1. Wort der Woche 2011 (3. Januar 2011–9. Januar 2011)
|
|
2. Wort der Woche 2011 (10. Januar 2011–16. Januar 2011)
|
|
3. Wort der Woche 2011 (17. Januar 2011–23. Januar 2011)
|
|
4. Wort der Woche 2011 (24. Januar 2011–30. Januar 2011)
|
Woche 4 Wort: Kellner
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Kell·ner, Plural: Kell·ner
|
Herkunft:
|
Kellner, das seine heutige Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert aufweist und vorher für „Vorsteher des Vorratshauses“ stand, ist seit dem 9. Jahrhundert bezeugt und geht auf das mittelhochdeutsche kelnære → gmh oder kelner → gmh „Kellermeister, Verwalter der Weinberge“ zurück, zu denen es die Nebenform kellerer → gmh und im Frühneuhochdeutschen die Form keller gab. Die weitere Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
5. Wort der Woche 2011 (31. Januar 2011–6. Februar 2011)
|
Woche 5 Wort: Urte
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2:
|
Trennung:
|
Ur·te, Plural 1: Ur·ten, Plural 2: Ur·tes
|
Herkunft:
|
Die ausführliche Herkunft ist im Eintrag nachzulesen
|
|
|
|
|
6. Wort der Woche 2011 (7. Februar 2011–13. Februar 2011)
|
|
7. Wort der Woche 2011 (14. Februar 2011–20. Februar 2011)
|
Woche 7 Wort: Woge
|
Wortart:
|
Substantiv
|
Aussprache:
|
, Plural: ,
|
Trennung:
|
Wo·ge, Plural: Wo·gen
|
Herkunft:
|
Die ausführliche Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
|
|
|
|
|
8. Wort der Woche 2011 (21. Februar 2011–27. Februar 2011)
|
Woche 8 Wort: Aufruhr
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Auf·ruhr, Plural: Auf·ruh·re
|
Herkunft:
|
Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert in mittelniederdeutsch uprōr → gml bezeugt und seit dem 15. Jahrhundert in hochdeutschen Texten nachweisbar. Die weitere Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden.
|
|
|
|
|
9. Wort der Woche 2011 (28. Februar 2011–6. März 2011)
|
Woche 9 Wort: Nerz
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Nerz, Plural: Ner·ze
|
Herkunft:
|
Die Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden
|
|
|
|
|
10. Wort der Woche 2011 (7. März 2011–13. März 2011)
|
|
11. Wort der Woche 2011 (14. März 2011–20. März 2011)
|
Woche 11 Wort: Bauch
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Bauch, Plural: Bäu·che
|
Herkunft:
|
Am Anfang der Wortgeschichte von Bauch steht vermutlich ein Laut, der die aufgeblasenen (und somit bauchig gewölbten) Wangen bezeichnete. Aus dem germanischen *būka- entwickelten sich verschiedene andere Wörter: im 8. Jahrhundert uuasbucho (ein verstümmelter Rumpf, der gefunden wurde), dann das althochdeutsche būh und das mittelhochdeutsche būch für Bauch.
