1. Wort der Woche 2009 (29. Dezember 2008–4. Januar 2009)
|
|
2. Wort der Woche 2009 (5. Januar 2009–11. Januar 2009)
|
Woche 2 Wort: entbehren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , , Partizip II: ,
|
Trennung:
|
ent·beh·ren, Präteritum: ent·behr·te, ent·bahr, Partizip II: ent·behrt, ent·boh·ren
|
Herkunft:
|
bezeugt im mittelhochdeutschen enbern, welches dem althochdeutschen inberan „nicht (an, bei, mit sich) tragen“ entstammt und seinerseits die verneinte Verbform von althochdeutsch beran „tragen“ darstellt
|
|
|
|
|
3. Wort der Woche 2009 (12. Januar 2009–18. Januar 2009)
|
Woche 3 Wort: Leute
|
Wortart:
|
Substantiv, Pluraletantum
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
kein Singular, Plural: Leu·te
|
Herkunft:
|
bezeugt im Mittelhochdeutschen liute, das seinerseits dem Althochdeutschen liut(i) entstammt, welches wiederum der (nicht belegbaren aber rekonstrierten) germanischen Form *leudi- „dingberechtigtes Mitglied eines Volksverbandes; (im Plural) Volk“ entspringt; diese, so wird vermutet, geht vielleicht auf die (ebenfalls nicht belegbare aber rekonstruierte) indogermanische Form *(e)leu-dʰ- „wachsen“ zurück
|
|
|
|
|
4. Wort der Woche 2009 (19. Januar 2009–25. Januar 2009)
|
Woche 4 Wort: Milch
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2:
|
Trennung:
|
Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen
|
Herkunft:
|
bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen milich und milch, die ihrerseits den althochdeutschen Formen miluh und milih entstammen, welche wiederum auf die (nicht belegbare aber rekonstruierte) germanischen Form *meluk- „Milch“ zurückgehen
|
|
|
|
|
5. Wort der Woche 2009 (26. Januar 2009–1. Februar 2009)
|
|
6. Wort der Woche 2009 (2. Februar 2009–8. Februar 2009)
|
Woche 6 Wort: fürchten
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
fürch·ten, Präteritum: fürch·te·te, Partizip II: ge·fürch·tet
|
Herkunft:
|
...
|
|
|
|
|
7. Wort der Woche 2009 (9. Februar 2009–15. Februar 2009)
|
|
8. Wort der Woche 2009 (16. Februar 2009–22. Februar 2009)
|
|
9. Wort der Woche 2009 (23. Februar 2009–1. März 2009)
|
Woche 9 Wort: Boykott
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural 1: Plural 2:
|
Trennung:
|
Boy·kott, Plural 1: Boy·kotts, Plural 2: Boy·kot·te
|
Herkunft:
|
von Charles Cunningham Boycott abgeleitet, der im 19. Jahrhundert in Irland Bauern unterdrückte, woraufhin niemand mehr für ihn arbeiten wollte
|
|
|
|
|
10. Wort der Woche 2009 (2. März 2009–8. März 2009)
|
Woche 10 Wort: bugsieren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
bug·sie·ren, Präteritum: bug·sier·te, Partizip II: bug·siert
|
Herkunft:
|
Lehnwort des 17. Jahrhunderts zunächst in den Schreibweisen buxiren, buchsieren aus dem Niederländischen boegseren; Weiteres ist dem Eintrag zu entnehmen
|
|
|
|
|
11. Wort der Woche 2009 (9. März 2009–15. März 2009)
|
|
12. Wort der Woche 2009 (16. März 2009–22. März 2009)
|
Woche 12 Wort: lesen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: Partizip II:
|
Trennung:
|
le·sen, Präteritum: las, Partizip II: ge·le·sen
|
Herkunft:
|
siehe Eintrag
|
|
|
|
|
13. Wort der Woche 2009 (23. März 2009–29. März 2009)
|
Woche 13 Wort: Feder
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Fe·der, Plural: Fe·dern
|
Herkunft:
|
siehe Eintrag
|
|
|
|
|
14. Wort der Woche 2009 (30. März 2009–5. April 2009)
|
|
15. Wort der Woche 2009 (6. April 2009–12. April 2009)
|
Woche 15 Eintrag: Eulen nach Athen tragen
|
Wortart:
|
Redewendung
|
Aussprache:
|
,
|
Trennung:
|
Eu·len nach Athen tra·gen
|
Herkunft:
|
Eulen als Symbol Athens waren auf den von der Stadt geprägten Münzen abgebildet. Aristophanes schrieb in seiner Komödie Die Vögel, dass die Athener so reich seien, da in ihren Geldbörsen „Eulen“ Junge ausbrüteten. Daher brauche nicht noch weiteres Geld in die Stadt gebracht zu werden.
|
|
|
|
|
16. Wort der Woche 2009 (13. April 2009–19. April 2009)
|
Woche 16 Wort: Bocksbeutel
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Bocks·beu·tel, Plural: Bocks·beu·tel
|
Herkunft:
|
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
|
|
|
|
|
17. Wort der Woche 2009 (20. April 2009–26. April 2009)
|
Woche 17 Wort: schlafen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
schla·fen, Präteritum: schlief, Partizip II: ge·schla·fen
|
Herkunft:
|
bezeugt im Mittelhochdeutschen slāfen, das dem Althochdeutschen slāfan entstammt; Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
18. Wort der Woche 2009 (27. April 2009–3. Mai 2009)
|
Woche 18 Wort: Eisbein
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Eis·bein, Plural: Eis·bei·ne
|
Herkunft:
|
Die Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
19. Wort der Woche 2009 (4. Mai 2009–10. Mai 2009)
|
Woche 19 Eintrag: jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen
|
Wortart:
|
Redewendung
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
je·man·dem ein Ku·ckucks·ei ins Nest le·gen
|
Herkunft:
|
Die Redewendung bezieht sich auf das typische Verhalten des Kuckucks, der seine Eier in die Nester anderer Vögel legt, damit sie erst die Eier ausbrüten und hernach die Jungen großziehen.
|
|
|
|
|
20. Wort der Woche 2009 (11. Mai 2009–17. Mai 2009)
|
Woche 20 Wort: nackt
|
Wortart:
|
Adjektiv
|
Aussprache:
|
, Komparativ: , Superlativ: ,
|
Trennung:
|
nackt, Komparativ: nack·ter, Superlativ: am nack·tes·ten
|
Herkunft:
|
aus dem Althochdeutschen, Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen
|
|
|
|
|
21. Wort der Woche 2009 (18. Mai 2009–24. Mai 2009)
|
|
22. Wort der Woche 2009 (25. Mai 2009–31. Mai 2009)
|
Woche 22 Wort: Hahnrei
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Hahn·rei, Plural: Hahn·reie
|
Herkunft:
|
Das Wort stammt höchstwahrscheinlich aus dem Niederdeutschen. Weiteres zur Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
23. Wort der Woche 2009 (1. Juni 2009–7. Juni 2009)
|
|
24. Wort der Woche 2009 (8. Juni 2009–14. Juni 2009)
|
|
25. Wort der Woche 2009 (15. Juni 2009–21. Juni 2009)
|
|
26. Wort der Woche 2009 (22. Juni 2009–28. Juni 2009)
|
|
27. Wort der Woche 2009 (29. Juni 2009–5. Juli 2009)
|
|
28. Wort der Woche 2009 (6. Juli 2009–12. Juli 2009)
|
|
29. Wort der Woche 2009 (13. Juli 2009–19. Juli 2009)
|
|
30. Wort der Woche 2009 (20. Juli 2009–26. Juli 2009)
|
|
31. Wort der Woche 2009 (27. Juli 2009–2. August 2009)
|
Woche 31 Wort: Chor
|
Wortart:
|
Substantiv, m, n
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2: (veraltet), Plural 3: (veraltet)
|
Trennung:
|
Chor, Plural 1: Chö·re, Plural 2: Cho·re, Plural 3: Cho·ren
|
Herkunft:
|
über verschiedene Zwischenformen aus dem altgriechischen χορός (chorós) → grc veraltete Vorlage
|
|
|
|
|
32. Wort der Woche 2009 (3. August 2009–9. August 2009)
|
Woche 32 Wort: Samoa
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
Sa·moa
|
Herkunft:
|
Im Eintrag sind diverse mögliche Ursprünge aufgelistet.
|
|
|
|
|
33. Wort der Woche 2009 (10. August 2009–16. August 2009)
|
|
34. Wort der Woche 2009 (17. August 2009–23. August 2009)
|
Woche 34 Wort: Hafer
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
Ha·fer, kein Plural
|
Herkunft:
|
Woher das Wort stammt, ist nicht eindeutig zu klären. Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
35. Wort der Woche 2009 (24. August 2009–30. August 2009)
|
Woche 35 Wort: Staat
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , , alle folgenden veraltet: Plural 2: , Plural 3: , Plural 4:
|
Trennung:
|
Staat, Plural 1: Staa·ten, Plural 2: Stä·te, Plural 3: Staat, Plural 4: Staa·te
|
Herkunft:
|
Ursprungswort ist das lateinische status → la, Weiteres ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
36. Wort der Woche 2009 (31. August 2009–6. September 2009)
|
Woche 36 Wort: reiten
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, , Präteritum: , Partizip II: ,
|
Trennung:
|
rei·ten, Präteritum: ritt, Partizip II: ge·rit·ten
|
Herkunft:
|
Ursprungswort ist das althochdeutsche rītan; Weitere Angaben sind im Eintrag zu finden
|
|
|
|
|
37. Wort der Woche 2009 (7. September 2009–13. September 2009)
|
|
38. Wort der Woche 2009 (14. September 2009–20. September 2009)
|
Woche 38 Wort: Peitsche
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
, Plural: ,
|
Trennung:
|
Peit·sche, Plural: Peit·schen
|
Herkunft:
|
Informationen hierzu sind dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
39. Wort der Woche 2009 (21. September 2009–27. September 2009)
|
|
40. Wort der Woche 2009 (28. September 2009–4. Oktober 2009)
|
Woche 40 Wort: Sabotage
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
Plural:
|
Trennung:
|
Sa·bo·ta·ge, Plural: Sa·bo·ta·gen
|
Herkunft:
|
um 1900 vom französischen sabotage → fr (vorsätzlich fehlerhafte Arbeit, Sachbeschädigung) übernommen
|
|
|
|
|
41. Wort der Woche 2009 (5. Oktober 2009–11. Oktober 2009)
|
|
42. Wort der Woche 2009 (12. Oktober 2009–18. Oktober 2009)
|
Woche 42 Wort: Fund
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2: (veraltet)
|
Trennung:
|
Fund, Plural 1: Fun·de, Plural 2: Fün·de
|
Herkunft:
|
Fund geht auf funden, eine alte Pluralform im Präteritum des Verbs finden zurück.
|
|
|
|
|
43. Wort der Woche 2009 (19. Oktober 2009–25. Oktober 2009)
|
Woche 43 Wort: aufschlagen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, , Präteritum: , Partizip II: ,
|
Trennung:
|
auf·schla·gen, Präteritum: schlug auf, Partizip II: auf·ge·schla·gen
|
Herkunft:
|
Vorformen waren das althochdeutsche ūfslahan und das mittelhochdeutsche ūfslahen.
|
|
|
|
|
44. Wort der Woche 2009 (26. Oktober 2009–1. November 2009)
|
Woche 44 Wort: zehren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
zeh·ren, Präteritum: zehr·te, Partizip II: ge·zehrt
|
Herkunft:
|
abstammend von zeran (streiten, einen Kampf beenden), einem zur Zeit des Mittelhochdeutschen untergegangenen starken Verb; weitere Etymologie im Eintrag
|
|
|
|
|
45. Wort der Woche 2009 (2. November 2009–8. November 2009)
|
Woche 45 Wort: scheren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , , Partizip II: ,
|
Trennung:
|
sche·ren, Präteritum: schor, scher·te, Partizip II: ge·scho·ren, ge·schert
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Etymologien (siehe Eintrag).
|
|
|
|
|
46. Wort der Woche 2009 (9. November 2009–15. November 2009)
|
|
47. Wort der Woche 2009 (16. November 2009–22. November 2009)
|
|
48. Wort der Woche 2009 (23. November 2009–29. November 2009)
|
|
49. Wort der Woche 2009 (30. November 2009–6. Dezember 2009)
|
|
50. Wort der Woche 2009 (7. Dezember 2009–13. Dezember 2009)
|
Woche 50 Wort: Moos
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2:
|
Trennung:
|
Moos, Plural 1: Moo·se, Plural 2: Mö·ser
|
Herkunft:
|
die verschiedenen Herkunftsangaben sind dem Eintrag zu entnehmen
|
|
|
|
|
51. Wort der Woche 2009 (14. Dezember 2009–20. Dezember 2009)
|
|
52. Wort der Woche 2009 (21.Dezember 2009–27. Dezember 2009)
|
|
53. Wort der Woche 2009 (28. Dezember 2009–3. Januar 2010)
|
|