dünn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dünn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dünn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dünn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dünn wissen müssen. Die Definition des Wortes dünn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondünn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dünn (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dünn dünner am dünnsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dünn
zwei dünne Rinder
dünne weiße Schokolade
ein dünner Stängel eines jungen Ahorns

Worttrennung:

dünn, Komparativ: dün·ner, Superlativ: am dünns·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dünn (Info), Lautsprecherbild dünn (Info)
Reime: -ʏn

Bedeutungen:

von geringer Dicke
wenig ausmachend, von geringem Ausmaß
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
figurativ: wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
kraftlos, leise

Herkunft:

mittelhochdeutsch dünne, althochdeutsch dunni, eigentlich = lang ausgedehnt

Synonyme:

mager, schmal
spärlich
dürftig, schwach

Sinnverwandte Wörter:

Anatomie des Menschen: abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, ausgemergelt, ausgezehrt, dürr, eingefallen, feingliedrig, gertenschlank, hager, hohlwangig, knochig, rank und schlank, schlankwüchsig, schmächtig, schmal, spindeldürr, unterernährt, verfallen, umgangssprachlich: wie eine Bohnenstange, wie ein Hering, wie ein Strich in der Landschaft; nur noch Haut und Knochen, klapperdürr, klapprig, norddeutsch: spillerig
Haare: schütter, spärlich
Stoff, Kleidung, positive Konnotation: durchsichtig, fein, luftig, transparent, zart; negative Konnotation: abgenutzt, abgeschabt, abgestoßen, abgetragen, abgewetzt, aufgetragen, blank, durchgescheuert, schäbig, verschlissen
biegsam, brüchig
wässrig
armselig, wenig aussagekräftig, bedeutungslos, belanglos, ohne Belang, nicht erwähnenswert, fadenscheinig, wenig gehaltvoll, inhaltsleer, irrelevant, nebensächlich, nicht nennenswert, trivial, unbedeutend, unerheblich, uninteressant, unwesentlich, unwichtig, nicht wichtig
piepsig, schwach

Gegenwörter:

dick

Beispiele:

Ich hätte gerne eine dünne Scheibe Brot.
Das ist ja mal ein dünnes Kind.
Aus einem Rezept: Eine große, beschichtete Pfanne erhitzen, 3 EL Öl dazugebe und die Hälfte der Kartoffeln locker einstreuen, so dass ein 0,5 cm dünner und 24 cm großer Kartoffelpfannkuchen entsteht.
Der Landstrich ist dünn besiedelt.
In der Höhe herrscht dünne Luft.
„Weiter vom Äquator entfernt, ist die Biosphäre dünner besiedelt.“
Noch gehört Russlands Finanzpolster zu den größten der Welt - doch es wird dünner. Erstmals seit 2009 liegen in Moskau weniger als 400 Milliarden Dollar auf der hohen Kante.
„Diese dünne Suppe schmeckt nach nichts.“
„Deine Argumentation ist ziemlich dünn.
Wenn man die durchschnittliche Verweildauer von Vorstandsvorsitzenden deutscher Dax-Unternehmen als Grundlage nimmt, dann sind wirklich kompetente Manager dünn gesät.
Es ist eine Art von Hollywood-Kino, wie wir sie vor 30 bis 40 Jahren einmal hatten: naiv und patriotisch, dramaturgisch dünn und lediglich auf den Effekt hin inszeniert. Der Geschehnisse des 2. Weltkrieges verkommen zur Kulisse für platte Späße und ein bisschen Action.
Wenn Iris Kloppich auf Marktplätzen ins Mikrofon spricht, hält ihre dünne Stimme nicht lange durch.

Redewendungen:

sich dünn machenunauffällig verschwinden
durch dick und dünn gehen – in guten und schlechten Zeiten zusammenhalten
dünn gesät seinselten
die Luft wird dünnschwierig werden
sich auf dünnem Eis bewegenangreifbar sein, juristisch schlechte Argumente haben

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: ein dünner Ast, ein dünner Baumstamm, ein dünnes Brett, dünne Beine, eine dünne Decke, ein dünner Draht, dünnes Eis, ein dünner Faden, dünnes Gewebe, dünne Haare, dünnes Papier, eine dünne Pizza, eine dünne Schicht … (beispielsweise Butter, Löss, …), ein dünner Stab, ein dünner Stengel, dünne Wände
mit Adjektiv: dünn behaart, dünn besiedelt, dünn bevölkert
Wirtschaft: eine dünne Eigenkapitaldecke, eine dünne Finanzdecke, eine dünne Kapitaldecke, eine dünne Personaldecke, dünner Umsatz, dünne Umsätze
mit Substantiv: dünne Höhenluft, Sport: ein dünner Kader, dünne Luft, dünne Ozonschicht
mit Substantiv: eine dünne Brühe, dünner Honig (= sehr flüssig), eine dünne Sauce, eine dünne Soße, eine dünne Suppe
mit Substantiv: eine dünne Argumentation, dünne Beweise, eine dünne Beweislage, ein dünner Report, ein dünnes Statement, eine dünne Zeitung (auch wortwörtlich)
mit Substantiv: dünner Beifall, eine dünne Stimme (haben)
mit Präposition: am dünnsten Lautsprecherbild Audio (Info)

Wortbildungen:

sich dünnmachen, verdünnen, sich verdünnisieren
Dünnbier, Dünnbrettbohrer, Dünndarm, Dünndruck, Dünndruckpapier, Dünne, Dünnheit, Dünnmann, Dünnpfiff, Dünnsäure, Dünnschiss, Dünnschliff, Dünnschnitt, Dünnung
dünnbeinig, dünnblütig, dünnflüssig, dünnhäutig, dünnlippig, dünnschalig, dünnwandig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dünn
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldünn
The Free Dictionary „dünn
Duden online „dünn
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „dünn“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „dünn“ auf wissen.de
Wahrig Herkunftswörterbuch „dünn“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „dünn
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „dünn

Quellen:

  1. Duden online „dünn
  2. Lamm und Wild - Lammrücken in Kartoffelkruste. Lea Linster gewann 1989 als erste und bislang einzige Frau die höchste internationale Auszeichnung für Köche, den "Bocuse d'Or". Und zwar für ihren Lammrücken in Kartoffelkruste. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 14. Mai 2015).
  3. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
  4. Russland - Russische Währungsreserven schmelzen. In: Deutsche Welle. 25. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015).
  5. Jochen Kürten: Film - George Clooneys "The Monuments Men". Erst Blitzlichtgewitter auf der Berlinale, jetzt auch im Kino. George Clooneys Film "The Monuments Men" erzählt die Geschichte der von den Nazis geraubten Kunst, leider aber nur an der Oberfläche.. In: Deutsche Welle. 20. Februar 2014 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015).
  6. Nadja Klinger: DGB Sachsen - Auf in den Konsens. Kümmern statt kämpfen: Sachsens neue DGB-Chefin Iris Kloppich umsorgt die Gewerkschaften in schwierigen Zeiten. In: Zeit Online. Nummer 23/2010, 1. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015).
  7. http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dann, denn, Plünnen