Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2011 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Diese Galerie basiert auf den Originalinhalten der Hauptseitenvorlagen für das Wort der Woche. Daher ist es möglich, dass die Angaben nicht mehr mit den heutigen Inhalten der Einträge übereinstimmen, sie unvollständig sind oder Fehler bei Wortart, Trennung, Aussprache oder Herkunft aufweisen. Das Ziel dieser Seite ist es aber, das historische Aussehen der Hauptseitenvorlage der vergangenen Wörter der Woche darzustellen, so dass keine Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden sollen.

1. Wort der Woche 2011
(3. Januar 2011–9. Januar 2011)
Woche 1
Wort: hehr
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ:
Trennung: hehr, Komparativ: heh·rer, Superlativ: am hehrs·ten
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche hēr, das altsächsische hēralt‘, ‚ehrwürdig‘ und das mittelhochdeutsche hēr oder hērevornehm‘, ‚heilig‘, ‚stolz‘; für Weiteres siehe Eintrag
2. Wort der Woche 2011
(10. Januar 2011–16. Januar 2011)
Woche 2
Wort: fragwürdig
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ:
Trennung: frag·wür·dig, Komparativ: frag·wür·di·ger, Superlativ: am frag·wür·digs·ten
Herkunft: von August Wilhelm Schlegel für seine Übersetzung von William Shakespeares Tragödie „Hamlet“ gebildet, um das englische questionable → en wiederzugeben; für Weiteres siehe Eintrag.
3. Wort der Woche 2011
(17. Januar 2011–23. Januar 2011)
Woche 3
Wort: Müsli
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: , Plural:
Trennung: Müs·li, Plural: Müs·lis
Herkunft: an die Hochsprache angepasste Schreibweise der aus den alemannischen Dialekten der Schweiz stammenden Bezeichnung eines Rohkostgerichts namens Müesli
4. Wort der Woche 2011
(24. Januar 2011–30. Januar 2011)
Woche 4
Wort: Kellner
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Kell·ner, Plural: Kell·ner
Herkunft: Kellner, das seine heutige Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert aufweist und vorher für „Vorsteher des Vorratshauses“ stand, ist seit dem 9. Jahrhundert bezeugt und geht auf das mittelhochdeutsche kelnære → gmh oder kelner → gmh „Kellermeister, Verwalter der Weinberge“ zurück, zu denen es die Nebenform kellerer → gmh und im Frühneuhochdeutschen die Form keller gab. Die weitere Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
5. Wort der Woche 2011
(31. Januar 2011–6. Februar 2011)
Woche 5
Wort: Urte
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2:
Trennung: Ur·te, Plural 1: Ur·ten, Plural 2: Ur·tes
Herkunft: Die ausführliche Herkunft ist im Eintrag nachzulesen
6. Wort der Woche 2011
(7. Februar 2011–13. Februar 2011)
Woche 6
Wort: Meineid
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Mein·eid, Plural: Mein·ei·de
Herkunft: Meineid geht auf das mittelhochdeutsche meineit → gmh und das althochdeutsche meineid → goh zurück. Die ausführliche Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
7. Wort der Woche 2011
(14. Februar 2011–20. Februar 2011)
Woche 7
Wort: Woge
Wortart: Substantiv
Aussprache: , Plural: ,
Trennung: Wo·ge, Plural: Wo·gen
Herkunft: Die ausführliche Herkunft ist dem Eintrag zu entnehmen.
8. Wort der Woche 2011
(21. Februar 2011–27. Februar 2011)
Woche 8
Wort: Aufruhr
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Auf·ruhr, Plural: Auf·ruh·re
Herkunft: Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert in mittelniederdeutsch uprōr → gml bezeugt und seit dem 15. Jahrhundert in hochdeutschen Texten nachweisbar. Die weitere Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden.
9. Wort der Woche 2011
(28. Februar 2011–6. März 2011)
Woche 9
Wort: Nerz
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Nerz, Plural: Ner·ze
Herkunft: Die Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden
10. Wort der Woche 2011
(7. März 2011–13. März 2011)
Woche 10
Wort: Storch
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Storch, Plural: Stör·che
Herkunft: Das Wort ist ein seit dem 10. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen; die ausführliche Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden
11. Wort der Woche 2011
(14. März 2011–20. März 2011)
Woche 11
Wort: Bauch
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Bauch, Plural: Bäu·che
Herkunft: Am Anfang der Wortgeschichte von Bauch steht vermutlich ein Laut, der die aufgeblasenen (und somit bauchig gewölbten) Wangen bezeichnete. Aus dem germanischen *būka- entwickelten sich verschiedene andere Wörter: im 8. Jahrhundert uuasbucho (ein verstümmelter Rumpf, der gefunden wurde), dann das althochdeutsche būh und das mittelhochdeutsche būch für Bauch.
12. Wort der Woche 2011
(21. März 2011–27. März 2011)
Woche 12
Wort: fehlbar
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ:
Trennung: fehl·bar, Komparativ: fehl·ba·rer, Superlativ: am fehl·bars·ten
Herkunft: Ableitung eines Adjektivs zum Stamm des Verbs fehlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar
13. Wort der Woche 2011
(28. März 2011–3. April 2011)
Woche 13
Wort: Getto
Wortart: Substantiv, n, m
Aussprache: , Plural 1: , Plural 2:
Trennung: Get·to, Plural 1: Get·tos, Plural 2: Get·ti
Herkunft: eine seit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, zunächst in Berichten über Italien, bezeugte Entlehnung aus italienisch ghetto → it m, das ursprünglich das Judenviertel in Venedig (seit dem 16. Jahrhundert) bezeichnete; die ausführliche Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden
14. Wort der Woche 2011
(4. April 2011–10. April 2011)
Woche 14
Wort: Pyjama
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: , , Plural: , , weitere im Eintrag
Trennung: Py·ja·ma, Plural: Py·ja·mas
Herkunft: Entlehnung über englisch pyjamas → en aus dem Hindi पजामा (pājāmā) → hi veraltete Vorlage, पायजामा (pāyjāmā) → hi veraltete Vorlage beziehungsweise aus dem Urdu پاجامه‎ (DMG: pā-ǧāma→ ur, پأيجامه‎ (DMG: paʾi-ǧāma→ ur, beide „lose um die Hüfte geknüpfte Hose“, eigentlich „Beinkleid“; sowohl die Hindi- als auch die Urdu-Formen entstammen dem persischen ﭘاجامه‎ (DMG: pā-ǧāma→ fa ‚Beinkleid
15. Wort der Woche 2011
(11. April 2011–17. April 2011)
Woche 15
Wort: wetterleuchten
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: wet·ter·leuch·ten, Präteritum: wet·ter·leuch·te·te, Partizip II: ge·wet·ter·leuch·tet
Herkunft: Verbalisierung durch Konversion beziehungsweise syntaktische Umsetzung des Substantivs Wetterleuchten
16. Wort der Woche 2011
(18. April 2011–24. April 2011)
Woche 16
Wort: Hirngespinst
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: , Plural:
Trennung: Hirn·ge·spinst, Plural: Hirn·ge·spins·te
Herkunft: Kompositum aus den Substantiven Hirn und Gespinst
17. Wort der Woche 2011
(25. April 2011–1. Mai 2011)
Woche 17
Wort: Billett
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: Deutschland: , Plural 1: , Plural 2:

Österreich: , , , Plural 1: , , , Plural 2: ,
Schweiz: , , , Plural 1: , , , Plural 2: , ,

Trennung: Bil·lett, Plural 1: Bil·letts, Plural 2: Bil·let·te
Herkunft: Es handelt sich um eine seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem Französischen. Die weitere Herkunft kann dem Eintrag entnommen werden.
18. Wort der Woche 2011
(2. Mai 2011–8. Mai 2011)
Woche 18
Wort: ab und zu
Wortart: Adverb
Aussprache:
Trennung: ab und zu
Herkunft:
19. Wort der Woche 2011
(9. Mai 2011–15. Mai 2011)
Woche 19
Wort: Induktion
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: In·duk·ti·on Plural: In·duk·ti·o·nen
Herkunft: vom lateinischen Wort inductio → la „das Hereinführen“, dies zu inducere → lahineinführen
20. Wort der Woche 2011
(16. Mai 2011–22. Mai 2011)
Woche 20
Wort: Flansch
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Flansch, Plural: Flan·sche
Herkunft: spätmittelhochdeutsch vlansch → gmh „Zipfel“, verwandt mit flennen
21. Wort der Woche 2011
(23. Mai 2011–29. Mai 2011)
Woche 21
Wort: verzeigen
Wortart: Verb
Aussprache:
Trennung: ver·zei·gen
Herkunft: Ableitung eines Präfixverbs zu dem Verb zeigen mit dem Präfix ver-
22. Wort der Woche 2011
(30. Mai 2011–5. Juni 2011)
Woche 22
Eintrag: ad nauseam
Wortart: Wortverbindung, Adverb
Aussprache: ,
Trennung: ad nau·se·am
Herkunft: Wortverbindung aus dem lateinischen ad → la und der Akkusativform nauseam des Substantivs nausea → la
23. Wort der Woche 2011
(6. Juni 2011–12. Juni 2011)
Woche 23
Wort: Kollateralschaden
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Kol·la·te·ral·scha·den, Plural: Kol·la·te·ral·schä·den
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Ausdruck collateral damage → en, der zusammengesetzt ist aus collateral → enzusätzlich, einen Begleitumstand darstellend‘ und damage → enSchaden
24. Wort der Woche 2011
(13. Juni 2011–19. Juni 2011)
Woche 24
Wort: erkiesen
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: er·kie·sen, Präteritum: er·kor, Partizip II: er·ko·ren
Herkunft: erkiesen ist eine Präfixbildung zu kiesen, welche auf das althochdeutsche irkiosan → gohwählen, prüfen, wahrnehmen‘ und das mittelhochdeutsche erkiesenersinnen, greifen, wahrnehmen‘ zurückgeht
25. Wort der Woche 2011
(20. Juni 2011–26. Juni 2011)
Woche 25
Wort: loggen
Wortart: Verb
Aussprache: , , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: log·gen, Präteritum: logg·te, Partizip II: ge·loggt
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Verb to log → en
26. Wort der Woche 2011
(27. Juni 2011–3. Juli 2011)
Woche 26
Wort: alldieweil
Wortart: Adverb, Subjunktion
Aussprache:
Trennung: all·die·weil
Herkunft: Vorformen sind das althochdeutsche thiu hwīla sō oder thiu wīla sō ‚so lange wie‘ und das mittelhochdeutsche die wīle sō und al die wīle sō ‚so lange wie, während‘; weitere Informationen im Eintrag
27. Wort der Woche 2011
(4. Juli 2011–10. Juli 2011)
Woche 27
Wort: Bienenstich
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Bie·nen·stich, Plural: Bie·nen·sti·che
Herkunft: siehe Eintrag
28. Wort der Woche 2011
(11. Juli 2011–17. Juli 2011)
Woche 28
Wort: Sarg
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Sarg, Plural: Sär·ge
Herkunft: über das althochdeutsche sarc und die mittelhochdeutschen Formen sarc und sarch aus dem vulgärlateinischen *sarcus entlehnt; Weiteres im Eintrag
29. Wort der Woche 2011
(18. Juli 2011–24. Juli 2011)
Woche 29
Wort: Mezzanin
Wortart: Substantiv, n, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Mez·za·nin, Plural: Mez·za·ni·ne
Herkunft: entstanden über das französische mezzanine → fr aus dem gleichbedeutenden italienischen mezzanino → it; Weiteres im Eintrag
30. Wort der Woche 2011
(25. Juli 2011–31. Juli 2011)
Woche 30
Wort: strapazieren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: stra·pa·zie·ren, Präteritum: stra·pa·zier·te, Partizip II: stra·pa·ziert
Herkunft: im 17. Jahrhundert aus dem italienischen Verb strapazzare → itüberanstrengen‘ entstanden; zur weiteren Herkunft gibt es keine gesicherten Erkenntnisse
31. Wort der Woche 2011
(1. August 2011–7. August 2011)
Woche 31
Wort: pink
Wortart: Adjektiv
Aussprache:
Trennung: pink
Herkunft: vom englischen pink → enrosa‘ ins Deutsche übernommen
32. Wort der Woche 2011
(8. August 2011–14. Juli 2011)
Woche 32
Wort: ausschließlich
Wortart: Adjektiv, Adverb, Präposition
Aussprache: ,
Trennung: aus·schließ·lich
Herkunft: Bildung zum Verb ausschließen unter Verwendung des Adjektivierungssuffixes -lich
33. Wort der Woche 2011
(15. Juli 2011–21. Juli 2011)
Woche 33
Wort: Schotte
Wortart: Substantiv, m, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Schot·te, Plural: Schot·ten
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede.
34. Wort der Woche 2011
(22. Juli 2011–29. Juli 2011)
Woche 34
Wort: Prädator
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Prä·da·tor, Plural: Prä·da·to·ren
Herkunft: vom lateinischen Substantiv praedator → laPlünderer, Räuber
35. Wort der Woche 2011
(29. August 2011–4. September 2011)
Woche 35
Wort: ausschlagen
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: aus·schla·gen, Präteritum: schlug aus, Partizip II: aus·ge·schla·gen
Herkunft: entstanden aus dem althochdeutschen ūʒslahanherausbrechen, mithilfe von Schlägen zerstören‘ über das mittelhochdeutsche ūʒslahenumhauen, verbannen, ablehnen, fliehen, errichten
36. Wort der Woche 2011
(5. September 2011–11. September 2011)
Woche 36
Wort: feien
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: fei·en, Präteritum: fei·te, Partizip II: ge·feit
Herkunft: zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem gleichbedeutenden französischen féer → fr nachgebildet; weitere Einzelheiten im Eintrag
37. Wort der Woche 2011
(12. September 2011–18. September 2011)
Woche 37
Wort: Drecksau
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Dreck·sau, Plural: Dreck·säue
Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Dreck und Sau
38. Wort der Woche 2011
(19. September 2011–25. September 2011)
Woche 38
Wort: barbusig
Wortart: Adjektiv
Aussprache:
Trennung: bar·bu·sig, keine Steigerung
Herkunft: Zusammensetzung aus den Adjektiven bar und busig, Letzteres gebildet aus dem Substantiv Busen und dem Adjektivierungssuffix -ig
39. Wort der Woche 2011
(26. September 2011–2. Oktober 2011)
Woche 39
Wort: plissieren
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: plis·sie·ren, Präteritum: plis·sier·te, Partizip II: plis·siert
Herkunft: entlehnt vom französischen Verb plisser → frfälteln, falten
40. Wort der Woche 2011
(3. Oktober 2011–9. Oktober 2011)
Woche 40
Wort: massiv
Wortart: Adjektiv
Aussprache: , Komparativ: , Superlativ: ,
Trennung: mas·siv, Komparativ: mas·si·ver, Superlativ: am mas·sivs·ten
Herkunft: im 17. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Adjektiv massif → fr entlehnt, das auf das lateinische massa → laMasse‘ zurückgeht
41. Wort der Woche 2011
(10. Oktober 2011–16. Oktober 2011)
Woche 41
Wort: Maulwurf
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Maul·wurf, Plural: Maul·wür·fe
Herkunft: Die Etymologie kann im Eintrag nachgelesen werden.
42. Wort der Woche 2011
(17. Oktober 2011–23. Oktober 2011)
Woche 42
Wort: Bamberg
Wortart: Substantiv, n
Aussprache:
Trennung: Bam·berg, kein Plural
Herkunft: Im Eintrag finden sich mehrere Ansätze zur Entstehung des Namens Bamberg.
43. Wort der Woche 2011
(24. Oktober 2011–30. Oktober 2011)
Woche 43
Wort: schultern
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: schul·tern, Präteritum: schul·ter·te, Partizip II: ge·schul·tert
Herkunft: seit dem 17. Jahrhundert existierende Bildung zum Substantiv Schulter
44. Wort der Woche 2011
(31. Oktober 2011–6. November 2011)
Woche 44
Wort: fetzen
Wortart: Verb
Aussprache: , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: fet·zen, Präteritum: fetz·te, Partizip II: ge·fetzt
Herkunft: gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom Substantiv Fetzen gebildet
45. Wort der Woche 2011
(7. November 2011–13. November 2011)
Woche 45
Wort: Doge
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Do·ge, Plural: Do·gen
Herkunft: auf das venezianische doge → vecHerzog‘ zurückgehend
46. Wort der Woche 2011
(14. November 2011–20. November 2011)
Woche 46
Wort: kalben
Wortart: Verb
Aussprache: , , Präteritum: , Partizip II:
Trennung: kal·ben, Präteritum: kalb·te, Partizip II: ge·kalbt
Herkunft: Zu einigen Bedeutungen finden sich Herkunftsangaben im Eintrag.
47. Wort der Woche 2011
(21. November 2011–27. November 2011)
Woche 47
Wort: Greißler
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Greiß·ler, Plural: Greiß·ler
Herkunft: Nebenform von Gräußler, einer Bildung zu Grauß, was seinerseits auf das mittelhochdeutsche grūʒGetreidekorn‘ zurückgeht
48. Wort der Woche 2011
(28. November 2011–4. Dezember 2011)
Woche 48
Wort: Emmentaler
Wortart: Substantiv, Adjektiv
Aussprache:
Trennung: Em·men·ta·ler
Herkunft: nach dem Emmental
49. Wort der Woche 2011
(5. Dezember 2011–11. Dezember 2011)
Woche 49
Wort: Gsiberger
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Gsi·ber·ger, Plural: Gsi·ber·ger
Herkunft: Im Vorarlbergerischen wird die alemannische Form „i bin gsi“ anstelle von „ich war“ benutzt. Deshalb bezeichnet man die Vorarlberger in anderen Teilen Österreichs als Gsiberger.
50. Wort der Woche 2011
(12. Dezember 2011–18. Dezember 2011)
Woche 50
Wort: Hinterhalt
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: , Plural:
Trennung: Hin·ter·halt, Plural: Hin·ter·hal·te
Herkunft: Erbwort, das bereits im mittelhochdeutschen hinderhalt → gmhVersteck, Auflauerung; Rückhalt, Stütze‘ bezeugt ist
51. Wort der Woche 2011
(19. Dezember 2011–25. Dezember 2011)
Woche 51
Wort: Julklapp
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: , Plural:
Trennung: Jul·klapp, Plural: Jul·klapps
Herkunft: zurückgehend auf das schwedische julklapp → svWeihnachtsgeschenk‘, was sich aus jul → svJul‘ und klappa → svklopfen‘ zusammensetzt
52. Wort der Woche 2011
(26. Dezember 2011–1. Januar 2012)
Woche 52
Wort: Schneeballschlacht
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: , Plural:
Trennung: Schnee·ball·schlacht, Plural: Schnee·ball·schlach·ten
Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Schneeball und Schlacht