Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Dr. Karl-Heinz Best!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »Handbuch« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Wichtige Seiten: Beispieleinträge - Verwenden der Formatvorlage - Aktuelle Tabellen

Liebe Grüße, Thogo (Disk.) 12:30, 6. Nov. 2006 (CET)

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.

Gebundenes Lexem

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, es ist mir zwar schon peinlich, hier Deine ganze Seite vollzuschreiben, aber ich muss einfach noch was fragen. Siehe -artig: Ist das nun ein gebundenes Lexem oder ein Suffix? Ich habe Deine Anmerkung bei multi- schon verstanden, aber die Grenzen sind mir persönlich irgendwie unklar. Das kommt wohl daher, weil ich den Begriff lexikalische Bedeutung nicht kapiere. Es würde mir sehr helfen, wenn Du mir sagen könntest, in welche Kategorien 1. -ig, 2. -ös, 3. -artig, 4. -förmig, 5. -mäßig, 6. hinunter-, 7. unter-, 8. entzwei- 9. halb-/semi- gehören (von Affenschande und Sonntagsfahrer möchte ich ja gar nicht reden!) --Seidenkäfer 16:02, 28. Jan 2008 (CET)

Lieber Seidenkäfer! Freut mich, wenn Du Dich meldest. Also keine Hemmungen.

Hauptproblem: die Grenzen sind unscharf, wie bei vielen Begriffen. "Affixoid" z.B. ist ein Versuch, die fließenden Übergänge zwischen Lexem und Affix durch einen Zwischenbegriff in den Griff zu bekommen. Ich denke nur, zwischen "-ig", "-sam", "er-", "ver-" einerseits und "bio-", "multi-", "-artig" gibt es doch deutliche Unterschiede. Für die drei letzten kann man eine gleichbleibende lexikalische Bedeutung "nach Art von", "viel" und "biologisch"/ "natürlich" ansetzen, für die ersten nicht, die zu ihrem Grundwort nur eine Bedeutungsnuance hinzufügen bzw. die Wortart bestimmen bei fast gleicher Bedeutung mit dem Grundwort. Am kritischsten sind die Erstkonstituenten von Verben, die abtrennbar sind: "unter-", "an-" etc. Präfixe oder Lexeme? Wenn sie abgetrennt erscheinen, haben sie die gleiche Bedeutung wie selbstständige Wörter (Präpositionen, Adverbien); ich selbst tendiere dazu, auch die als Lexeme und nicht nur als Affixe zu bewerten. Davon ist nun abhängig, ob ein Wort wie "untergehen" als Kompositum oder als Präfixbildung anzusehen ist. Ich tendiere zur 1. Version; das ist aber durchaus nicht unumstritten. Mein Blick auf die Sprache ist so, dass wir mit Ja-Nein-Begriffen den Verhältnissen Gewalt antun; die Prager Theorie von Zentrum und Peripherie weist in eine andere Richtung, die mir als Quantitativem Linguisten mehr zusagt.

Vielleicht noch mal so: "-artig" in "schlangenartig" heißt so viel wie "nach Art einer Schlage"; darin steckt ein blasses Substantiv (also Lexem) "Art". In "-art-ig" steckt "-ig"; dieses Wortbildungselement macht nicht mehr, als dass es aus dem Substantiv "Art" ein Adjektiv ableitet; es bewirkt kaum etwas anderes als Wortartwechsel. Eine eigenständige Bedeutung kann man ihm kaum zuschreiben.

"Affenschande" und "Sonntagsfahrer" sind Intensivbildungen, in denen nur formal ein Lexem steht, das aber nicht mit dem selbständigen Lexem "Affe" oder "Sonntag" semantisch identisch ist. Bei "Affe" ist das klar, bei "Sonntag" kann man in diesem Beisp. natürlich wieder streiten, wie man es einschätzt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 10:21, 29. Jan 2008 (CET)

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hoffe, dass ich jetzt zumindest für die relativ klaren Fälle einen Anhaltspunkt dafür habe, in welche Kategorie ich die Wörter einordnen soll. Es gibt ja hier im Wiktionary außerdem die Möglichkeit mehrere Kategorien zu verwenden, na mal sehen ... aber bitte scheue Dich nicht, meine Einträge/Einordnungen zu korrigieren. Liebe Grüße aus dem sonnigen München --Seidenkäfer 10:54, 29. Jan 2008 (CET)

Einloggen

Das mit der Anmelderei (trotz dauerhaften Einloggens) habe andere Leute auch hin und wieder (passiert, wenn man mal die Festplatte aufgeräumt und/oder Cookies entsorgt hat). Für die Darstellungsproblematik müsst ihr den so genannten Cache leeren, d. h. aktualisieren. Von Browser zu Browser (Internet Expl., Firefox, Opera usw. bei PC und Windows) sind Tastenkombinationen unterschiedlich (F5, Strg+Umschalt+F5, Strg+F5. Oder ihr geht auf die Hauptseite ganz nach unten und klickt auf: „Aktualität: Zwischenspeicher leeren“. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:26, 12. Feb 2008 (CET)

IPA-Ligaturen

Hallo Karl-Heinz,
mir ist gerade aufgefallen, dass du den z-Laut stets mit wiedergibst, anstatt mit der -Ligatur. Genauso verhält es sich übrigens mit der Verbindung , die korrekterweise als wiedergegeben werden sollte. Ein genauer Blick in die IPA-Leiste wirkt manchmal Wunder. Es wäre schön, wenn du diese IPA-Ligaturen in könntest. - Vielen Dank und lieben Gruß dir, Caligari 20:42, 20. Feb 2008 (CET)

Hallo, Caligari! Woher nehmen? In der Liste der IPA-Hilfe sind keine, oder? Ich bin als Zeichen die Kombination mit untergesetztem Bogen - wie bei den Diphthongen - gewohnt. Sowas finde ich nicht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 20:57, 20. Feb 2008 (CET)

Ich muss mich schon wieder einmischen: Ich habe mir schon die ganze Zeit gedacht, dass du eventuell nicht diese tolle IPA-Liste benutzt. Wie soll ich es nur beschreiben? Wenn du im "Bearbeiten"-Fenster bist, steht doch links oben so ein Drop-down-Feld, in dem bei dir wahrscheinlich "Textbausteine" steht. Wenn du auf den Pfeil nach unten klickst, kannst du auch "IPA" auswählen. Da sind alle Zeichen drin, die man braucht. --Seidenkäfer 21:09, 20. Feb 2008 (CET)
Genau, das erspart dir eine Menge Zeit und Nerven, das ständig hier rauszukopieren! - lieben Gruß euch beiden :o), Caligari 21:14, 20. Feb 2008 (CET)

Hallo, Ihr Zwei! Ich arbeite tatsächlich immer noch mit der IPA-Hilfe, die Thogo mir ganz am Anfang nahegelegt hat. Bin gespannt, ob mir die Umstellung gelingt. Ihr wisst schon: das Alter!!! Die IPA-Liste glänzt übrigens nicht gerade durch Übersichtlichkeit. Und die Ligatur bei ist auch nicht gerade besonders eindrucksvoll. Grüß Euch. Dr. Karl-Heinz Best 21:25, 20. Feb 2008 (CET)

Ja, mir ging es am Anfang auch so: Ich habe nichts gefunden. Aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, nach zwanzig Einträgen, kennst du dich aus! Die Ligaturen sind scheußlich, darum verwende ich sie auch kaum. --Seidenkäfer 21:32, 20. Feb 2008 (CET)
Ihr beide könntet ja mal die Übersichtlichkeit der IPA-Liste in der Teestube zur Diskussion stellen. Vielleicht kommen da ja interessante Verbesserungsvorschläge bei raus. Danach könnte man das dann einfach hier abändern. - lieben Gruß euch, Caligari 21:48, 20. Feb 2008 (CET)

Archiv

Hallo Karl-Heinz, eben wollte ich nachsehen, ob du mir auf dies und jenes auf deiner Seite geantwortet hattest. Da stelle ich fest, dass schon jede Menge archiviert ist. Leider ohne Link. Ist nicht so günstig, weil man ohne großen Aufwand nicht feststellen kann, was du so mit/in deinem Benutzerraum treibst. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:12, 22. Feb 2008 (CET)

PS.: Schau dich doch mal bei anderen Benutzern um, wie die das so machen. Nachahmen ist in dem Falle nicht verboten. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:16, 22. Feb 2008 (CET)

Ich antworte auf alles; bisher geht das. Wenn dann die Anzeige kommt, dass meine Benutzerseite zu groß wird und viele sie wegen des Umfangs nicht mehr aufrufen können, lösche ich, was etwas älter ist. Archivieren mit Link: Hab keine Ahnung, wie das geht. Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt archiviert wird und ging schlicht von Löschen aus. Ich kann am Computer leider nur das Allernötigste. Tut mir leid. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 10:24, 22. Feb 2008 (CET)

> leider nur das Allernötigste:
Deshalb melde ich mich ja. Nimm dir mal die Zeit und sieh dir mal meine Diskussionsseite an. Dort hast du oben die Angabe zu den Archivseiten als „Unter“-Seiten der Diskussionsseite. Die Links entsprechen den Namen der einzelnen Archivseiten. Die Diskussion heißt Benutzer-Diskussion:Mustermann und das Archiv hieße dann Benutzer-Diskussion:Mustermann/Archiv 01 beispielsweise. Hier sind beide Links rot. Wenn du nun (das ist eine Möglichkeit) oben auf deiner Benutzerseite einen Link anlegst, der in der Art so aussieht wie der letzte hier (praktisch nur mit deinem Benutzernamen anstelle Mustermann), wäre dieser rot. Durch Anklicken dieses Links eröffnet sich eine neue Seite in deinem Raum, wohin du nur das einfügst, was du sonst gelöscht hättest. Bei Fragen oder wenn es wieder soweit ist (wegen ein paar Kilobyte brauchst du dir keine Gedanken machen, unsere Teestube ist auch schon wieder wahnsinnig groß geworden), kannst du dich gern melden. Immer Fragen. Ohne das Fragen würde es hier nur halb so gut funktionieren. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:43, 22. Feb 2008 (CET)

Hallo, Acf! Nun habe ich von Deiner Seite den Eintrag geklaut, um das Archiv anzulegen. Ich selbst würde eine andere Farbe unterlegen, weiß aber auch da nicht, wie man das macht. Wenn Du nicht einverstanden bist: einfach löschen! "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 11:20, 22. Feb 2008 (CET)

Melde mich später nochmal. „Beste“ :-) Grüße zurück. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:51, 22. Feb 2008 (CET)

Hilfe erweitert

Hallo Karl-Heinz,
da es ja von allgemeinem Interesse ist, habe ich hierunter mal unsere Hilfe hinsichtlich obigen Problems erweitert. Lies es dir bitte nochmal durch (und gleich Korrektur), ob es so für den Laien verständlich genug ist. Danke -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:49, 22. Feb 2008 (CET)

Hab's durchgelesen und minimal korrigiert. Ich nehme an, dass die meisten Teilnehmer hier damit klarkommen. DAUs wie ich tun sich leichter, wenn sie - wie du das vorhin getan hast - auf ein Muster hingewiesen werden, das sie kopieren und dann ausprobieren können. Danke für Deine Mühe und Deine Tipps!!! "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 12:00, 22. Feb 2008 (CET)

So, jetzt nochmal Feedback zu Allem: „Wenn Du nicht einverstanden bist: einfach löschen“ - geht auch nur auf Antrag des Erstellers. Sonst könnte sich hier Leute mit ungeahnten Kompetenzen entwickeln. Wollen wir nicht. Das Understatement ehrt dich zwar, DAU aber möchte ich auch nicht (mehr) hören, du kompensierst deinen gewissen „technischen“ Lernbedarf doch mit einem unvergleichlichen Potenzial an Fachwissen und -kompetenz aus. Den Allrounder gibt es nicht und ich habe bei weitem auch nicht die technische High-End-Stufe erreicht. Wegen der Farbe ist hier etwas zu finden. Ich will das gegebenenfalls auch noch hier einbauen. Morgen oder übermorgen gehen wir deshalb, wenn du willst, wieder in medias res. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 12:16, 22. Feb 2008 (CET)

Hallo, Acf! Danke für den Hinweis auf die Farben. Werd's ausprobieren. Und herzliche Grüße Dr. Karl-Heinz Best 18:04, 22. Feb 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich bin mir nicht ganz sicher ob bei der Herkunft das lateinische stimmt. Der Sinn erscheint mir etwas fragwürdig.
...(mittelhochdeutsch) garte (althochdeutsch) garto = Umzäunte aus dem lateinischen cohors = Gardine
Gruss --Larissa 21:46, 26. Feb 2008 (CET)

Hallo, Larissa! Soweit ich mich erinnere, stammen die Angaben nicht von mir. Du hast recht mit dem Einwand: Es handelt sich um ein german. Wort, das auf ein indogerman. zurückgeht; lat. "hortus" und "cohors" sind damit wohl etymologisch verwandt; das german. und damit das dt. Wort ist aber wohl nicht aus dem Lat. übernommen. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best 21:57, 26. Feb 2008 (CET)

Besten Dank für die Auskunft. Gruss --Larissa 22:00, 26. Feb 2008 (CET)

IPA

Ich habe noch eine Frage - die mich schon länger beschäftigt. Ich sehe immer, dass Du die Lautsprache in den Einträgen machst. Das finde ich Prima. Wie kann ich das erlernen und welche Hilfsmittel stehen mir da zur Verfügung. Oder ist das eine Wissenschaft für sich, die ich nicht schaffen kann? Gruss --Larissa 22:15, 26. Feb 2008 (CET)

Hallo, Larissa! Natürlich kann man die phonetische Transkription lernen. Der Aufwand ist auch nicht allzu groß. Man sollte aber ein Aussprachewörterbuch (z.B. Duden) zur Hand haben für alle die Fälle, in denen man sich nicht ganz sicher ist. Jeder von uns hat seine persönliche Aussprache, die oft regional beeinflusst ist; wir wollen aber ja so etwas wie eine Standardaussprache darstellen und nicht unsere rheinischen, schwäbischen oder hamburgischen Marotten. Dies vorweg. Obwohl ich einigermaßen geübt bin, schaue ich sehr oft zur Sicherheit nach.

Du hast bei Wictionary folgende Hilfen: Wenn Du irgendein Stihwort bearbeitest, musst Du ja "Seite bearbeiten" anklicken. Dann erscheint (bei mir jedenfalls) ganz links oben ein kleines Fenster mit nur 1 Wort; das kann "Textbausteine", der Name einer bestimmten Sprache oder auch IPA sein. Wenn Du "IPA" anklickst, kommen alle Zeichen, die Du brauchst. Vielleicht weißt Du aber nicht, welchen Laut welches Zeichen meint. Das kann man lernen unter "http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Wiktionary:Lautschrift"; diese Liste könntest Du Dir ausdrucken. Hier wird erklärt, welcher Lautwert mit welchem Zeichen gemeint ist. Die Zeichen stimmen weitgehend, aber doch nicht völlig mit der Liste "IPA" überein.

Wenn Du Dich mit den Lautwerten der Zeichen vertraut gemacht hast, könntest Du ja mal versuchen, ein paar Wörter zu transkribieren; das geht am Anfang sehr mühsam, mit Übung aber immer besser. Du könntest mal ein paar machen und mir schicken; ich kommentiere dann, worauf Du evt. noch achten musst. Wenn Du Fremdwörterbücher hast, in denen phonetische Transkriptionen stehen, kannst Du auch da nachsehen. Auch in der Duden-Grammatik findest Du in den Einleitungskapiteln die Lautwerte der phonetischen Zeichen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 09:43, 27. Feb 2008 (CET)

Aller besten Dank für Deine Informationen. Ich sehe das mir in Ruhe an und werde Dir über die Schulter schauen und selber üben. Sobald ich soweit bin, werde ich es Dir zeigen - oder Dir sagen, dass ich es nicht hinkriege (wovon ich nicht ausgehe). Danke und Gruss --Larissa 19:06, 27. Feb 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz, *hüstel*, *räusper* - ich habe da in o. g. Eintrag ein paar Antonyme entdeckt, die du dort in vorweihnachtlicher Stimmung eingetragen hattest. Wir hatten da mal eine Grundsatzdebatte hier und auch hier. Warum ich nun, wie seinerzeit auf den Hund, jetzt auf die Bockwurst gekommen bin, ist dann da zu finden. ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:16, 27. Feb 2008 (CET)

Hallo, Acf! Ich habe ein ziemliches Problem mit Eurer Diskussion. Ich kann dem zustimmen, dass die Listen nicht entdlos werden sollen. Meine Idee: Ein Antonym ist dann eins, wenn es unter den gleichen Oberbegriff fällt und sich von den anderen Wörtern, die darunter fallen, so unterscheidet, dass man es mit keinem davon gleichsetzen kann. Beisp.: Eine "Bockwurst" ist eine "Wurst", dasselbe gilt für "Blutwurst". Eine "Bockwurst" ist aber keine "Blutwurst"; also sind beide Antonyme zueinander. In diesem Sinne sind meine "Würste" Antonyme zueinander. "Schnitzel" ist aber kein Antonym dazu, da es nicht Unterbegriff zu "Wurst" ist. Die recht komplizierte Diskussion zu den Typen von Antonymen kann man sich dann sparen.

Ich weiß aber nicht, ob ich damit Deine Intention richtig erfasst habe. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:38, 27. Feb 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
das entspräche dann gleichrangigen Begriffen, also um die Lücke zwischen Hyponym und Hyperonym (logisch) zu schließen. Mittlerweile sieht auch der WP-Artikel freundlicher (d. h. der Laie versteht ihn auch) aus. Nach diesem Artikel handelt es sich um Antonymie im weiteren Sinn. Und nun ist es mein Vorschlag, dort noch einen Zusatz einzubauen, der dies verdeutlicht: „Beispiele für Antonymie im weiteren Sinne:“ Wir können nur Beispiele bringen. Denke mal an meinen gedanklichen Ausgangspunkt allein Essen und Trinken. Das Deutschland der 1000 Wurstsorten, der 1000 Brotsorten, der 1000 Kuchensorten und der 1000 Biersorten. Da bin ich noch nicht in der Tier- und Pflanzenwelt, bei Farben und Farbnuancen etc. angekommen. Und da bin ich auch noch nicht in Österreich und der Schweiz, wo es bestimmt auch so dieses und jenes gibt, was den deutschen Ohren fremd erscheint. Irgendwo müssen wir uns an dieser Stelle auch den Ansatz für die Schere freihalten, um zu sagen: hier ist Schluss, die Anzahl der Beispiel reicht. Also machen wir es so, ohne es an die große Glocke zu hängen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:02, 28. Feb 2008 (CET)

Hallo, Acf! Den Unterschied zwischen A. im engeren (graduierbar) und weiteren Sinn (Kohyponyme) machen Linguisten nicht oder jedenfalls in der Regel nicht. Bei Glück Metzler Lexikon Sprache finde ich nichts davon. Warum so kompliziert und nicht einfach "Antonym"? Die Geschichte mit der Graduierbarkeit ist auch nicht ganz einfach und noch weniger einfach an die Leute zu bringen. So gibt es Leute, die behaupten, man könne Farbadjektive nicht steigern, auch wenn es tausende Belege dafür gibt. Ich finde, wir sollten die Artikel nicht mit Differenzierungen überlasten, zu denen man endlose Auseinandersetzungen führen müsste.

Bin einverstanden, die Liste der A. zu begrenzen; man könnte mal an die höchstens 10 häufigsten/ bekanntesten denken. Dann sähe jeder die Richtung. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 10:17, 28. Feb 2008 (CET)

Gut ich sehe, die Richtung ist einigermaßen klar. Ich melde mich zu solchen Problemen lieber im Vorfeld, sollte es zu erneuten Diskussionen kommen, haben wir uns schon mal verständigt. Es gibt so Tendenzen mitunter, wie z. B. in der WP, dass mehr debattiert wird als gearbeitet. Mal paar kurze Infos, Meinungsaustausch, Abstimmungen und dgl. muss auch sein. Aber es gibt immer die Tendenz, dass es ausufert. Übrigens, diese Debatte: „… die behaupten, man könne Farbadjektive nicht steigern“ haben wir hier auch. Könnte ich raussuchen, lasse ich aber. Weiß gar nicht, ob die zu Ende geführt ist? :-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:11, 28. Feb 2008 (CET)

Uns sollte vor allem interessieren, was es gibt, nicht, was manche Leute sich als Regeln ausdenken. Und wenn man dann man "schwärzester" oder ähnliches googelt (angeblich nicht steigerbar), findet man zehntausende Belege für die Steigerung von Farbadjektiven. Unsere Frage kann eigentlich nur lauten: Wenn ein best. Adj. gesteigert werden soll: wie lautet dann die Form? Ich habe schon oft Bauchschmerzen bei Lemmata, wo steht, sie seien als Plurale nicht möglich. In vielen Fällen würde mir auf Anhieb ein Plural dazu einfallen, der je nach Kontext plausibel ist. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best 19:02, 28. Feb 2008 (CET)

IPA Radio

Bitte könntest du da mal draufschauen, das kommt mir irgendwie komisch vor, aber ich bin mir auch nicht sicher. Bin wegen Internetradio daraufgestoßen. Danke. --Seidenkäfer 22:25, 27. Feb 2008 (CET)

Hast Recht! Erledigt. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 10:03, 28. Feb 2008 (CET)

In Nominativ Singular steht Erwachsene. Bekommst du die Biegung für Erwachsener richtig hin oder brauchen wir noch einen Eintrag. Die Erwachsene möchte ich auch nicht verlieren lieben Gruß -Stillgrinz geschnuddel 10:30, 29. Feb 2008 (CET)

Schema für substantivierte Adjektive und Partizipien eingefügt. Das kann man auf alle ähnlichen Fälle übertragen. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 10:59, 29. Feb 2008 (CET)

IPA regen

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, ich bin ganz verwirrt, was ist denn das für ein Zeichen bei ? Ich meine das zweite , das ich als k transkribiert hätte (am Bildschrim sehen die beiden g's irgendwie gleich aus, aber im Bearbeiten-Modus nicht). Und vielleicht könntest du auch mal bei Wiktionary Diskussion:Lautschrift vorbeischauen wegen x und χ. Liebe Grüße --Seidenkäfer 12:55, 29. Feb 2008 (CET)

Lieber Seidenkäfer! Danke für den Hinweis. Flüchtigkeitsfehler. Ich habe nicht die geringste Ahnung, wo hier 2 versch. "g" herkommen.

Was meinst Du mit "wegen x und χ"? (Übrigens eine phonetische Unterscheidung, die mir aus meinem Berufsleben unbekannt ist.) Bin begriffsstutzig. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 16:31, 29. Feb 2008 (CET)

1. Dann bin ich schon beruhigt, ich dachte, evtl. ist dieses komische ɡ ein Zeichen, das ich nicht kenne. Aber ich kann mir jetzt auch denken, wo es herherkommt, nämlich aus der IPA-Liste, wenn man das g von dort nimmt, sieht es anders aus.
2. Ich glaube Rhingdrache möchte gerne die Unterscheidung von und streichen. In unseren IPA-Erläuterungen steht doch
(Ach-Laut nach o, u, au)
(Ach-Laut nach a)
Ich habe keine Ahnung, habe mich einfach bisher daran gehalten. Liebe Grüße --Seidenkäfer 13:48, 1. Mrz 2008 (CET)

meine ersten Einträge

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich finde es gut, dass Du "meine" Einträge falls nötig, fachlich korrigierst. Ich hoffe, dass ich Dir damit nicht allzuviel Arbeit mache. Danke und LG --mano 18:59, 6. Mrz 2008 (CET)

Hallo, Mano! Wahrscheinlich brauchst Du nur ein paar Hinweise zum Anfang. Wird sicher immer besser. Also weiter so! Wir passen immer gegenseitig auf. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 19:04, 6. Mrz 2008 (CET)

Vielen Dank

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
als ich eben einen Blick auf meine Buchstaben bei der Qulitätssicherung geschaut habe, sah ich bei T verwundert, dass da ja fast gar nichts mehr zu tun ist, nachdem du dich vieler Artikel angenommen hast. Und da sage ich an dieser Stelle Danke vielmals für dein Engagement.
Viele liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:11, 7. Mrz 2008 (CET).

War mir ein Vegnügen! Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:12, 7. Mrz 2008 (CET)

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Fachliche Hilfe und Unterstützung erbeten ...

Hallo Karl-Heinz, ich habe so das Gefühl, dass wir an dieser Stelle nicht weiterkommen. Wärst du so gut, und nähmest dich mal der Sache an? Danke. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:42, 11. Mrz 2008 (CET)

Hallo, acf! Die Sache ist nicht so ganz simpel; vielleicht folgendes: "Affix" ist ein Oberbegriff für Präfix, Suffix, Zirkumfix, Infix, Interfix, aber nicht für Konfix. Affixe sind grammatische Wortbestandteile, mit denen Flexion oder Ableitung (Form der Wortbildung) ausgedrückt werden. Konfixe dagegen sind definiert als lexikalische Morpheme (Wortbestandteile mit lexikalischer Bedeutung), die sich von Wörtern nur dadurch unterscheiden, dass sie nicht allein als Wort vorkommen. In vielen Fällen sind das Bestandteile von Fremdwörtern wie "-thek", "neo-", aber auch Teile von Erbwörtern wie "-letz" (ver-letz-en), -lier- (ver-lier-en) "Schorn-" (Schorn-stein) und viele andere. Dass solche Wortteile sich von "er-", "ver-", "zer-", "miss-", "be-", "-lich", "-lein", "-ig" unterscheiden, kann vermutlich jeder nachvollziehen: diese haben keine lexikalische Bedeutung. Es kommt also darauf an, was die Wortteile bezeichnen. Bezeichnen sie Eigenschaften, Gegenstände, Vorgänge und dgl., sind sie Wörter bzw. ggfs. Konfixe; bezeichnen sie so etwas nicht, sind sie auch keine Konfixe, sondern nur Wortteile mit grammatischer Funktion und damit Affixe, die wir je nach Stellung im Wort als Präfixe etc. bezeichnen.

Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter. Hat etwas gedauert, da ich verreist war. Bitte um Pardon! Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 21:34, 23. Mrz 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich bin mir bei der Herkunft (fachlich gesehen) nicht ganz sicher, ob es so geschrieben wird. Ein prüfender Blick von dir - als Linguistikfachmann, würde mir Gewissheit geben. Danke und LG --mano 13:52, 12. Mrz 2008 (CET)

Schreibweise, auch die Transkription, ist richtig. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 21:34, 23. Mrz 2008 (CET)

Umlaute in Ref-UniLeipzig

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, ich bin einige Male ueber sowas gestolpert und wollte Dich nur wissen lassen, dass mit z.B. ä= %E4 in dem Kommentar gemeint ist, dass der Umlaut durch diese Zeichenfolge ersetzt werden sollte, d.h. dann steht statt z.B. äh in der Vorlage %E4h. Leider ist es nicht möglich diese beiden Referenzen (Canoo und UniLeipzig) anders zur Verfuegung zu stellen, das magische Wort {{urlencode:}} hilft uns auch nicht weiter, da diese Webseiten nicht UTF-8 verwenden. Vielleicht faellt Dir eine Möglichkeit ein, wie man den Kommentar verbessern könnte, um solche Missverstaendnisse zu vermeiden, falls nicht, auch kein Malheur, ich wollte Dich nur informieren, vielleicht weiszt Du es ja bereits. LG. und danke, --birdy (:> )=| 04:04, 20. Mrz 2008 (CET)

Hallo, birdy! Eigentlich weiß ich das; kann aber sein, dass ich manchmal vergesse, diese Zeichen einzutragen. Ist wohl eine Alterserscheinung. Ich denke aber, bei den weitaus meisten Bearbeitungen sind die Umlaute korrekt.

Welchen Kommentar meinst Du? Weiß nicht, worauf Du anspielst. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 21:34, 23. Mrz 2008 (CET)

Ich denke Birdy meint !-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF, Leerzeichen mit + -- bei dem Referenzen Frohes Restosterfest LG -Stillgrinz geschnuddel 22:41, 23. Mrz 2008 (CET)

Aktionsarten bei Verben

Grüß dich Karl-Heinz,
ich widme mich derzeit verstärkt niedersorbischen Einträgen. Wie bei allen slawischen Sprachen ist es auch beim Niedersorbischen wichtig, Angaben zur Aktionsart des Verbs zu machen. Ich habe mir überlegt zunächst einmal deutsche Einträge zu erstellen um später - ähnlich wie transitiv, intransitiv - auf die Begrifflichkeiten verlinkt in einem niedersorbischen Eintrag zurückgreifen zu können. Nun meine Frage: Wie sollte man nun diesbezüglich Einträge erstellen? Sollte man beispielsweise einen Eintrag durative Aktionsart, allgemein-resultative Aktionsart, usw. erstellen oder eine Beschreibung der Aktionsart unter durativ, allgemein-resultativ, usw. anführen? Ähnlich verhält es sich beispielsweise auch bei determinierte Verbalhandlung vs. determiniert. Unter welchen Stichworten sollte ich also diese Einträge erstellen? - lieben Gruß, Caligari 17:40, 25. Mrz 2008 (CET)

Hallo, Calligari! Mir scheint folgender Weg sinnvoll: 1. ein Artikel für den Oberbegriff "Aktionsart", darin als Unterbegriffe "durative Aktionsart" und alle anderen infrage kommenden Begriffe auflisten. Danach 2. diese Unterbegriffe einzeln als eigene Artikel ausführen. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 19:36, 25. Mrz 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun dazu entschlossen es nun doch anders anzugehen. Möchte man später nämlich auf diese Begrifflichkeiten zurückgreifen, wären durative Aktionsart, usw. einfach viel zu lang. Daher werde ich zunächst den Eintrag Aktionsart erstellen; unter Unterbegriffe werde ich die Aktionsarten dann folgendermaßen aufführen: durative ~, iterative ~, usw. In den einzelnen Einträgen werde ich dann vor der eigentlichen Bedeutung kursiv folgendes anführen: „(über die Aktionsart eines Verbs) ...“. Diese Vorgehensweise hat, in meinen Augen, den Vorteil, dass man später in den jeweiligen slawischen Einträgen in der Wortartleiste neben {{Wortart|Verb|...}} einfach durativ, iterativ, usw. anführen kann. Was hältst du davon?
Übrigens läuft in der Teestube gerade eine Diskussion zur Kategorisierung von Dialekteinträgen. Dort werden meiner Meinung nach Begriffe wie „Dialekt“ und „Sprache“ vertauscht. Es wäre schön, wenn du dazu etwas schreiben könntest. Alemannisch ist in meinen Augen eine deutsche Varietät, die sich ihrerseits in verschiedene Dialekte aufteilt; sie ist jedoch keine Sprache. Was meinst du dazu? - lieben Gruß dir, Caligari 18:17, 26. Mrz 2008 (CET)

Hallo, Caligari! Die Lösung, die Du Dir zur Aktionsart hast einfallen lassen, klingt mir plausibel. (Man kann ja auch vieles unterschiedlich behandeln, ohne dass eine Version deshalb falsch wäre.) Es ist wohl vor allem eine Frage der Praktikabilität.

Zu Dialekten: "Alemannisch" ist ein Oberbegriff für eine Familie von Dialekten; als eigene Sprache zählt es aber m.W. niemand. Wenn ich das richtig sehe, wird nur bei Niederdeutsch/ Platt(deutsch) gestritten, ob es sich dabei nicht doch um eine eigene Sprache handelt, nicht aber bei Bayrisch, Alemannisch, Moselfränkisch etc. Speziell bei Alemannisch kommt noch das Problem hinzu, dass Schwyzerdütsch und Elsässisch schon wieder recht eigenständige Versionen sind. Dann tritt das Problem auf: Was ist ein Dialekt? Ist z.B. Moselfränkisch ein Dialekt, eine Dialektgruppe/ -familie? Wie homogen muss eine Sprachform sein, um als ein Dialekt (und nicht eine Gruppe von D.) gelten zu können? Der Sprachgebrauch ist hier nicht einheitlich. Auch "Varietät" ist nicht ganz präzise terminologisch festgelegt. Tut mir leid, aber die Begrifflichkeiten scheinen mir in vielen Fällen eher vage zu sein. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 19:02, 26. Mrz 2008 (CET)

Vielen Dank für diese Anmerkungen. - lieben Gruß, Caligari 19:08, 26. Mrz 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
könntest du mir bitte den Unterschied zwischen Aktionsart und Verbalhandlung erklären? Die Vorbereitung des Eintrags Aktionsart ist doch verwirrender als ich geglaubt hatte. Gestern dachte ich schon, dass „Aktionsart“ und „Aspekt“ wohl synonyme Bezeichnungen wären, was sich später natürlich als falsch herausstellte. - lieben Gruß, Caligari 18:49, 27. Mrz 2008 (CET)

Hallo, Caligari! Würde ich gerne; "Verbalhandlung" ist aber kein ling. Begriff - kommt jedenfalls weder bei Bußmann, noch bei Glück oder Lewandowski vor. Man muss es wohl als Alltagswort verstehen. Mein Sprachverständnis: "Handlung, die durch das Verb benannt wird". Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:56, 27. Mrz 2008 (CET)

Ach so, naja, kann man nix machen. Trotzdem vielen Dank. - lieben Gruß dir, Caligari 19:06, 27. Mrz 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich habe den alten Eintrag neu erstellt und bei der Herkunft fehlt eigentlich noch die Sache mit "Derivation-Substantiv-Suffix". Ich habe nach meinen Nachschlagebüchern die Herkunft mit Lehnübersetzung geschrieben. Meine Bitte daher: Ein Blick auf den Eintrag und falls notwendig die Ergänzung der Herkunft. Danke. --Gruß Antonia-- 13:16, 30. Mrz 2008 (CEST)

Hallo, Antonia! Was Besseres kann ich auch nicht finden. Pfeifer hat eine etwas andere Darstellung (er verweist auf das ndl. Wort ohne zu behaupten, davon stamme das dt. her); aber das muss deshalb ja nicht richtiger sein.

Die Wortbildungsangaben stehen - wenn ich das richtig sehe - nur dann da, wenn keine histor. (etymolog.) Angaben zur Verfügung stehen. Die gibt es hier aber. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 20:49, 30. Mrz 2008 (CEST)

Besten Dank für deine Überprüfung. Da habe ich es also richtig gemacht und kann in Ruhe schlafen. Pfeifer kenne ich gar nicht. Kannst du mir vielleicht die genaue Buchbezeichnung nennen. Ein Nachschlagewerk was in meinem Bücherregal fehlt. Ich habe schon Platz gemacht. :-) --Gruß Antonia-- 20:57, 30. Mrz 2008 (CEST)

Gibt's als Taschenbuch: Wolfgang Pfeifer (Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: dtv 1995. Soviel ich weiß mit neuen Ausgaben. (Das etym. Wörterbuch mit den meisten Stichwörtern; Kluge und Duden gibt's aber in neueren Ausgaben.) Grüße Dr. Karl-Heinz Best 21:02, 30. Mrz 2008 (CEST)

Darf ich auch noch meinen Senf dazu geben?

Hallo Karl-Heinz, ich lechze geradezu danach. Die Frage möchte ich also bitte das letzte Mal gelesen haben, wir sind ohne euch Fachleute an bestimmten Stellen manchmal doch im Zweifel oder in schlichter Unkenntnis, deswegen sind solcherlei Tipps - ja: vonnöten! Und mehr Einbringen (Stichworte Teestube, Wiktionary-Portal) Aller kann nur gut sein und der Sache dienen. Selbiges Portal ist nämlich ausdrücklich nicht als ein architektonischer Höhepunkt zum feierlichen Hindurchgehen und andächtigem Verweilen gedacht, sondern ausdrücklich auch als eine Arbeitsauftrag-Such-und-Verteilstelle aufzufassen. :-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:41, 31. Mrz 2008 (CEST)

Hallo, acf! Du hast schon recht mit Teestube u. Wiktionary-Portal: ich vernachlässige sie etwas (bis ich merke, dass da für mich interessante Dinge behandelt werden). Aus meiner Perspektive passiert da ein bisschen viel und bei der Entwicklung des dt. Wtb. ein bisschen wenig. So kommt das zustande. Außerdem behandelt Ihr da manchmal Sachen, die mir als Nicht-Computer-Crack doch zu fern sind. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 19:03, 31. Mrz 2008 (CEST)

Besuch ...

Hallo Karl-Heinz, war ja so kein Problem weiter. Ich hatte nur immer wieder als Meldung: „Du hast neue Nachrichten.“ Ja, und da sieht man halt nach. Aber was du hier oben drüber ansprichst, man kommt bei den Diskussionen natürlich weniger zum Arbeiten. Und dann der Adminkram, d. h. nachsehen, wer hier wo unangemeldet welchen Mist baut bzw. vandaliert. Aber wir kommen im Großen und Ganzen schon miteinander klar, es verstehen ja alle Spaß. Und den sollte es noch machen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:06, 1. Apr 2008 (CEST)

Kleine Frage

Hallo Karl-Heinz, ich darf dich vorwitzigerweise mal fragen, aus welcher Gegend du stammst. Du hast ja so schön die Lautschrift für Schängel erstellt und bist auch zu moselfränkischen Schandtaten bereit. Antworte bitte nur, wenn du es nicht als zu vorwitzig empfindest. Ich habe mich ja als gebürtiger Schängel geoutet. Liebe Grüße und vielen Dankl für deine Arbeit. Wamitos 23:16, 1. Apr 2008 (CEST)

Hallo Wamito! Ich stamme aus Koblenz, wo ich bis 1966 gelebt habe. (Zuerst Niederberg, dann Moselweiß). Meine Muttersprache war der Niederberger Ortsdialekt, nicht Hochdeutsch. Und Du? Herzliche Grüße Dr. Karl-Heinz Best 11:10, 2. Apr 2008 (CEST)

Ich stamme aus Immendorf. Mein Schulweg hat mich immer mit dem Bus durch Niederberg geführt. Natürlich beherrsche ich Immendorfer Platt. Dann liegen ja unserer beiden Wurzeln sozusagen nur ca. drei Kilometer auseinander. Liebe Grüße Wamitos 16:36, 2. Apr 2008 (CEST)

Freut mich sehr. Da gehen unsere Erinnerungen ja fast an den gleichen Ort. Dr. Karl-Heinz Best 17:16, 2. Apr 2008 (CEST)

Re: Frage

Hallo Karl-Heinz, wenn ich dich so nennen darf oder besser Dr...? Wunderbar, dass du die Sache mit den Austausch der Umlaute erwähnst. Ich war bislang der Meinung, dass vorausgesetzt ein Wort Umlaute besitzt (z. B. Abkühlung, ..) so sollte die Liste der Ersetzungszeichen mit in den jeweiligen Artikel aufgenommen werden. So ist es für Neueinsteiger evtl. besser nachzuvollziehen warum %XY dort geschrieben steht. Wörter ohne Umlaute brauchen widerum keine Anhang für die Ersetzungszeichen, denn dort wird die Liste natürlich nicht gebraucht, es gibt nichts zu ersetzen. Oder was denkst du? Die Liste zuknftig besser ganz weglassen? LG! --Magellan @_/" 13:18, 3. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Magellan! Den Dr. kannst Du getrost weglassen; bleiben wir bei den hier üblichen Gebräuchen.

Umlaute: Ich habe das immer so verstanden, dass diese Hinweise (nicht nur auf Umlaute, sondern auch auf die anderen Aspekte) nach Bearbeitung eines Artikels gelöscht werden sollen, zumindest für die Aspekte, die bereits erledigt sind. Die Idee ist ja wohl, dass jemand, der einen Artikel eröffnet, ein Muster für Einträge der versch. Wortarten vorfindet, in dem diese Hinweise drin sind, und dass er die erledigten Hinweise dann löscht. Bei manchen steht sogar sinngemäß: "nach Eintrag löschen".

NB: Bin kürzlich durch den verschneiten Westerwald gefahren. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:08, 3. Apr 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, ich habe hier euch beiden geantwortet. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:44, 7. Apr 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, darf ich dich um die Lautschrift für diesen Artikel bitten (vielleicht auch für Wingert). Kennst du einen Nachweis für dieses Lemma (Bungert) in einem Wörterbuch? Liebe Grüße und herzlichen Dank Wamitos 13:30, 8. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Wamito! "Wingert" habe ich ergänzt; "Bungert" ist mir leider gänzlich unbekannt. Die IPA müsste so lauten:

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: —, Plural:

Kannst Du gerne übernehmen, wenn es Deinem Sprachgefühl entspricht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:26, 8. Apr 2008 (CEST)

Lieben Dank Karl-Heinz. Da siehst du mal, drei km weiter in Richtung Westerwald war dies ein bestimmendes Wort meiner Kindheit ("auf dem Bungert spielen" etc.) Noch eine Bitte, kannst du dich vielleicht der Lautschrift von Nasobem annehmen. Das hat meines Wissens bisher noch keiner geboten. Weiter möchte ich dich nicht in die zoologische Fachliteratur hereinziehen. Liebe Grüße Wamitos 21:09, 8. Apr 2008 (CEST)

Gern; gemacht. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 21:50, 8. Apr 2008 (CEST)

Herzlichen Dank Karl-Heinz, meine gößte Sorge als Biologe war es immer, dass Nicht-Eingeweihte das letzte "ē" zu kurz aussprechen und es entsteht ein "Nasobemm". Aber dem hast du ja jetzt mit deiner Lautschrift für alle Zeiten Abhilfe geschaffen. Liebe Grüße und herzlichen Dank Wamitos 21:55, 8. Apr 2008 (CEST)

leidige Präpositionen

Hallo Karl-Heinz, ich habe mir jetzt noch mal die Navileiste der Präpsotionen vorgenommen: Vorlage:Präpositionen Jung stellt eine Liste nach den Verhältnissen auf und schreibt in der „Grammatik der deutschen Sprache“ (1973, Bibliogr. Inst. Leipzig), dass best. Konstruktionen wie „links des Weges“, „rechts der Straße“ zu Präpostionen werden können. Das sind vornehmlich die ganzen Genitiv-Geschichten, die empfindet man für den ersten Moment nicht als Präpositionen. trotz, infolge, anhand sind alles solche Beispiele. Aber (und da staune ich, weil die Naturwissenschaften zu dem Zeitpunkt noch lange nicht für eine gewissen Unschärfe sensibilisiert waren) es ist unscharf. Das schreibt auch er schon. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:53, 8. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Acf! Ich hab mal nachgesehen: Auch Duden. Universalwörterbuch hat "links" als Adverb und als Präposition. Dagegen ist "voll" nur als Adj. verzeichnet, obwohl es ja "voll des guten Weines" u.ä. gibt. Bei solchen Wörtern kann man es machen wie mit "links": Zuweisung von 2 Wortarten. Dann wäre konsequenterweise "voll" auch als Präposition zu verzeichnen. Oder man lässt es bei Adverb oder Adjektiv und bezeichnet nur die als Präpositionen, die ausschließlich als Präp. verwendet werden. (Hat auch seine Tücken, da die Präpositionen "an", "auf" etc. auch als abgetrennte Verbteile vorkommen und dann als Adverbien klassifiziert werden.) Der Unterschied: "trotz, infolge, anhand" etc. kommen nur als Präpositionen vor, "links", "voll" etc. aber auch als Vertreter anderer Wortarten.

Linguisten sind in einem Dilemma: Für Zwecke wie Schulgrammatik u.ä. populäre Bereiche muss man möglichst eindeutige Definitionen finden; tatsächlich haben wir in der Sprache aber überall unscharfe Grenzen zwischen den Kategorien. Die Prager Schule hat dafür mal das Begriffspaar "Zentrum" und "Peripherie" gebildet, was aber nur eine erste Annäherung an die komplexen Verhältnisse sein kann. Man fährt besser mit der Annahme von kontinuierlichen Übergängen. (= Einer der Gründe, warum ich mich schwerpunktmäßig mit Quantitativer Linguistik befasse.)

In der Liste der Präpositionen sind ein paar Fälle wie "links": exklusiv, inklusiv, diesseits, jenseits, entgegen... Man kann durchaus vertreten, dass sie auch als Präp. verwendet werden können. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:26, 8. Apr 2008 (CEST)


Das ist ja interessant. Sprache hat eben auch wie die ganze Welt unscharfe Übergänge. Und damit relativieren sich auch die Harmonisierungsbestrebungen in diesem Projekt. Aber keine Angst, ich arbeite schon daran. Das gute hier, es gibt keine Platzbeschränkungen. Wörterbücher haben ja immer was von Korsett. Danke erstmal für die Infos. -- 18:52, 8. Apr 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, ich habe wiedermal einen etwas kniffligen Fall ausgegraben. Du siehst, ich melde mich jetzt öfterscher, ein Wort wie es mir nach meiner sächsischen Muttersprache in Erinnerung ist. Öfterser ist auch denk- und sprechbar. Daheeme! Das wird hier, denn die ganzen Bemerkungen zur Herkunft sind ja nicht von mir, einfach so als Unsitte abgetan. Dem Volk auf Maul geschaut, nimmt aber noch ganz anderes wahr. Wie es mir in Ulm widerfuhr, als ich in einem Café in dem gerade gekauften Lilliput-Wörterbuch Schwäbisch las, dass man jetzt auch mit jetzele verkleinern kann. Just in dem Moment sprach mich der Kellner an: „Und, haben wir jetzele schon gewählt?“ So ist das mit den Unsitten. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:32, 11. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Acf! Hab den Artikel minimal ergänzt. Duden. Dt. Universalwörterbuch hat das Stichwort auch und charakterisiert die Form als "landschaftlich". Ich selbst kenne sie auch. Ich glaube aber nicht, dass hier eine Steigerungsform vorliegt. Das "-s" ist vermutlich - ich kann das aber nicht beweisen - eine Übertragung des "-s", das häufig am Wortende von Adverbien vorkommt: tags, nachts, wenigstens, vielmals, nächtens..., auf das Adverb "öfter". Der Plural "die Verkäufers" ist auch keine Steigerung, sondern eine ungrammatische Markierung des Plurals, was gelegentlich bei den Wörtern, die keine Plural-Endung haben wie die Maskulina und Neutra auf "-er", vorkommt. Ich habe z.B. von einem Nachbarn mal die Form "(die) Meters" gehört, als er mir berichten wollte, wie viele Meter Fliesen sie geschafft hatten. Wir haben einfach in unserem Sprachgefühl, dass Substantive in aller Regel eine Pluralendung haben müssen, und übertragen dieses richtige Gefühl manchmal auch auf die paar Fälle, die grammatisch korrekt keine Pluralendung haben. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 21:50, 11. Apr 2008 (CEST)

Fein, ich bedanke mich für die Kooperation. Bin auch wieder etwas schlauer geworden. Das wird hier auch bald zur Auskunfts-Stube Nummer zwei. Was sagt uns das? Du solltest, um deine Seite mehr zu schonen, mehr auf dieser Baustelle arbeiten. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:33, 12. Apr 2008 (CEST)

Hallo, acf! Das hat den Nachteil, dass ich da nicht oft hinschaue; meine Seite sehe ich aber immer, sobald ich Wiktionary aufrufe. Nach Deinen Tipps kann ich meine Seite ja auch jederzeit durch Auslagerung entlasten. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 18:37, 12. Apr 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich bitten, die Definition der Linguistik für o.g. Begriff zu geben. Lieben Dank für deine Mithilfe Wamitos 18:05, 12. Apr 2008 (CEST)

Schon geschehen. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best 18:26, 12. Apr 2008 (CEST)

Herzlichen Dank für die schnelle Reaktion Wamitos 18:27, 12. Apr 2008 (CEST)
Dürfen wir dich unbescheidener Weise auch um die Lautschrift für folgendes Toponym bitten? Immendorf. Wir dürfen doch einen ehemaligen Niederberger hierum bitten. Liebe Grüße und herzlichen Dank. Wamitos 19:52, 14. Apr 2008 (CEST)

Gerne; erledigt. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best 20:19, 14. Apr 2008 (CEST)

Herzlichen Dank. Ich habe unter der Rubrik "Beipiele" noch eine lokalpolitische Kleinigkeit angefügt, falls Sie dich interessiert. Nochmals Herzlichen Dank Wamitos 20:51, 14. Apr 2008 (CEST)
Der Eintrag Aschenputtel bittet auch um Lautschrift. Liebe Grüße, einen schönen Abend und ein herzliches Dankeschön! Wamitos 21:04, 18. Apr 2008 (CEST)

räusper

> … so wie Ihr das … sonst macht.
Hallo Karl-Heinz,
klingt ja für meinen Geschmack bisschen distanziert. Du gehörst doch mit dazu, unterstützt ja ausdrücklich noch die Handhabung. Wie was gemacht wird ist per se Konsens. Wenn wer was anders macht, kommt es darauf, ob es jemanden stört. Wenn wer will, dass was anders gemacht werden soll, dann möge er sich an den entsprechenden Stellen TS, MB, Untermeinungsbilder, private Diskusssionseite usw. melden. Wenn es nix Geeignetes geben sollte, dann muss man halt was erfinden. (Wie Onkel A. seinerzeit die Teestube und die Untermeinungsbilder erfand) Es ist ein Wiki - muss immer wiedermal gesagt werden. Bei Fragen … usw. - na, du weißt schon. So, ich fahr' jetzt arbeiten. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:22, 16. Apr 2008 (CEST)

...war vielleicht überflüssig, sollte nur eine Erinnerung an parallele Fälle sein. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 11:22, 16. Apr 2008 (CEST)

ich glaube, du hattest mich nicht verstanden - was den Sachverhalt angeht, ist alles in Ordnung und da stimme ich dir zu. Was mich befremdete, war das „Ihr“ hier. Wir, Karl-Heinz, wir. Wir machen wir was, es machen zwar nicht immer alle mit (geht gar nicht) - es bleibt aber beim prinzipiellen Wir. ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:20, 16. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Acf! Ich war bisher bei den Flexionsformen nicht dabei: daher das "Ihr". Sonst steckt nichts dahinter. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best 17:29, 16. Apr 2008 (CEST)

Ach so. ;) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:37, 17. Apr 2008 (CEST)

Schwarzäugige Susanne

sorry hatte mich nur auf Susanne konzentriert, habe jetzt das Adjektiv schwarzäugug hinzugezogen. (Schau mal, ob's besser ist) danke LG -Stillgrinz geschnuddel 20:37, 18. Apr 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, ich handhabe es so, dass ich mich auf allzu umfangreiche Diskussionen mit IPs nicht einlasse. Selbstverständlich hast du recht, einmal richtig nachgeschlagen reicht und ich habe einen Baustein reingesetzt. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:25, 24. Apr 2008 (CEST)
PS.: Zumal die Bemerkungen schon uralt sind. :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:53, 25. Apr 2008 (CEST)

… ich bin ja richtig stolz, dass du mich auch mal „besucht“ hast. Ich bin einverstanden bei Filter. Leider bin auch ich zu wenig Techniker, um zu „das Filter“ was Verbindliches sagen zu können. Macht aber nix, es findet sich bestimmt ein Techniker. Lange Zeit hatten wir auch keinen Linguisten hier. Ging auch, jetzt geht es aber besser! Froh bin ich auch, dass ich Atlas gewählt habe und das du da auch andere Vorschläge machst. Die Versionsgeschichte kenne ich ziemlich gut (als Karten-Freak!). Man muss sich daran gewöhnen, es ist hier alles im Fluss, und wirklich gute Einträge bedürfen dutzender Edits und einiger Mitarbeiter. Steht irgendwo, Moment - aha! Joghurt sehe ich mir noch an (da heißt es wohl im Variantenwörterbuch von de Gruyter „der, die und das“, wenn ich mich recht entsinne). Soweit so gut. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:50, 25. Apr 2008 (CEST)

wortgruppen ...

Hoi,

da du gerade den Eintrah Wortgruppe bearbeitet hast und Baiseman gerade auf WT:FZW#Englische Wortverbindungen darauf hingewiesen hat, dass teilweise aus zwei Wörtern bestehende englische Begriffe (beispielsweise underfloor heating oder so etwas) als Wortverbindungen klassifiziert werden, wollte ich mal nachfragen, wie du den Terminus definieren würdest. Ist er wirklich ein Oberbegriff zu, beispielweise, einer Redewendung (nach Wikipedia definiert als »feste Wortverbindung«) oder handelt es sich eher um eine Verbindung mit Phrasencharakter (Ein-Wort-Phrasen ausgenommen)? Wir sollten das vielleicht mal klarstellen, damit wir das nicht alle unterschiedlich einsetzen, um Einträge zu klassifizieren. Vielleicht willst du ja auf der oben verlinkten Seite etwas dazuschreiben. Grüße, Pill (Kontakt) 11:53, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo, Pill! "Wortverbindung" (nicht "-gruppe") habe ich ein bisschen verändert. Problem: es gibt natürlich keinen festen Begriff "Wortverbindung". Der Ausdruck ist in Wiktionary eingeführt worden, um Begriffe bzw. Stichwörter/ Lemmata, die aus mehr als 1 Wort bestehen, genauer zu charakterisieren. Beispiel: "Quantitative Linguistik" ist eine Wortverbindung, in der Linguistik aber auch ein fester Begriff. Es ist aber andererseits keine "feste Wortverbindung" in dem Sinn, dass beide Ausdrücke nur zusammen vorkommen können. "Quantitativ" und "Linguistik" können natürlich auch in vielen anderen Kombinationen verwendet werden. Meine Definition wäre: "Wortverbindung" = Syntagma, d.h. eine Wortgruppe/-verbindung, deren Wörter untereinander syntaktisch konstruiert sind: d.h. Regeln der Kongruenz müssen eingehalten werden. Was im Englischen als Distanzkompositum (getrennt geschriebene Komposita) gehäuft vorkommt, haben wir im Dt. auch, meistens in Verbindung mit Firmennamen: "Möbel Unger" etc. "feste Wortverbindungen" und "Redewendungen"/ "Phraseologismen"/ "Kollokationen" sind wieder etwas anderes; hier steht ein sozusagen natürlicher inhaltlicher Zusammenhang zwischen den beteiligten Wörtern im Vordergrund (Hund - bellen) oder zumindest eine historisch entwickelte Konvention (Wer andern eine Grube gräbt...). Ich sehe noch keine befriedigende einheitliche Lösung. Gerade wenn auf Engl. hingewiesen wird, muss man auch z.B. an Französisch denken, wo Dinge, die wir mit 1 Wort ausdrücken, in Mehrwortausdrücken vorkommen ("Kartoffel = pomme de terre"). Ich bin fast dafür, im Dt. Wiktionary bei "Wortverbindung" als einem etwas vagen Begriff zu bleiben, der nur sagt, dass es sich um ein Stichwort handelt, das nicht nur aus 1 Wort besteht. Welche Wortverbindung als Stichwort zu Ehren kommen sollte, regelt sich nach den Gewohnheiten der entsprechenden Fachdisziplin. Redewendungen dagegen sind - außer in einer entsprechenden Liste - normalerweise keine Stichwörter in Lexika. Das ist wahrscheinlich alles unbefriedigend; aber besser kann ich es im Moment nicht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 12:47, 1. Mai 2008 (CEST)

vielen dank für die ausführliche antwort, ich werde mir auch mal gedanken machenm, wie man das problem vielleicht lösen könnte … grüße, Pill (Kontakt) 16:50, 2. Mai 2008 (CEST)

Morgen, du Fleißiger ...

Hallo Karl-Heinz, ich habe hier wieder mal etwas Prosa geschrieben. Bin desweiteren bei Angestellte völlig desorientiert und auch nicht auf dem aktuellen Stand, wie wir damit umgehen. Die liebe IP mit der Bemerkung „das ist die feminine Form des deklinierten Partizips "angestellt"“ in der Zusammenfassung hat mich vollkommen irritiert.

  • Angestellte - fem., Sg., Nom., starke Deklination ohne Artikel - klar Beispiel: „Angestellte Meier; Ruhe bitte!“
  • Angestellter - fem., Sg., Gen., starke Deklination ohne Artikel - unklar Beispiel: „Die Handtasche Angestellter Meier ist ein einziges Chaos.“
  • Angestellter - fem., Sg., Dat., starke Deklination ohne Artikel - unklar Beispiel: „Gib das Schreiben Angestellter Meier!“

Genauso mit dem Plural:

  • Angestellte - fem., Pl., Nom., starke Deklination ohne Artikel - klar Beispiel: „Liebe Angestellte - einen guten Rutsch ins neue Jahr!“
  • Angestellter - fem., Pl., Gen., starke Deklination ohne Artikel - unklar Beispiel: „Angestellter Anliegen kommen in diesem Laden zu kurz.“

Für mich sind die Konstrukte zwar denkbar, das sagt bzw. doch kein Mensch so! Und die weitere Schwierigkeit, mein kultureller Hintergrund plädiert dann meist für den Artikel und das sehen wir bei den Genitiv-Bildungen mal ganz davon ab, dass ab einer bestimmtem Linie südwärts sowieso viel lieber: „… die Handtasche von der Angestellten Meier …“ gesagt wird. Sprachlich inkorrekt, Meister Sick lässt grüßen, aber man denkt halt so, bevor man es formuliert. Tja*), da haben wir den Salat! LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:33, 6. Mai 2008 (CEST)
*) war übrigens auch keine leichte Geburt.

Hallo Karl-Heinz, nett, dass du so schnell geantwortet hast. Ich bin ja, betone ich ab und zu mal ganz gern, Laie. Habe zwar schon mal im Studium an einem Wörterbuch mitgeschrieben und bin eben sprachinteressiert. Hier zeigt sich aber, worüber man sich bei herkömmlichen gedruckten Werken keine Gedanken machen braucht. Da gibt es bestenfalls ein Schema „Dekl. Typ 3c“, wo man dann eine Tabelle findet, die in sich stimmig ist. Schlimmstenfalls lässt man Lemmata unter den Tisch fallen. Platzmangel, so kann ich mir vorstellen, ist da immer. Hier aber können wir, müssen wir, mit unserem allumfassenden Anspruch neue Wege gehen und dies und jenes neu durchdenken. Ich hatte das vorhin bei der Olsenbande und ihrem Plural. Die Kunst besteht eben auch alles im Auge zu behalten und in eine adäquate Form zu bringen. Aber das Wörterbuch bietet jede Menge Chancen - auch die, die Muttersprache immer wieder von neuen Seiten kennenzulernen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)

Morgen Karl-Heinz, auf o. g. Seite habe ich noch einige interessante Bemerkungen und Hinweise hinterlegt. U. A. finde ich es schon mal wichtig, damit man sich nicht in irgendwelche Endlos-Diskussionen verliert. Damit meine ich nicht Baisemain und mich. ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:15, 15. Mai 2008 (CEST)

Spontan wäre ich auch für beschreibend. Gerade weil manchmal bestimmte Trends, tendenzielle Entwicklungen (auch wenn sie individuell verschieden bewertet werden) durchaus (und heutzutage rasend schnell) mit einem Male als standardsprachlich (fragt man sich auch, was das nun wieder ist. Mit der deutschen Sprache geht man eben anders um, als mit der französischen.) gelten können. Aber diese Diskussion haben wir hier noch gar nicht geführt. Irgendwo steht hier drin man „sollte sich darauf verlassen können“. Ja gut, aber auch sehr schwammig.
Was mir mehr am Herzen liegt, sind so die Trends, Sprache über die Maßen zu „verlogischen“ zu wollen. Der große Meister Kuroi-ryu scheint mir so einer zu sein: Zitat: „Von daher trifft auch wieder die Hexadezimalkodierung zu, #000000 steht für schwarz, das absolute schwarz, ‚schwärzer‘ geht es nicht.“ Diese Hexadezimalkodierung gibt es (keine Ahnung) seit 15 oder 20 Jahren, das Wort schwarz aber schätzungsweise wortgeschichtlich bereits 1500 oder 2000 Jahre. Es wird überhaupt nicht der Facettenreichtum, die Komplexität, die Dynamik, bestimmte Bedeutungsspektren, die Bandbreite, der Plurizentrismus (beim Deutschen jetzt) das Wesen von Sprache als in der Entwicklung befindlichen, offenen Systems verstanden. Es wird nur rumgekrittelt und endlos diskutiert so in dem Stile: „nach Befragung meines Deutschreferendars … “. Ja, Herrgott nochmal. Eine Deutschdozentin, die ich kennengelernt habe, sagte mal: Es gibt keinen Germanisten, der das Deutsche zu 100% beherrscht. Und konstruktiv-produktiv bringt der „Meister“ nämlich keinen Beitrag. Will damit sagen, es ist einfacher, etwas zu zerfetzen als selber hier Beiträge zu leisten. Und dann wird es hier so, dass diskutiert wird um des Diskutierens willen. Eine Krankheit in der dt. WP.! LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:05, 15. Mai 2008 (CEST)
Na, da haben wir wiedermal den Salat. Ich will nichts „verlogischen“, sondern unser „Meister“ scheint von dieser Fraktion zu sein. Das meinte ich. Bei neu hat er doch schon wieder eine Wörtelei angefangen. Reagiere bloß nicht immer. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:59, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mich auch gleich noch hier betätigt. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:29, 15. Mai 2008 (CEST)

so könnte ein möglicher Weg aussehen

Ich schon wieder!
Hallo Karl-Heinz, ich habe bei ideal eine gute Möglichkeit gesehen, wie man mit dem heute lang und breit diskutierten Problem umgehen kann. Vielleicht noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ein Weg. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:34, 15. Mai 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, danke für deine Infos. Womit ich Probleme habe, ist standardsprachlich! Da gehe ich mal ganz naiv ran, denn es müsste a. eine Institution; b. von dieser herausgegebene und gepflegte(!) Standards geben (wie die DIN, die oftmals auch nur empfehlenden Charakter hat), wo Näheres hinterlegt ist. Es ist noch gar nicht lange her, das hieß es hochdeutsch zumindest unter Nicht-Fachleuten. Sicher bei vielen älteren auch heute noch. Aber - nichts dergleichen gibt es. Wer soll das leisten, das Desaster um die O-Reform ist ja noch allgegenwärtig. Ich wünsche es mir aber auch nicht so recht, da hätten wir französische Verhältnisse. Auch der vielzitierte Herr DUDEN (nichts gegen ihn persönlich) ist nur Quasi-Standard, behandelt längst nicht alles und ist selber ja auch schon Markenzeichen! Müsste also überall mit einem ® rumlaufen der gute Mann. Und immer wieder: die deutsche Sprache gehört nicht allein den deutschen Staatsbürgern - es gibt da noch mehr. Ich brauche es nicht aufzählen, die Arbeit hier macht das deutlich. Deren Belange, sprich Sprachpraxis, kommen IMHO zu kurz weg. Ansonsten gab es dem Anderen nichts groß hinzuzufügen. Um es urdeutsch zu beantworten: d'accord! ;-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:21, 16. Mai 2008 (CEST)

Silbentrennung

Lieber Dr. Karl-Heinz Best!

Wie ich an Deiner Verbesserung der Silbentrennung im Eintrag Arabistik gesehen habe, hast Du bemerkt, dass meine Silbentrennkünste nicht sonderlich weit gediehen sind. Deshalb habe ich eine (noch) inoffizielle Hilfeseite zu diesem Thema begonnen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du im Abschnitt Deutsch ,so kurz und bündig wie das Thema es zulässt, ein paar Hinweise zur Worttrennung im Deutschen hinterlassen könntest. Ziel ist es, diese Seite in Kürze in die Wiktionary-Hilfe zu integrieren. Dann wirst Du hoffentlich nicht mehr so viel Arbeit mit der Korrektur haben.

Falls Du noch weitere Sprachen beherrscht, werde ich entzückt sein, wenn Du denen auch einen Silbentrennungsabschnitt auf jener Seite spendierst.

Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:33, 27. Mai 2008 (CEST)

Das Fragment der Hilfeseite findest Du hier: Benutzer:Baisemain/Silbentrennung. Der deutsche Abschnitt ist gänzlich leer. Deshalb hoffte ich ja, dass Du etwas beitragen könntest. Silbentrennung ist aucn nicht mein Steckenpferd. Ich werde jedoch damit beginnen und hoffe, dass Du Dein waches Auge darauf haben wirst und notfalls korrigierend eingreifst. Mir ist auch bewusst, dass das Deutsche da nicht eben zu den einfachsten Sprachen gehört, möchte jedoch eine Richtschnur für die Benutzer geben, auch auf die Gefahr hin nicht jeden verrückten Sonderfall abgedeckt zu haben. --Baisemain (Diskussion) 12:11, 27. Mai 2008 (CEST)

Geschlecht von Moldau

Hallo Dr. Karl-Heinz Best!
Ich bin auf ein kleines Problem gestoßen, bei dem du mir vielleicht weiterhelfen kannst. Es geht um das Geschlecht von Moldau. Es leuchtet mir ein, dass der Fluss weiblich sein soll. Aber müsste es nicht in der Bedeutung des Staates sächlich sein? Gruß --Trevas (Diskussion) 18:10, 1. Jun 2008 (CEST)

Danke für deine Antwort! Ich habe etwas auf der Seite des Auswärtigen Amtes herumgestöbert. Dabei ist folgendes herausgekommen: In fast allen Fällen wird Moldau ohne Artikel verwendet. Außer hier:
  • 1. „Seit 1. Januar 2008 ist das Abkommen zwischen der EU und der Moldau zur Visumerleichterung und Rückübernahme in Kraft.“, d.h. Moldau ist weiblich. :Aber:
  • 2. „Letztere waren bereits zu Anfang der neuen Legislaturperiode aus dem Block Demokratisches Moldau ausgeschieden.“, d.h. Moldau ist sächlich.
Anscheinend ist sich niemand ganz sicher. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:20, 2. Jun 2008 (CEST)

Unfug, leere Seiten etc.

Hallo Karl-Heinz, bitte bei solcherlei Funden gleich {{löschen|<Grund>}} oben in den Eintrag einfügen. Bei <Grund> erscheint dann selbiger: „leer“, „kein WB-Eintrag“ o. Ä. Und dann unterschreibe wie gewohnt mit -- ~~~~. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:12, 4. Jun 2008 (CEST)

Hallo, Acf! Danke für den Hinweis. Ich dachte, löschen könnten nur Admins. Beim nächsten Mal werde ich es versuchen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 14:51, 5. Jun 2008 (CEST)

Bei den Wortartangebot komme ich ins Schleusdern.Könntest du bitte mal die beiden Überarbeiten. Liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 12:36, 8. Jun 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, ich arbeite häufig mit der Funktion „zufälliger Eintrag“ und bin auf diesem Wege auf den fast reinen Best'schen Eintrag Pänultima gestoßen. Wohl noch einer der Frühphase? Ich habe optisch, typografisch und kosmetisch ein paar Veränderungen vorgenommen, zu denen ich dich bitte, mir mal deine Meinung mitzuteilen. Speziell bei „Herkunft“ sind wir optisch, typografisch, gliederungstechnisch und kosmetisch auch immer auf der Gratwanderung. Es lässt sich an dem Beispiel verdeutlichen, wie hier so die Entwicklung läuft. Irgendwann gab es mal die derzeit aktuelle {{Ü||}}-Vorlage, {{Ü||}}-Funktion (wie du willst), die den Effekt hat das fremdsprachige Lemma hier zu zeigen als auch auf das Lemma im de-wikt und in dem betreffenden Fremdsprach-wikt zu verlinken. Hintergrund ist IMHO, dass man bequem ein Querverweislesen, -bearbeiten usw. betreiben kann. Soweit so gut - zu diesem Zeitpunkt gab es jetzt mal angenommen 30.000 Einträge hier, die nun garantiert diese Funktion bei Herkunft nicht vorweisen. So, mit dem 30.001. Einträg fangen wir sukzessive an, auf diese Art der Schreibweise umzustellen. Was langsam passieren wird und immer wieder von multilateralen und bilateralen Diskussionen begleitet sein wird. In den älteren 30.000 Einträgen muss diese Arbeit dann auch geleistet werden. Was ich in diesem Beispiel dann tat, nicht um deinen Artikel umzukrempeln, sondern um einfach mehr Einheitlichkeit ins Projekt zu bekommen. Ist so bissel die Rolle eines Don Quixotte, aber mit etwas Beharrlichkeit und entsprechend langen Elaboraten *) erreicht man schon was. Dann nochmal die Bitte: „…“ und Abkürzungen in Einträgen sind tabu. ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 00:10, 11. Jun 2008 (CEST)
*) hier habe ich mal quergelesen, was denn da so vorhanden ist und einen Blick in die WP getan. Fazit: ogottogott, wir haben noch viel zu tun … ;)

Hallo Karl-Heinz, ich freue mich, bei dir auf offene Ohren zu stoßen. Diskussionen bekomme ich auch nicht alle mit, vergesse auch mal was. Es ist nicht so schlimm, wir bringen uns und das Projekt in die Form, die wir uns wünschen. Die Verlinkung von ultima ins Italienische ist kein Fehler und hat auch nichts mit Reifegrad zu tun, sondern hier haben wir es mit dem Umstand zu tun, dass es ultima offenbar sowohl im Italienischen und im Lateinischen gibt. Erarbeitet ist bisher nur der it. Abschnitt im Lemma, der lat. fehlt noch. Also: ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - wir suchen jemand, der den lat. Abschnitt erarbeitet. Denn wie es im dt. Wikiwörterbuch theoretisch alle it. Lemmata geben kann, gebt es natürlich auch (und auch nur theoretisch bisher) auch alle lateinischen. Ich stehe da aber nicht zur Verfügung. LG (und: das muss ich auch noch loswerden - gern kannst du auch diese Anrede benutzen. :-) ) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 12:56, 11. Jun 2008 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Karl-Heinz, bitte schau dir mal diese Änderung von einer IP an. Wenn es Unfug sein setze es bitte zurück oder gib mir Bescheid. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:06, 17. Jun 2008 (CEST)

Re: Vokale

Hallo Karl-Heinz, der klassische Fall für die Teestube. Ich mag darüber nicht urteilen, da ich mir zwar einiges zutraue, nicht aber, was die IPA betrifft. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:21, 17. Jun 2008 (CEST)

Ich bitte meine unwirsche und unhöfliche Art zu entschuldigen

Lieber Karl-Heinz!

Es tut mir aufrichtig Leid so garstig geschrieben zu haben. Du bist leider Opfer einiger Ärgernisse zuvor geworden. Dies an Dir auszulassen ist sicher nicht richtig und hast Du nicht verdient. Ich bitte also ehrlich um Entschuldigung durch Dich.

Was die toten Links betrifft, bin ich gänzlich anderer Meinung. Ich habe mich mehrmals als Benutzer des Wiktionärs geärgert, dass die mir vollmundig versprochenen weiterführenden Links ins Leere führen, besonders bei Fremdwörtern, wie assertiv. Vielleicht können wir uns einigen, dass die noch ins Nirgendwo führenden Referenzlinks auskommentiert statt gelöscht werden.

Viele liebe und demütigste Grüße --Baisemain (Diskussion) 18:27, 20. Jun 2008 (CEST)

Alt- / Neuweltaffe

Guten Abend Karl-Heinz, dürfen wir dich auch um die Lautschrift für die beiden o.g. Einträge bitten. Lieben Dank und eine schöne Mittsommernacht wünschen Dir --Wamitos (Diskussion) 21:10, 21. Jun 2008 (CEST)

Herzlichen Dank --Wamitos (Diskussion) 22:17, 21. Jun 2008 (CEST)

Re: Vokale

Hallo Karl-Heinz, habe nun leider deine Post vom 17. überlesen. Kommt halt vor, entschuldige es war weder Ignoranz noch böse Absicht. Zum Problem bitte ich aber, es gleich in die Teestube zu stellen. Grund: fr-0 (wie überhaupt bei romanischen Sprachen) und Aussprache, tja da drücke ich mich sowieso ganz gern. Es hat halt jeder so seine Schokaladenseiten - auch für solche Eigenwilligkeiten ist zum Glück das Projekt offen und geeignet. Kurzum: Stell es bitte in die Teestube. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:15, 25. Jun 2008 (CEST)

Verben

Lieber Karl-Heinz!

Darf ich Dich um eine klitzekleine Kleinigkeit bitten? Wenn Du bei den Verben die Silbentrennung und/oder die Aussprache ergänzt, kannst Du dann vor die Präteritumform {{Prät.}} und vor das Pratizip {{Part.}} einfügen? Das wäre fantastisch. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 15:02, 26. Jun 2008 (CEST)

Ich und ein - zwei andere Benutzer tragen es überall ein. Tatsächlich wird es nicht konsequent gemacht. Ich finde es jedoch sinnvoll. Wenn Du es mal vergisst, ist das ja nun kein Beinbruch, es ist ja ein Wiki. Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für Deine Bereitschaft. Da Du ein sehr gewissenhafter Bearbeiter bist, hoffe ich einfach, dass die anderen es Dir und mir nachmachen. Frohes Schaffen --Baisemain (Diskussion) 15:11, 26. Jun 2008 (CEST)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, Danke für die Sortierung bzw. richtige Zuordnung in den Abschnitt Unterbegriffe. Jetzt sehe ich das auch, dass es dahin gehört. Ich bin neu und die richtige Zuordnung in die Abschnitte der Einträge fällt mir noch etwas schwer. LG --Sahra (Diskussion) 16:07, 26. Jun 2008 (CEST)

Anapher auf Wikipedia

Hallo, darf man Sie auch für eine Fremdarbeit in der Wikipedia zu ködern versuchen? Wenn ja, dann bitte bei w:Diskussion:Anapher#Zweierlei Anapher vorbeizuschauen. MFG -- 91.49.247.58 10:49, 1. Jul 2008 (CEST)

Im Prinzip gerne. Ich habe aber ein Problem: Die Begriffe "Anaphorik" und "Kataphorik" kenne ich nicht; ich finde sie auch weder in einem linguistischen, noch im literaturwissenschaftlichen Lexikon von Wilpert noch im Großen Fremdwörterduden. Ich behaupte damit nicht, dass es sie nicht gibt. Soll nur heißen, dass ich Probleme damit habe. Das Defizit scheint mir bei den rhetor. Begriffen zu liegen; es wäre besser, jemand, der sich darin gut auskennt, würde sich darum kümmern. Der Begriff "Katapher" scheint auch nur in der Linguistik, nicht aber in der Rhetorik zu existieren. Kurz: "Anapher" und "Katapher" scheinen mir ok zu sein; mit "Anaphorik" und "Kataphorik" habe ich Probleme, die ich mit meinen eigenen Mitteln nicht lösen kann. Im Artikel "Anaphorik" fehlt m.E. der Hinweis auf die Bedeutung in der Rhetorik. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:20, 1. Jul 2008 (CEST)

Danke für Ihre Mühen.
Das heißt denn wohl, darauf zu hoffen, dass sich irgendwann ein Kundiger des Problems annimmt. Ich habe den Kataphorik-Artikel, da gänzlich ohne Literatur, als noch zu belegen markiert. (Derjenige über Anaphorik enthält dagegen eine zweigliedrige Literaturliste, die ich jedoch nicht zu prüfen in der Lage bin.) Bei Anapher werde ich noch mittels Qualitätssicherungsbausteins eine durchsichtige Abgrenzung anmahnen. Und dann hoffen …
-- 91.49.202.108 14:30, 1. Jul 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, da steht der Laie natürlich auf dem redensartlichen Schlauch … sowohl hier als auch in der WP - Fehlanzeige. Aber ich glaube zu ahnen, was du meinst. Wir haben nämlich auch sowas. Es gab mal eine Zeit, da boomte das. Übrigens sind nunmehr fast alle Aktiven im Chat anzutreffen, wo auch hin und wieder bestimmte Projektabsprachen erfolgen. Willst du es auch mal probieren? Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:26, 2. Jul 2008 (CEST)

Tja, da hatte ich mit obigem Link nicht unrecht ;-) LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:28, 3. Jul 2008 (CEST)

Artikel

Hallo Karl-Heinz!
Ich bin letztens auf ein Problem gestoßen, bei dem du mir vielleicht weiterhelfen kannst. Es geht um die Übersetzung der polnischen Wörter „rodzajnik“ und „przedimek“. Beide entsprechen dem deutschen Wort „Artikel“ sind aber keine wirklichen Synonyme. „Rodzajnik“ leitet sich von „rodzaj“ (Genus) ab und bedeutet demnach „ein Artikel, der das Geschlecht angibt“. Es werden hiermit also unter anderem die deutschen Artikel der, die, das bzw. ein, eine, ein, sowie die französischen Artikel le, la bzw. un, une bezeichnet.
„Przedimek“ hingegen setzt sich aus „przed“ (vor) und „imię“ (Nomen) zusammen und bedeutet demnach „ein Artikel, der vor ein Nomen gesetzt wird (aber nicht das Geschlecht angibt)“. Hiermit werden z.B. die englischen Artikel the bzw. a, an sowie die ungarischen Artikel a, az bezeichnet.
Gibt es nun Fachtermini oder ähnliches, die diesen Unterschied auch im Deutschen widerspiegeln würden?
Ich finde diese sprachliche Präzision erstaunlich, da das Polnische die Wortart „Artikel“ gar nicht kennt. Aber vielleicht ist dies erst der Grund hierfür.--Trevas (Diskussion) 20:27, 2. Jul 2008 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort!
Ja du hast Recht, dass „przedimek“ sehr an „Präposition“ erinnert. Diese Wortart lautet aber im Polnischen „przyimek“, das so viel wie „Wort, das beim Nomen steht“ bedeutet. Dies führt natürlich auch bei Muttersprachlern leicht zu Verwechslungen. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:15, 3. Jul 2008 (CEST)


Aussprache meines Benutzernamens

Guten Tag, ich wollte wissen, wie man die Aussprache meines Benutzernamens in IPA notiert. Ich muss gestehen, dass ich persönlich das nicht beherrsche und wollte nun wissen, wie sie lautet. Ich habe dazu versucht im Chat jemanden zu erreichen und bin dann auf Dich (wenn ich duzen darf?) verwiesen worden. Nun zu dem "Problem": Mein Benutzername ist "BiggerJ1" und spreche ihn so aus: "Bigger" wie das bigger aus dem Englischen + (nach infinitesimalester Pause) "J" aus dem englischen Alphabet + "one". Also insgesamt "BiggerJ One". Ich hoffe darauf, dass meine Frage nicht zu nebensächlich ist. Danke schonmal im Voraus --biggerj (Diskussion) 12:27, 6. Jul 2008 (CEST)

Wegen einer neuen Vorlage hier die ich vorhin gebastelt habe, ist mir aufgefallen:

  1. das die Hilfe:Utrum Seite fehlt
  2. sowie der Eintrag Utrum

Meine Bitte an dich:Könntest du uns diesen Eintrag Utrum beisteuern.
Natürlich erst dann wenn du die Zeit dafür findest. Vielen dank für deine Bemühungen in Vorraus. Liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 19:59, 7. Jul 2008 (CEST)

Re: Meine Bitte an dich ist Utrum als Wörterbucheintrag zu erstellen, da du die besseren Vorkenntnisse hast als ich (Bin linguistisch nur laie) LG -Stillgrinz geschnuddel 21:30, 7. Jul 2008 (CEST)
PS.:Da auf der Hilfeseite auch zum Wörterbucheintrag verlinkt wird ist eine angelegte Wörterbuchseite Sinnvoll!

Hallo,

das Wort habe ich einst - natürlich als égétique - in einer französischen Literaturinterpretation ausgiebigst verwendet gefunden, ohne dass mir die Bedeutung besonders klar geworden wäre. Ich nehme an, im Deutschen gibt's das Wort entsprechend, nehme auch an, Sie wissen, was es genau bedeutet, und hoffe, Sie lassen sich mit diesem zu seiner Definition bewegen. Im Menge-Güthling scheint's für mich Laien am ehesten unters Verb ὴγέομαι - meinen, glauben zu passen - aber wer weiß.

MfG -- Ipfuge (Diskussion) 23:00, 8. Jul 2008 (CEST)

Danke für die Mühen! -- Ipfuge (Diskussion) 12:00, 10. Jul 2008 (CEST)

gleichsam

tschuldigung, der Fehler liegt/lag bei canno.net

Danke für Bearbeitung LG -Stillgrinz geschnuddel 00:02, 17. Jul 2008 (CEST)

re: Lilie

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich musste es neu machen, da die Form für "Botanikeinträge" nicht ganz korrekt war und unter anderem: „die Schwertlilie ist eine Lilie (Pflanzengattung)“, botanisch nicht richtig ist, weil die Schwertlilie zur Familie der Schwertliliengewächse gehört und die Lilie zur Familie der Liliengewächse. Zur Herkunft werde ich aber noch weitere Recherchen anstellen, da meine Bücher und das "liebe Internet" etwas verschiedene Aussagen darüber treffen. Da werde ich es demnächst in alten Schriften unserer Forschungsbibliothek versuchen und die Botanikexperten dort hinterfragen. LG --Sahra (Diskussion) 23:52, 19. Jul 2008 (CEST)


PS: hier der Link zu meiner veränderten Benutzerseite: Wörterbücher für die Linguistik

Hallo Karl-Heinz, herzlichen Dank für die Umschrift! Wie du siehst nähern wir uns nicht nur örtlich, sondern auch thematisch (momentan in Form eines Antonyms) dem Stadtteil Niederbeg. Liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 12:35, 20. Jul 2008 (CEST)

Nach den Artikeln Immendorf und Arenberg sind wir nun in Niederberg zusammengestoßen, besser: wir haben uns dort gewissermaßen dialektisch zusammengefunden. Falls du weitere sprachliche Details zu Niederberg kennst, bitte ich dich, diese anzufügen. Liebe Grüße und "besten" Dank Wamitos (Diskussion) 13:32, 20. Jul 2008 (CEST)
Unser Plan ist es, im Laufe der (und bei vorhandener eigener) Zeit Wiktionary-Artikel für alle Koblenzer Stadtteile und für die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Koblenz anzulegen. Wir verfügen über gute Heimatliteratur-Angaben diesbezüglich. Wir hoffen, die entsprechenden Werke in der Stadtbibliothek Koblenz finden zu können. Wir dürfen sicher bei diesem Plan auf deine Unterstützung bauen? Liebe Grüße und eine schöne Woche wünschen. Wamitos (Diskussion) 23:17, 20. Jul 2008 (CEST)
Hallo Karl-Heinz, könntest du dir bitte einmal die Umschrift für Ehrenbreitstein ansehen? Lieben Dank für deine Unterstützung Wamitos (Diskussion) 09:52, 21. Jul 2008 (CEST)
Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich um die Umschreibung folgender Ortsnamen bitten? Die entsprechenden Artikel werden noch weiter ausgebaut: Urbar, Vallendar, Bendorf Lieben Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 11:41, 24. Jul 2008 (CEST)
Herzlichen Dank, besonders Vallendar wird ja in vielen Teilen Deutschlands falsch ausgesprochen (mit anlautendem, stimmhaftem "W"). Jetzt können wir auf deine Lautschriftangabe verweisen. Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 12:58, 24. Jul 2008 (CEST)
Lieber Karl-Heinz, eine weitere Umschrift-Bitte: Urmitz, vielleicht auch Urnitz (spricht sich bis auf das "n" gleich aus. Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 17:39, 27. Jul 2008 (CEST) Herzlichen Dank, die Orte im Umkreis von Koblenz sind dir ja nicht nur lautschriftlich bekannt Wamitos (Diskussion) 18:11, 27. Jul 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich um die Umschreibung folgender Ortsnamen bitten? Moselweiß Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 17:06, 29. Jul 2008 (CEST)

Guten Tag Karl-Heinz, anbei wieder ein paar mittelrheinische Toponyme mit der Bitte um Umschrift: Weißenthurm, Ingelheim, Leutesdorf. Kannst du dir bitte auch noch einmal Moselweiß anschauen. Hast du noch erwähnenswertes Insider-Wissen hierzu? Liebe Grüße und herzlichen Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 11:52, 16. Aug 2008 (CEST)

Hallo, Wamitos! Super, was Ihr alles über Ortschaften herausfindet. Die Transkriptionen hab' ich gemacht. Zu Moselweiß weiß ich nicht mehr, als man in dem Link auf Wikipedia ohnehin findet. (Ich hab da in einem Alter gelebt, in dem man sich meistens noch nicht so für Lokalgeschichte interessiert. Die paar Dinge, an die ich mich erinnere (Kirschplantagen, Feld- und Kleinfeldhandball, Ruderregatten u.ä.), sind nicht so bedeutsam, dass sie in Wiktionary oder Wikipedia stehen müssten.) Grüß Euch herzlich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:48, 17. Aug 2008 (CEST)

Herzlichen Dank und schönes Wochenende Wamitos (Diskussion) 11:00, 17. Aug 2008 (CEST)
Vielleicht auch noch Werth, Oberwerth und Niederwerth??? Lieben Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 13:57, 17. Aug 2008 (CEST)

Dekompositum oder Determinativkompositum

Hallo Karl-Heinz, welche Ausdruck wäre deine Meinung nach besser zu verwenden? Gruß, --Magellan @_/" 14:37, 25. Jul 2008 (CEST)

Herkunft

Lieber Dr. Karl-Heinz Best!

Als allererstes möchte ich endlich das fette Danke schön! für die vielen Lautschriftbeiträge von Dir loswerden. Kaum hat man den speichern-Knopf gedrückt, schon hast Du die Aussprache ergänzt. Das ist riesig.

Nun möchte ich für deinen Beitrag zur Herkunft danken und Dich fragen, ob Du Ideen für eine einheitliche Formatierung selbiger hast? Bei einigen Einträgen gibt es ja schon welche, die aber alle sehr unterschiedlich formatiert sind. Gibt es vielleicht einen, dessen Formatierung Dir besonders gefällt oder missfällt? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, da ich nicht nur den Inhalt, sondern auch die Form verbessern möchte.

Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 16:21, 28. Jul 2008 (CEST)

Pavillon

Super! Klasse hinbekommen! Danke. --Magellan @_/" 16:58, 2. Aug 2008 (CEST)

Groß oder klein?

Hallo Karl-Heinz,
ich habe eine Frage bezüglich der Großschreibung einiger Wortverbindungen: Werden Deskriptive Linguistik, Artikulatorische Phonetik, Inhaltbezogene Grammatik, Linguistische Synergetik und einige andere, die noch bei in der Kategorie der Wortverbindungen enthalten sind, immer großgeschrieben oder kann man sie auch kleinschreiben? Ich bin ja kein Experte und bin deshalb im Moment etwas verwirrt, weil ich auf vielen Seiten auch die kleingeschriebene Variante entdeckt habe. Ein paar Links habe ich dir rausgesucht: deskriptive Linguistik, artikulatorische Phonetik, inhaltbezogene Grammatik, linguistische Synergetik (Ich hoffe, da wird bei dir was angezeigt, wenn nicht, einfach bei mir beschweren. (-;).
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:15, 9. Aug 2008 (CEST).

Hallo, Elleff Groom! Wenn man diese Ausdrücke als Namen für bestimmte Disziplinen betrachtet, werden auch die Adjektive groß geschrieben. Beispiel: "Institut für Deutsche Sprache". Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben, also nur manchmal, nicht in der Regel (Regel K88 in der neuesten Fassung). Beispiel: "Gesellschaft für deutsche Sprache", was man aber mehr als Ausnahme betrachten muss. Mir scheint, die Regel geht dahin: Wenn es sich um eine einmalige Sache handelt: groß; wenn es sich um eine Klasse von Sachen handelt: klein. Die von Dir genannten Beispiele betreffen einmalige, immer dieselben Gegenstände: groß, es sei denn, etwas anderes hat sich fest eingebürgert. (Es gibt nur eine Disziplin "Linguistische Synergetik" und nur eine "Inhaltbezogene Grammatik"; etc.) So meine Interpretation der Regeln. In Texten wirst Du alles Mögliche finden, da das Sprachempfinden der einzelnen Leute nicht unbedingt von den neuesten Orthographieregeln geprägt ist oder sie diese sogar anders interpretieren. Keine klare Sachlage, leider. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:59, 10. Aug 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Erläuterung! Du hast einiges Licht in (mein persönliches) Dunkel gebracht! Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:53, 10. Aug 2008 (CEST).
Nun habe ich bezüglich dieses Themas gleich noch ein Problem: Ich habe adverbiale Bestimmung und Adverbiale Bestimmung entdeckt und mich gefragt, warum du zwei fast identische Einträge erstellt hast. In dem Eintrag zur Adverbialen Bestimmung ist zudem überall nur adverbiale Bestimmung zu lesen (in der Flexion, in der Silbentrennung und im Beispielsatz). Ich selbst kenne aus meiner Schulzeit nur die kleingeschriebene Variante und nur die habe ich auch in meinem Grammatikduden finden können.
Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:50, 11. Aug 2008 (CEST).

Hallo, Elleff Groom! Das ist natürlich eine Panne. Wahrscheinlich lag zwischen den beiden Bearbeitungen einige Zeit und ich hatte vergessen, dasselbe schon einmal bearbeitet zu haben. Ich kann nur hoffen, dass mir so ein Fehler nicht noch öfter passiert ist. Wäre nett, wenn Du den Artikel mit großem Anfangsbuchstaben einfach löschen würdest. Danke für den Hinweis und "beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:51, 11. Aug 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz Best,
es wäre nett, wenn du mir noch einmal bei einem Zweifelsfall helfen könntest: Es gibt die Einträge Angewandte Linguistik und angewandte Linguistik. Sind das zwei verschiedene Dinge? Aus den Bedeutungsangaben konnte ich nicht richtig schlau werden. Die englische Übersetzung ist zumindest dieselbe und auch das Gegenwort Allgemeine Linguistik bzw. allgemeine Linguistik findet sich bei beiden.
Vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:35, 17. Aug 2008 (CEST).

Hallo, Elleff Groom! "Angewandte Linguistik" ist ein Oberbegriff für eine Reihe von ling. Teildisziplinen mit praktischer Ausrichtung. Es gibt keine "angewandten Linguistiken". Insofern halte ich nur die anfangs groß geschriebene Version für korrekt (mit den bereits erwähnten Einschränkungen). Dasselbe gilt übrigens für "Allgemeine Linguistik/ Sprachwissenschaft". Ich finde es super, dass Du mit Deinen Aktivitäten ein bisschen mehr System in die Dinge bringst. Viele Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:45, 17. Aug 2008 (CEST)

Du sprichst dich also dafür aus, angewandte Linguistik zu löschen und allgemeine Linguistik nach Allgemeine Linguistik zu verschieben?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:33, 18. Aug 2008 (CEST).

Genau! Den Beispielsatz aus "angewandte Linguistik" könnte man aber zusätzlich übernehmen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:14, 18. Aug 2008 (CEST)

Die Chemiker in der WP haben mal in einer Großaktion alle Wortverbindungen umgestellt, also statt „Die Schweflige Säure ...“ „Die schweflige Säure“ usw. (dabei ist die gar nicht schweflig), weil es dafür irgendeine amtliche Regelung gibt. Hat sich das mit der Reform der Reform etwa wieder geändert? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab die neuen Rechtschreibregeln nachgelesen und versucht, die ratio dahinter zu verstehen. "Angewandte Linguistik" ist der Name für eine Fachrichtung. Ich nehme an, "schweflige Säure" wird nicht als Name verstanden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:26, 26. Aug. 2008 (CEST)

Canoo.net hat mich verwirrt, werde zukünftig ähnliche Fälle meiden. Danke für dein Hinweis. LG, --Magellan @_/" 11:12, 17. Aug 2008 (CEST)

Gattung

Herr K.-H Best Als mein bessere Ahnung Art ist eine technische Ausdrucke nicht gleich mit Gattung, in dersselbe russisch Uebersetzung " wid "(Translit) --Penarc (Diskussion) 06:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

Terminologie der Biologie: Das muss jemand bearbeiten, der sich in der biologischen Terminologie gut auskennt. Bei Synonymen werden nicht nur bedeutungsgleiche, sondern auch bedeutungsähnliche Wörter, also Quasisynonyme, aufgeführt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:08, 22. Aug. 2008 (CEST)

Fugenlaut

Könntest du das bitte überarbeiten LG -Stillgrinz geschnuddel 12:26, 23. Aug. 2008 (CEST)

Frage eines Benutzers

Hallo Karl-Heinz Best,
hier gab es eine Frage zu einer Änderung, die du am Eintrag Nordrhein-Westfalen vorgenommen hast. Vielleicht magst du darauf antworten.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:06, 24. Aug. 2008 (CEST).

Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:34, 24. Aug. 2008 (CEST)

re: Dönerkebab

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, die Frage ist, ist es wirklich immer noch als Falschschreibung anzusehen, wenn ja, dann sollte der Eintrag wirklich gelöscht werden und in Dönerkebab der Baustein {{Häufige Falschschreibungen|Dönerkebap}} gesetzt werden. Was mich damals dazu bewogen hat, den Eintrag nicht zu löschen, war der Eintrag in einem Lexikon (da dies jedoch ein Druckwerk ist, welches ich nicht besitze, kann ich das nicht nachpruefen). Der Rechtschreibduden fordert jedenfalls das b am Schluss, es scheint aber mit p auch sehr verbreitet zu sein, , vielleicht sollten wir daher den Eintrag ausnahmsweise nicht löschen, sondern explizit schreiben, dass dies eine inoffizielle/inkorrekte Schreibweise ist und einen Lemmaverweis fuer alles weitere (Uebersetzungen etc.) einsetzen. Was denkst Du darueber, ist es besser den Eintrag so gar nicht aufzufuehren, oder sollten wir im Eintrag auf die Falschschreibung hinweisen (normalerweise nehmen wir ja Falschschreibungen nicht als eigenen Eintrag auf).

LG., --birdy (:> )=| 13:16, 30. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort. Ich habe jetzt den Lemmaverweis eingefuegt, ich hoffe das ist so ok. Woher das b kommt frage ich mich auch, ich haette es initial auch mit p am Schluss geschrieben.
Ich habe, entgegen der sonstigen Gepflogenheiten, ebenfalls den Aussprache-Baustein entfernt, da ich nicht annehme, dass Dönerkebap anders als Dönerkebab ausgesprochen wird, falls ich mich da komplett taeusche, muesste man den Baustein wieder einsetzen. LG., --birdy (:> )=| 17:42, 30. Aug. 2008 (CEST)
Genial, vielen Dank :) liebe Gruesze, --birdy (:> )=| 19:07, 30. Aug. 2008 (CEST)

Aussprache

Hallo Karl-Heinz Best,
darf ich dich bitten, dich dieser Anmerkung zum Thema Aussprache anzunehmen?
Vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:45, 30. Aug. 2008 (CEST).

Erledigt. Danke für den Hinweis und schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:39, 31. Aug. 2008 (CEST)


neue Einträge Linguistik

Hallo,
Darf ich dich, wenn du Lust und Zeit dazu hast, um ein paar Neueinträge ersuchen? Es handelt sich um 4 Wörter betr. Linguistik in der blauen Überschrift dieser Seite. Vielen Dank im Voraus. --betterknower (noissuksid) 17:02, 3. Sep 2008 (CEST)

Würde ich gerne machen. Leider kann ich kein Tschechisch. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:05, 3. Sep 2008 (CEST)

Oh. Da habe ich mich irgendwie falsch ausgedrückt. Ich meinte diese fehlenden Einträge: Grundzahl, arabische Zahl, Ordinalzahl und Ordnungszahlwort. Liebe Grüße --betterknower (noissuksid) 17:19, 3. Sep 2008 (CEST)
Vielen Dank für die pfeilschnelle Erledigung. :-) --betterknower (noissuksid) 21:00, 3. Sep 2008 (CEST)

Kontrolle ist besser

Lieber Dr. Best!

Da Du immer so flott die Aussprache nachträgst, möchte ich Dich bitten die von mir erstellten Einträge genau zu kontrollieren, besonders die Definition. Ich bin mir nicht immer sicher die Bedeutung gut zutreffen. Wenn Du also Unsauberkeiten siehst bitte sofort ändern! Ich freue mich über jede Verbesserung und hänge auch nicht sonderlich an meinen Formulierungen. Ich empfinde Verbesserungen nicht als Affront. Auch bin ich mir bei der Existenz eines Plurals oder einer Steigerung nicht immer sicher. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 12:40, 5. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Baisemain! Mal sehen, was sich machen lässt. Du kennst Dich aber in Bereichen aus, die mir weniger vertraut sind. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:49, 5. Sep 2008 (CEST)

Adverbien und Gradpartikeln

Hallo Karl-Heinz Best,
bei dem Eintrag weitaus stieß ich auf folgendes Problem: Mein Universalduden weist das Wort als Adverb aus, der Grammatikduden aber als Gradpartikel. Meine Frage ist nun, ob weitaus sowohl Adverb als auch Gradpartikel ist oder nur eins von beiden.
Vielen Dank und liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 10:46, 7. Sep 2008 (CEST).

Hallo, Elleff Groom! Kommt darauf an, wie differenziert man sein Wortartensystem aufbaut. Alle Partikel kommen formgleich in anderen Wortarten vor: meist als Adverbien. Es ist also schon mal richtig, "weitaus" als Adverb aufzufassen. Wenn man nun aus den Adverbien die herausgreift, die nicht satzgliedfähig sind, kommt man zu den Partikeln. Dazu gehört auch "weitaus". D.h., "weitaus" kann nicht allein vor dem finiten Verb in 2. Satzgliedposition stehen. Es geht also nicht: *"Weitaus gehe ich am liebsten früh nach Hause." Dann kommt noch die Frage, was für eine Partikel? Da unterscheiden sich die Systematiken. Bei Helbig, Lexikon deutscher Partikeln ist es eine Steigerungspartikel. Kurz: "Adverb" ist die gröbere Angabe, "Partikel" die engere. Ob "Grad-" oder "Steigerungspartikel" ist fast nur eine Frage des Autors. Ein schönes Wochenende! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:25, 7. Sep 2008 (CEST)

Ich habe bei weitaus nun noch die Angabe Adverb ergänzt. Da es bereits diese Kategorie gibt, ist es anscheinend erwünscht, solche Wörter auch als Gradpartikel zu kennzeichnen. Meinst du, man sollte bei den anderen, die da aufgelistet sind, auch immer noch Adverb ergänzen?
Etwas seltsam finde ich zudem, dass bei gegen und v. a. bei so anscheinend mehrere Wortarten in einem Absatz abgehandelt werden. Kann das so bleiben?
Und schließlich bin ich noch auf etwas gestoßen, das mir wieder Kopfzerbrechen bereitet: Ungleich kann ja auch so wie weitaus vor einem Komparativ stehen (z. B.: Sie ist die weitaus/ungleich Bessere von uns beiden.). Mein Universalduden sagt, in dieser Funktion sei es ebenfalls ein Adjektiv. Stimmt das denn?
Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:20, 9. Sep 2008 (CEST).

Ich persönlich würde es bei den groben Wortartenangaben belassen, also: "Adverb". Da aber Leute, die intensiv Syntax betreiben, damit nicht zufrieden sind - sie brauchen feinere Differenzierungen - kann man auch "Gradpartikel" oder ähnliches hinzusetzen. Die andere Version wäre, "Gradpartikel" und die anderen Partikel getrennt, also als zweiten Eintrag zu behandeln. Das Problem ist, dass es keine gefestigte Terminologie für den Partikel-Zoo gibt. Man müsste sich also auf ein Referenzsystem einigen. Ich kann nicht wirklich beurteilen, wie weit die Interessen der Benutzer dabei gehen. Bin also unentschieden. Es ist aber wohl nichts dagegen einzuwenden, wenn an der richtigen Stelle "Gradpartikel" steht.

"Ungleich" ist ein Adjektiv: "die ungleichen Brüder". Wie fast alle Adjektive kann man es aber auch "adverbial" verwenden. Beispiel: „der schnelle Peter“ (schnell: Adjektiv, attributiv gebraucht), „Peter läuft schnell“ (schnell: Adjektiv, adverbial gebraucht) und „Peter ist schnell“ (schnell: Adjektiv, als Prädikativum gebraucht). So verhalten sich fast alle Adjektive. Man muss also die Wortart unterscheiden von der syntaktischen Verwendung eines Wortes. Bei meiner Argumentation steht die Morphologie (Flektierbarkeit) der Wörter als oberstes Kriterium, jedenfalls bei den flektierbaren Wörtern; zu den Bestimmungen des Universalwörterbuchs von Duden kann man kommen, wenn man syntaktische Kriterien primär setzt. Dann wird aber das gesamte System komplizierter, wenn man das systematisch macht. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:13, 9. Sep 2008 (CEST)

re: setzen

Lieber Karl-Heinz!

Ich habe Dir bei mir geantwortet. --Baisemain (Diskussion) 18:47, 10. Sep 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz,
nach langer Abwesenheit hatte ich heute mal wieder ein wenig Zeit, mich dem Wiktionary zu widmen. Mir ist dabei dein Eintrag begreifen ins Auge gefallen. Ich wollte dir diesbezüglich zu bedenken geben, dass „begreifen“ nicht alle Bedeutungsnuancen von verstehen beinhaltet und somit deine Begriffserklärung in dieser Form falsch ist. Ich hatte vor vier Monaten den Eintrag „verstehen“ komplett überarbeitet und unter Anmerkungen versucht darzustellen, dass man beide Verben – außer in umgangssprachlichen Situationen - nicht synonym gebraucht. Es gibt dort Nuancen, die man unbedingt in der Definition kenntlich machen sollte; allein schon wegen den vielen Nichtmuttersprachler, die unser Wiktionary als Wörterbuch benutzen. Ich möchte dich bitten, deinen Eintrag dementsprechend zu überarbeiten. Ich hätte es selber gemacht, habe aber momentan zu wenig Zeit, um das gewissenhaft anzugehen. – lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:47, 16. Sep 2008 (CEST)

Grüß dich Karl-Heinz,
vielen Dank für deine umgehende Antwort. Zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich dich nicht zu einer solch komplexen Ausarbeitung antreiben wollte. Das war gar nicht meine Absicht. Mir geht es ausschließlich um die erste Bedeutung. Das von dir gegebene Zitat aus dem {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}} ist meines Erachtens ein bisschen schwammig. Die Betonung sollte wohl auf "Zusammenhänge erkennen" liegen. Während beim Verstehen die Gewichtung mehr auf das verstandesmäßige Erfassen einer Bedeutung, eines Sinngehalts, eines Themenkomplexes, usw. liegt, sollte man im Eintrag begreifen deutlich machen, dass hier nicht nur diese Art des Erfassens gemeint ist. Es werden die konplexeren Zusammenhänge in ihrer Gänze erfasst und nicht nur das Verstandesmäßige. Einfach gesagt geht begreifen tiefer und ist auch emotionaler als verstehen. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich mich dann mal diesem eintrag annehmen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:26, 16. Sep 2008 (CEST)

Lieber Dr. Best!

Könntest Du Dein geschultes IPA-Auge über die letzten Änderungen an der Aussprache von richtig und fertig schweifen lassen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen korrekt sind. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 18:01, 16. Sep 2008 (CEST)

(In)transitiva

Hallo,

wir haben uns gestern einige Gedanken dazu gemacht, welche Verben in welchen Bedeutungen als Transitiva bzw. Intransitiva klassifiziert werden können. Ein Beispiel wäre das Verb fressen (im Sinne von „schnell essen“). In dem Satz

(1) Der Hund frisst .

ist das Verb klar als Transitivum erkennbar, nicht so aber in

(2) Der Hund frisst.

oder (mit Adverbialergänzung)

(3) Der Hund frisst aus einem Napf.

Obwohl das Akkusativobjekt ausgelassen wird, scheint hier doch ein solches, wenn auch nicht ausdrücklich, vorzuliegen, sozusagen in gedachter Form. Aus dem fehlenden Akk.objekt den Schluss zu ziehen, es handele sich in den Fällen (2) und (3) um eine intransitive Verwendung, ist aus meiner Sicht nicht möglich. Oder liege ich in dieser Hinsicht falsch? Danke im Voraus & Grüße, —Pill (Kontakt) 20:47, 17. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Pill! Du hast natürlich Recht. Das Verb hat einen Akkusativ als fakultative Ergänzung, es bleibt aber eine Ergänzung. Intransitiv sind Verben, bei denen ein Akkusativobjekt nicht möglich ist. Hier ist es möglich. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:26, 18. Sep 2008 (CEST)

danke dir. grüße, —Pill (Kontakt) 15:51, 27. Sep 2008 (CEST)

Hilfe bei Ableitungen benötigt

Lieber Karl-Heinz! (ich bin mal so frech :-))

Könntest Du mir bei Diskussion:Disjunktion aus der Patsche helfen? Ich habe allgemein ein Problem mit dem Thema Ableitung. Wann ist ein Begriff von einem anderen abgeleitet und wann ist er Ursprung einer Ableitung? Ich fürchte, dass dies wohl eher historische als dem Wort innewohnende Eigenschaft ist. Gibt es da sicher Quellen für so etwas oder Anhaltspunkte? Cannoo.net macht das, glaube ich, automatisiert und deshalb traue ich denen nicht über den Weg. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 11:06, 24. Sep 2008 (CEST)

Schrägstrich und Leerzeichen

Zwischen zwei Begriffe wird ein Schrägstrich gesetzt, um deren Zusammengehörigkeit zu kennzeichnen. Hierbei wird kein Leerzeichen eingefügt:

Richtig: der große/kleine Mann
Falsch: der große / kleine Mann
Falsch: der große/ kleine Mann

Vergleiche hierzu die Richtlinien der Büronorm DIN 5008, an der sich auch der DUDEN ausrichtet:

http://www.tastschreiben.de/p0400030.htm

Gruß Brutalowesten (Diskussion) 14:44, 27. Sep 2008 (CEST)

P. S.: Auch im amtlichen Regelwerk der neuen deutschen Rechtschreibung ist im Abschnitt zum Schrägstrich (§ 106) nirgends ein Leerzeichen dazwischengesetzt.

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
ich bin über eine Unstimmigkeit gestolpert: obiges Lemma ist definiert als „Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortklasse ohne Veränderung der Morpheme des Wortes“, nun sind aber - zumindest hier im Wiktionary - Wortart wie Wortklasse völlig gleich definiert und als synonym ausgewiesen, obige Definition scheint demnach unsinnig zu sein.
Der Urheber des Artikels, Benutzer:Kampy, verwies mich nach meinem Hinweis auf das Problem, sich vage erinnernd, Wortart sei wohl spezieller als Wortklasse, auf Sie. Na wie wär's, will der Fachmann ran? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 08:23, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! "Wortklasse" kann man beliebig definieren; auch "Wortarten" sind Wortklassen. Aber alle Wörter, die mit dem Buchstaben "a" enden oder genau 3 Silben lang sind oder mindestens einen langen Vokal enthalten und ähnliche Möglichkeiten sind ebenfalls "Wortklassen", unabhängig davon, wie sinnvoll sie sind. Also: "Wortarten" sind nur eine spezielle Form von Wortklassen. In der Linguistik wird gelegentlich "Wortklasse" statt "Wortart" verwendet, wohl, weil eine andere Art der Klassenbildung linguistisch nicht oft sinnvoll ist und daher kaum einmal Verwechslungsmöglichkeiten bestehen. Man kann die Formulierung so lassen oder aber "Wortklasse" durch "Wortart", die in diesem Fall ja gemeint ist, ersetzen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:26, 29. Sep 2008 (CEST)


Danke Dir, Dr. Karl-Heinz Best,

wenn man jedoch zur Verdeutlichung "Wortklasse" durch "Wortart" ersetzte, dann würde die Definition zu

„Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes“.

Das klingt dann doch sehr nach dem „Messer ohne Klinge, bei dem der Stiel fehlt“. Offenbar muss die Wortklasse im genannten Definitionssatz etwas spezifisch anderes als die schon voranstehende Wortart bedeuten, allenfalls eine umfassende, sonst wirkt der Satzanfang ziemlich absurd.

Die eingehende Wortklassifikation kann hier offenbar auch nicht allein die Morphemfolge eines Wortes berücksichtigen; denn die bleibt ja nach Bedingung gerade gleich. Die zugrundezulegende Klassifikation kann also nicht völlig beliebig gewählt sein, sollte man das nicht auch nennen? Und auch vielleicht noch, wonach sie dann operieren kann?

Als Beispiel wird im Artikel der Übergang von einem transitiven Verb zu einem gleichlautenden intransitiven genannt; damit das zu „Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortklasse“ passte, ist wohl das („vorher“ wie „nachher“ gleiche) Verb als Wortklasse anzusetzen, und das transitive Verb bzw. intransitive Verb als Wortart. Eine Nomenklatur, die zumindest zur zu meiner Zeit an der Schule gelehrten Grammatik nicht recht passt, in der man keine Wortarten unterhalb des Verbes mehr unterschied. Der Beispielssatz könnte also verwirren, weil die Rollen von -klasse und -art scheinbar vertauscht sind gegenüber der Definition.

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:22, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! Die vor Dir inkriminierte Formulierung ist allerdings nicht akzeptabel. Es geht hier innerhalb der Wortart "Verb" (oder Wortklasse "Verb") um den Wechsel von einer Subklasse zur anderen. Man kann jede Wortart/ Wortklasse subklassifizieren. Mehr ist ja nicht gemeint. Genau den Wechsel zwischen solchen Subklassen drückt ja auch "wortklasseninterne Konversion" aus. Also: "Wechsel innerhalb einer "Wortart/ Wortklasse" von einer Subklasse oder Teilklasse zu einer anderen." Klingt nicht schön, trifft aber den Sachverhalt.

"Konversion" (= Nullableitung) ist per definitionem die Ableitung eines neuen Wortes aus einem vorhandenen Wort ohne morphologische Veränderung des Wortes, nur durch Veränderung seines syntaktischen Gebrauchs. Mir ist allerdings nicht bekannt, woher der Begriff "wortklasseninterne Konversion" kommt. Ich kenne Konversion nur als Wechsel von einer Wortklasse/ Wortart zu einer anderen. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:31, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo.
Ich habe Konversion und wortklasseninterne Konversion danach umformuliert, wie ich die hier erhaltene Aufklärung verstanden hatte. Es wurde länger als vordem, aber hoffentlich deutlicher. Ich bitte um einen kontrollierenden Blick.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:02, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! Hab's mir nochmals angesehen und minimale Korrekturen eingefügt. Ich wüsste nur gerne, wo der Begriff "wortklasseninterne Konversion" herkommt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:36, 30. Sep 2008 (CEST)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
Danke schön.
Woher? — Ich habe keine Ahnung, ich habe die Frage dem Artikelurheber gestellt.
Der Begriff scheint sehr unbedacht gewählt zu sein. Sobald man ihn aufdröselt, muss man gleich mit drei Wortklassen (einer Mutter und zwei Töchtern) jonglieren. Bezogen auf die größtmögliche und also durchaus sinnvolle Wortklasse aller Wörter ist selbstredend jede Konversion wortklassenintern. Damit der Begriff also überhaupt verständlich verwendet werden kann, muss man im Kontext die Bezugs-Mutter-Klasse mitnennen. Und das ergibt dann wohl öfters Satzungetüme à la „Die Ableitung des Substantivs beau vom Adjektiv beau ist eine wortklasseninterne Konversion innerhalb der Klasse der Nomina“. Kla-in In-kla. Ein Chiasmus, über dem dann wohl mancher das Kreuz schlägt. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:15, 30. Sep 2008 (CEST)
Nachtrag: Der Artikelurheber Benutzer:Kampy nennt Cortmann (Einführung in die Sprachwissenschaft) als mutmaßliche Artikelquelle. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:30, 30. Sep 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Kann ich leider nicht nachsehen, da ich das Buch nicht habe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:06, 30. Sep 2008 (CEST)


  • Es ist so, dass Kortmann diese wie ihr sie nennt Unterwortart so nicht benennt. Er gibt nur Beispiele, was sich ändert. zB transitiv zu intransitivem Verb (wobei Verb die Wortklasse ist, die sich nicht ändert). Wenn ein Verb zum Substantiv wird ist es z.B. nicht wortklassenintern. Gruß, Kampy (Diskussion) 09:49, 1. Okt 2008 (CEST)



unverfaengliche Frage

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, es ist, ich hoffe auch fuer Dich, kein Geheimnis, dass Du einer unserer besten Mitarbeiter bist, sehr eifrig, unglaublich viel Arbeit in Eintraegen. Mir ist aufgefallen, dass Du auch manchmal Schnelllöschantraege stellst und auch die letzten Aenderungen im Auge behaeltst und wollte Dich daher fragen, ob ich Dich hier zum Administrator vorschlagen duerfte. Was jedoch nicht bedeuten soll, dass Du dann nur mehr Aufraeumarbeit erledigst (dann waere ich dagegen, Du bist dafuer einfach zu kostbar :) ), sondern nur falls Du etwas siehst, was nicht ins Wiktionary gehört, einen Vandalen stoppen oder einmal gerade gesperrte Seiten bearbeiten möchtest u.ae.

Bitte fuehle Dich nicht gezwungen, nur wenn Du möchtest, auch zu einem spaeteren Zeitpunkt... die Tueren stehen Dir jedenfalls gerne offen.

LG. --birdy (:> )=| 22:06, 2. Okt 2008 (CEST)

Liebe(r) Birdie!

Danke Dir für den Vorschlag. Vor etwa 1 Jahr habe ich mal darum gebeten, damit noch ein bisschen zu warten. Das "bisschen" ist jetzt rum und daher würde ich von mir aus diesen Vorschlag akzeptieren. Ich muss Euch aber in aller Klarheit sagen: Meine Fähigkeiten, mit den Tücken der Software umzugehen, hinken meilenweit hinter denen von Vielen von Euch her. Eure technischen Diskussionen verstehe ich oft gar nicht. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich mich da fast immer raushalte.

Meine Strategie hast Du sicher bemerkt: Ich will im Bereich Linguistik Lücken füllen, vorhandene Artikel ohne Beschränkung auf mein Fachgebiet verbessern und natürlich auch Neues einfügen, was aber wegen des Aufwands bei Reparaturen oft auf der Strecke bleibt. Neue Artikel anderer kann ich nur sporadisch beobachten, will das im bisherigen Maße auch gerne weiter tun.

Soweit meine kleine "Beichte". Ich denke, Ihr sollt wissen, was Ihr Euch da einhandelt. Wenn Euch das nicht abhält: ok. Wenn doch: Ist für mich kein Problem. (Du kannst diese Passage gerne auch woanders platzieren, wenn Du das für sinnvoll hältst.)

Nochmal danke und "beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:13, 3. Okt 2008 (CEST)

Vielen Dank fuer die Antwort, ich werte das als klares Ja :) Keine Sorge wegen der vielleicht nicht so guten Kenntnisse im technischen Bereich, das soll ja auch wie gesagt nicht so ausarten, dass Du dann hauptsaechlich im administrativen Feld taetig bist, es soll Dir lediglich eine Unterstuetzung sein. Ich habe da keinerlei Bedenken. Alle Adminaktionen könnten auszerdem rueckgaengig gemacht werden, dh. sollte einmal jemand etwas unbeabsichtigt löschen, dann kann man es wiederherstellen, usw. Das einzige was man nicht rueckgaengig machen kann ist Unfreundlichkeit und Unhöflichkeit gegenueber anderen Benuztern, was bei Dir absolut nicht vorhanden ist, das Gegenteil.
Ich werde mich dann heute Abend oder in der Nacht daran machen Deine Kandidatur aufzustellen :)
Liebe Gruesze, --birdy (:> )=| 18:13, 3. Okt 2008 (CEST)

Lautschrift

Grüß dich Karl-Heinz,
ich bin gerade mal deine letzten Beiträge durchgegangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass du nur - sagen wir mal - „konservative“ Lautschriften erstellst. Ich möchte dich bitten, auch stets die „silbische“ Variante anzugeben. (Darum wird auch hier unter den Punkten 10 und 11 ausdrücklich gebeten). Schau dir bitte mal meine Veränderungen an. Desweiteren ist mir aufgefallen, dass du ziemlich oft anstatt der IPA-Symbole normale Buchstaben und Apostrophe benutzt. Ich möchte dich bitten diesbezüglich sorgfälltiger zu sein. Alles in allem sind deine Lautschriften aber sehr gut. Ich vermute mal, du benutzt dafür ausschließlich ein Aussprachewörterbuch. Ich bin bis zum Eintrag Totenmahl gekommen. Es wäre schön, wenn du deine letzten Beiträge diesbezüglich nochmals durchgehen könntest. Du weisst ja, wie das mit der Nachräumerei geht. Ach so...ich hätte noch eine kleine Bitte: Könntest du bei unregelmäßigen Verben auch die Lautschrift zu weiteren konjugierten Formen in die Flexionstabelle angeben; so wie hier und hier. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:14, 6. Okt 2008 (CEST)

Hallo nochmals,
nein, eine Regelung gibt es diesbezüglich nicht. Ich hatte in den Einträgen befehlen, empfehlen, entbehren, essen, fressen, gewinnen und verstehen damit begonnen, weil es erstens für Nichtmuttersprachler eine phonetische Stütze sein soll und zweitens weil es strukturierter aussieht, die Lautschriften in der Flex-Tabelle anzuführen, als alles unter Aussprache zu kleistern; so wie hier! Alle unregelmäßigen Formen sollten dabei lautschriftlich transkribiert. Vor allem dann, wenn es aus der Infinitiv-, Präteritum- oder Partizipform nicht hundertprozentig ersichtlich ist. Ein einheitliches Vorgehen habe ich aber diesbezüglich auch nicht. (Bin sozusagen auch erst in der Erprobung! ;o) )
Dass du Probleme mit den Nebenbetonungen hast, ist mir schon das ein oder andere Mal aufgefallen, aber so schlimm ist das ehrlich gesagt nun auch nicht. Wie gesagt, deine Lautschriften sind im Großen und Ganzen gut und du hast natürlich recht, dass diese um Einiges besser sind, als das, was vorher dastand (oder auch nicht dastand). Ich bitte dich aber an dieser Stelle nochmals besser darauf zu achten, wirklich die IPA-Symbole zu verwenden und nicht normale Buchstaben von deiner Tastatur sowie - schludrigerweise ;o) - manchmal auch Kommas und Apostrophe. Wenns mal passiert, ists auch kein Beinbruch. Passiert mir auch mal. Ich hatte aber gestutzt, weil in fast allen deinen letzten Lautschriften diesbezüglich nachbessern musste. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:47, 6. Okt 2008 (CEST)

Nachtrag: Soweit ich weiss, ist Benutzer:Thogo Phonetiker. Jedenfalls kennt er sich auch ziemlich gut mit der Lautschrift aus. Du weisst, ich bin nicht regelmäßig im Projekt. Wenn du also Fragen zur Nebenbetonung eines Wortes Fragen haben solltest, könntest du dich an Thogo wenden. er ist glaube ich auch öfters im Chat. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:56, 6. Okt 2008 (CEST)

Lieber Karl-Heinz,
zunächst einmal möchte ich auf die Transkriptionszeichen zu sprechen kommen. Ich benutze als Browser Firefox und bei mir zeigen sich da in der Tat Unterschiede. Das von mir sooft verbesserte normale - nennen wir es mal - "Tastatur-g" ist ein wenig größer und hat einen voluminöseren "Bauch" als das "IPA-ɡ" (IPA-Code U+0067). Die Unterschiede werden deutlicher, wenn du hier mal auf die einzelnen Transkriptioszeichen klickst. Dort werden diese dann nämlich vergrößert angeführt. Ich muss dir widersprechen, dass die Ausgabeversion das entscheidende ist. Wenn man danach gehen würde, wäre man nämlich versucht anstatt der Transkriptionszeichen ː ˈ ˌ ganz normale : ' , zu benutzen. Im Lautschriftsystem kommt aber nun mal kein Doppelpunkt, kein Komma und kein Apostroph vor. Mir ist schon bewusst, dass dir das aus praktischen Gründen nicht so behagt. Und ich weiss auch selbst aus eigener Erfahrung, dass es manchmal ziemlich nervend ist jedes einzelne Zeichen in der Leiste rauszusuchen. Der Punkt ist jedoch, wenn man Lautschriften erstellt, sollte man sich auch an das Lautschriftsystem halten und keine halben Sachen machen. Das fände ich wiederum ziemlich unseriös.
Im Gegensatz zu dir finde ich es durchaus sinnvoll und auch zwingend beispielsweise reziproke Assimilationen anzugeben. Aussprachewörterbücher besitzen auch immer eine politsische Komponente (Stichwort: "gemäßigte Standardlautung", "Bühnenaussprache"). Man versucht eine vereinheitlichende Aussprache abzubilden, die so in der Art eigentlich gar nicht existiert. Streng genommen klingen doch Aussprachen, wie , , , usw. schon sehr nach Überbetonungen. In manchen Fällen grenzen diese schon an Hyperkorekturen, wie etwa bei regionalen Aussprachen wie , , usw. anstatt von , , wobei mir persönlich auch die Variante mit dem Schwa-Laut unnatürlich vorkommt, obwohl mir durchaus bewusst ist, dass diese Lautungen häufiger im süddeutschen und österreichischen Gebrauchsstandard anzutreffen ist. In der gesprochenen Sprache wird viel mehr assimiliert. Dieser Tatsache sollten wir hier auch Genüge tun und deshalb auch die Bitte, immer auch die silbische Variante mit anzugeben. Das erklärt nun auch, dass ein orthografisches -ieren nicht nur als gemäßigt standardlautliches, betontes , sondern auch als silbisches angeführt werden sollte; auch wenn nur die betonte Variante in den Aussprachewörterbüchern zu finden ist.
Abschließend möchte ich noch anmerken, dass deine Vorstellung hunderprozentige Zustimmung bei mir findet. Ich glaube, die meisten aktiven Mitbenutzer verfolgen ebenfalls dieses Ziel. Man sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass im Gegensatz zum Wiktionary gedruckte Wörterbücher immer auch finanzielle und (nicht nur sprach)politische Interessen unterliegen/verfolgen und somit immer nur einen konservativen Kompromiss darstellen. Wir haben es in der Hinsicht schon etwas leichter und sollten das auch auszunutzen wissen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:04, 7. Okt 2008 (CEST)
Kleine Anmerkung: Hallo Karl-Heinz, ich muss dir widersprechen. Es ist nicht egal, ob man nun Transkriptionszeichen verwendet oder Buchstaben, Kommas und Apostrophe. Das ist einfach fachlich falsch. Wenn wir hier schon Lautschriften erstellen, dann doch auch nach den Regeln des Lautschriftsystems. Ansonsten sähe das ziemlich unprofessionell und stümperhaft aus. Außerdem sieht man in der Ausgabeversion durchaus Unterschiede (wenn man deutlich hinsieht). Schau mal bitte "g" vs. "ɡ", ":" vs. "ː", usw. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:13, 8. Okt 2008 (CEST)

Konjugierte Formen

Lieber Dr. Karl-Heinz Best!

Ich möchte Dir nur kurz sagen, dass wir uns in der Teestube dazu entschlossen hatten keine Beispielsätze in die Einträge für konjugierte und deklinierte Formen aufzunehmen. Wir haben ja in den Haupteinträgen auch schon Beispielsätze mit gebeugten Formen.

Ich persönlich finde es zwar nicht tragisch einen Beispielsatz in den Einträgen für gebeugte Formen zu haben, wollte Dir aber trotzdem die Beschlusslage noch einmal in Erinnerung rufen. Was Du draus machst überlasse ich Dir. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:56, 10. Okt 2008 (CEST)

Admin

Hallo Karl-Heinz,

ich habe dir eben gem. WT:AK#Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best‎‎ (beendet) Adminrechte gegeben. Auf WT:A finden sich allgemeine Hinweise zur technischen Seite; wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich natürlich auch an mich wenden. Grüße, —Pill (Kontakt) 22:23, 10. Okt 2008 (CEST)

Fortsetzung Koblenzer Stadtteile

Zunächst mal die Besten Glückwünsche zur erfolgreichen Krönung deiner Admin-Kanditatur. Wir freuen uns riesig über diese Entscheidung.

Und dann wieder eine kleine Bitte. Kennst du noch etwas Erwähnenswertes aus dem Nachbarstadteil Arzheim deines frühen Wohnortes? Lieben Dank, Beste Glückwünsche und Grüsse Wamitos (Diskussion) 00:29, 11. Okt 2008 (CEST)

Verschiedenes

Hallo Karl-Heinz,

zunächst einmal gratuliere ich Dir zur Adminwahl. Aber das ist nicht der eigentliche Grund meines Besuchs. Ich finde es großartig, mit welcher Geschwindigkeit und Verlässlichkeit Du bei neuen Artikeln die Aussprache ergänzt. Dafür wollte ich mich bedanken. Hast Du übrigens schon gelesen, was ich Dir in der Diskussion zu exogen geantwortet habe?

Viele Grüße,

Jonathan, JonathanScholbach (Diskussion) 20:57, 12. Okt 2008 (CEST)

Steigerbarkeit von absolut

Hallo Karl-Heinz,
mir wurde gerade im niederländischen Wikiwoordenboek die Frage gestellt, ob „absolut“ steigerbar sei (siehe hier). Bei „canoo“ wird angeführt, dass es steigerbar ist. Ich persönlich denke, dass es unlogisch wäre „absolut“ zu steigern, da „absolut“ ja schon in sich den höchsten Steigerungsgrad impliziert. Was meinst du als Fachmann dazu? Es wäre sehr nett, wenn du gleich auf meiner niederländischen Diskussionsseite antworten könntest. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:30, 16. Okt 2008 (CEST)

Vielen Dank Karl-Heinz für die umgehende Antwort. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:40, 16. Okt 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz,
ich habe gerade bemerkt, dass du dir nun auch im niederländischen Wiktionary eine Benutzerseite erstellt hast. Ich wollte fragen, ob du die übersetzt bekommen möchtest? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:55, 17. Okt 2008 (CEST)

Hallo nochmals,
Karl-Heinz, deine niederländische Benutzerseite wurde nun dank Benutzer:Tvdm übersetzt. Meine niederländischen Sprachkenntnisse reichen leider noch nicht aus, um all diese Fachbegriffe zu übersetzen. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:02, 17. Okt 2008 (CEST)

Teestübchen

Lieber Dr. Karl-Heinz Best!

Auch ich möchte noch nachträglich meine große Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass Du unsere Admin-Mannschaft so kompetent verstärkst. Besonders aber möchte ich meinen Kommentar bei der Wahl kommentieren. Ich schrieb, dass ich mich freute, wenn Du Dich öfter einbringst und Du hast auch verständlich dargelegt, warum Du dies oft nicht tust. Ich respektiere dies voll und ganz. Ich möchte auch nicht, dass Du Dich genötigt siehst nun zu jeden Thema etwas beizutragen. Jedoch freute es mich, wenn Du, wie eben, nur Deine Meinung kund tust, denn diese ist mir sehr wichtig. Du nimmst unser kleines Projekt wichtig genug und hast den Blick fürs Ganze. Technische Versiertheit ist aus meiner Sicht überhaupt nicht vonnöten. Umsetzen kann es doch jemand anderes. Es gibt ja immer auch die Möglichkeit Neutral zu sein. Leider verlaufen Diskussionen immer wieder mangels Beteiligung im Sande.

Des Weiteren sehr ich mit großer Freude, dass Du weiter fleißig die Liste der fehlgeschlagenen Suchanfragen abarbeitest. Ich konzentriere mich dabei aber nur auf "richtige" Lemmata, also nicht auf flektierte Formen, da diese über die Volltextsuche gefunden werden, aber trotzdem protokolliert. Das ist aber meine persönliche Macke.

Viel Spaß weiterhin! --Baisemain (Diskussion) 10:28, 17. Okt 2008 (CEST)

Guten Abend Karl-Heinz, kannst du dich bitte der beiden o.g. Einträge (Lautschrift und sprachwissenschaftliche Korrektheit) annehmen. Lieben Dank im Voraus und beste Grüße Wamitos (Diskussion) 21:09, 26. Okt. 2008 (CET) Lieben Dank für die schnelle Erledigung Wamitos (Diskussion) 21:38, 26. Okt. 2008 (CET)

Lieber Dr. Best!

Vielen Dank für die Rettung dieses Eintrags! Eine Bitte hätt' ich trotzdem: Könntest Du Deine Anmerkung weniger persönlich formulieren? Der Leser weiß ja nicht, wer mir ist. Du kannst ja Deinen persönlichen Standpunkt noch einmal auf der Diskussionsseite kund tun. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 21:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo Dr. Best, Dein Fachwissen ist gefragt. Wenn es die Zeit erlaubt, sehe Dir bitte mal die Herkunft an. Ich kann es nicht richtig fachlich formulieren. Danke und LG --Sahra (Diskussion) 21:27, 31. Okt. 2008 (CET)

Danke für die schnelle fachliche Überarbeitung der Herkunftsangaben. --Sahra (Diskussion) 21:48, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Dr. Best und ein Frage an den Fachmann: Gibt es einen Plural oder nicht? Ich habe lediglich Angaben von canoo.net und es gibt nur wenige seriöse Online-Treffer dazu. LG --Sahra (Diskussion) 21:53, 1. Nov. 2008 (CET)

Danke für die ausführliche Antwort aud meiner Disk. Wärst Du bitte so nett, einen kurzen Satz dazu in die Disk des Eintrages zu machen. Ich gehe also davon aus, dass es einen Plural gibt. LG --Sahra (Diskussion) 11:18, 2. Nov. 2008 (CET)

Nummerierung Bedeutungen

Pass auf, wenn du die Bedeutungen änderst, dass du die Nummern der Übersetzungen anpasst. Bei Sinn habe ich das für Japanisch jetzt korrigiert. Was die anderen betrifft, weiß ich es aber nicht. Kampy (Diskussion) 13:31, 4. Nov. 2008 (CET)

Referenz entrauschen

Lieber Dr. Best!

Ich bin nicht recht glücklich mit der DWDS-Referenz bei entrauschen, da sie nicht wirklich Information über das Wort liefert, lediglich einen Teil eines Beispiels. Dasselbe liefern die Google-Treffer. Aus diesem Grund würde ich die Referenz gern wieder entfernen. --Baisemain (Diskussion) 12:37, 6. Nov. 2008 (CET)

Steigerung von Adjektiven

Lieber Dr. Best!

Ich weiß, dass ich eine sehr strenge Auffassung von der Steigerbarkeit deutscher Adjektive habe und dass das meine Privatsache ist. Du gibt immer öfter in den Anmerkungen an, dass es ernstzunehmende Fundstellen für die Steigerung gäbe. Ich fände es daher schön, wenn Du einen guten Beispielsatz mit dem Komperativ und/oder einen mit dem Superlativ des Adjektiv bildetest oder eine Fundstelle zitiertest. Das würde auch den Kontext der Steigerung und deren Sinnhaftigkeit gut illustrieren. Ich selbst werde wohl immer meine Schwierigkeiten mit der Steigerung von hinreichend & Co. haben.

Was Hermann Hesse und andere seiner Literatenkollegen angeht, so haben sie als Dichter sicher eine gewisse Narrenfreiheit. Sie steigern oder beugen Wörter aus Gründen der Poesie oder Polemik. Ich bin mir nicht sicher, dass man eine Fundstelle in einem schöngeistigen Werk als standardsprachliche Belegstelle betrachten kann.

Kollegiale Grüße --Baisemain (Diskussion) 18:53, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich kritisiere nicht, die Angabe der Steigerung, wenn sie dem Sprachgebrauch entspricht. Das ist es nicht. Deswegen schrieb ich auch, dass es meine Privatsache sei, es anders zu sehen. Ich meine nur, dass ein Hinweis, dass es sie gibt und dass man selbst nachschauen soll, nicht schön ist. So wie ich es für gut halte nicht nur Beispielsätze mit dem Singular oder nur Infinitiv anzugeben, fände ich es gerade bei ungewöhnlichen oder streitbaren Steigerungen schön, wenn man gleich ein Beispiel aus einer Zeitung oder ähnlichem sähe. Das würde Kritiker, die immer des Weges kommen verstummen lassen. Ich selbst kann oft keinen guten Beispielsatz diesbezüglich angeben. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 19:27, 10. Nov. 2008 (CET)

Nachwirkung

Herr Dr. Best, ich bin mir bei der Lautschrift des Eintrages nicht ganz sicher. Da ich gesehen habe, dass Sie unter anderem die Lautschrift in den Einträgen ergänzen, wäre es sehr nett, wenn Sie es überprüfen würden. Danke --Lisa (Diskussion) 13:53, 11. Nov. 2008 (CET)

Partizip II - Konjugierte Form

Hallo lieber Karl-Heinz, ich möchte gerne bei den flektierten Formen etwas aufräumen und bin dabei über Deinen Eintrag resigniert gestolpert. Ist das Partizip Perfekt bzw. Präsens keine "konjugierte Form"? Insbesondere liegt mir der Eintrag überdacht im Magen. Nach meiner Vorstellung gehört der ungefähr so aufgebaut:

1.1 Wortart: Adjektiv, k.Stg.; Herkunft: Part. Perf. von überdachen
1.2 Wortart: Adjektiv, k.Stg.; Herkunft: Part. Perf. von überdenken
1.3 Konjugierte Form (überdachen)
1.4 Konjugierte Form (überdenken)
Oder auch 1.3 und 1.4 zusammen in einem Unterpunkt.
Ich verstehe auch das Beispiel: " adverbial: Hast du deine Entscheidung überdacht?" nicht.

Worum es mir aber eigentlich geht: Brauchen wir die Wortart "Partizip II"? Wenn ja, wäre dann der Name "Partizip Perfekt" bzw. "Partizip Präsens" nicht besser? Oder nur "Partizip"?
Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass es mir egal ist, wie wir es handhaben, aber ich möchte es bei Einträgen wie beißend, zeichnend, resignierend, gebissen, gezeichnet, resigniert, abgemacht (oh Schreck) einfach einheitlich machen. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:53, 11. Nov. 2008 (CET)

Lieber Seidenkäfer!

"Überdacht" solltest Du überarbeiten. Deine Idee dazu ist ok; getrennte Einträge je nach zugrundeliegendem Verb finde ich besser.

Bei "resigniert" verhält es sich so: Bei einem ähnlichen Partizip hat Trevas meinen schlichten Eintrag erweitert, so wie das bei "resigniert" jetzt auch aussieht. Ich fand diese Erweiterung in "Adj.", "Part. II" und "konjugierte Form" nicht schlecht und habe sie daher ein paar Mal wiederholt, so wie in diesem Fall auch. Dabei verstehe ich "Part. II" nicht als Wortart, "konjugierte Form" ebenfalls nicht.

Als "konjugierte Formen" werden in den einschlägigen Fachwörterbüchern tatsächlich nicht die infiniten Verbformen aufgelistet, sondern nur die Kategorien der finiten Verbformen. Das hat wohl damit zu tun, dass Partizipien ebenso wie Infinitive häufig nicht in verbalen Syntagmen, sondern in adjektivischen, substantivischen ...verwendet werden. Sie liegen sozusagen zwischen den Wortarten.
Ich wäre für Beibehalten von "Part. II", da es auch ein "Part. I" gibt. Beide unterscheiden sich in der Form und in der gramm. Funktion. Metzler Lexikon Sprache benutzt vorrangig "Part. I" und "Part. II" und nur nebenrangig dann auch die von Dir vorgeschlagenen Termini. Theoretisch könnte man sie in Deinem Sinne umbenennen, aber wir haben ja schon viele Einträge und müssten alles umschreiben. Ich finde, der Gewinn ist nicht so groß, dass sich das lohnt.
Ich will dann noch sagen, dass es mich freut, dass Du wieder aktiv dabei bist. Eine Zeitlang warst Du ja ziemlich untergetaucht. Aber man kann ja auch nicht immer.
Herzliche Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:53, 11. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich versuche mich mal an der Vereinheitlichung der Einträge in den Kategorien "Partizip I", "Partizip II", "Konjugierte Form", "Deklinierte Form". Mal sehen. --Seidenkäfer (Diskussion) 08:52, 12. Nov. 2008 (CET)
Liebe Kollegen! Bitte entschuldigt, dass ich mich dazwischendrängle. Das Argument, dass es schon häufig verwendet wird und das Umschreiben zu aufwändig wär, zieht nicht wirklich, da man das Ersetzen sehr leicht durch einen Bot erledigen lassen könnte. Ansonsten begrüße ich Seidenkäfers Bemühungen um Einheitlichkeit und schließe mich Dr. Best an, wenn er sagt, dass er sich freut, dass Seidenkäfer wieder präsent ist. Was Partizip Präsens/Partizip I angeht so habe ich dazu keine eigene Meinung. Es sollte nur irgendwo (leicht) zu erfahren sein dass Part. I = Par. Präs. ist, damit Deutschlernende es leichter haben. Kollegiale und herzliche Grüße --Baisemain (Diskussion) 14:22, 12. Nov. 2008 (CET)

Mir scheint die derzeitige Definition etwas zu vage. Könnte man nicht in den Beispielsätzen das eine oder andere (unbezweifelte) Wortzeichen explizit erwähnen? — Apostroph? Bindestrich? Abkürzungspunkt? Gelten die zeichenmodifizierenden Diakritika zugleich als Wortzeichen? — Nach solcher Erwähnung, vermute ich, hätte der Leser (darunter ich) wohl eine bestimmtere Vorstellung. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:14, 18. Nov. 2008 (CET)

Trennscharfe Beispiele

Lieber Dr. Best!

Ich hoffe Du fühlst Dich nicht auf den Schlips getreten. Als erstes freue ich mich, dass Du ein zweites Beispiel eingefügt hast. Wenn es nur Dich und nur diesen Eintrag konkret betroffen hätte, hätte ich Dich hier angeschrieben. Jedoch brannte mir dies schon länger unter den Nägeln, wie einiges andere zu dem Beispielsätzen auch. Nun hatte ich mal 2 Minuten und schrieb deswegen gleich in der Teestube, weil es jeden etwas angeht. Ich meinte keineswegs speziell Dich. Viele liebe und hochachtungsvolle Grüße --Baisemain (Diskussion) 22:05, 22. Nov. 2008 (CET)

Liebe(r) Baisemain!

Ein bisschen schon. Ich war so naiv zu glauben, man bekäme den Unterschied zwischen dem Vorgang und dem Ergebnis des Vorgangs schon mit. Aber wenn's ein allgemeineres Problem ist... "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2008 (CET)

Wie kann ich das wieder gut machen? Ich wollte Dir wirklich nicht zu nahe treten und dieser spezielle Fall war sicher auch nicht schwerwiegend. Du bist also Opfer einer zufälligen Koinzidenz geworden, einmal mehr. Das tut mir wirklich Leid, sollte Dich aber nicht betrüben. Ich schätze Deine Arbeit und Deine besonnene Art viel zu sehr.
Da es eh vielen der Aktiven bekannt ist, kann ich es Dir auch noch einmal explizit sagen: Ich bin eine Frau. Du kannst mich aber gern auch immer als der Benutzer behandeln. Damit habe ich kein Problem. Du musst also keine Klammerverrenkungen bei der Begrüßung machen. :-)
Wie Du ja weißt, sind einiger der Aktiven, besonders aber die Administratoren häufig im Chat anzutreffen. Du hast mir einmal gesagt, dass Du aus technischen Gründen nicht chattest. Da wir uns aber alle sehr freuen würden, wenn Du es einmal ausprobieren würdest, haben ich extra mit Blick auf Deine Vorbehalte eine Hürde versucht abzubauen und habe die Möglichkeit schaffen lassen auch ohne besondere Software leicht und unkompliziert dem Wiktionary-Chat beizutreten. Auf der Seite Wiktionary:Chat gibt es eine kleine Box, in der schon Dein Benutzername eingetragen ist. Wenn Du auf den "Chat"-Knopf klickt, hast Du schon alles erledigt. Günstig ist es am Abend, weil da mehr von uns anwesend sind. Ich selbst bin aber fast immer online. Wundere Dich nicht, wenn nichts passiert. Das ist oft so. Wir sprechen im Chat auch keine besondere Internet-Sprache oder zumindest äußerst selten.
Ich für meinen Teil würde mich sehr freuen. Viele solcher kleinen Probleme oder Anmerkungen kann man sehr schnell und leicht im Chat erörtern. Ich möchte Dich aber auf gar keinen Fall drängen. Wenn Du aus ganz anderen Gründen nicht chatten möchtest, ist das Dein gutes Recht und ich werde dies respektieren.
Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:48, 23. Nov. 2008 (CET)

Liebe Baisemain!

Ok, ist in Ordnung. Und danke für Infos und Vorarbeit. Ich werd's mit dem Chat bei Gelegenheit mal probieren. (Mein Problem: Ich gehöre nicht zu der Generation, die quasi mit dem Rechner im Laufstall aufgewachsen ist, sondern zu der, die ihren Eltern noch erklären musste, wie ein Plattenspieler funktioniert. So ändern sich die Zeiten. Daher eine gewisse Distanz.) "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:59, 23. Nov. 2008 (CET)

"informell" und "informal"

Hallo lieber Dr. Karl-Heinz Best, leider bin ich nicht im Besitz guter Wörterbücher. Vielleicht könnten Sie mir hier den Unterschied zwischen "informell" und "informal" kurz verdeutlichen. Vielen Dank. --92.78.40.213 19:23, 23. Nov. 2008 (CET)

Laut "Duden, Dt. Universalwörterbuch": "Informal": spontan, nicht auf Regeln beruhend

"informell": 1. einer Information dienend; 2. ohne formalen Auftrag; ohne FormalitätenDr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:12, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich bedanke mich. --88.74.127.71 17:27, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
wenn Sie gelegentlich dort hineinschauen wollten, ich hatte Verständnisschwierigkeiten bei der Definition des Wortes und habe sie dort zu fassen versucht. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 21:50, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo, Ipfuge!

Bleiben wir beim Wiktionary-Du.

Ich habe versucht, Deine Fragen zu beantworten. Hoffentlich wird der Tenor einigermaßen deutlich. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2008 (CET)


Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
anscheinend habe ich nicht nur theoretische Verständnisprobleme mit Verhaltens- und Äußerungsregeln. Ich werde mich bemühen. Sollte ich denn doch noch mal ins "Sie" zurückfallen, bitte ich das zu entschuldigen. Bei ungesehenem Gegenüber und Schriftform ist dieser Absturz leicht.
Was die "Beste" Grüße angeht: Es ist wahr, die meinen sind meist kürzer. Ich hadere nämlich mit den epithetenverzierten Formeln. Dass sie konventionell sind, macht es nur noch schlimmer, sie gehen mir nicht über die Zunge oder aufs Papier. Diese Knappheit ist aber keinesfalls "böse" gemeint. Ich bitte um Gnade.
Zur Sache bald mehr in der zugehörigen Diskussion.
Ich grüße Dich -- Ipfuge (Diskussion) 23:50, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo, Ipfuge!

Ist schon ok. Ich habe auch meine Unsicherheiten hier.

Zu "Regeln": Du darfst Vorstellungen in der Sprechakttheorie nicht mit denen in Naturwissenschaften gleichsetzen. Die Sprechakttheorie ging aus der engl. Sprachphilosophie hervor. Man kann eigentlich nur versuchen herauszufinden, worum es den Leuten bei dem Begriffspaar "regulativ" - "konstitutiv" ging. Ich hoffe, das einigermaßen getroffen zu haben.

Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:53, 24. Nov. 2008 (CET)

Lieber Karl-Heinz,
es tut mir leid, dass du dich auf den Schlips getreten fühlst. Ich entschuldige mich hiermit, dass ich deine Version überschrieben habe. Ich hätte wohl besser die zweite ergänzen und nicht einfach die bestehende umändern sollen. Meine Änderungen gehen gar nicht persönlich gegen dich oder deine Lautschriften. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, schätze ich es sehr, dass du diese in die Einträge mit einbindest. Manchmal ist es so, dass nicht einmal in die Versionsgeschichte schaue und daher auch nicht weiss, wer die jeweiligen Lautschriften erstellt hat. (Dies ist natürlich keine Entschuldigung hierfür!) Mir scheint, dass wir beide nahezu die gleiche Literatur benutzen. Wir scheinen aber beide unterschiedliche Preferenzen zu haben. Während du eher die Variante bevorzugst, die laut Aussprachewörterbücher, der Standardlautung nahsteht, bevorzuge ich die Variante, die mehr zur Umgangslautung tendiert. Mir persönlich wäre es lieb, wenn wir jeweils zwei Varianten anführten. Eine die laut Aussprachewörterbücher als Standardlautung angeführt wird und eine, die der Umgangslautung näher steht; obwohl ich mir der Problematik, die im Einzelfall auftreten kann, sehr bewusst bin. Abgesehen davon, versuche ich eigentlich stets unsere WT:IPA mit einzubeziehen, in der nunmal nur angeführt ist. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir beide in Gemeinschaftsarbeit diese Seite nächstes Jahr - wenn ich wieder regelmäßiger anwesend sein werde - mal grundsätzlich überarbeiteten. Was hältst du davon?
Ich möchte mich nochmals bei dir in aller Form entschuldigen und verspreche in Zukunft öfters in die Versionsgeschichte zu schauen und deine Lautschriften im Einzelfall nur noch zu ergänzen. - lieben Gruß dir und auf weiterhin gute, kollegiale Zusammenarbeit, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:44, 26. Nov. 2008 (CET)

Das wäre ne Möglichkeit. Vielleicht sollten wir Thogo bitten, mitzumachen (oder sonstwen)? In der Teestube könnten wir zur Diskussion stellen, ob Standardlautung oder Umgangslautung zu bevorzugen wäre? Wenn ich allerdings daran denke, was in Stuttgart oder Berlin Umgangslautung ist, wird mir schwarz vor Augen. Ich wäre schon dagegen, Schäuble- oder Kohl-Lautung ins Wiktionary zu schreiben.

Ich habe auch nichts dagegen, wenn Du eine Variante dazusetzt. Ich selbst kontrolliere meine Einträge regelmäßig. Obwohl ich mir meistens sicher bin, was hinzuschreiben ist, sehe ich so gut wie immer sicherheitshalber nochmal nach, außer in ganz trivialen Fällen, und oft auch nicht nur im Ausspracheduden.

Für die Korrekturen meiner Pannen danke ich Dir ausdrücklich! Auf weitere gute Zusammenarbeit! "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:47, 26. Nov. 2008 (CET)

Frage zur Lautschrift bei bairisch/österreichischen Einträgen

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, ich habe wieder mal eine Frage. Es ist nur eine Kleinigkeit, beschäftigt mich aber dennoch. Es betrifft bairisch-österreichische Fälle wie Erdgeschoß. Ich selbst habe die Lautschrift für den Plural eingefügt. Das Problem ist: sie stimmt nicht. Richtig wäre meiner Meinung nach . Die Schreibung „Erdgeschoß“ ist ja nach Duden nur in Österreich korrekt, aber wir in Bayern sagen das auch so (und schreiben es folglich falsch). Was ich eigentlich fragen will: Die Auslautverhärtung ist ja offensichtlich irgendwie nicht bis zu den Bayern und Österreichern vorgedrungen und ein stimmhaftes „s“ kennen wir auch nicht – könnte oder sollte man das dann nicht vielleicht bei den bairisch-österreichischen Einträgen auch entsprechend darstellen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:25, 29. Nov. 2008 (CET)

Lieber Seidenkäfer! Ich finde im neuesten Rechtschreibduden nur die Schreibweise "Erdgeschoss". Die Transkription kann standarddeutsch nur , Plural: lauten. Nun kommt das eigentliche Problem: Gibt man auch noch die regionalen Umgangslautungen wieder? Wenn ja, welche? Du weißt sicher, dass manche Leute hier regionale Varianten reinschreiben. Ich persönlich bin dagegen: Es wäre ein uferloses Unterfangen, wenn es mehr als ein paar Zufallseinträge werden sollten. Wir müssten dann - personifiziert - Kohl-Deutsch, Schäuble-Deutsch, Strauss-Deutsch, Schmidt-Deutsch etc. systematisch einbauen. Um auch nur die wichtigsten Varianten zu berücksichtigen, brauchten wir ca ein Dutzend phonetisch versierte Linguisten mit versch. regionalem Hintergrund. Wenn es ein bayrisches Wiki gibt, könnte eine regionale Variante darin Platz finden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:55, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo lieber Dr. Best, im Duden steht nur beim Eintrag „Geschoss“, dass es österreichisch auch „Geschoß“ heißt. Ich bin mir aber sicher, dass sich dies auch auf Zusammensetzungen wie Erdgeschoß, Kellergeschoß etc. bezieht. Ansonsten: Keine Angst, ich habe nicht vor, hier überall bairische Lautschriften einzutragen – nur bei speziellen Wörtern, die ausschließlich in Bayern/Österreich verwendet werden, kommen mir manchmal Zweifel. Nichts für ungut und beste Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:02, 30. Nov. 2008 (CET)

Bei solchen Einträgen fände ich das auch richtig. Da müsste aber auch stehen, dass es sich um einen Regionalismus handelt.

Wenn Duden vermerkt, dass österr. "Geschoß" gilt, bezieht sich das m.E. nur auf die Schreibweise, nicht auf die Lautung. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:38, 30. Nov. 2008 (CET)

Guten Abend Dr. Best!
Könntest du bitte die linguistische Bedeteung bei amorph ergänzen? Falls du mir diesen Wunsch erfüllen solltest, kannst du bei der polnischen Übersetzung aus ein machen : )) Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit klären, inwieweit amorphisch ein Synonym darstellt. Vielen Dank und lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz Best,
vor einiger Zeit bin ich auf das Verb desachalandieren gestoßen und habe den Eintrag dazu erstellt. Leider ist die Quellenlage hierzu nicht gerade üppig. Heute habe ich in diesem Buch „Daniel Sanders: Fremdwörterbuch. 1. Auflage. Erster Band , Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1871“ einen Eintrag dazu gefunden. Dort steht, dass es transitiv sei, und als Bedeutung wird Kunden abspenstig machen (bei uns ja Bedeutung ) angegeben. Wobei ich jetzt deine Hilfe brauchen könnte, ist die Frage, worauf sich dieses transitiv bezieht - auf den Kunden oder auf den Geschäftsmann.
Heißt es also: „Ich desachalandiere Herrn X, den Obsthändler.“ oder „Ich desachalandiere dem Herrn X, dem Obsthändler, die Kunden.“?
Schon mal vielen Dank und viele liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:09, 1. Dez. 2008 (CET).

Ich weiß nicht, ob man es auf das deutsche Wort so einfach übertragen kann. Aber laut der französischen Definition und den dortigen Beispielen (z.B. Ce mauvais bruit a fort désachalandé ce marchand, désachalandé sa boutique. svw. Dieser Lärm hat diesen Händler, sein Geschäft sehr desachalandiert.), müsste Elleff Grooms 1. Variante richtig sein. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:34, 1. Dez. 2008 (CET)

Tut mir leid: Bin überfragt. Ich kann nur bestätigen, was Ihr sowieso wisst, dass das Wort im großen Fremdwörter-Duden mit beiden Bedeutungen angegeben ist. Nicht einmal mein dicker Larousse gibt etwas dazu her. Wenn der Duden-Eintrag richtig ist, müssen passende Beispielsätze lauten: "Ich desa...diere meine Kunden" oder "Ich desa...diere dem Konkurrenten seine Kunden." Ob der Sprachgebrauch im Deutschen dem französischen entspricht oder abgewandelt ist, kann man nur beurteilen, wenn man Belege aus dt. Texten hat. Ich weiß aber nicht, wo man die jetzt herkriegen soll. Ich habe mir das Wort mal aufgeschrieben und werde versuchen, etwas darüber herauszufinden. Ich grüße Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:24, 2. Dez. 2008 (CET)

Tja, das Wort ist ein harter Brocken. Aber trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen!
Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:58, 3. Dez. 2008 (CET).
Durch Zufall bin ich heute auf etwas (möglicherweise) Interessantes gestoßen: Hier und hier ist dechalandieren verzeichnet. Könnte das eine verkürzte Form oder etwas Ähnliches von desachalandieren sein? Die Bedeutung stimmt ja recht gut überein.
Hilft es uns dann unter Umständen, dass dort einmal jemand um seine Kunden bringen als Bedeutung formuliert ist? Hieße das also, dass man den Herrn X, den Obsthändler, desachalandiert?
Liebe Grüße und nochmals vielen Dank, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:20, 7. Dez. 2008 (CET). Hoffentlich nerve ich dich damit nicht mittlerweile...

Hallo Elleff Groom! Ich kann mir vorstellen, dass es sich um Ableitungen einerseits von "achalandé" "von zahlreichen Kunden besucht" (desachalandieren) bzw. andererseits von "chaland" (Kunde) (dechalandieren) handelt. "de" oder "des" richtet sich nach dem Anlaut des folgenden Grundwortes, bedeutet beides aber "von, weg, ohne". Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Ich hoffe, in der kommenden Woche nochmal in Wörterbücher sehen zu können, die ich privat nicht habe. Eigentlich brauchte man dazu ein Spezialwörterbuch der Handelssprache oder dgl. Ich weiß aber nicht einmal, ob es so was mit den nötigen Infos gibt. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:53, 7. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag: Ich habe heute die Gelegenheit gehabt, ein paar größere Wörterbücher und Lexika einzusehen. Fast ohne Erfolg: Selbst in den mehrbändigen Fremdwörterbüchern kommen beide Formen nicht vor. Nur "dechalandieren" fand ich in einem mehrbändigen Brockhaus von 1908. "desachalandieren" überhaupt nicht. Das war's dann wohl. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank, dass du mir deinen Nachtrag nochmal auf die Diskussionsseite gesetzt hast. Ich hätte ihn ansonsten wohl in der Tat nicht gesehen.
Noch viel mehr danke ich dir aber für deine Bemühungen, etwas mehr über das Wort herauszufinden, auch wenn sie letztlich leider erfolglos geblieben sind. Es ist demnach im Moment also wirklich nicht mehr an Informationen verfügbar.
Viele liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:35, 17. Dez. 2008 (CET).

einfach nur spitze

Hallo Dr. Best, entschuldige bitte, aber das muss ich los werden, so eine klare Aussage, einfach Super (meinen Lehrer werde ich damit beeindrucken): "Determinativkompositum, bestehend aus „Ersttag“, das selbst eine Zusammenrückung aus „erster Tag“ ist, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Stempel" Gruß --Claudia N (Diskussion) 19:15, 5. Dez. 2008 (CET)

Danke Dir! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dr. Best, habe ich es unter Herkunft richtig formuliert? War für mich etwas kompliziert, bei so vielen Informationen zur Wortherkunft. Gruß --Claudia N (Diskussion) 14:04, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Claudia N! Scheint mir in Ordnung zu sein. Ich habe die Transkription ergänzt. Eine Bitte nur: Wenn möglich, vollständige Angaben zum Duden. Herkunftswörterbuch (Verlag, Ort, Jahr, ISBN). Ich habe nur die 3. Auflage. (Gut, dass ich meinen GEMOLL noch habe!] Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:35, 7. Dez. 2008 (CET)

Danke! Werde die Angaben zum Duden vervollständigen. Gruß --Claudia N (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dr. Best, also keine Herkunftsangaben bei Wortverbindungen. Etwas komisch war mir auch beim Schreiben der Herkunft. Jetzt weiß ich Bescheid. Danke + Gruß --Claudia N (Diskussion) 21:40, 8. Dez. 2008 (CET)

Flexionstabelle Nekrolog

Lieber Dr. Best, ich habe die Flexionstabelle korrigiert, weil Du es übersehen hattest. Ich hoffe, dass es jetzt "richtig" ist. --BlueOcean (Diskussion) 19:18, 9. Dez. 2008 (CET)

Danke. Die Panne war: Ich habe versehentlich zu früh gespeichert. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:15, 9. Dez. 2008 (CET)

Korrektur: Hast Recht! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:16, 9. Dez. 2008 (CET)

...ich hoffe, Du hilfst mir auch. --BlueOcean (Diskussion) 21:20, 9. Dez. 2008 (CET)

Gerne, wenn mir was auffällt. Und viel Spaß hier! Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:25, 9. Dez. 2008 (CET)

Rechtschreibfehler in Zitaten

Lieber Karl-Heinz!

Du hast soeben bei Informationstheorie einen Rechtschreibfehler in einem Zitat korrigiert (wofür ich prinzipiell dankbar bin). Ich weiß nicht, ob dies zulässig ist. Die Quelle enthält diesen Tippfehler genau so. Entweder wir nehmen ihn wieder rein und kennzeichnen es oder suchen ein anderes Beispiel und entfernen das fehlerhafte. Gruß --Baisemain (Diskussion) 21:07, 9. Dez. 2008 (CET)

Dann mache ich mal ein gekennzeichnetes Zitat daraus und setze den Fehler in Klammern. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:10, 9. Dez. 2008 (CET)

Nasalvokal ɑ̃

Grüß dich Karl-Heinz,
vielen lieben Dank zunächst einmal für diese Korrekturen; das war wohl gestern schon zu spät für mich!

Ich möchte mich gern mit dir über die Verwendung des Nasalvokals austauschen. Ich hatte vor ein paar Tagen gesehen, dass du diesen im Eintrag Chance eingeführt hattest. Auch wenn er in einzelnen Aussprachewörterbüchern verwendet wird, halte ich seine Verwendung aus dem folgendenen (zugegebenermaßen subjektiven) Grund nicht für sehr gut: Ich habe noch nie einen deutschen Muttersprachler in einer deutschsprachigen Sprechsituation gehört, der die französischen Nasallaute akzentfrei und nach den französischen Originallauten nachbilden konnte. Dies können - wenn überhaupt - höchstens Personen, die entweder bilingual (deutsch/französisch) oder plurilingual (deutsch/französisch/...) sind oder sich als deutsche Muttersprachler dem Spracherwerb des Französischen gewidmet haben; wobei in dem letzten Fall eine akzentfreie Aussprache nicht zwingend gegeben ist! Ich plädiere dafür, hier im Wiktionary für den Nasalvokal den gebräuchlicheren zu verwenden. Dieser hat in meinen Augen folgenden Vorteil: Er kennzeichnet zwar eine Nasalisierung, weist jedoch gleichzeitig auch auf eine verdeutschte Aussprache hin. Wenn ein Franzose also chance → fr als ausspricht, wird einem Deutschen das eher mit Akzent gelingen, in dem er versucht diesen Laut nachzubilden; also , im Norddeutschen sind Wörter französischen Ursprungs lautlich ganz eingedeutscht; dort hört man dann eher .
Mich würden nun deine Gedanken hierzu interessieren.

Außerdem - vielleicht hast du es auch schon bemerkt? - möchte ich dich hierauf aufmerksam machen. Ich hoffe, dass uns das die Arbeit ein wenig erleichtert.

lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:43, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Caligari!

Zu "beerdigen": Ein Glück, dass Dir auch mal ein Transkriptionsfehler unterlaufen ist.

Zum Nasal: Ich glaube fast, das stammt aus früheren Zeiten meiner Mitarbeit; ich wusste lange nicht, wo ich die Nasalvokale hernehmen sollte. Ich bilde mir ein, in letzter Zeit regelmäßig zu verwenden, es sei denn, ich habe mich mal wieder verklickt.

Zur Verwendung: Für Rheinländer wie mich sich die Nasalvokale kein so großes Geheimnis wie für Leute aus anderen Sprachregionen. Auf mich wirken Aussprachen wie oder bayrisch etwas merkwürdig, vorsichtig ausgedrückt. Aber ich weiß natürlich, wo ich herkomme: frz. Besatzungszone!

Vorlagen: Ich lege meine Artikel so an, dass ich vorh. Artikel kopiere und die neuen Angaben reinschreibe. Ich arbeite also so gut wie nie mit leeren Vorlagen. Auch so kann man Schreibarbeit verringern.

Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:43, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
Ad beerdigen: hihi...nobody's perfect! ;o)
Ad Nasalvokal: Ok, ich denke, es wäre dann besser die Lautschrift mit aus dem Artikel zu entfernen. (p.s. Sei froh! Besser französische Besatzungszone als sowjetische! Ich weiß auch, wo ich herkomme und das war kein Zuckerschlecken, soviel kann ich dir verraten!)
Ad Vorlagen: Ja, ich hatte auch immer alles kopiert. Dazu muss man aber ständig zwei Browser-Fenster oder -Tabs offen haben. Mit der Vorlage sollte das nun eigentlich einfacher und bequemer gehen. Aber gut, jeder hat da so seine Vorlieben. Von daher: wichtig ist, was dabei raus kommt! :o)
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:40, 10. Dez. 2008 (CET)

ad: „es wäre dann besser die Lautschrift mit aus dem Artikel zu entfernen“. Das wäre ok. Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:50, 10. Dez. 2008 (CET)

Lieber Karl-Heinz!

Vielen Dank für die Überarbeitung von nahe. So gefällt mir der Eintrag viel besser und ist wohl auch verständlicher. --Baisemain (Diskussion) 12:36, 12. Dez. 2008 (CET)

Liebe Baisemain! Danke für die Blumen!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2008 (CET)

Koblenzer Stadtteile / Toponyme

Hallo Karlheinz, dürfen wir dich bitten, in folgenden Koblenzer Toponymen die Lautschrift zu erstellen?

Festung Ehrenbreitstein, Asterstein

Lieben Dank und herzliche Grüße Wamitos (Diskussion) 22:44, 12. Dez. 2008 (CET)

Karthause, Kartause

Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:06, 13. Dez. 2008 (CET)

Lieben Dank und herzliche Grüße Wamitos (Diskussion) 14:35, 11. Jan 2009 (CET)

Aussprache-Textbausteine

Lieber Karl-Heinz!

Da Du ja eigentlich immer sofort die Aussprache bei den deutschen Wörtern nachreichst, wollte ich Dich fragen, ob es Dir lieber wäre, wenn ich gleich

{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}} ...

einfügen würde. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:09, 13. Dez. 2008 (CET)

Liebe Baisemain! Muss nicht sein; ich kopiere sie mir aus anderen Artikeln, oft mit z.T. schon passenden Lautschriften. Und Deinem Fleiß komme ich sowieso nicht hinterher. Kannst Du nicht noch ein paar Baisemains herlocken? Einen schönen Sonntag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 13. Dez. 2008 (CET)

Aussprache Serialnummer

Guten Morgen Karl-Heinz, ich habe gesehen, dass du die Lautschrift für Serialnummer erstellen wolltest. Dieser produktionstechnische Fachbegriff wird "deutsch" ausgesprochen. Liebe Grüße und besten Dank für die Lautschrift im Voraus Wamitos (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist es so richtig? Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 14. Dez. 2008 (CET) Das ist korrekt! Herzlichen Dank Wamitos (Diskussion) 12:36, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

würdest Du bitte das neue Lemma konvers im Hinblick auf die Linguistik überprüfen? Ich habe mich dazu ziemlich auf w:Antonym verlassen, nicht ganz zwar, aber wo nicht, habe ich versucht, mir selbständig ein Licht aufzustecken, das also durchaus fehlfarben sein kann. Ich wollte künftig aus entsprechenden Erläuterungen (konverse Relation: …) bei Antonymangaben darauf verlinken, damit diese jedem Leser auch verständlich werden. Da das Wort dann metasprachlich verwendet wird und also besonders autoritativ daherkommt, sollte es tunlichst von Anfang an stimmen.

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:15, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo Ipfuge! Ich hab's mal versucht. Hoffentlich ok. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:03, 14. Dez. 2008 (CET)

Ich danke Dir. Wenn ich jedoch einen zusätzlichen Vorschlag machen dürfte: "unterschiedlich strukturierte Äußerungen" - dabei kann man sich vieles denken, wenn man den inzwischen recht weiten Bedeutungsumfang des Wort "Struktur" berücksichtigt. Vielleicht sollte man das strukturiert noch einschlägig "linguistisch" definieren und verlinken. Eine allgemeine Definition hierfür ist zwar da, hilft aber in derzeitiger Form meines Erachtens herzlich wenig; die Verweiskette für den Nachblätterer etwa der metasprachlichen Erläuterung konverse Relation: würde wohl zu lang. Leider sind gerade die allgemeinen Begriffe lexikographisch nur sehr schwer zu fassen.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 20:44, 14. Dez. 2008 (CET)

Hab 'ne kleine Änderung durchgeführt. Eine linguistische Verknüpfung will mir im Moment nicht einfallen. Gemeint ist ja: „unter Verwendung der konversen Ausdrücke in unterschiedlich geformten Sätzen“. Wie soll das Adjektiv dazu lauten, wenn nicht „strukturell“? Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:00, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
aus welchem Aussprachewörterbuch hast du denn deine Lautschriften für den oben genannten Eintrag? Für den von dir angeführten Nasal sehe ich das gleiche Problem, wie schon zuvor bei . Eine Variante, die deiner sehr ähnelt, habe ich jedoch im Wahrig Fremdwörterbuch gefunden: . - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:51, 14. Dez. 2008 (CET)

Ich habe das Zeichen verwendet, das mir der IPA-Block bei der Bearbeitung anbietet. Ich sehe da kein anderes. Aussprache-Duden gibt eine Aussprache mit geschlossenem an, die ich für falsch halte. Bei Wahrig gefällt mir der Stammvokal nicht. Die 2. Silbe mit habe ich auch gesehen; nach meinem Sprachgefühl nicht akzeptabel, allenfalls unterste Umgangssprache. Wohlgemerkt: nach meinem Sprachgefühl. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:12, 14. Dez. 2008 (CET)

Lieber Karl-Heinz,
wenn du von der französischen Standardaussprache ausgehst ist der geschlossene Nasal natürlich falsch! Wie aber schon bei angemerkt, geben die Aussprachewörterbücher eben die deutsche Aussprache wieder. Der normale, des Französischen nicht mächtige Deutsche wird stets eher oder aussprechen. Dass „unterste Umgangssprache“ und „nicht akzeptabel“ sei finde ich ehrlich gesagt viel zu wertend und geht mir persönlich schon zu sehr in Richtung Zensierung; schließlich wird diese Aussprache-Variante im Duden als erste angeführt! Es gibt Gegenden in Deutschland, in denen diese Aussprache die Regel ist. Den Menschen dort indirekt mangelndes Sprachvermögen zu unterstellen, halte ich für nicht hinnehmbar. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:12, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Caligari! „Nicht hinnehmbar“: Du genehmigst Dir einen ziemlich groben Ton. Ich hab ja ausdrücklich gesagt: „nach meinem Sprachgefühl“. Eine dt. Aussprache mit geschlossenem kann ich mir nicht vorstellen: Hier muss m.E. ein offenes her, sonst hätte ich jedenfalls Ausspracheschwierigkeiten. Dass es regionale Varianten gibt, ist schon klar. Die Frage ist nur: Welche ist Standard? Im Übrigen: Ich hab Deine Varianten ja alle stehen lassen; aber auf der Diskussionsseite darf ich doch mal sagen, was ich von diesen Varianten halte, oder? Wenn nicht, können wir die Diskussionsseiten auch einstampfen. Leider weiß ich nicht, welche Untersuchungen den Angaben im Duden und im Wahrig zugrunde liegen, die sich ja auch noch etwas unterscheiden. Meinen Spracherfahrungen entsprechen sie nicht. Ich kann Duden in der Regel gut folgen, aber in manchen Fällen leider nicht. Ich habe manchmal den Eindruck, dass im Duden Fälle aus systematischen Gründen gleich behandelt werden, die tatsächlich von der Sprachgemeinschaft unterschiedlich behandelt werden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:45, 14. Dez. 2008 (CET)


Hallo Ihr zwei Lieben, ohne jetzt einem von Euch auf die Fuesze treten zu wollen, bitte lehnt Euch ein wenig zurueck und nehmt es ein wenig lockerer. Ihr beide seid ganz wunderbare Mitarbeiter und ich schaetze Eure Arbeit sehr, bitte vergesst dabei nicht, dass wir hier immer alle an einem Strang ziehen - selbst bei Meinungsverschiedenheiten meinen es immer alle gut mit dem Projekt - und dass hinter einem Benutzernamen sich stets ein Mensch versteckt, daher jemand mit Gefuehlen.
Nehmt mir den Kommentar nicht krumm und ignoriert ihn einfach, wenn Ihr Euch nicht angesprochen fuehlt, eine geruhsame Nacht und lG., --spacebirdy (:> )=| 00:16, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo, -birdie! Du bist 'ne Wucht. Was wär der Laden ohne Dich? Danke! Und "beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:02, 17. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
du bist derjenige, der mich ständig ermahnte, ich solle doch mehr nach der gemäßigten Duden-Aussprache gehen (weil du dachtest, ich erstellte Lautschriften nach meinem Gutdünken ), was ich mir dann (aber doch) auch zu Herzen genommen hatte. Ich war jedoch gestern um so erstaunter, als du geschrieben hattest, dass du die Lautschrift nach deinem subjektiven Sprachgefühl erstellt hattest. In dem Moment kam das folgendermaßen bei mir an: „Aha, mich tadeln, aber sich selbst nicht daran halten!“ Zugegebenermaßen hätte die Wortwahl im Nachhinein ein wenig gewählter sein können; mein Temperament ist mir da wohl ein wenig durchgegangen, was einer sachlichen Diskussion nicht zuträglich ist. Darum bitte ich um Nachsehen! Auf der anderen Seite - wie du ja auch schon sagtest - sind das hier Diskussionsseiten auf denen man sehr wohl sagen kann, was man über bestimmte Anmerkungen denkt. Dies solltest du mir aber ebenso zugestehen wie du dir selbst. Das wir dabei manchmal aneinandergeraten ist nicht Sinn der Sache, passiert aber nun manchmal. (Und birdy hat natürlich vollkommen Recht. Wir wissen nun, dass das bei uns beiden ab und zu passiert und vielleicht sollten wir den ein oder anderen Kommentar das nächste Mal einfach mit einem Augenzwinkern nehmen.) Ich hoffe jedoch, dass du dich davon nicht abschrecken lässt und unsere, zum überwiegenden Teil gute und kollegiale, Zusammenarbeit nicht völlig darunter gelitten hat. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:57, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich halte mich fast immer an die Vorgaben im Aussprache-Duden oder in anderen Handbüchern, wenn ich irgendwelche Zweifel habe und deshalb nachsehe. Unter meinen Bearbeitungen gibt es sicher keine 10 Fälle, in denen mir die Angaben zur Aussprache mehr als seltsam vorkamen, weshalb ich ausnahmweise mal bewusst was anderes eingesetzt habe.

Unabhängig davon, ob man Umgangssprache aufnimmt oder nicht, gehört Standardaussprache m.E. ins Wörterbuch. All die Assimilationserscheinungen und Regionalismen der Umgangssprache muss man m.E. nicht verzeichnen. Assimilationen stellen sich automatisch ein, wenn man schnell spricht und also allegro-Formen produziert.

Deine Zuschriften irritieren mich oft deshalb, weil sie im Ton so gehalten sind, dass sie bei mir wie Demarchen ankommen. Ich behaupte jetzt nicht einmal, dass das so beabsichtigt ist, aber so wirken sie auf mich. Bin ziemlich bedient. Vielleicht sollten wir uns einfach mal in Ruhe lassen? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:02, 17. Dez. 2008 (CET)

Lieber Karl-Heinz,
du hattest zwar um Ruhe gebeten, ich möchte aber so kurz vor Weihnachten dennoch versuchen, die Wogen ein wenig zu glätten. Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel. Ich möchte hier auch gleich von vornherein klarstellen, dass ich deine Fachkompetenzen noch nie angezweifelt habe (auch wenn es sich in deinen Ohren so angehört hatte!). Dafür gibt es auch gar kein triftigen Grund. Deine Arbeit hier im Wiktionary und deine Publikationen sprechen für sich. Daher möchte ich auch an dieser Stelle betonen, dass ich dich als Mitarbeiter sehr schätze. Dass nun meine Anmerkungen beziehungsweise Kommentare bei dir wie Demarchen ankommen, hat mich wiederum ein wenig irritiert. Ich werde in Zukunft versuchen einen neutraleren Ton anzuschlagen. Sollte mir das nicht immer gelingen, sei bitte so gut und versuche mit einem Augenzwinkern darüber hinwegzusehen.
Und um auch dies nochmals deutlich zu wiederholen: ja, für mich gehört die Standardaussprache auf jeden Fall ins Wiktionary. Ich habe nie etwas anderes behauptet. Wir sind in dieser Hinsicht einer Meinung. Ich meine jedoch auch, dass es sinnvoll ist, die standardlautlichen Varianten, die mehr zur Umgangslautung tendieren (jedoch keine Umgangslautungen im eigentlichen Sinne sind!), mit aufzunehmen und dem Leser anzubieten. Somit denke ich ist es auch nicht notwendig eine Diskussion in der Teestube darüber loszutreten. Wie gesagt, Hauptpriorität besteht in der Standardlautung, alles andere ist Zusatz; - kann also, muss aber nicht angeführt werden. Ich hoffe, dass wir beide nächstes Jahr zusammen mit Thogo und eventuell auch Rhingdrache sowie Olaf Studt - die beiden erstellen auch ab und zu Lautschriften - die IPA-Hilfeseite überarbeiten werden.
Bis dahin wünsche ich dir frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:24, 23. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Caligari!

Zunächst mal: Gut, dass Du die Liaison eingesetzt hast; hätte ich auch gemacht, wenn ich gewusst hätte, woher nehmen.

Es ist nicht meine Absicht, hier einen Dauerkrieg zu führen. Stündest Du zur Wahl als Admin, der Du längst bist, hätte ich Dich auch jetzt unterstützt. Mir ist klar, was Du kannst und dass Du gute Beiträge lieferst.

Meine Probleme:

Deine Zuschriften empfinde ich in manchen Fällen unangenehm strikt und insistierend; die, auf die ich hier gerade antworte, nehme ich ausdrücklich aus. Ich betone: empfinde ich.

Ich habe auch nichts dagegen, wenn Du Transkriptionen um gängige Lautungen ergänzt. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob das immer sein muss, bin aber ja auch nur einer hier unter mehreren. Korrekturen von Flüchtigkeitsfehlern, die mir gelegentlich unterlaufen, sind mir willkommen. Wenn Du aber, wie geschehen, reihenweise meine Transkriptionen durch andere ersetzt und dann "verbessert" als Kommentar hinschreibst, bei Transkriptionen, wie ich sie oft im Duden oder auch sonstwo bestätigt gefunden habe, erklärst Du, dass ich von diesen Dingen keine Ahnung habe. Ich stehe dann für alle anderen, die das hier verfolgen, als kompletter Depp da. Ehrlich gesagt: Nach über 35 einschlägigen Berufsjahren bin ich das nicht gewohnt. Und das will ich auch nicht auf mir sitzen lassen. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, hier auszusteigen. Vorläufig habe ich mich anders entschieden. Vielleicht ist es auch nur ein Problem des Kommunikationsstils, wie ich schon mal angedeutet habe. Leider können wir das nicht bei einem gemütlichen Bier ausräumen. Das ist der Nachteil dieser Art von Kommunikation hier. - So sieht das auf meiner Seite aus.

Unabhängig davon wünsche ich Dir gerne auch schöne Feiertage und noch viele gute Beiträge hier. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:36, 24. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
das Zeichen für die Liaison findest du an drittletzter Stelle in der IPA-Leiste.
Gott behüte! Kriege sehe ich von berufswegen schon zu Genüge. Nee, das muss nun wirklich nicht sein. Ich bin immer auf eine gute Zusammenarbeit aus. Dass wir nun so aneinandergeraten sind, tut mir leid und ist zu Teilen meiner Gedankenlosigkeit zu zurechnen. Ich hätte einfach Lautschriften ergänzen sollen anstatt einige zu entfernen. Wie ich es dir schon an anderer Stelle geschrieben hatte, lag es nicht in meine Absicht dich zu diskreditieren, geschweige denn zu kompromittieren.
Da bin ich aber froh, dass du dem Projekt nicht den Rücken gekehrt und dich fürs Bleiben entschieden hast. Ich hätte es mir wahrscheinlich nicht verziehen, wenn du nun wegen dieses blöden Disputs hier ausgestiegen wärst. Ja, es kann auch gut möglich sein, dass Missverständnisse teilweise durch den Kommunikationsstil verursacht werden. Wie schon das letzte Mal erwähnt, werde ich in Zukunft versuchen einen neutraleren Ton anzuschlagen. Das mit dem Bier wäre wirklich ein schöne Geste. Ich befürchte jedoch, dass wir uns mit einem virtuellen Schluck begnügen müssen. Somit, ein (virtuelles) Wohlbekommens!
Sollten von deiner Seite aus nun noch Unklarheiten bestehen, so zögere nicht dich mit mir (auch per E-Mail) in Verbindung zu setzen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:57, 27. Dez. 2008 (CET)

Gegenwort zu Onomatopoetikon

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich habe eben gesehen, dass Du (vor zwei Jahren) das Lemma um das Antonym formikonisches Wort bereichert hast. Gibt es eigentlich auch noch ein anderes Gegenwort nun nicht in dem Sinne, dass die Ähnlichkeit bloß in einem anderen Kanal (visuell statt auditiv) auftritt, sondern eben gar keine Ähnlichkeit besteht, so dass der Ausdruck denn also Worte bezeichnete, deren Semantik ganz und gar konventionell ist? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Ipfuge! Für das, was Du benannt haben willst, gibt es m.W. keinen speziellen Ausdruck, wohl deshalb, weil es der ganz weit überwiegende Normalfall ist. Um das zu betonen, müsste man von "arbiträren" oder "unmotivierten" Wörtern/ Lexemen sprechen. Allerdings sind auch Onomatopoetika und formikonische Wörter "konventionell"; dies bedeutet nur, dass es eine in der Sprachgemeinschaft durch Konvention/ gesellschaftliche Vereinbarung/ historische Entwicklung gewachsene festgelegte Bedeutung dieser Wörter gibt. Eigene Begriffe haben oft nur die Sonderfälle. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:34, 17. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Aufklärung! -- Ipfuge (Diskussion) 00:47, 18. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best
ich bitte wieder einmal um fachmännische Kontrolle. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 15:29, 18. Dez. 2008 (CET)

Hab's ein bisschen ergänzt und minimal korrigiert. "Gattungsname" und "Kollektivum" sind versch. Dinge (Fehler in Wikipedia): "Tisch" ist ein Gattungsname, aber kein Kollektivum. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:56, 18. Dez. 2008 (CET)

Danke. -- Ipfuge (Diskussion) 17:37, 18. Dez. 2008 (CET)

IPA-Korrektur

Lieber Karl-Heinz!

Könntest Du so lieb sein und bei Flugplatz und Flughafen die Aussprache korrigieren? Vielen lieben Dank im Voraus. --Baisemain (Diskussion) 15:13, 23. Dez. 2008 (CET)

Ah, danke für die Verbesserung. Aber ist -er nicht das Suffix, das an reisend angehängt wird, um es zu personalisieren? Ach! Nein, jetzt habe ich es verstanden. Kampy (Diskussion) 21:15, 23. Dez. 2008 (CET)

Hallo, darf ich Dich dort um die Ergänzung der Aussprache ersuchen? Sie ist gerade bei Verben, die sowohl trennbar als auch untrennbar sind, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Danke im Voraus --Betterknower (noissuksid) 21:30, 27. Dez. 2008 (CET)

Diskussionsseiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich habe eine kleine Bitte an Dich! Könntest Du auch neu eröffnete Diskussionsseiten mit einer Überschrift versehen? Das macht die Orientierung leichter und man sieht in der Zusammenfassung in den Letzen Änderungen gleich worum es ungefähr geht. Außerdem sieht man auch, ob sich jemand auf Deinen Kommentar bezieht oder eine neue Frage stellt.

Am einfachsten geht es, wenn Du einen neuen Abschnitt wie folgt erstellst: Gehe zu Diskussionsseite. Dort findest Du neben dem Erstellen-Reiter (oder Bearbeiten-Reiter, wenn es schon andere Abschnitte gibt) einen Reiter mit einem +. Wenn Du darauf klickst, wird ein leeres Bearbeitungsfeld geöffnet und darüber befindet sich ein kleines Textfeld für die Überschrift (Betreff). Diese wird dann automatisch in die Zusammenfassung kopiert. Das ist sehr bequem. Vielen lieben Dank und Grüße --Baisemain (Diskussion) 19:01, 3. Dez. 2008 (CET) ich bin ja kein unmensch aber etwas kürzer und bündiger sollt es schon bi. denn ich bin kein idiot,sondern ein kleines bischen dümmer als ein normaler sterblicher. sicher habt ihr leiter immer angst davor auf fragen einzugehen, weil ihr euch nicht lächerlich machen wöllt.aber ich will das bestimmt nicht. aber aspirin hat scheinbar bei mir 75 järigen mann dmals gicht ausgelöst. wozu habe ich da das internet mit den zylonen??? wenn man da was richtiges erführe könnte das sehr schonen.

              j    polkownik