Schnuller

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schnuller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schnuller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schnuller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schnuller wissen müssen. Die Definition des Wortes Schnuller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchnuller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schnuller (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schnuller die Schnuller
Genitiv des Schnullers der Schnuller
Dativ dem Schnuller den Schnullern
Akkusativ den Schnuller die Schnuller
Nahaufnahme eines Schnullers;
Aufnahme von Jacqueline Godany am 26. August 2005
Junge mit Schnuller auf einem Karussell;
Aufnahme von Sven Eighteen am 10. Dezember 2010
Nahaufnahme eines Schnullers; Aufnahme von Benutzer Dobromila am 19. März 2011

Nebenformen:

Verniedlichungsform: Schnulli

Worttrennung:

Schnul·ler, Plural: Schnul·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schnuller (Info)
Reime: -ʊlɐ

Bedeutungen:

Gegenstand aus teils Latex oder Silikon, teils Gummi oder Kunststoff, an dem Babys oder Kleinkinder saugen, um ihr Saugbedürfnis zu stillen (und sie damit zu beruhigen)
landschaftlich: die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
umgangssprachlich: männliches Geschlechtsorgan
umgangssprachlich: Pfeife zum Rauchen von Tabak
umgangssprachlich: mit grob geschnittenem oder gerissenem Tabak gefüllte dicke, lange Hülle aus einem Tabakblatt zum Rauchen

Herkunft:

Bei dem seit dem 18. Jahrhundert[1][2] bezeugten Wort handelt es sich um eine Ableitung zu dem seit dem 17. Jahrhundert[2] bezeugten lautnachahmendem Verb schnullenlutschen, saugen[2][3] (vergleiche bairisches abschnullenabküssen, küssen‘)[2]. Die umgangssprachlichen Bedeutungen sind seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.[4]

Synonyme:

Babyschnuller, Beruhigungssauger
umgangssprachlich: Suckel[5]
landschaftlich: Nuddel; mitteldeutsch: Nulp;[5] süddeutsch, österreichisch: Luller; besonders ostmitteldeutsch: Zuller; veraltet, sonst schweizerisch: Lulli
schweizerisch mundartlich: Nuggi
kindersprachlich: Dudu
Brasilien (Rio Grande do Sul): Biko, Lutsch, Schupett
Südafrika (KwaZulu-Natal): Dummy
Sauger
umgangssprachlich: Lulle/Lülle[5]
umgangssprachlich: Tröster[5]
landschaftlich oberdeutsch: Zutzel[5]
landschaftlich familiär: Nuckel[5]
umgangssprachlich: Lutscher[5]
landschaftlich: Nutsch, Nutsche;[5] ostmitteldeutsch: Nuppel, Zulp, Zulpe;[5] oberdeutsch, besonders schwäbisch: Schlotzer[5]
Flaschensauger
Glied, Penis
bildungssprachlich: Phallus
fachsprachlich (Medizin): Membrum virile, männliches Genitale
verhüllend: Männlichkeit
scherzhaft: Wunderhorn; sonst veraltet: Gemächt
umgangssprachlich: Schniepel; scherzhaft: Schniedel, Schniedelwutz; verhüllend: Ding; zumeist familiär: Pimmel; norddeutsch: Dödel, Prengel; österreichisch: Zumpferl
familiär: Spatz, Zipfel
salopp: Johannes, Jonny, Latte, Lümmel, Rohr, Zebedäus; verhüllend: Zauberstab; scherzhaft: der kleine Mann; landschaftlich: Piepel
derb: Gurke, Hammer, Knüppel, Kolben, Nille, Pfeife, Pinsel, Prügel, Riemen, Rüssel, Rute, Schwanz; landschaftlich: Pint
kindersprachlich: Lulu, Piephahn; landschaftlich: Piller, Pillermann, Puller, Pullermann
umgangssprachlich: Nudel[5]
Tabakpfeife/Tabakspfeife
mitteldeutsch: Nulpe[5]
Zigarre

Sinnverwandte Wörter:

veraltet: Saugläppchen

Oberbegriffe:

Gegenstand
Körperteil

Beispiele:

Findet euer Kleiner auch nur mit Schnuller in den Schlaf?
„Nur Babys brauchen einen Schnuller.[6]
„Die Enkelin nuckelte an einem großen Schnuller und versuchte einzuschlafen.“[7]
„Schnell steckten sie Sung einen Schnuller in den Mund, wenn er nachts aufwachte und schrie.“[8]
„Die meisten Kleinen sogen ihre Milch durch den Schnuller aus einer Flasche .“[9]
„Er spielte fleißig ungeniert mit seinem Dings, dem kleinen Schnuller…[10]
„Mit oder ohne Schnuller alias Zigarre einigte er sich spätnachts gegen Heinrich Walkerling auf remis - “[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

am Schnuller nuckeln, saugen
am Schnuller nuckeln, suckeln

Wortbildungen:

schnullern, Schnullerbacke, Schnullerbaum, Schnullerkette, Schnullerschnute

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schnuller
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnuller
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schnuller
The Free Dictionary „Schnuller
Duden online „Schnuller
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnuller“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schnuller
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnuller
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnuller
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Schnuller«.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Schnuller«, Seite 821.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Schnuller
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Schnuller«, Seite 752.
  4. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Schnuller«.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802.
    Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7.
  6. Gunilla Hansson: Töpfchen, Schnuller, Teddybär. Die schönsten Geschichten von Klara. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2008 (übersetzt von Angelika Kutsch aus dem Schwedischen), ISBN 978-3-473-31442-3.
  7. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2015 (Originaltitel: למה לא באת לפני המלחמה?, übersetzt von Mirjam Pressler aus dem Hebräischen), ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 73 (Hebräische Originalausgabe 1998).
  8. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Vollständige Taschenbuchausgabe, Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 45.
  9. Lockere den Hosenbund. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 1. Januar 1979, ISSN 0038-7452, Seite 60 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 22. August 2019).
  10. Hans Feddersen: Einladung an meinen Valentin. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 9. Februar 2005, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 22. August 2019).
  11. Helmut Pfleger: Schach. In: ZEITmagazin. Nummer 33, 12. August 2010 (ZEITmagazin Archiv-URL, abgerufen am 22. August 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 2: Schnulze, Schrulle
Levenshtein-Abstand von 3: Nuller
Levenshtein-Abstand von 4: Knüller