18. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
da ich mich beim Wort aushelfen bei der Betonung an ausstellen orientiert habe:
Heißt dies, dass generell Nebenbetonungen ergänzt gehören, da bislang zumeist (wie auch bei ausstellen) nur Hauptbetonungen eingetragen sind? lG -- Agruwie Disk 15:46, 17. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Seidenkäfer, die Frage hat sich erübrigt:
- Beim Wort ausstellen ist ohnedies eine Nebenbetonung eingetragen - auf meinem PC verschmelzen in der Anzeige allerdings die Laute "ˌ" und "ʃ" dermaßen, dass ich das Zeichen für die Nebenbetonung nicht wahrgenommen habe :-) -- lG Agruwie Disk 16:00, 17. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Agruwie, das ist ja toll: Du beantwortest deine Fragen gleich selbst ;) – trotzdem fehlen die Nebenbetonungen in manchen Einträgen noch (weil sich die Praxis in den 10 Jahren Wikt etwas verändert hat), aber das finde ich nicht schlimm und korrigiere es normalerweise nur, wenn ich eh was am Eintrag ändere. Ist ja nicht falsch, wenn die Nebenbetonung nicht angegeben ist. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:07, 17. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Ich machte eine längere Pause, so dass ich deinen Eintrag auf meiner Disku erst jetzt gelesen habe.
Ich finde den Ansatz schon mal ganz gut, manches überdenkenswert:
- Verschriftdeutscht man alle dialektalen Einträge, gibt es viele Einträge, die nicht belegbar sein werden (beim BWB geht's ja erst bis bringen) und das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" geht auch erst bis elektrisch. Viele populärwissenschaftliche Wörterbuch verschriftdeutschen aber nur zum Teil. So bleiben doch nur Belege im Dialekt. Ich denke, bei anderen Dialekten ist das vergleichbar.
- Bei owegeh zeigt sich ein anderes Manko: Beispiel 2 verwendet ja owigeh, belegt also dieses Lemma nicht wirklich.
- Das führt dann dazu, das eine Belegzahl von fünf auch bei dialektalen Einträgen einfach nicht machbar ist, wenn man nicht Unmengen von Literatur wälzen möchte.
Konsequenzen:
- die dialektalen Einträge würde ich irgendwie kennzeichnen und zwar in der Form, dass es sich um verschriftete Sprache und keine definierte Standardschreibung handelt
- da ich aus Redundanzgründen die Bedeutung sowieso nicht nochmal pflegen würde, würde ich das im Bedeutungsbaustein machen: "bairische, nicht standardisierte Schreibform von abhingehen".
- alle dialektalen Schreibweisen des Bairischen (oder des Mittelbairischen) würde ich in einem Eintrag zusammenfassen
- dazu notwenig:
- Festlegung der häufigsten Schreibweise
- darunter Erstellung des Lemmas
- andere belegte Schreibweisen als alternative Schreibweisen ohne Link aufführen
- damit sollten alle dialektalen Schreibweisen als Beleg für das dialektale Lemma gelten
- alternative dialektale Schreibweisen als Lemma anlegen und direkt nur mit der Angabe "handelt sich um eine alternative Schreibweise von" auf das ausgewählte Lemma verweisen
- dialektal geschriebene Wörter sollten auch die verschriftdeutschte Variante (die ja in dieser Form oft gar nicht existiert) belegen können, so wie ich das bisher gehandhabt habe.
- oder wir verzichten doch auf die Verschriftdeutschung und legen nur dialektale Einträge wie oben beschrieben an.
--Balû Diskussion 11:18, 19. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Balû, vielen Dank für deine Antwort. Ich sehe, dass sich unsere Gedanken ziemlich in die gleiche Richtung bewegen. Momentan fehlt mir allerdings der Schwung für das Thema. Hinweis: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift MUH 15 steht auf den Seiten 28 bis 34 ein interessanter Aufsatz: „Wie schreibt man das Bairische? Eine kleine Kunde der Dialektverschriftung von Prof. Dr. Ludwig Zehetner.“ Dort werden verschiedene historische Ansätze zur Verschriftung des Bairischen dargestellt, kommentiert und neue Vorschläge gemacht. Frohe Weihnachten wünscht --Seidenkäfer (Diskussion) 11:39, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, ich beschäftige mich ja nun einige Zeit mit den Wortverbindungen – Dazu einige Gedanken von mir:
Ich habe lange Zeit gebraucht um den Unterschied zwischen Kategorie und Funktion zu begreifen: anhalten = Wort = Wortart Verb / hielt an = Wortverbindung = Funktion Verb.
Ich müsste noch einiges lesen und bräuchte noch einge Zeit um besser argumentieren zu können. Ich hab aber was Schönes zu lesen: https://books.google.de/books?id=Z1tCyhNUfWIC&pg=PA200&lpg=PA200&dq=sind+wortformen+W%C3%B6rter&source=bl&ots=YvbFo95Doq&sig=FRn5ZL5Hi1XweiifAJjWWO9jiC0&hl=de&sa=X&ei=xnmVVLKjJoeDPPDAgegN&ved=0CB0Q6AEwAjgK#v=onepage&q=sind%20wortformen%20W%C3%B6rter&f=false
Zur Überschrift: Ich bin mir nicht sicher, ob bei dieser Sache Einheitlichkeit angestrebt werden sollte; Benötigt Wiktionary nicht Freiräume und Entdeckungsmöglichkeiten; Wissen wir jetzt schon, wo die Reise hingeht? – Ich finde die Kategorie:Wortverbindung ähnlich „reizvoll“ wie die Kategorie:Rückläufige Wörterliste.
Als Beispiel: geboren werden ist natürlich nicht der Infinitiv Präsens Aktiv des Verbs wie dargestellt sondern der Vorgangspassiv von gebären – Das ist das Schöne an Wiktionary, dass das hier dargestellt werden kann, besser gesagt: könnte.
Zu den Nebenformen bei konjugierten Verben: Ich finde es logisch die Nebensatzkonjugation als Nebenform anzugeben: hielt an -> anhielt; das hat sogar pädagogischen Wert: Hauptsätze SPO, Nebensätze SOP. Wir machen das Wiktionary nicht nur für uns selbst?
Jetzt ist genug; Frohe Weihnachten --Orangina (Diskussion) 15:01, 20. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Orangina, hier etwas ungeodnet, was mir spontan dazu einfällt:
- Die Kategorie:Wortverbindung könnte man doch problemlos automatisch erzeugen lassen wie z. B. bei Kategorie:Pluraletantum. Dazu ist Eintrag unter Wortart nicht unbedingt notwendig, sondern nur eine Festlegung in der Art „Leerzeichen im Lemma → Einordnung in Kategorie:Wortverbindung“. Ich bin sicher, dass unsere programmiertechnisch versierten Mitarbeiter das hinkriegen könnten.
- Das soll nicht heißen, dass ich dagegen bin, Wortverbindung unter Wortart aufzuführen (ich bin da für Pro- und Contra-Argumente völlig offen); es soll nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen.
- Eine ungeklärte Frage ist, ob nicht bei jedem Lemma die Funktion angegeben werden sollte. Also, z. B. bei der alten Schreibung von kochendheiß wäre ja klar gewesen: Adjektiv. Jetzt schreibt man kochend heiß: Ist das auch ein Adjektiv? Ist es nur eine beliebige Wortverbindung, die gar keinen Eintrag verdient, sondern bereits durch die beiden Einträge kochend und heiß abgedeckt ist? Sollte bei Redewendungen auch die Funktion angegeben werden, z. B. bei an den Mann bringen Verb oder bei auf Teufel komm raus Adverb? Fragen über Fragen, auf die ich keine Antworten habe.
- Die Angabe Wortverbindung bei konjugierten Verbformen von trennbaren Verben, kommt mir ehrlich gesagt eher komisch vor.
- Auf den ersten Blick halte ich es schon für logisch, auch die konjugierten Formen in Nebensätzen aufzunehmen; ob man das als „Nebenform“ bezeichnen kann, kann ich nicht beurteilen.
- Zum Schluss noch ein Wort zu „Benötigt Wiktionary nicht Freiräume und Entdeckungsmöglichkeiten“? Das macht mir Bauchschmerzen, weil ich da hin- und hergerissen bin. Ich bin fest davon überzeugt, dass unterschiedliche Einträge wie hieltest auf und lief weg/weglief (siehe Teestube) nicht im Sinne der Leser sind und diese nur irritieren. Eine formale Einheitlichkeit ist für mich eine Grundvoraussetzung für ein ordentliches Wörterbuch. Ich bin mir bewusst, dass es oft verschiedene Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen gibt, aber meine Idealvorstellung ist, dass die von der Gemeinschaft eine „beste“ Lösung gefunden und diese konsequent durchgehalten wird. Aber du hast sicher recht, dass allzu starre Regeln die Entdeckerfreude und Weiterentwicklung behindern können. Leider gibt es auch auf neue Vorschläge von der Gemeinschaft oft wenig Echo. Aber es setzten sich in den letzten 10 Jahren doch immerhin einige schöne Neuerungen durch.
- Ich wünsche dir schöne Feiertage, einen guten Rutsch und viel Elan fürs nächste Jahr --Seidenkäfer (Diskussion) 11:28, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hatte zufälligerweise auf der Seite Wiktionary:Teestube#Wortverbindungen auch die Frage thematisiert, lG -- Agruwie Disk 17:20, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ja, danke für Link, bin Link-faul, habe oben schon geschrieben „siehe Teestube“ – Orangina = alter Hase, sieht das schon :) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:25, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo, du hast meine Änderung bei der Aussprache mit Verweis auf den Duden und Krech/Stock rückgängig gemacht. Leider liegt mir letzteres Buch nicht vor, und im Duden ist online keine Lautschrift angegeben. Mir ist nur die Aussprache mit Schwa bekannt, wie bei der Vorsilbe ante- üblich. Bist du sicher, dass ein hier richtig ist? Grüße, --Komischn (Diskussion) 14:56, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Ja, ich habe es noch mal in beiden Werken überprüft. Mit Schwa wird ante nur als eigenes Wort, z. B. ante Christum, ante meridiem, ante portas, ante mortem angegeben, sonst immer , z. B. auch antedatieren, anteponieren, antezedieren. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 15:19, 22. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
- Hallo Seidenkäfer,
- Ich habe jetzt die Inhalte der Einträge Antezedens, Antezedenz und Antezedenzien leicht überarbeitet und tlw. neu aufgeteilt:
- Hintergrund:
- Der philosophie, linguistische und zur Logik gehörende Begriff gehört zum Eintrag Antezedens und Antezedenz
- Der geomorphologische Begriff gehört auschließlich zum Eintrag Antezedenz
- Der Begriff des Lebensumstandes ist ein Pluralwort und gehört auschließlich zum Eintrag Antezedenzien
- Antezedenzien wiederum ist der Plural von Antezedens und Antezedenz
- Die neue (richtige) Abgrenzung der Wörter kannst Du recht schnell mittels Brockhaus und Duden nachvollziehen und ist auch bei den Einträgen als Beleg beigestellt
- (schwitz...) - lG -- Agruwie Disk 06:02, 23. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten