Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe wissen müssen. Die Definition des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wortarten

deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnungen
Wortart, Wortklasse, Redeteil (veraltet Redetheil) pars orationis (Pl. partes orationis)
Nennwort, Namenwort Nomen (Pl. Nomina, Nomen) nomen (Pl. nomina)
Hauptwort Substantiv (veraltet Substantivum) nomen substantivum
  • nomen proprium
  • nomen appellativum
  • nomen collectivum
  • nomen materiale
  • nomen iterativum
  • nomen deminutivum
  • nomen augmentativum
Geschlechtswort, Begleiter, Selbstandswort
  • bestimmtes Geschlechtswort, bestimmter Begleiter, das bestimmende Selbstandswort
  • unbestimmtes Geschlechtswort, unbestimmter Begleiter, das nicht bestimmende Selbstandswort
Artikel
  • bestimmter Artikel, definiter Artikel
  • unbestimmter Artikel, indefiniter Artikel
articulus
  • articulus definitus
  • articulus indefinitus
Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort (eher kindl.) Adjektiv (veraltet Adjectiv), Adjektivum (veraltet Adjectivum) adjectivum, nomen adjectivum
Zahlwort (veraltet Zalwort) Numerale nomen numerale
Fürwort, Personenwort, Vertretewort, Vertretungswort
  • persönliches Fürwort, das reine Personenwort
  • besitzanzeigendes Fürwort, zueignendes Fürwort, das Besitzwort
    • das einverleibte Besitzwort
    • das unverbundene Besitzwort
  • hinweisendes Fürwort, anzeigendes Fürwort, hindeutendes Fürwort, das Zeigewort
  • bezügliches Fürwort, beziehendes Fürwort, rückwärtsdeutendes Fürwort, das Bezugswort
  • Fragefürwort, fragendes Fürwort, das Fragewort
  • rückzielendes Fürwort, rückbezügliches Fürwort, zurückführendes Fürwort, zurückbezügliches Fürwort
  • unbestimmtes Fürwort
  • wechselbezügliches Fürwort, wechselwirkendes Fürwort, gegenseitiges Fürwort; zurückkehrendes Fürwort, zurückführendes Fürwort, zurückbeziehendes Fürwort {teils ähnlich zu oder gar identisch mit Varianten fürs Reflexivpronomen}
  • uneigentliches Fürwort
  • bestimmendes Fürwort, Bestimmungswort
Pronomen (Pl. Pronomina, Pronomen)

Anm.: Ferner werden auch die lateinische Varianten mit pronomen/pronomina, jedoch mit großgeschriebenem P, also Pronomen/Pronomina, genutzt, sowie teils Pronomen mit vorgestellten Adjektiven wie in den deutschen Varianten mit Fürwort

pronomen (Pl. pronomina)
  • pronomen personale (Pl. personalia)
  • possessivum (Pl. possessiva)
    • possessivum absolutum
    • _
  • demonstrativum (Pl. demonstrativa)
  • relativum (Pl. relativa)
  • interrogativum (Pl. interrogativa)
  • pronomem reflexivum (Pl. pronomina reflexiva)
  • indefinitum (Pl. indefinita)
  • pronomen reciprocum (Pl. reciproca)
  • pronomen improprium (Pl. impropria)
  • pronomen determinativum (Pl. determinativa)

Anm.: pronomen/pronimina in eckigen Klammern werden zuweilen auch weggelassen.

Zeitwort, Tätigkeitswort (veraltet Thätigkeitswort); Tunwort (eher kindl.), Tuwort (eher kindl.); Handlungswort, Wandelwort, Aussagewort, Thatwort {Tatwort}, Redewort, Begebenheitswort, Beilegwort, Meldewort, Sagewort, Aussager, Ausaganzeiger, Zustandswort, Wirkwort, Satzwort, Sätzer Verb (Pl. Verben), Verbum (Pl. Verba, Verben) verbum (Pl. verba)
  • _
  • verbum auxiliare
  • _
  • verbum regulare
  • verbum irregulare
Mittelwort
  • Mittelwort der Gegenwart
  • Mittelwort der Vergangenheit
Partizip (veraltet Particip, Participium, Partizipium)
  • Partizip I, Partizip Präsens
  • Partizip II, Partizip Perfekt
participium
Bindewort, Fügewort Konjunktion (veraltet Conjunction) conjunctio
Verhältniswort (veraltet Verhältnißwort, Verhältnisswort), Vorwort Präposition praepositio
Umstandswort, Nebenwort
  • Umstandswort des Ortes
  • Umstandswort der Zeit
  • Umstandswort der Art und Weise
  • Umstandswort des Grundes
Adverb (Pl. Adverbien), Adverbium (Pl. Adverbia, Adverbien)
  • Lokaladverb
  • Temporaladverb
  • Modaladverb
  • Kausaladverb
adverbium (Pl. adverbia)
Empfingungswort, Ausrufungswort, Ausrufewort Interjektion (veraltet Interjection) interjectio
Tönungswort Partikel

Wortformen

Geschlechter/Genera bei Substantiven
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Geschlecht
  • männliches Geschlecht {männliches Hauptwort / männlich}
  • weibliches Geschlecht {weibliches Hauptwort / weiblich}
  • säschliches Geschlecht, dingliches Geschlecht, unbestimmtes Geschlecht {sächliches Hauptwort / sächlich}
  • gemeinschaftliches Geschlecht, doppeltes Geschlecht
Genus (Pl. Genera) genus (Pl. genera)
  • genus masculinum
  • genus femininum
  • genus neutrum
  • genus commune
Fälle/Kasûs bei Substantiven
lateinisch-deutsche Bezeichnung Fragebezeichnung Zählung (im Lateinischen & Deutschen) veraltete lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnungen andere deutsche Bezeichnungen ältere deutsche Bezeichnungen
Kasus (Pl. Kasûs) Casus casus (Pl. casûs) Fall Fallformen; Beugefall, Verhältnisfall; Endung
Nominativ (Nom.) Werfall/Wer-Fall 1. Fall Nominativus nominativus Nennfall, Hauptfall; Nennendung
Genitiv (Gen.) Wesfall/Wes-Fall
Wessenfall/Wessen-Fall
2. Fall Genetivus, Genetiv, Genitivus genitivus Weßfall; Besitzfall Abhängigkeitsfall, Bestimmfall, Herkunftsfall, Zeugfall, Zeugefall; Geschlechtendung, Zeugendung
Dativ (Dat.) Wemfall/Wem-Fall 3. Fall Dativus dativus Beziehungsfall, Gebefall, Zweckfall; Gebendung
Akkusativ (Akk.) Wenfall/Wen-Fall 4. Fall Accusativus, Accusativ (Accus., Acc.), Akkusativus accusativus Anklagefall, Gegenstandsfall, Klagefall, Leidensfall, Wirkfall, Zielfall; Klagendung (Klageendung), Kläger
Ablativ (Abl.) Woherfall/Woher-Fall 5. oder 6. Fall
(je nach Zählweise)
Ablativus ablativus Nehmefall, Nehmfall, Trennungsfall, Wegnehmungsfall; Nehmendung
Vokativ (Vok.) 5. oder 6. Fall
(je nach Zählweise)
Vocaticus, Vocativ (Voc.), Vokativus vocativus Anredeform, Anredefall Ruffall; Rufendung (Ruffendung)
Lokativ (Lok.) Wofall/Wo-Fall Locativus, Locativ (Loc.), Lokativus locativus Ortsfall
Instrumentalis, Instrumental (Instr.) Womitfall/Womit-Fall

Weitere Fälle in fremden Sprachen sind Abessiv, Allativ (All.), Elativ (El.), Essiv (Ess.), Illativ (Ill.), Inessiv (Iness.), Instruktiv (Instrkt.), Komitativ (Kom.), Translativ (Transl.) – insbesondere in finnisch-ugrischen Sprachen –, sowie Adessiv, Äquativ, Partitiv, Präpositiv, Separativ.

Zahlen/Numeri bei Substantiven und Verben
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Zahl, Zahlform, Anzahl Numerus (Pl. Numeri) numerus (Pl. numeri)
Genera, Tempora und Modi von Verben
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Handlungsform, Handlungsart, Zustandsform; Art Genus verbi (Pl. Genera verbi), Diathese genus
Zeitform, Zeit, Zeitstufe
  • Gegenwart, (die) gegenwärtige Zeit
  • Vergangenheit (im weiteren Sinne)
    • 1. Vergangenheit, unvollkommen vergangene Zeit, beschränkte Vergangenheit, jüngst vergangene Zeit, die jüngstvergangene Zeit; unvollendete Vergangenheit, Vergangenheit (im engeren Sinne; neuere Verwendung) / Mitvergangenheit
    • 2. Vergangenheit, vollkommen vergangene Zeit, völlige Vergangenheit, (die) völlig vergangene Zeit; vollendete Gegenwart, abgechlossene Gegenwart / Vergangenheit (im engeren Sinne)
    • 3. Vergangenheit, (die) längst vergangene Zeit; vollendete Vergangenheit / Vorvergangenheit
  • Zukunft (im weiteren Sinne), (die) zukünftige Zeit
    • 1. Zukunft, erste zukünftige Zeit; unvollendete Zukunft / Zukunft (im engeren Sinne)
    • 2. Zukunft, zweite zukünftige Zeit; vollendete Zukunft, zukünftig vergangene Zeit / Vorzukunft
    • 3. Zukunft, dritte zukünftige Zeit
  • _
Tempus (Pl. Tempora) tempus
Aussageform, Aussageweise, Sprechart Modus (Pl. Modi) modus
Person
  • 1./2./3. Person
persona
  • _
Steigerung/Komparation
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Steigerung Komparation gradus comparationis
„Beugungsbegriffe“
Beugung, Abänderung Deklination (veraltet Declination) declinatio
beugen deklinieren (veraltet dekliniren, decliniren) declinare
Abwandelung, Abänderung Konjugation (veraltet Conjugation) conjugatio
abwandeln, abändern konjugieren (veraltet konjugiren, conjugiren) conjugare
Beugung {Deklination/Konjugation dann als ‚Beugung des Nennworts/Zeitworts‘}, Biegung Flexion
abwandeln (neuere Verwendung), beugen, biegen flektieren (veraltet flectieren, flectiren) flectere

Anmerkung: Bei (Johann Christoph) Gottsched (~1760) ist es Deklination = Abänderung, Konjugation = Abwandelung; bei (Georg) Reinbeck (1802) Deklination = Beugung, Konjugation = Abwandelung/Abänderung; bei (Johann Georg) Beilhack (1840) Flexion = Beugung, Deklination = Declination, Konjugation = Conjugation. D.h. zumindest im Rahmen der Werke dieser Autoren sind die Begriffe eindeutig.

Weitere Begriffe

deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Sprachlehre Grammatik
Wortlehre Morphologie
Bildung der Wörter, Wortforschung Etymologie etymologia
Ähnlichkeit (in den Sprachen) (veraltet Aehnlichkeit) analogie
Rechtschreibung Orthographie (Orthografie) orthographia
Vorsilbe Präfix
Nachsilbe Suffix
Wuzelwort vox primitiva
abgeleitetes Wort vox derivativa
Zusammensetzung, zusammengesetztes Wort Kompositum compositum
Wortfolge constructio
Silbenmessung, Tonmessung Prosodie prosodia
Mitlaut (Mitlauter, Hauptlaut) Konsonant (veraltet Consonant) littera consonans
Selbstlaut (Selbstlauter, Grundlaut, veraltet Hülfslaut {Hilfslaut}) Vokal (veraltet Vocal) littera vocalis
Doppellaut, Zwielaut Diphthong diphthongus
Satzlehre, Wortfügung Syntax syntaxis
Satzgegenstand Subjekt (veraltet Subject) subjectum
Satzaussage Prädikat (veraltet Prädicat) praedicatum
Satzergänzung, Ergänzung
  • Satzergänzung im 2. Fall
  • Satzergänzung im 3. Fall
  • Satzergänzung im 4. Fall
  • _
Objekt objektum
Beisatz Apposition
Beifügung Attribut

Sonderzeichen

Zeichen deutsche Bezeichnungen fremdsprachig-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
. Punkt (veraltet Punct) punctum
: Doppelpunkt (veraltet Doppelpunct) Kolon (veraltet Colon) colon
; Strichpunkt (veraltet Strichpunct) Semikolon (veraltet Semicolon) semicolon
, Strich, Beistrich (veraltet Beystrich), Strichlein, Unterstrich Komma (veraltet Comma) comma
? Fragezeichen signum interrogandi
! Ausrufszeichen, Ausrufungszeichen, Rufzeichen, Ausrufezeichen, Ausrufzeichen signum exclamandi
() Einschluß parenthesis
() runde Klammern
eckige Klammern
{} geschweifte Klammern, geschwungene Klammern
<> spitze Klammern, Winkelklammern
„“ Anführungszeichen, Gänsefüßchen
Gedankenstrich, Halbgeviertstrich, Bis-Strich, Streckenstrich
Bindezeichen (Binde- und Theilungszeichen)
- Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich, Viertelgeviertstrich; Verbindungs- oder Einigungszeichen, Bindungszeichen Divis

'
Auslassungszeichen, Oberstrich, Hochkomma (veraltet Abstoßungszeichen) Apostroph (veraltet Apostrophus) apostrophus
Leerzeichen
/ Schrägstrich
Auslassungspunkte
· Mittelpunkt
\ Rückstrich
Fragerufzeichen
¡ / ¿
* Sternchen Asterisk (Pl. Asteriske), Asteriskus (Pl. Asterisken) asteriscus
Kreuz
¨ Trennungspunkte (veraltet Trennungspunkte), Trennungszeichen Trema (griech.-dt.; Pl. Tremata) puncta diaereseos (lat.-gr.)
¯ / ˘ Quantitätszeichen (Bezeichnung der Längen und Kürzen);
Längestrich, Überstrich, Querstrich /
Makron / Breve/Brevis
Akzent (veraltet Accent), Akzentzeichen
¸ Cedille


Siehe auch: