Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2009 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Diese Galerie basiert auf den Originalinhalten der Hauptseitenvorlagen für das Wort der Woche. Daher ist es möglich, dass die Angaben nicht mehr mit den heutigen Inhalten der Einträge übereinstimmen, sie unvollständig sind oder Fehler bei Wortart, Trennung, Aussprache oder Herkunft aufweisen. Das Ziel dieser Seite ist es aber, das historische Aussehen der Hauptseitenvorlage der vergangenen Wörter der Woche darzustellen, so dass keine Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden sollen.

1. Wort der Woche 2009
(29. Dezember 2008–4. Januar 2009)
Woche 1
Wort: mögen
Wortart: Verb
Aussprache: , ; Präteritum: , Partizip II:
Trennung: mö·gen, Präteritum: moch·te, Partizip II: ge·mocht
Herkunft: über das mittelhochdeutsche mugen und mügen, das althochdeutsche mugan und magan sowie das altsächsische mugan (können) aus dem germanischen *mag (kann) entstanden
2. Wort der Woche 2009
(5. Januar 2009–11. Januar 2009)
Woche 2
Wort: entbehren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , , Partizip II: ,
Trennung: ent·beh·ren, Präteritum: ent·behr·te, ent·bahr, Partizip II: ent·behrt, ent·boh·ren
Herkunft: bezeugt im mittelhochdeutschen enbern, welches dem althochdeutschen inberan „nicht (an, bei, mit sich) tragen“ entstammt und seinerseits die verneinte Verbform von althochdeutsch beran „tragen“ darstellt
3. Wort der Woche 2009
(12. Januar 2009–18. Januar 2009)
Woche 3
Wort: Leute
Wortart: Substantiv, Pluraletantum
Aussprache:
Trennung: kein Singular, Plural: Leu·te
Herkunft: bezeugt im Mittelhochdeutschen liute, das seinerseits dem Althochdeutschen liut(i) entstammt, welches wiederum der (nicht belegbaren aber rekonstrierten) germanischen Form *leudi- „dingberechtigtes Mitglied eines Volksverbandes; (im Plural) Volk“ entspringt; diese, so wird vermutet, geht vielleicht auf die (ebenfalls nicht belegbare aber rekonstruierte) indogermanische Form *(e)leu-dʰ- „wachsen“ zurück
4. Wort der Woche 2009
(19. Januar 2009–25. Januar 2009)
Woche 4
Wort: Milch
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2:
Trennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen
Herkunft: bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen milich und milch, die ihrerseits den althochdeutschen Formen miluh und milih entstammen, welche wiederum auf die (nicht belegbare aber rekonstruierte) germanischen Form *meluk- „Milch“ zurückgehen
5. Wort der Woche 2009
(26. Januar 2009–1. Februar 2009)
Woche 5
Wort: Fotograf
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Fo·to·graf, Plural: Fo·to·gra·fen
Herkunft: aus den altgriechischen Wörtern φῶς (phōs) → grc veraltete Vorlage (Licht (der Gestirne), Helligkeit) und γράφειν (gráphein) → grc veraltete Vorlage (aufzeichnen, malen, ritzen, schreiben, zeichnen) zusammengesetzt
6. Wort der Woche 2009
(2. Februar 2009–8. Februar 2009)
Woche 6
Wort: fürchten
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: fürch·ten, Präteritum: fürch·te·te, Partizip II: ge·fürch·tet
Herkunft: ...
7. Wort der Woche 2009
(9. Februar 2009–15. Februar 2009)
Woche 7
Wort: Backstein
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Back·stein, Plural: Back·stei·ne
Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Stein
8. Wort der Woche 2009
(16. Februar 2009–22. Februar 2009)
Woche 8
Wort: Stadt
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Stadt, Plural: Städ·te
Herkunft: vom althochdeutschen Wort stat (Standort, Stelle)
9. Wort der Woche 2009
(23. Februar 2009–1. März 2009)
Woche 9
Wort: Boykott
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural 1: Plural 2:
Trennung: Boy·kott, Plural 1: Boy·kotts, Plural 2: Boy·kot·te
Herkunft: von Charles Cunningham Boycott abgeleitet, der im 19. Jahrhundert in Irland Bauern unterdrückte, woraufhin niemand mehr für ihn arbeiten wollte
10. Wort der Woche 2009
(2. März 2009–8. März 2009)
Woche 10
Wort: bugsieren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: bug·sie·ren, Präteritum: bug·sier·te, Partizip II: bug·siert
Herkunft: Lehnwort des 17. Jahrhunderts zunächst in den Schreibweisen buxiren, buchsieren aus dem Niederländischen boegseren; Weiteres ist dem Eintrag zu entnehmen
11. Wort der Woche 2009
(9. März 2009–15. März 2009)
Woche 11
Wort: türkis
Wortart: Adjektiv
Aussprache:
Trennung: tür·kis, Komparativ: tür·ki·ser, Superlativ: am tür·ki·ses·ten
Herkunft: von dem Halbedelstein Türkis
12. Wort der Woche 2009
(16. März 2009–22. März 2009)
Woche 12
Wort: lesen
Damals verwendetes Bild
Taslima Nasrin.jpg
ist auf Commons
nicht mehr vorhanden.
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: Partizip II:
Trennung: le·sen, Präteritum: las, Partizip II: ge·le·sen
Herkunft: siehe Eintrag
13. Wort der Woche 2009
(23. März 2009–29. März 2009)
Woche 13
Wort: Feder
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Fe·der, Plural: Fe·dern
Herkunft: siehe Eintrag
14. Wort der Woche 2009
(30. März 2009–5. April 2009)
Woche 14
Wort: kochen
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: ko·chen, Präteritum: koch·te, Partizip II: ge·kocht
Herkunft: über das mittelniederdeutsche kōken und das mittelhochdeutsche kochen aus dem althochdeutschen kohhōn entstanden; dies alles sind frühe Entlehnungen des lateinischen cocere → la, der Nebenform von coquere → la (kochen, sieden)
15. Wort der Woche 2009
(6. April 2009–12. April 2009)
Woche 15
Eintrag: Eulen nach Athen tragen
Wortart: Redewendung
Aussprache: ,
Trennung: Eu·len nach Athen tra·gen
Herkunft: Eulen als Symbol Athens waren auf den von der Stadt geprägten Münzen abgebildet. Aristophanes schrieb in seiner Komödie Die Vögel, dass die Athener so reich seien, da in ihren Geldbörsen „Eulen“ Junge ausbrüteten. Daher brauche nicht noch weiteres Geld in die Stadt gebracht zu werden.
16. Wort der Woche 2009
(13. April 2009–19. April 2009)
Woche 16
Wort: Bocksbeutel
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Bocks·beu·tel, Plural: Bocks·beu·tel
Herkunft: Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
17. Wort der Woche 2009
(20. April 2009–26. April 2009)
Woche 17
Wort: schlafen
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: schla·fen, Präteritum: schlief, Partizip II: ge·schla·fen
Herkunft: bezeugt im Mittelhochdeutschen slāfen, das dem Althochdeutschen slāfan entstammt; Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen.
18. Wort der Woche 2009
(27. April 2009–3. Mai 2009)
Woche 18
Wort: Eisbein
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: , Plural:
Trennung: Eis·bein, Plural: Eis·bei·ne
Herkunft: Die Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
19. Wort der Woche 2009
(4. Mai 2009–10. Mai 2009)
Woche 19
Eintrag: jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen
Wortart: Redewendung
Aussprache:
Trennung: je·man·dem ein Ku·ckucks·ei ins Nest le·gen
Herkunft: Die Redewendung bezieht sich auf das typische Verhalten des Kuckucks, der seine Eier in die Nester anderer Vögel legt, damit sie erst die Eier ausbrüten und hernach die Jungen großziehen.
20. Wort der Woche 2009
(11. Mai 2009–17. Mai 2009)
Woche 20
Wort: nackt
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ: ,
Trennung: nackt, Komparativ: nack·ter, Superlativ: am nack·tes·ten
Herkunft: aus dem Althochdeutschen, Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen
21. Wort der Woche 2009
(18. Mai 2009–24. Mai 2009)
Woche 21
Eintrag: einen Narren an jemandem gefressen haben
Wortart: Redewendung
Aussprache:
Trennung: ei·nen Nar·ren an je·man·dem ge·fres·sen ha·ben
Herkunft: Es gibt zwei mögliche Ursprünge, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
22. Wort der Woche 2009
(25. Mai 2009–31. Mai 2009)
Woche 22
Wort: Hahnrei
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Hahn·rei, Plural: Hahn·reie
Herkunft: Das Wort stammt höchstwahrscheinlich aus dem Niederdeutschen. Weiteres zur Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
23. Wort der Woche 2009
(1. Juni 2009–7. Juni 2009)
Woche 23
Wort: Liebe
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Lie·be, Plural: Lie·ben
Herkunft: Abstraktbildung zum Adjektiv lieb aus den althochdeutschen Begriffen liubī und lioba, im Mittelhochdeutschen als liebe (Wohlgefallen, Liebsein, Gunst, Freundlichkeit) existent
24. Wort der Woche 2009
(8. Juni 2009–14. Juni 2009)
Woche 24
Eintrag: das A und O
Wortart: Redewendung
Aussprache:
Trennung: das A und O
Herkunft: von Α (Alpha) und Ω (Omega), dem ersten beziehungsweise letzten Buchstaben des griechischen Alphabets
25. Wort der Woche 2009
(15. Juni 2009–21. Juni 2009)
Woche 25
Wort: Fenster
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: , Plural:
Trennung: Fens·ter, Plural: Fens·ter
Herkunft: über alt- und mittelhochdeutsche Formen aus dem lateinischen fenestra → la entlehnt
26. Wort der Woche 2009
(22. Juni 2009–28. Juni 2009)
Woche 26
Wort: Wikipedia
Wortart: Substantiv, meistens f; m und n auch möglich
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2: , Plural 3:
Trennung: Wi·ki·pe·dia, Plural 1: Wi·ki·pe·di·en, Plural 2: Wi·ki·pe·di·as, Plural 3: Wi·ki·pe·di·ae
Herkunft: zusammengesetzt aus dem Substantiv Wiki (vom hawaiischen Wort wikiwiki (schnell)) und dem Suffix -pedia (vom englischen Wort encyclopedia (Enzyklopädie)
27. Wort der Woche 2009
(29. Juni 2009–5. Juli 2009)
Woche 27
Wort: Bodensee
Wortart: Substantiv, m, kein Plural
Aussprache: ,
Trennung: Bo·den·see
Herkunft: seit dem 9. Jahrhundert nach der früheren Kaiserpfalz Bodman benannt
28. Wort der Woche 2009
(6. Juli 2009–12. Juli 2009)
Woche 28
Eintrag: aus dem Effeff
Wortart: Wortverbindung
Aussprache:
Trennung: aus dem Eff·eff
Herkunft: Es gibt diverse Herleitungsansätze, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
29. Wort der Woche 2009
(13. Juli 2009–19. Juli 2009)
Woche 29
Wort: ficken
Wortart: Verb
Aussprache: fi·cken, Präteritum: fick·te, Partizip II: ge·fickt
Trennung: , , , Präteritum: , Partizip II:
Herkunft: Vom mittelhochdeutschen ficken (reiben) und dem niederrheinischen vycken (mit Ruten schlagen) abgeleitet; Weiteres ist dem Eintrag zu entnehmen.
30. Wort der Woche 2009
(20. Juli 2009–26. Juli 2009)
Woche 30
Eintrag: jemandem die Hörner aufsetzen
Wortart: Redewendung
Aussprache:
Trennung: je·man·dem die Hör·ner auf·set·zen
Herkunft: Die verschiedenen Entstehungsmöglichkeiten sind dem Eintrag zu entnehmen.
31. Wort der Woche 2009
(27. Juli 2009–2. August 2009)
Woche 31
Wort: Chor
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2: (veraltet), Plural 3: (veraltet)
Trennung: Chor, Plural 1: Chö·re, Plural 2: Cho·re, Plural 3: Cho·ren
Herkunft: über verschiedene Zwischenformen aus dem altgriechischen χορός (chorós) → grc veraltete Vorlage
32. Wort der Woche 2009
(3. August 2009–9. August 2009)
Woche 32
Wort: Samoa
Wortart: Substantiv, n
Aussprache:
Trennung: Sa·moa
Herkunft: Im Eintrag sind diverse mögliche Ursprünge aufgelistet.
33. Wort der Woche 2009
(10. August 2009–16. August 2009)
Woche 33
Wort: Emergenz
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Emer·genz, Plural: Emer·gen·zen
Herkunft: über das englische emergence → en und das mittellateinische emergentia → la aus emergere → la entstanden
34. Wort der Woche 2009
(17. August 2009–23. August 2009)
Woche 34
Wort: Hafer
Wortart: Substantiv, m
Aussprache:
Trennung: Ha·fer, kein Plural
Herkunft: Woher das Wort stammt, ist nicht eindeutig zu klären. Näheres ist dem Eintrag zu entnehmen.
35. Wort der Woche 2009
(24. August 2009–30. August 2009)
Woche 35
Wort: Staat
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural 1: , , alle folgenden veraltet: Plural 2: , Plural 3: , Plural 4:
Trennung: Staat, Plural 1: Staa·ten, Plural 2: Stä·te, Plural 3: Staat, Plural 4: Staa·te
Herkunft: Ursprungswort ist das lateinische status → la, Weiteres ist dem Eintrag zu entnehmen.
36. Wort der Woche 2009
(31. August 2009–6. September 2009)
Woche 36
Wort: reiten
Wortart: Verb
Aussprache: , , Präteritum: , Partizip II: ,
Trennung: rei·ten, Präteritum: ritt, Partizip II: ge·rit·ten
Herkunft: Ursprungswort ist das althochdeutsche rītan; Weitere Angaben sind im Eintrag zu finden
37. Wort der Woche 2009
(7. September 2009–13. September 2009)
Woche 37
Wort: Kapelle
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Ka·pel·le, Plural: Ka·pel·len
Herkunft: über das althochdeutsche kap(p)ella und das mittelhochdeutsche kap(p)elle aus dem mittellateinischen capella → la oder cappella → la, dem Diminutiv von cappa → la, entstanden
38. Wort der Woche 2009
(14. September 2009–20. September 2009)
Woche 38
Wort: Peitsche
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural: ,
Trennung: Peit·sche, Plural: Peit·schen
Herkunft: Informationen hierzu sind dem Eintrag zu entnehmen.
39. Wort der Woche 2009
(21. September 2009–27. September 2009)
Woche 39
Wort: wissen, wo Barthel den Most holt
Wortart: Redewendung
Aussprache:
Trennung: wis·sen, wo Bart·hel den Most holt
Herkunft: Die diversen Ansätze hierzu sind dem Eintrag zu entnehmen.
40. Wort der Woche 2009
(28. September 2009–4. Oktober 2009)
Woche 40
Wort: Sabotage
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: Plural:
Trennung: Sa·bo·ta·ge, Plural: Sa·bo·ta·gen
Herkunft: um 1900 vom französischen sabotage → fr (vorsätzlich fehlerhafte Arbeit, Sachbeschädigung) übernommen
41. Wort der Woche 2009
(5. Oktober 2009–11. Oktober 2009)
Woche 41
Wort: immens
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ:
Trennung: im·mens, Komparativ: im·men·ser, Superlativ: am im·men·ses·ten
Herkunft: im 19. Jahrhundert entweder aus dem französischen immense → fr oder direkt aus dem lateinischen immensus → la (unermesslich) entlehnt
42. Wort der Woche 2009
(12. Oktober 2009–18. Oktober 2009)
Woche 42
Wort: Fund
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2: (veraltet)
Trennung: Fund, Plural 1: Fun·de, Plural 2: Fün·de
Herkunft: Fund geht auf funden, eine alte Pluralform im Präteritum des Verbs finden zurück.
43. Wort der Woche 2009
(19. Oktober 2009–25. Oktober 2009)
Woche 43
Wort: aufschlagen
Wortart: Verb
Aussprache: , , Präteritum: , Partizip II: ,
Trennung: auf·schla·gen, Präteritum: schlug auf, Partizip II: auf·ge·schla·gen
Herkunft: Vorformen waren das althochdeutsche ūfslahan und das mittelhochdeutsche ūfslahen.
44. Wort der Woche 2009
(26. Oktober 2009–1. November 2009)
Woche 44
Wort: zehren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: zeh·ren, Präteritum: zehr·te, Partizip II: ge·zehrt
Herkunft: abstammend von zeran (streiten, einen Kampf beenden), einem zur Zeit des Mittelhochdeutschen untergegangenen starken Verb; weitere Etymologie im Eintrag
45. Wort der Woche 2009
(2. November 2009–8. November 2009)
Woche 45
Wort: scheren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , , Partizip II: ,
Trennung: sche·ren, Präteritum: schor, scher·te, Partizip II: ge·scho·ren, ge·schert
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Etymologien (siehe Eintrag).
46. Wort der Woche 2009
(9. November 2009–15. November 2009)
Woche 46
Wort: Hirsch
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2:
Trennung: Hirsch, Plural 1: Hir·sche, Plural 2: Hir·schen
Herkunft: vom althochdeutschen hiruჳ oder hirჳ und vom mittelhochdeutschen hirჳ oder hirჳe, Weiteres siehe Eintrag
47. Wort der Woche 2009
(16. November 2009–22. November 2009)
Woche 47
Wort: schelten
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: schel·ten, Präteritum: schalt, Partizip II: ge·schol·ten
Herkunft: vom althochdeutschen skeltan, dem mittelhochdeutschen schelten oder schelden (schmähen, tadeln, beschimpfen) und dem altniederfränkischen skeldan; Näheres im Eintrag
48. Wort der Woche 2009
(23. November 2009–29. November 2009)
Woche 48
Wort: stet
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , keine Steigerung
Trennung: stet
Herkunft: vom althochdeutschen stāti (fest, beständig) und dem mittelhochdeutschen stæt oder stæte; Weiteres im Eintrag
49. Wort der Woche 2009
(30. November 2009–6. Dezember 2009)
Woche 49
Wort: Hain
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Hain, Plural: Hai·ne
Herkunft: vom althochdeutschen und zugleich altsächsischen hagan (Dornstrauch) und vom mittelhochdeutschen hāgen (Hecke, Gehölz, Einfriedung)
50. Wort der Woche 2009
(7. Dezember 2009–13. Dezember 2009)
Woche 50
Wort: Moos
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2:
Trennung: Moos, Plural 1: Moo·se, Plural 2: Mö·ser
Herkunft: die verschiedenen Herkunftsangaben sind dem Eintrag zu entnehmen
51. Wort der Woche 2009
(14. Dezember 2009–20. Dezember 2009)
Woche 51
Wort: Schlitten
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , , Plural: ,
Trennung: Schlit·ten, Plural: Schlit·ten
Herkunft: auf das althochdeutsche slito und das mittelhochdeutsche slite (schleifendes Gefährt) zurückgehend
52. Wort der Woche 2009
(21.Dezember 2009–27. Dezember 2009)
Woche 52
Wort: schenken
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: schen·ken, Präteritum: schenk·te, Partizip II: ge·schenkt
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche skenken (einschenken) und das mittelhoch- und mittelniederdeutsche schenken (geben, verleihen, ausschenken)
53. Wort der Woche 2009
(28. Dezember 2009–3. Januar 2010)
Woche 53
Wort: Pazifischer Ozean
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , kein Plural
Trennung: Pa·zi·fi·scher Oze·an
Herkunft: Wortverbindung aus pazifisch und Ozean, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild des englischen Pacific Ocean → en entstand