|
|
|
|
|
12. Wort der Woche 2011 (21. März 2011–27. März 2011)
|
|
13. Wort der Woche 2011 (28. März 2011–3. April 2011)
|
Woche 13 Wort: Getto
|
Wortart:
|
Substantiv, n, m
|
Aussprache:
|
, Plural 1: , Plural 2:
|
Trennung:
|
Get·to, Plural 1: Get·tos, Plural 2: Get·ti
|
Herkunft:
|
eine seit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, zunächst in Berichten über Italien, bezeugte Entlehnung aus italienisch ghetto → it m, das ursprünglich das Judenviertel in Venedig (seit dem 16. Jahrhundert) bezeichnete; die ausführliche Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden
|
|
|
|
|
14. Wort der Woche 2011 (4. April 2011–10. April 2011)
|
Woche 14 Wort: Pyjama
|
Wortart:
|
Substantiv, m, n
|
Aussprache:
|
, , Plural: , , weitere im Eintrag
|
Trennung:
|
Py·ja·ma, Plural: Py·ja·mas
|
Herkunft:
|
Entlehnung über englisch pyjamas → en aus dem Hindi पजामा (pājāmā) → hi veraltete Vorlage, पायजामा (pāyjāmā) → hi veraltete Vorlage beziehungsweise aus dem Urdu پاجامه (DMG: pā-ǧāma) → ur, پأيجامه (DMG: paʾi-ǧāma) → ur, beide „lose um die Hüfte geknüpfte Hose“, eigentlich „Beinkleid“; sowohl die Hindi- als auch die Urdu-Formen entstammen dem persischen ﭘاجامه (DMG: pā-ǧāma) → fa ‚Beinkleid‘
|
|
|
|
|
15. Wort der Woche 2011 (11. April 2011–17. April 2011)
|
|
16. Wort der Woche 2011 (18. April 2011–24. April 2011)
|
|
17. Wort der Woche 2011 (25. April 2011–1. Mai 2011)
|
Woche 17 Wort: Billett
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
Deutschland: , Plural 1: , Plural 2:
Österreich: , , , Plural 1: , , , Plural 2: ,
Schweiz: , , , Plural 1: , , , Plural 2: , ,
|
Trennung:
|
Bil·lett, Plural 1: Bil·letts, Plural 2: Bil·let·te
|
Herkunft:
|
Es handelt sich um eine seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem Französischen. Die weitere Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden.
|
|
|
|
|
18. Wort der Woche 2011 (2. Mai 2011–8. Mai 2011)
|
Woche 18 Wort: ab und zu
|
Wortart:
|
Adverb
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
ab und zu
|
Herkunft:
|
|
|
|
|
|
19. Wort der Woche 2011 (9. Mai 2011–15. Mai 2011)
|
|
20. Wort der Woche 2011 (16. Mai 2011–22. Mai 2011)
|
|
21. Wort der Woche 2011 (23. Mai 2011–29. Mai 2011)
|
|
22. Wort der Woche 2011 (30. Mai 2011–5. Juni 2011)
|
|
23. Wort der Woche 2011 (6. Juni 2011–12. Juni 2011)
|
|
24. Wort der Woche 2011 (13. Juni 2011–19. Juni 2011)
|
|
25. Wort der Woche 2011 (20. Juni 2011–26. Juni 2011)
|
Woche 25 Wort: loggen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, , Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
log·gen, Präteritum: logg·te, Partizip II: ge·loggt
|
Herkunft:
|
Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Verb to log → en
|
|
|
|
|
26. Wort der Woche 2011 (27. Juni 2011–3. Juli 2011)
|
|
27. Wort der Woche 2011 (4. Juli 2011–10. Juli 2011)
|
Woche 27 Wort: Bienenstich
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Bie·nen·stich, Plural: Bie·nen·sti·che
|
Herkunft:
|
siehe Eintrag
|
|
|
|
|
28. Wort der Woche 2011 (11. Juli 2011–17. Juli 2011)
|
|
29. Wort der Woche 2011 (18. Juli 2011–24. Juli 2011)
|
|
30. Wort der Woche 2011 (25. Juli 2011–31. Juli 2011)
|
Woche 30 Wort: strapazieren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
stra·pa·zie·ren, Präteritum: stra·pa·zier·te, Partizip II: stra·pa·ziert
|
Herkunft:
|
im 17. Jahrhundert aus dem italienischen Verb strapazzare → it ‚überanstrengen‘ entstanden; zur weiteren Herkunft gibt es keine gesicherten Erkenntnisse
|
|
|
|
|
31. Wort der Woche 2011 (1. August 2011–7. August 2011)
|
|
32. Wort der Woche 2011 (8. August 2011–14. Juli 2011)
|
|
33. Wort der Woche 2011 (15. Juli 2011–21. Juli 2011)
|
Woche 33 Wort: Schotte
|
Wortart:
|
Substantiv, m, f
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Schot·te, Plural: Schot·ten
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede.
