Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:TaxonBot/Wikt/Test1 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:TaxonBot/Wikt/Test1 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Baum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Baum die Bäume
Genitiv des Baums
des Baumes
der Bäume
Dativ dem Baum
dem Baume
den Bäumen
Akkusativ den Baum die Bäume
Weidenbaum
Geschmückter Weihnachtsbaum
Entscheidungsbaum für das Ziegenproblem

Worttrennung:

Baum, Plural: Bäu·me

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baum (Info), Plural: Lautsprecherbild Bäume (Info)
Reime: -aʊ̯m

Bedeutungen:

aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
etwas nach der Form von Hergestelltes, Errichtetes, Genutztes
etwas der Struktur von Nachgebildetes
Graphentheorie (Mathematik): gerichteter Graph, bei dem die Knoten genau einen Vorgängerknoten hat, außer dem Startknoten (Wurzelknoten) und mindestens einen Nachfolgerknoten, außer den Endknoten (Blättern)
umgangssprachlich: Weihnachtsbaum
waagerechte Stange am Ende (meist unteren) eines Segels

Herkunft:

von mittelhochdeutsch, althochdeutsch: boum „Baum“, „Balken“. Die Herkunft des westgermanischen Wortes (siehe niederländisch boom, englisch beam) ist ungeklärt. Das ursprüngliche, indogermanische Wort für Baum *deru- (siehe englisch tree, dänisch træ, slowenisch drevo) findet sich im Deutschen nur noch im Teer und den Verbindungen Wacholder, Flieder, usw.

Verkleinerungsformen:

Bäumchen, Bäumlein

Oberbegriffe:

Gehölz, Gewächs, Holzgewächs, Pflanze
Hierarchie, Struktur
Takelage

Unterbegriffe:

Affenbrotbaum, Alleebaum, Ahornbaum, Apfelbaum, Apfelsinenbaum, Aprikosenbaum, Baumarbeit, Birnbaum, Bonsai, Buche, Buchsbaum, Eichbaum, Eiche, Esche, Feigenbaum, Fichte, Föhre, Formbaum, Götterbaum, Gummibaum, Kastanienbaum, Kiefer, Kirschbaum, Kirschenbaum, Laubbaum, Linde, Mahagonibaum, Mammutbaum, Mandelbaum, Mangobaum, Marillenbaum, Maulbeere, Nadelbaum, Nussbaum, Obstbaum, Ölbaum, Olivenbaum, Palme, Pappel, Pflaumenbaum, Pinie, Quittenbaum, Tanne, Tannenbaum, Teakbaum, Trompetenbaum, Vogelbeere, Vogelbeerbaum, Wacholderbaum, Weidenbaum, Zitronenbaum, Zwergbaum, Zwetschgenbaum
Duftbaum, Einbaum, Felgenbaum, Galgenbaum, Hebebaum, Kabelbaum, Kletterbaum, Lichterbaum, Maibaum, Mastbaum, Richtbaum, Schellenbaum, Schlagbaum, Totenbaum
Benutzerbaum, Eigenschaftsbaum, Entscheidungsbaum, Hierarchiebaum, Objektbaum, Stammbaum, Strukturbaum, Verzeichnisbaum
Binärbaum, Binominalbaum
Christbaum, Weihnachtsbaum (Tannenbaum)
Gaffelbaum; Großbaum;

indifferent: Freiheitsbaum, Maibaum, Narrenbaum, Pfingstbaum, Purzelbaum, Traumzauberbaum, Wunderbaum, Zauberbaum

Beispiele:

„Zwischen den steilen, unfruchtbaren Kalkbergen weite, hüglige Täler, alles bebaut, aber fast kein Baum.“ (Johann Wolfgang von Goethe: „Italienische Reise / Sizilien“)
hinter dem Baum sitzen, vom Baum der Erkenntnis essen, oben auf dem Baum wachsen, einen Baum umlegen, ein Herz in einen Baum ritzen, wie der Baum so die Früchte,
einen Baum aufstellen
den Eintrag im Baum markieren
„Der Baum brannte, das Zimmer war von Duft und Glanz erfüllt; es war nun wirklich Weihnachten geworden.“ (Theodor Storm: Novellen. Unter dem Tannenbaum)
Der Baum wird nach dem Segel benannt, das an ihm befestigt ist; so heißt der Baum, der das Großsegel hält, Großbaum, und der Baum des Besansegels Besanbaum.

Redewendungen:

alt wie ein Baum sein
Bäume wachsen nicht in den Himmel
Bäume ausreißen können
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
zwischen Baum und Borke stehen - in einem schwerem Dilemma sein.
Einen alten Baum versetzt man nicht (Sprichwort)

Charakteristische Wortkombinationen:

Baum erklettern, Baum fällen, Baum pflanzen, Baum setzen, blühender Baum, junger Baum, kahler Baum, toter Baum, verdorrter Baum

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: baumarm, baumartig, baumgesäumt, baumlang, baumreich, baumstark
Substantive:
Baumallee, Baumarbeit, Baumbestand, Baumblüte, Baumfalke, Baumfarn, Baumfeind, Baumfreund, Baumgarten, Baumgrenze, Baumgruppe, Baumharz, Baumhaus, Baumhasser, Baumhaus, Baumhöhle, Baumknospe, Baumkrone, Baumkuchen, Baumkultur, Baumlaube, Baumläufer, Baumlaus, baumlos, Baummarder, Baummesser, Baummoos, Baumpfahl, Baumpflanzung, Baumreihe, Baumrinde, Baumsäge, Baumschere, Baumschnitt, Baumschule, Baumschutz, Baumstamm, Baumsteckling, Baumstrunk, Baumstumpf, Baumtrieb, Baumwachs, Baumwipfel, Baumwolle, Baumwurzel, Baumzucht, Purzelbaum
Baumfock, Baumgalgen
Baumdiagramm, Baumschema, Baumstruktur
Verben: aufbäumen, baumeln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Baum
früher auch bei canoonet „Baum“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baum
Goethe-Wörterbuch „Baum
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBaum
Wikipedia-Artikel „Baum (Graphentheorie)
The Free Dictionary „Baum
Duden online „Baum
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Baum“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bau, baue, Baud, kaum, Raum, Saum, Zaum