|
|
|
|
|
34. Wort der Woche 2011 (22. Juli 2011–29. Juli 2011)
|
|
35. Wort der Woche 2011 (29. August 2011–4. September 2011)
|
|
36. Wort der Woche 2011 (5. September 2011–11. September 2011)
|
Woche 36 Wort: feien
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
fei·en, Präteritum: fei·te, Partizip II: ge·feit
|
Herkunft:
|
zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem gleichbedeutenden französischen féer → fr nachgebildet; weitere Einzelheiten im Eintrag
|
|
|
|
|
37. Wort der Woche 2011 (12. September 2011–18. September 2011)
|
Woche 37 Wort: Drecksau
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Dreck·sau, Plural: Dreck·säue
|
Herkunft:
|
Determinativkompositum aus den Substantiven Dreck und Sau
|
|
|
|
|
38. Wort der Woche 2011 (19. September 2011–25. September 2011)
|
|
39. Wort der Woche 2011 (26. September 2011–2. Oktober 2011)
|
Woche 39 Wort: plissieren
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
plis·sie·ren, Präteritum: plis·sier·te, Partizip II: plis·siert
|
Herkunft:
|
entlehnt vom französischen Verb plisser → fr ‚fälteln, falten‘
|
|
|
|
|
40. Wort der Woche 2011 (3. Oktober 2011–9. Oktober 2011)
|
|
41. Wort der Woche 2011 (10. Oktober 2011–16. Oktober 2011)
|
Woche 41 Wort: Maulwurf
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
, Plural:
|
Trennung:
|
Maul·wurf, Plural: Maul·wür·fe
|
Herkunft:
|
Die Etymologie kann im Eintrag nachgelesen werden.
|
|
|
|
|
42. Wort der Woche 2011 (17. Oktober 2011–23. Oktober 2011)
|
Woche 42 Wort: Bamberg
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
Bam·berg, kein Plural
|
Herkunft:
|
Im Eintrag finden sich mehrere Ansätze zur Entstehung des Namens Bamberg.
|
|
|
|
|
43. Wort der Woche 2011 (24. Oktober 2011–30. Oktober 2011)
|
Woche 43 Wort: schultern
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
schul·tern, Präteritum: schul·ter·te, Partizip II: ge·schul·tert
|
Herkunft:
|
seit dem 17. Jahrhundert existierende Bildung zum Substantiv Schulter
|
|
|
|
|
44. Wort der Woche 2011 (31. Oktober 2011–6. November 2011)
|
Woche 44 Wort: fetzen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
fet·zen, Präteritum: fetz·te, Partizip II: ge·fetzt
|
Herkunft:
|
gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom Substantiv Fetzen gebildet
|
|
|
|
|
45. Wort der Woche 2011 (7. November 2011–13. November 2011)
|
|
46. Wort der Woche 2011 (14. November 2011–20. November 2011)
|
Woche 46 Wort: kalben
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
, , Präteritum: , Partizip II:
|
Trennung:
|
kal·ben, Präteritum: kalb·te, Partizip II: ge·kalbt
|
Herkunft:
|
Zu einigen Bedeutungen finden sich Herkunftsangaben im Eintrag.
|
|
|
|
|
47. Wort der Woche 2011 (21. November 2011–27. November 2011)
|
|
48. Wort der Woche 2011 (28. November 2011–4. Dezember 2011)
|
|
49. Wort der Woche 2011 (5. Dezember 2011–11. Dezember 2011)
|
|
50. Wort der Woche 2011 (12. Dezember 2011–18. Dezember 2011)
|
|
51. Wort der Woche 2011 (19. Dezember 2011–25. Dezember 2011)
|
|
52. Wort der Woche 2011 (26. Dezember 2011–1. Januar 2012)
|
|