Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Jeuwre/Archiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Archiv der Diskussionen mit mir seit dem 30.08.2014

Hörbeispiel Schmetterling

Hallo Jeuwre, vielen Dank für deine schönen Hörbeispiele. Könntest du dir bitte noch die Aussprache Schmetterling anhören? Ich finde, da hört man: Schmetterlink. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 10:32, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für die netten einleitenden Worte. Das 'Schmetterling' geändert ist, hast Du gesehen. Ich habe leider bis jetzt nicht gefunden, wie/wo ich die Datei De-Schmetterling.ogg auf Commons überschreiben kann? So habe ich erstmal eine neue Datei mit Namen De-Schmetterling-.ogg (mit einem Bindestrich) hochgeladen und verknüpft. Das ist nicht korrekt, ich weiß. Wo könnte ich 'meine' Datei überschreiben? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:45, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, leider habe ich von Commons keine Ahnung und kann dir da nicht helfen. Danke fürs Tauschen des Hörbeispiels. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 12:16, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Aussprachebaustein

Hallo Jeuwre,

einen kleinen Hinweis hätte ich für dich: wenn du im zB. Eintrag Vermutung den Aussprachebaustein {{Audio|De-Vermutung.ogg|Vermutung}} einfügst, genügt auch einfach {{Audio|De-Vermutung.ogg}}. Bei Nichtangabe des zweiten Parameters wird der Seitentitel angezeigt. Der zweite Parameter ist nur erforderlich, wenn es um eine gebeugte Form bzw. um eine Sprachvariante oder einen Dialekt geht. Liebe Grüße --Betterknower (Diskussion) 18:24, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Betterknower, danke für den Hinweis, schöne Vereinfachung. Hast Du einen Hinweis, wie ich von mir auf Commons eingestellte Dateien auf einfachem Weg wieder heraus kriege? (So habe ich für Vermutung jetzt eine De-Vermutung2.ogg hochgeladen, die alte De-Vermutung.ogg schmort dort unbenutzt und überflüssigerweise bis in alle Ewigkeit) Oder nur mit Löschantrag? Gruß --Jeuwre (Diskussion) 09:10, 5. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Hey Jeuwre, apropos Vermutung: Es tut mir leid, dass ich mich immer nur melde, wenn ich was zu bemäkeln habe: Vermutunk höre ich. Sonst ist alles bestens :) --Seidenkäfer (Diskussion) 18:46, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, alles gut: Ich bin eine Anhänger des Mehraugenprinzips für gute Standards. Und das ich offensichtlich eine Sprachmacke bei auf 'g' endenden Suffixen habe, konnte ich erst durch Dich lernen :). Werde künftig drauf achten ... Gruß --Jeuwre (Diskussion)
Ich bins noch mal. Auf Commons kann ein normaler User nichts löschen. Du kannst aber dort deine Datei zum Löschen vorschlagen. Klick. LG --Betterknower (Diskussion) 19:32, 5. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

eindrucksvoll

Hallo Seidenkäfer,

ich würde gerne auf dem Eintrag eindrucksvoll das folgende Beispiel ergänzen:

Formel 1 - WM-Spitzenreiter Nico Rosberg unterstreicht mit der siebten Pole Position der Saison seine Titelambitionen eindrucksvoll.

Wie kriege ich den Quellenverweis auf den link ] so hin, dass er den wiktionary-Regeln und evtl. einer Vorlage entspricht (ähnlich, wie im 2. Beispiel auf das 'Spiegel'-Zitat)? Gruß --Jeuwre (Diskussion) 10:58, 5. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Geduld

hi, schau mal bei Geduld vorbei, wie ich die Form deiner Ergänzungen zu den Charakteristischen Wortkombinationen verändert habe. Den Block gab es übrigens schon, unterhalb der Beispiele. Frohes Schaffen! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:26, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Prima, sorry dass ich das übersehen habe. Hab' noch drei Beispiele ergänzt, das macht die Anwendung hoffentlich deutlich. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:56, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

adulterate

hi, bei diesem adulterate hast du die charakteristischen Wortkombinationen ergänzt. Leider war schon der Eintrag, der da stand, fehl am Platze. Cwk sind Kombinationen des Lemmas mit einem oder mehreren anderen Wörtern, zb zu 'Auto' --> ''Auto'' ] ... feine Hörbeispiele, übrigens... mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 17:29, 22. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

ha, du meintest 'wortbildungen'? Mehrere werden dann in alphabetischer Reihenfolge durch Komma getrennt. Guck dirs an :) --Susann Schweden (Diskussion) 17:31, 22. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
ha, da siehst Du, dass ich keine Ahnung habe: wieder was gelernt :-). Danke für die Hörbeispiel-Bemerkung --Jeuwre (Diskussion) 23:19, 22. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

beispiele

hi, ich nehme an, du freust dich über einen Tipp, bzw nimmst ihn nicht übel: In einem Beispielsatz ist ja das Lemma in kursiv gesetzt. Ein Satzzeichen, das danach folgt, soll ebenfalls kursiv sein. Ich kann das nicht gut erklären, es hat aber wohl etwas mit der Anzeige auf verschiedenen Bildschirmvarianten zu tun, meine ich mich zu entsinnen. Jedenfalls ist es so vorgesehen. Das macht dann aus deinem Beispielsatz

Nachdem ihr Freund sich von ihr getrennt hatte, heulte sie den ganzen Abend wie ein Schlosshund.

den gleichen Satz, aber der Schlusspunkt ist vor den Tüttelchen. Gleiches gilt auch für andere Satzzeichen, also

Diese Beweise sind hieb- und stichfest, die Staatsanwaltschaft wird den Angeklagten hinter Gitter bringen.
: Diese Beweise sind ''hieb- und stichfest,'' die Staatsanwaltschaft wird den Angeklagten hinter Gitter bringen.

einen schönen Freitag :) --Susann Schweden (Diskussion) 11:42, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

hi zurück, ich freue mich über Tips und nehme wirklich selten übel, und hier bei jemandem, der konstruktiv ist und mir was erklärt, schon gar nicht! Ich werde die Satzzeichen, die unmittelbar an ein Lemma folgen (wie Punkt und Komma), einschließen. Gilt das immer und für alle Satzzeichen, also etwa auch für den Doppelpunkt? Etwa so: Diese Beweise sind ''hieb- und stichfest:'' die Staatsanwaltschaft wird den Angeklagten hinter Gitter bringen. (nur ein Beispiel, würde das nicht so ändern). Danke für Deine "Aufklärung" ... Einen schönen Freitag und ein schönes Wochenende--Jeuwre (Diskussion) 12:01, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich hab noch mehr Fragen :-): 1.) Wörtliche Rede kann man in zwei Hochkommata einschließen "..." oder in „...“, was wäre richtig? 2.) Zitate, die keine wörtliche Rede sind, sollten man doch eigentlich gar nicht einschließen. Die Zitate auf https://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/enthusiastisch sind's aber. Korrekt? --Jeuwre (Diskussion) 12:05, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

ja- alle Satzzeichen. 1.) ich weiß es nicht 100% :) - aber die Anführungszeichen, die unter der Zusammenfassungszeile zum einfügen bereit stehen „“ sind die, die ich nehme, wenn ich denn mal wörtliche Rede zitiere. 2.) Es gibt eine Hilfeseite zu Zitaten und da steht: »Es empfiehlt sich, das wörtliche Zitat in Anführungszeichen „“ zu setzen, damit es sofort als Zitat erkennbar ist.« Somit ist es richtig, aber keinesfalls Pflicht. Ich mache es nicht, andere tuns. Wie es beliebt. --Susann Schweden (Diskussion) 12:18, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

bilder

hi, einen haben wir noch :)

]

bei Bildern wäre es, meiner Meinung nach gut, wenn du es bei thumb beläßt, das legt die Bildgröße so fest, dass jeder in seinen eigenen Einstellungen bestimmen kann, wie er sie sehen will. Wenn du zusätzlich 360px schreibst, wird es erstens ein fix großes Bild und zweitens bestimmst du damit auch, dass das Bild so riesig sein muss. Lass doch besser den Anwender wählen und schreibe keine Festlegung mit px. Siehe auch Diskussion in der Teestube. Sollte ein Bild trotzdem mal zu groß für den Platz werden, schreibt man

{{Absatz}}

vor die Übersetzungen, damit der nachfolgende Text eben einen Absatz tiefer steht. siehe einen Braten in der Röhre haben --Susann Schweden (Diskussion) 12:06, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

hi, ich richte mich natürlich nach den Standards. Wenn man sich das Beispiel einen Braten in der Röhre haben ansieht, ist das für mich alles o.k.. Wenn Du aber auf eine heilige Kuh schlachten schaust, dann erkennt man kaum noch den "indischen Hintergrund", der aber unmittelbar für das Verständnis "heilige Kuh, die nicht geschlachtet werden darf" (gerade von mir eingestellt) relevant ist. Man ist gezwungen, auf das Bild zu klicken, um den Sinn zu verstehen. Und das bei einem optischen Medium, wie dem Internet. Hm, für mich irgendwie unbefriedigend, aber gut ... --Jeuwre (Diskussion) 12:47, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Moin, kann mir bitte jemand helfen bei schmelzen. Dort habe ich ein Bild von geschmolzenem Metall engestellt. Hinter dem Bild findet sich und ich habe keine Idee, wieso? Vielen Dank--Jeuwre (Diskussion) 10:22, 7. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Neue Version von Hörbeispielen

Hallo Jeuwre, danke für deine vielen Hörbeispiele! Manchmal erstellst du ja verbesserte Versionen von Hörbeispielen, z. B. bei der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Könntest du dazu künftig auf Commons den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ benutzen (z. B. hier)? Damit wäre die alte Version nicht mehr „im Umlauf“ und du müsstest im Wiktionary-Eintrag nicht den Dateinamen ändern. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 13:30, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Kronf, danke für den Hinweis. Hm, ein wenig blöd von mir, darauf nicht zu kommen, dass es eine Möglichkeit verbesserter Versionen gibt. Na ja, lerne halt noch 'wiktionary'. --Jeuwre (Diskussion) 16:37, 26. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Hörbeispiele!

Hallo Jeuwre,

bitte kategorisiere deine ogg-Dateien in die Kategorie „German pronunciation“ auf Commons ein. Es erspart uns viel Mühe. Lieben Dank --Hystrix (Diskussion) 16:30, 3. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Hystrix, gerne, danke für den Hinweis. Ärgerlich, dass ich Euch Arbeit gemacht habe, entschuldige bitte! Wenn ich's gewußt hätte, hätte ich's dort schon lange einsortiert. Ein schönes Wochenende --Jeuwre (Diskussion) 21:39, 3. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
du bist ein wirklicher Gewinn für alle diese wiki-projekte, tack Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:50, 3. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
Datei:Blush.png
Vielen Dank. --Jeuwre (Diskussion) 19:05, 5. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Aussprache Szene

Hallo Jeuwre, könntest du bitte noch mal deine Aussprache des Plurals Szenen überprüfen? Im Singular höre ich eindeutig , im Plural aber nicht und auch nicht , sondern . Eventuell startet auch einfach die Aufnahme zu spät oder meine Wiedergabefunktion spinnt etwas? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:23, 27. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ups, vielen Dank für den Hinweis. Korrigiere ich, aber nicht mehr heute Nacht. Habe die Plural-Aussprache gerade rausgenommen und stelle sie nach der Korrektur am morgigen Tag wieder ein. Gute Nacht --Jeuwre (Diskussion) 00:30, 28. Okt. 2014 (MEZ)Beantworten

Deine Hörbeispiele

Hallo Jeuwre,
bitte achte darauf, dass du nicht zu sehr überlautest. Bei zugegen sprichst du anstatt die beiden für die Standardlautung üblichen Schwankungen ~ . (Gleiches gilt für verlegen, verborgen und wahrscheinlich auf viele weitere von dir eingesprochene Wörter auf -gen. Bitte überprüfe sie alle und sprich sie ggf. neu ein.) Bei Damaskus, ethnische Säuberung und nähen hatte ich dir ebenfalls Hinweise in die Versionsgeschichte geschrieben. Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass du bisweilen unnatürlich langsam sprichst, wodurch sich wahrscheinlich auch die Überlautungen ergeben. Versuche bitte im normalen Sprechtempo einzusprechen. — Lieben Gruß, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:26, 15. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Gleiches gilt für Sonnenflecken. — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:37, 15. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari, danke für Deine Hinweise. Gibt es irgendwo auf wiktionary einen definierten "Hörbeispiel-Standard"? Habe keinen gefunden, aber das heißt ja nicht, dass das nicht schon ausgiebig diskutiert wurde. Das einzige 'offizielle' fand ich auf https://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Hilfe:H%C3%B6rbeispiele#Anmerkungen, aber das sagt nichts zum Zielkonflikt Sprechtempo vs. Deutlichkeit und damit zu evtl. Überbetonungen. Deshalb versuche ich, mich an https://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/Howto#Sprechtipps zu halten: 25% langsamer zu sprechen (was mir als geborener Berliner tatsächlich schwer fällt :-)). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Lieber Caligari, ich hab in den letzten Tagen ziemlich viel über nähen in den Aussprachen , , und nachgedacht. Du redetest von 'Standardlautung' und ich stellte Dir im Post vom 16.12. die Frage nach einem definierten Hörbeispiel-Standard. Ich habe mich schlecht ausgedrückt, Dein 'Standardlautung' trifft die Diskussion besser.
Nach der Definition vom Wikipedia-Artikel „Standard“ gehörten dazu die Kriterien
  • „weithin anerkannt“
  • „meist angewandt (oder zumindest angestrebt)“
  • „sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt.“
Nun ist offensichtlich, dass gerade lebendige Sprache eine Vielfalt hat, dass man bei der Aussprache von einem Zutreffen dieser drei Kriterien für einen 'Standard' nur in eher wenigen Fällen sprechen kann. Es gibt viele Fälle, bei denen es unterschiedliche Positionen zu einer 'Standardlautung' gibt. Deshalb plädiere ich zuerst für ein anderes Wording. Statt von 'Standardlautung' sollten wir besser von 'häufigster Lautung' reden. Das macht zumindest klar, dass es weitere ebenso korrekte Aussprachen geben kann.
Gibt es die wirklich? Ich will es an einem Beispiel verdeutlichen, bei dem der Kontext der Benutzung eines Wortes eine wichtige Rolle spielt: Lautsprecherbild mähnäbteheu (Info). Hast Du was verstanden? Wenn nicht, dann geht es Dir wie der Mehrzahl derjenigen, denen ich das vorsage. Hier die Auflösung: Lautsprecherbild Mähen Äbte Heu (Info).
Ich weiß, das Beispiel trifft nicht ganz, allerdings sind mähen und nähen sprachlich in der entscheiden Silbe identisch. Ich ziehe dieses Beispiel aus meinen Kindertagen (von meinen Eltern mit vorgesagt für nachlässiges Sprechen und Verschleifen) hier heran, um zu verdeutlich, dass Überbetonung manchmal sogar notwendig ist, um Verständlichkeit herzustellen. Was ist dann 'die eine' korrekte 'Standardverlautung'? Es gibt sie schlicht nicht.
Ich plädiere deshalb hier für größere Toleranz und dafür, dass wir in wiktionary anstatt korrekte Aussprachen (und sind meines Erachtens genauso korrekt wie und , nur seltener) zu löschen besser die IPA-Notierung ergänzen. Gerne so, dass die häufigste, üblichste, gebräuchlichste Aussprache an erster Stelle steht. Also
IPA: ~ ~ ~ .
Schließt sich jemand meiner Argumentation an und mag diese IPA-Notierungen bei nähen ergänzen (aus IPA-Notierungen halte ich mich raus, habe keine Ahnung davon)? Dann könnte die- oder derjenige bei Zustimmung zum oben gesagten gerne bitte auch die vier dazugehörigen Hörbeispiele per copy und paste hinzufügen:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nähen (Info) ~ Lautsprecherbild nähen (Info) ~ Lautsprecherbild nähen (Info) ~ Lautsprecherbild nähen (Info), … .
Das Gesagte gilt generell, also ebenso für verlegen, zugegen, verborgen. Diese, die anderen Worte auf '-gen' und Sonnenflecken werde ich aus den genannten Gründen deshalb nicht überprüfen und sie auch nicht neu einsprechen. Wenn Du umgekehrt meiner Argumentation folgen magst, bitte ich Dich, die Löschung wieder rückgängig zu machen und die IPA-Notierung zu ergänzen. Allerdings gilt das nicht für Damaskus, hier hast Du Recht, genauso wie bei ethnischer Säuberung, was auf http://www.duden.de/rechtschreibung/ethnisch und http://www.dict.cc/?s=ethnisch kurz gesprochen wird.
Ich möchte meine abweichenden Aussprachen (wo sie mir bewusst sind) gleich vollständig machen: Die Ergänzung der IPA-Notierung praktiziere ich schon seit meinem Beginn hier bei Adjektiven auf '-ig'. Ich spreche sie automatisch und unbewusst . Ich bin überzeugt, dass genauso korrekt, wenn auch seltener ist. Gefunden habe ich immer nur die IPA-Notierung . Deshalb habe ich die Notierung jeweils ergänzt um und alle (i.d.R. fünf) Hörbeispiele eingestellt. Beispiele: ortskundig, zukünftig, gemeinnützig (wenn man das Letztgenannte denn steigern kann, aber das ist eine andere Diskussion - lt. dict.cc geht das zumindest).
Fröhliche Weihnachten --Jeuwre (Diskussion) 15:03, 21. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, ich habe deine (Mit-)Arbeit hier ja auch schon eine Weile mitverfolgt und finde sie hervorragend. Außer dir gibt es jedenfalls niemanden (in der letzten Zeit, soweit ich das gesehen habe), der (oder die) hier so gut (vor allem im Bereich Hörbeispiele) mitgearbeitet hat. Und was die Anmerkungen zu einzelnen Wörtern (wie eben etwa , oder ) oder Wortguppen (wie etwa zu ) angeht, so wäre es sicher besser für alle, diese nicht alle hier sondern ggf. (jede/s für sich) auf den zugehörigen Besprechungsseiten (wie unter Diskussion:gemeinnützig, Diskussion:zukünftig oder Diskussion:-ig) zu bereden (siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Hilfe:Diskussion). Mitt beßtn Grüßn (oder standarschriftlich: Mit besten Grüßen – und mach bitte weiter so :-) ), Traibguht (am 22.12.2014, 10:19 MEZ)
Hallo Traibguth, vielen Dank für die freundlichen Worte. Ich nehm's mir zu Herzen, die Diskussionen künftig auf den Seiten selber oder auf Diskussion:-ig) weiter zu führen. Ein frohes neues Jahr --Jeuwre (Diskussion) 16:48, 3. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
@Jeuwre: Hallo erstmal und ein gesundes Neues dir
Deinen Ausführungen entnehme ich, dass du auf der Suche nach so etwas wie einer genormten Lautung bist, analog zur genormten Rechtschreibung. So eine verbindliche Normierung hat sich bis her aus den verschiedensten Gründen in der Fachwelt nicht durchsetzen können (siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 34). Was wir in diesem Projekt weitestgehend unter Standardlautung verstehen, bezieht sich – zum einen – größtenteils auf die Ausführungen des erwähnten Werks. Dort wird unter Standardlautung „die Aussprache geschulter Rundfunk- und Fernsehsprecher“ (ebenda, Seite 34) verstanden und folgende „wesentliche Züge“ (ebenda, Seite 34) angeführt:
„1. Sie ist eine Gebrauchsnorm, die der Sprechwirklichkeit nahe kommt. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch darauf, die vielfältigen Schattierungen der gesprochenen Sprache vollständig wiederzuspiegeln.“ (ebenda, Seite 34)
„2. Sie ist überregional. Sie enthält keine typisch landschaftlichen Ausspracheformen.“ (ebenda, Seite 35)
„3. Sie ist einheitlich. Varianten (freie Varianten oder Phonemvariation) werden ausgeschaltet oder auf ein Mindestmaß beschränkt.“ (ebenda, Seite 35)
„4. Sie ist schriftnah, d. h., sie wird weitgehend durch das Schriftbild bestimmt.“ (ebenda, Seite 35)
„5. Sie ist deutlich, unterscheidet die Laute einerseits stärker als die Umgangslautung, andererseits schwächer als die zu erhöhter Deutlichkeit neigende Bühnenaussprache.“ (ebenda, Seite 35)
Des Weiteren folgt: „In den vergangenen Jahren wiederholt gemachte Versuche, innerhalb der Standardlautung verschiedene Formstufen (formelles, langsames, vertrauliches, schnelles usw. Sprechen) zu beschreiben und zu normen, haben bisher nicht zu einheitlichen und eindeutigen Ergebnissen geführt.“ (ebenda, Seite 35)
Zum anderen beziehen wir uns in diesem Projekt auf Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, in dem auf Seite 6 f. Standardlautung folgender Maßen definiert wird:
„Die Standardaussprache – früher auch als »allgemeine Hochlautung« bezeichnet – steht in enger Beziehung zum standardsprachlichen (früher: »hochsprachlichen«) Gebrauch von Wortschatz, Grammatik und Schreibung. Sie ist die mündliche Form der Standardvarietät in der Bundesrepublik Deutschland, verfügt in geografischer und sozialer Hinsicht über eine weite Geltung und wird insbesondere durch die elektronischen Medien verbreitet. Die Standardaussprache kann von jedem Muttersprachler verstanden werden und hat sich als funktionstüchtig und kommunikationsgünstig erwiesen. Sie besitzt ein hohes Prestige, da sie besonders in öffentlichen und/oder offiziellen Situationen genutzt bzw. erwartet wird.
Darüber hinaus wird die Standardaussprache vielfach auch in nicht öffentlichen Situationen gebraucht, und zwar sowohl beim reproduzierenden Sprechen (Vorlesen) als auch beim freien Sprechen. Ihr Anwendungsgebiet reicht damit von der feierlichen Rede in großen Räumen bis zum Gespräch zwischen wenigen Kommunikationspartnern. Dieser breiten Verwendungsfähigkeit entspricht ihre stilistische Vielfalt. Die phonostilistischen Differenzierungen zeigen sich vor allem in unterschiedlichen Graden der Artikulationspräzision. Dialektale oder regional gefärbte umgangssprachliche Realisationen gehören jedoch nicht zur Standardaussprache.
Als spezielles Merkmal von Standardvarietäten und damit auch der jeweiligen Standardaussprache gilt des Weiteren, dass sie meist schriftlich in Regelwerken festgelegt sind, d.h. sie sind kodifiziert. Bei solchen Kodifikationen handelt es sich um explizite, formulierte, gesetzte Normen. Sie sind von den impliziten, nicht formulierten Normen zu unterscheiden, die sich im Kommunikationsprozess intern im Bewusstsein der Sprechenden/Hörenden herausgebildet haben und entscheidend ihre Erwartungen prägen. Diese wirken ihrerseits auf den Sprechgebrauch zurück, indem bestimmte Aussprachevarianten – situationsbezogen – akzeptiert oder abgelehnt werden. Kodifikationen müssen folglich sowohl den sich wandelnden Sprechgebrauch als auch die sich wandelnden Erwartungen vom Sprechgebrauch berücksichtigen, wenn sie als gültige Norm anerkannt sein wollen. Das erfordert zugleich, den Sprechgebrauch und seine Akzeptanz regelmäßig durch neue empirische Untersuchungen zu überprüfen und die Kodifikation entsprechend zu überarbeiten.
Implizite, nicht formulierte, interne Normen, die u.a. auch als gedankliche Übereinkünfte bzw. Konventionen bezeichnet werden, sind hinsichtlich aller Varietäten von Sprachen wirksam, so z.B. gleichermaßen bezogen auf Dialekte wie auf die Standardaussprache; anderenfalls wäre eine erfolgreiche Kommunikation im Rahmen der jeweiligen Varietät beeinträchtigt. Explizite, formulierte, kodifizierte Normen gehören demgegenüber nur der Standardaussprache zu.
Kodifikationen der Aussprache sind schließlich von reinen Deskriptionen zu unterscheiden. Diese stellen genaue Beschreibungen der Sprechweise auch von Nonstandardvarietäten (z.B. von Dialekten) dar, besitzen aber keine regulierende, präskriptive Funktion. Deskriptionen des Sprechgebrauchs der Standardaussprache sind jedoch notwendige Vorstufen für den Prozess der Kodifizierung/Normierung, der sich an den deskriptiv erfassten Varianten orientiert.
Aufgrund der Erwartungen der Hörenden ist die kodifizierte Standardaussprache für die Gruppe der Berufssprecher im engeren Sinn in hohem Maße verbindlich. Das betrifft z.B. Spre-cher in den elektronischen Medien in Sendungen mit überregionaler Orientierung, Sprecher (Schauspieler, Rezitatoren) solcher künstlerischer Texte, die eine hohe Artikulationspräzision erfordern, ebenso Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Sänger und Gesangspädagogen, sprachheiltherapeutisch und -pädagogisch Tätige sowie letztlich alle diejenigen, die diese Berufssprecher/-sänger auf phonetischem, rhetorischem und (sprech)künstlerischem Gebiet ausbilden.
Als Empfehlung mit größerer Normtoleranz dient die Kodifikation demgegenüber Berufssprechern im weiteren Sinn, wie z. B. Persönlichkeiten, die in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik in der Öffentlichkeit wirken, sowie Pädagogen aller Fachrichtungen und in allen Institutionen. Sofern diese Berufssprecher die Absicht haben, die Standardaussprache zu gebrauchen, können sie die Ausspracheregelung als Orientierung nutzen. Dies trifft auch auf alle Nichtberufssprecher zu, die sich aus unterschiedlichen Gründen für die Standardaussprache interessieren oder sie verwenden wollen.
Die kodifizierte Standardaussprache weist damit einen unterschiedlichen Grad an Verbindlichkeit auf. Negative Sanktionen bei Nichtbefolgung bleiben jedoch meist begrenzt. Im Gegensatz zu Regelungen für den Gebrauch der geschriebenen Sprache (vgl. Grammatik, Orthografie) stellt die Kodifikation der Standardaussprache keine strenge, in jedem Fall verpflichtende Vorschrift dar. Soll sie allerdings ihre Funktionen als Empfehlung, Korrektiv oder auch als Präskription erfüllen, dann ist sie in hohem Maße darauf angewiesen, von den potenziellen Nutzern akzeptiert zu werden, d.h. ihre Befolgung muss als kommunikations- und prestigefördernd erkannt worden sein.
Die Standardaussprache ist so vor allem durch folgende Merkmale charakterisiert:
• Sie ist dialektneutral und enthält keine regional gefärbten umgangssprachlichen Formen.
• Sie wird überregional und in allen sozialen Gruppen verstanden und verfügt damit über eine weite Geltung.
• Sie wird besonders in offiziellen öffentlichen Situationen genutzt bzw. erwartet.
• Ihre Verwendung ist in solchen Situationen prestigefördernd.
• Sie ist durch unterschiedliche Grade der Artikulationspräzision (phonostilistische Differenzierungen) gekennzeichnet, die ihre Anwendung auch im nicht öffentlichen Bereich ermöglichen.
• Sie ist kodifiziert und kann somit als explizite Norm regulative Funktionen erfüllen.
• Ihre Kodifikation berücksichtigt den erwarteten und den realen Sprechgebrauch, der ständiger Überprüfung bedarf.
• Die kodifizierte Norm ist in unterschiedlichem Maß verbindlich. Ihre Nichtbefolgung kann unter bestimmten Bedingungen negative Sanktionen auslösen.
Die Standardaussprache zeigt vielfältige Übergänge zu umgangssprachlichen Realisationen, so insbesondere bei ihrer Verwendung im nicht öffentlichen, privaten Bereich.“
Du erkennst also hoffentlich, dass „größere Toleranz“ hier nicht greift, da du sonst hyperkorrekte Überlautung, Standard- und Umgangslautung vermengen und zudem eine bereits seit Jahren bestehende Transkriptionsnähe an Duden und ferner Krech/Stock entgegenwirken würdest. Soll heißen, du sprichst etwas ein, was in Opposition zur nach Duden bzw. Krech/Stock transkribierten Lautschrift steht. Daher möchte ich dich um Folgendes bitten:
  1. Du besorgst dir Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849. (Bitte check mal deine E-Mail!)
  2. Du hältst dich an die dort und hier leicht modifizierte Transkription der Standardlautung.
Das bedeutet für dich, du legst erstmal einen Stopp ein und sprichst alle Wörter auf -ig, die die genannten Werke mit transkribieren, du aber mit eingesprochen hast, neu ein sowie alle anderen Abweichungen, die nicht zu der in diesem Projekt akzeptierten Transkription passen. — Lieben Gruß und frohes Schaffen, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:03, 5. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre,
ich bins mal wieder: Bei sittenwidrig und hitzig (und am hitzigsten) bist du wieder in die -Aussprache verfallen und – im Falle von »am hitzigsten« – wieder in die silbische anstatt der unsilbischen Aussprache der Endung -en. Wärst du so gut und sprichst die nochmal neu auf (und ) ein. Danke dir und eine geruhsame Nacht, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:42, 5. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Nachtrag:
Bitte auch am tugendhaftesten und besiegen noch mal neu einsprechen: Anstatt sprichst du ; anstatt ~ sprichst du .
Hallo Jeuwre,
ich habe deine Änderungen an nähen rückgängig gemacht. Bitte besorge dir Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 und Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 und halte dich an den dort angeführten Lautschriften: Duden gibt an, wobei auf Seite 21, 4 a für ä auch erwähnt wird, de Gruyter gibt an. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:49, 3. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Treffen 2015 Wien

Hallo Jeuwre, mit großer Freude habe ich gesehen, dass du zum Treffen kommst. Bringst du denn auch dein Mikrofon mit? Ich würde sooo gerne mal sehen, wie du das machst und vielleicht auch mal ein bayrisches Wort einsprechen ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, gerne, prima Idee: Die Teilnehmer mit Lust darauf können Ihre Lieblingsliste der einzusprechenden Wörter mitbringen (nicht zu lang, eine DinA4-Seite entspricht bei mir ca. 15 Min Einsprechen). Dann brauchen wir nur noch 'nen Schlepptop (Leistung ist egal, auch 10 Jahre alt ist o.k., die Software Audacity braucht nicht soviel RAM), eine 1/4 Stunde mal in einen anderen Raum zurückgezogen ... . Übrigens das Mikrofon gehört nicht mir, sondern ist mir freundlicherweise von Wikimedia zur Verfügung gestellt worden.
Wenn erwünscht können wir auch einen Tagesordungspunkt daraus machen: eine kurze Präsentation oder gerne auch Vorführung, warum nicht?. --Jeuwre (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten


Dein bot

Hallo Jeuwre. Danke für deine Nachricht. Eigentlich bereite ich mein Bot seit gestern vor, neue Dateien zu prozessieren. Ich muss noch ein Paar Tests machen um sich zu versichern, es gibt keine neue Fehler. Ich hoffe, am Wochenende wird das Bot schon arbeiten. Grüße --Derbeth talk 08:46, 8. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Jeuwre. Ich werde heute oder morgen meinen Bot starten. Leider habe ich jetzt sehr wenig Zeit, den Algorithmus zu ändern - vielleicht später. Danke für deine Nachricht --Derbeth talk 22:30, 23. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten

Ha. Ja, ich werde das machen, aber nach 12. September. Morgen gehe ich nach die Sächsische Schweiz ;) --Derbeth talk 22:25, 31. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

Danke --Derbeth talk 22:39, 31. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten


Hörbeispiele in den CWK

Hallo Jeuwre, ich schätze, dass du so fleißig neue Hörbeispiele einträgst. Ich denke aber, dass alle Hörbeispiele nur im Abschnitt Hörbeispiele eingetragen werden sollen, dafür steht ja auch die Überschrift. Die Oberbegriffe beispielsweise befinden sich auch alle nur im Abschnitt 'Oberbegriffe'. Sowohl bei fix als auch fix und fertig hast du das gleiche Hörbeispiel eingetragen, was ich wegen Vermeidung von Redundanz nicht für glücklich halte. Ich würde also dafür plädieren, die Hörbeispiele auch nur in dem dafür vorgesehenen Abschnitt einzutragen, genauso wie dies auch bei allen anderen Abschnitten ist. --Betterknower (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Betterknower,
es stimmt, es gibt Redundanzen. Andererseits liegen die meisten Charakteristischen Wortkombinationen nicht als Lemma vor (richtigerweise, es sind halt keine Redewendungen oder Sprichwörter).
Daher habe ich es aus Sicht der Anwender betrachtet: Die eine CWK hat eine Audio-Datei (weil kein Lemma), die andere nicht, obwohl es für beide eine Einsprechung gibt: was hat sich der Einsprecher dabei gedacht ...??
Die Redundanz besteht nur in dem Link auf die .ogg-Datei, davon gibt's dann halt zwei: Diese Redundanz von Links scheint mir sehr verschmerzbar, dass ist der Sinn des Internets. Und es ist bequem für den Nutzer.
Hmm, ich muss nochmal drüber nachdenken, welche weiteren Argumente für Deine Position sprechen ... --Jeuwre (Diskussion) 00:07, 10. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Ich schließe mich Betterknower an. Man kann die Aussprache jedes einzelnen Wortes im jeweiligen Lemma nachschlagen, sonst wird durch die vielen Links das Ganze zu unübersichtlich. Außerdem dienen die charakterischen Wortkombinationen dazu, die charaktischen aufzuführen und nicht alle möglichen wie in sein. Wer soll das denn lesen? Wem soll das einen Mehrwert bringen? -- Formatierer (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Persönlich würde ich auch Redundanz vermeiden wollen. Jedoch finde ich Hörbeispiele zu Syntagmen sehr sinnvoll, da sich die Aussprache des Wortes von der isolierten Aussprache unterscheidet und manche Phänome erst hier auftreten (Sandhi). Insbesondere für Sprachlerner sind diese Hörbeispiele eine große Hilfe. Daher bin ich Jeuwre dankbar, dass er diese Arbeit auf sich nimmt, auch wenn nicht alle Aufnahmen der „Standardlautung“ entsprechen. Nichtsdestoweniger sollte man sich meiner Meinung nach darüber Gedanken machen, wo auf diese Aufnahmen verlinkt wird. Unter „Aussprache“, in einer separaten Tabelle? Denn in der derzeitigen Form finde ich es nicht wirklich geglückt. --Trevas (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
>Jedoch finde ich Hörbeispiele zu Syntagmen sehr sinnvoll, da sich die Aussprache des Wortes von der isolierten Aussprache unterscheidet und manche Phänome erst hier auftreten (Sandhi). Insbesondere für Sprachlerner sind diese Hörbeispiele eine große Hilfe.
Genau deswegen spreche ich das ein. Vielen Dank für die Blumen.
Das klärt aber nicht das Thema der Verlinkung. Eine Anmerkung nochmal zu Klarstellung: Redewendungen und Sprichwörter finde ich nicht angemessen, zu verlinken. Häufig haben sie einen eigenen Kontext, eine eigene Bedeutung, die vom Lemma stark abweichen. Dann soll der Sprachlernende auch besser nachschauen. Bei den CWK sieht das anders aus ... --Jeuwre (Diskussion) 13:47, 10. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

einfachere Verlinkung

Hallo Jeuwre,

bitte nicht so: ] verlinken, sondern ]er. Ist kompakter und hat denselben Effekt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
mach' ich. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Hörbeispiele korrigieren

Hallo Jeuwre!
Könntest du bei Gelegenheit einige Hörbeispiele korrigieren/neu aufnehmen. Auf Benutzer:Trevas/Hörbeispiele habe ich angefangen, Aufnahmen zu sammeln, die nicht zu unseren IPA-Umschriften passen. Insbesondere Aar (klingt wie ein Piratenruf), akquirieren, adhäsiv und agnostizistisch bräuchten eine neue Aufnahme. Vielen Dank im Voraus! --Trevas (Diskussion) 12:21, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
Deine Liste ist großartig!
Ich muß allerdings gestehen, dass für mich das Arbeiten an "fremden" Hörbeispielen (also solchen, die nicht von mir stammen) merkwürdig/fremd ist: Die einfach zu "überklatschen" (= eine neuen upload zu machen), obwohl sich jemand viel Mühe gegeben hat mit Einsprechen, Schneiden, Hochladen/Beschreiben, und Verknüpfen im Lemma, da habe ich Hemmungen und fühle mich sehr unbehaglich ....
Wir sollten über die Einzelfälle reden:
  • Bei Aufnahmeproblemen (heftiges Rauschen, Nebengeräusche) und bei falschen Silbenbetonungen, klar, die sollte man korrigieren.
  • Lautsprecherbild akquirieren (Info) hört sich für mich gleich an zu der Aussprache auf Duden Online (von der ARD-Ausspachedatenbank), siehe/höre . Hier bei uns hat User:Jakob.scholbachLautsprecherbild akquirieren (Info) für mich sogar klarer betont (aber nicht überbetont!), es rauscht allerdings, o.k..
  • Lautsprecherbild Aar (Info), ein typisches Beispiel für ein Wort, was nicht in meinem aktiven Wortschatz ist. Solche spreche ich nicht ein, denn ich möchte ein Gefühle dafür haben, ob das, was ich tue, stimmt. Das wüßte ich bei Lautsprecherbild Aar (Info) nicht wirklich.
  • Lautsprecherbild Aale (AT) (Info): Ich mische mich auch nicht in Aussprachen mit Dialekt ein (steirisch, wienerisch, etc. beherrsche ich nicht). Es ist als österreichisch gekennzeichnet und damit für mich o.k.
  • Lautsprecherbild Aalfänge (Info) ist auch für meinen Geschmack zu langsam gesprochen. Ändere ich ...
  • Lautsprecherbild brauchen (Info): hm, da wird ja sogar {{Lautschrift|} in der IPA-Notierung angeboten (richtigerweise, wie ich finde), das wäre noch stärker betont. So ist es auch auf Duden online „brauchen“ eingesprochen.
  • Lautsprecherbild aasfressend (Info): ich höre das 'd' am Ende. Allerdings ist die Aufnahme ziemlich leise und rauscht stark, das wäre für mich ein Argument.
  • Lautsprecherbild Abart (Info): ich höre das 't' am Ende.
  • Lautsprecherbild Abend (Info): ich höre das 'd' am Ende.
  • Lautsprecherbild abstrus (Info): ich höre das 's' am Ende.
  • Lautsprecherbild Achtung (Info): das 'g' am Ende sollte ja nicht gesprochen werden.
  • Es handelt sich bei allen nicht um tolle Aufnahmen, o.k.. Deshalb aber alle neu (siehe oben viel Mühe)?
  • falsche Betonungen: das stimmt, so geht's nicht, überarbeite ich (schade wegen der hier seltenen Frauenstimmen).
  • Auslaut statt : o.k., ändere ich.
  • Auslaut statt : Diese Diskussion sollten wir nach Traibguhts berechtigtem Hinweis unter der ...-ig-Diskussion führen.
  • Ähnliches möchte ich anregen für weitere Diskussionen zu Deiner Liste, die sollten wir auf Deiner Benutzer:Trevas/Hörbeispiele führen: Der Zusammenhang ist m.E. einfacher herstellbar, wenn die Liste gleich einsehbar ist. Deswegen würde ich das, was ich hier geschrieben wurde, einfach rüberkopieren, dann bleibt's nachvollziehbar. Ist das o.k. für Dich?
Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:01, 25. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Danke für deine ausführliche Antwort (die ich erst jetzt gesehen habe)! Du kannst gerne Änderungen/Kommentare auf meiner Unterseite hinterlassen. Das haben andere Mitarbeiter auch bereits getan. Vielleicht sollte sie in Zukunft auf einer offiziellen Seite weitergeführt werden? Die vermeintlich abgeschnittenen Auslaute höre ich heute auch. Vielleicht liegt es an meinen Einstellungen? Ich werde es die nächsten Tage erneut verfolgen. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 21:06, 3. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Quellen:

  1. Duden online „akquirieren

Anmeldung Stammtisch und Donauturmfahrt

Am Samstag spätnachmittags gibt es vor dem abendlichen Stammtisch die Möglichkeit, gemeinsam den Donauturm - aka das höchste Bauwer Österreichs - zu befahren. Danach geht es zügig per U-Bahn Richtung Stammtisch. Wenn wir es schaffen, 20 Teilnehmer zu gewinnen, dann bezahlt Wikimedia Österreich den Lift. Es ist eine tolle Gelegenheit, Wien einmal auch von oben zu betrachten. Die Spätnachmittagssonne wird sicher einen ganz tollen Blick ermöglichen. Bitte melde dich hier an! lg --Hubertl (Diskussion) 14:12, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Deutsche Welle

Hallo Jeuwre!

Wunschgemäß habe ich für deine Zitierung von „Deutsche Welle“ in Kollege eine neue Vorlage {{Per-Deutsche Welle}} eingerichtet, mit der man guten Gewissens deutschsprachige Zitate referenzieren kann.

Liebe Grüße aus Wien
--Alexander Gamauf (Diskussion) 19:20, 7. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten

Schweizer und Liechtensteiner Schreibweisen, Hörbeispiele in CWK

Hallo Jeuwre,
wir verfassen die Einträge hier grundsätzlich in der in Österreich und Deutschland üblichen Orthografie, schreiben also nach langen Vokalen und Diphthongen ß und nicht ss. In Zitaten aus Schweizer/Liechtensteiner Quellen bleibt natürlich die originale Schreibweise erhalten. In den CWK von bleiben hast du aber draussen verlinkt, was nicht angezeigt war. Außerdem würde ich es begrüßen, wenn du eine optisch ansprechendere Darstellungsform für die Hörbeispiele in den CWK fändest (ich habe die obige Diskussion darüber gelesen) als diese unglaublich dilettantisch aussehende Kombination von Bindestrich und Größer-als-Zeichen. Da die CWK eigentlich kein Ort für Hörbeispiele sind, ist ggf. ein Verzicht auf die Audio-Vorlage von Vorteil, da diese den Lesefluss durch den Lautsprecher und den hochgestellten Text doch sehr unterbricht und für meinen Geschmack zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ausreichend könnte der Link auf die Audio-Datei in Klammern hinter der CWK mit Linktext „Hörbeispiel“ sein, wenn man keine eigene Vorlage für die CWK oder eine diesbezügliche Anpassung der Audio-Vorlage in Angriff nehmen möchte, damit sowohl der Player als auch die Datei verlinkt werden. In jedem Fall wäre es sicherlich gut, das Thema in der TS vorzustellen, damit man mal ein größeres Stimmungsbild zu dieser Frage „Hörbeispiele in den CWK“ und weitere Ideen zu deren Darstellung sammeln kann. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:40, 31. Mär. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom,
>1. In den CWK von bleiben hast du aber draussen verlinkt, was nicht angezeigt war.
Vielen Dank für Deinen Hinweis und dass Du es korrigiert hast.
Ich will hier keineswegs die schweizerische Rechtschreibung einführen, es war nur eine Flüchtigkeit.
>2. Hörbeispiele in CWK:
>2.1 Lesefluss
Na ja, wir haben es bei den CWK i.d.R. mehr mit durch Kommata getrennten Aufzählungen, denn mit ganzen Sätzen zu tun. Insofern kann ich Dein Argument Lesefluss nicht nachvollziehen.
>2.2 Linktext „Hörbeispiel“
Hörbeispiel nimmt mehr Platz weg und unterbricht deshalb mehr, als ->. Hinten anstellen wäre keine Problem, würde aber vom bisherigen Vorgehen wieder abweichen. Daran störe ich mich wiederum, denn mal so, mal so wäre wieder ein Nachteil. Den gewichte ich im Moment höher, als weiter wie bisher zu verfahren.
>2.3 wenn man keine eigene Vorlage für die CWK oder eine diesbezügliche Anpassung der Audio-Vorlage in Angriff nehmen möchte
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal, wie ich eine solche Vorlage in Angriff nehmen könnte. Ich würde mir aber eine eigene Vorlage für Hörbeispiele in CWK wünschen. Denn es muss besser gehen als mit ->, das sehe ich genauso.
>2.4 damit sowohl der Player als auch die Datei verlinkt werden
Du hast das Problem erkannt.
>2.5 In jedem Fall wäre es sicherlich gut, das Thema in der TS vorzustellen
Danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Nach meinem letzten umfangreichen TS-Beitrag vor ca. drei Wochen möchte ich allerdings nicht schon wieder texten. Der erste TS-Beitrag muss erst mal abgeschlossen werden. Außerdem möchte ich auch erst mal die ca. 600 bereits auf commons hochgeladenen noch nicht verlinkten Hörbeispiele verknüpfen (ja, darunter auch Hörbeispiele für CWK). Das ist Handarbeit und die dauert. Gerne kann jemand anderes in der TS das Thema Hörbeispiele in CWK ansprechen ...
--Jeuwre (Diskussion) 14:18, 1. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten
Ich möchte dich nochmals bitten, in den CWK nicht die Schweizer Schreibweise zu benutzen und auch keine alte Rechtschreibung. Ich kriege andauernd E-Mails, in denen ich darüber informiert werde, dass auf von mir erstellte Einträge zu Schweizer Schreibweisen oder alter Rechtschreibung verlinkt worden sei. Ich vermute aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen, dass du für einen Großteil dieser Mails verantwortlich bist. Bei Gewinn hast du ausserordentlich verlinkt zum Beispiel. Es scheint sich bei diesem Vorgehen offenbar nicht nur um, wie es oben heißt, „eine Flüchtigkeit“ zu handeln, sondern um etwas Dauerhaftes. Mach dich bitte mit der betreffenden Rechtschreibregel vertraut und kontrolliere deine bisherigen Änderungen dahingehend. Sonst machst du anderen Nutzern unnötige Arbeit. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:07, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Allmählich glaube ich an Absicht () und das ärgert mich extem. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:01, 10. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
An was für eine Absicht glaubst Du? Definition Absicht: "dem Täter kommt es gerade darauf an, einen Erfolg im Sinne des Tatbestandes herbeizuführen. Er handelt mit einem zielgerichteten Erfolgswillen." (Quelle: Wikipedia). Ich gebe zu, dass ich bei der Frage der Rechtschreibung 'ss' oder 'ß' sorgfältiger sein sollte. Du kannst mir also Fahrlässigkeit, besser Schusseligkeit, unterstellen, das ist o.k. und das nehme ich auch auf meine Kappe. Aber Absicht, nein, keineswegs. Für mich ist es mühselig, einen Artikel zu erstellen, ich bin froh, wenn ich ihn fertig habe. Wenn er fertig ist, darüber solltest Du Dich, selbst wenn er Rechtschreibfehler enthält, auch freuen! Wenn er nicht den Standards hier entspricht: Ein kurzer Hinweis reicht doch: "Schau Dir mal bitte ... an." Vielleicht kriegst Du das ja bei meinem nächsten Fehler hin, den ich hier produziere: links gibt es E-mail an diesen Benutzer, ich korrigiere es gerne selber, die E-mail hätte für Dich zwei Minuten gedauert. Und Du musst Dich auch nicht mit der Korrektur rumärgern ... Einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 14:37, 10. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Names of Wikimedia languages

Dear Jeuwre,

we are initiating a long needed action - we would like to translate names of all Wikimedia languages to all Wikimedia languages in the next two months. We have noticed that you are very active on Wiktionary and that is the reason why we are taking liberty to contact you.

We hope that you would be interesting to help us in our endeavor - To make this action easier we have already prepared the list of all Wikimedia languages, and for each language we have already prepared the page with existing and missing translations. So when you go to the page for your language you would have two tasks - to check whether existing translations are OK and to fill in the missing one. The more detailed instruction are on the language page.

What are the benefits of this work?

  • We believe it is about time to have all Wikimedia languages translated to all Wikimedia languages :)
  • Translated languages will be parsed into Wiktionary and the resulting number of Wiktionary entries will be significant for each language. That could significantly increase the number of entries for less developed Wiktionaries, and improve the quality of entries in general.
  • Wikidata - this would be great contribution to Wikidata.
  • All other projects could benefit from this list (Wiki Travel :)), as we believe that certain amount of terms has to be properly translated to all languages.

We are gathered around the project Wiktionary Meets Matica Srpska and we hope that you would be interesting in working with us! If you have any questions you can ask them on the Names of Wikimedia languages discussion page or via personal emails.

Important notice: The data are licensed under CC0, as they should be incorporated into Wikidata at the end of the process.

If you don’t want to receive future announcement about the project, please leave a note on discussion page.

Thank you and looking forward to hear from you!

Interglider.org team


Senka Latinović (Diskussion) 16:48, 22. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Hinweis zu neuen Bedeutungen

Hallo Jeuwre, wenn du in einem Eintrag eine neue Bedeutung hinzufügst, musst du bitte die Referenzen im Eintrag neu zuordnen, oder falls keine der Referenzen diese Bedeutung aufführen, eine Referenz einfügen, die deine neue Bedeutung belegt. Findest du keine Referenz, muss die Bedeutung mit fünf Zitaten belegt werden. Gesehen habe ich das bei deiner heutigen Änderung bei Höhe. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:43, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC, hast Recht, danke, ist schon zu spät (was keine Entschuldigung sein soll, nur als Fakt), Referenzen angepaßt. --Jeuwre (Diskussion) 02:00, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:19, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Deine Bearbeitung bei HSV

Kannst du mir begründen, was der Sinn dieser Änderung ist? Ich sehe da keine Verbesserung, sonder eher das Gegenteil. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:09, 2. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Hörbeispiel für Qualle

Hallo Jeuwre,
wärst du bitte so gut und sprichst zwei neue Hörbeispiele für Qualle/Quallen ein. Ein Nutzer namens T.Voekler hatte die aktuell eingebunden Hörbeispiele eingesprochen, allerdings als /. Danke im Voraus und lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:15, 20. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Nachtrag: Ich habe auf Commons die Dateien zur Löschung vorgeschlagen, sodass du den jeweiligen Eintragsnamen wieder nutzen könntest. — Caligari ƆɐƀïиϠ 13:52, 20. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari, habe eine neue De-Qualle.ogg und eine neue De-Quallen.ogg hochgeladen.
>Ich habe auf Commons die Dateien zur Löschung vorgeschlagen, sodass du den jeweiligen Eintragsnamen wieder nutzen könntest.< Muss man nicht löschen, ich kann direkt in den Eintrag erneut hochladen. Die ganzen anderen Wiktionarys, die De-Qualle.ogg benutzen, müssen dann nicht neu verknüpfen, sondern kriegen direkt die neue Version. --Jeuwre (Diskussion) 15:37, 21. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Ach so, hm, wie kriege ich denn die Löschung jetzt wieder weg. Wenn das zuviel Aufwand ist, ist's auch nicht schlimm, dann lade ich halt in ein paar Tagen erneut hoch ...
Eine Frage: Ich persönlich halte für gut, aber die Ausspache für ebenso zulässig, höre http://contribute.dict.cc/?action=audio-history&f=id-257855 (auf "play" drücken) und (vorhin produziert) https://commons.wikimedia.orgview_image.php?q=Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv&sq=Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv&lang=de&file=File:De-Quallen2.ogg. Was meinst Du? --Jeuwre (Diskussion) 15:37, 21. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
Aha, sehr interessant. Mir war nicht bekannt, dass da einfach ein anderer Nutzer erneut hochladen kann. Ich würde den Löschantrag dort wegnehmen, nachdem du die Info angeglichen und den Urheber und das Erstellungsdatum geändert hast. Dann hätte sich das soweit erledigt.
Mir persönlich kommt kaum über die Lippen und sehr gespreizt vor. Duden meint aber, dass nach dem Seitenlaut /l/ zu sprechen und zu transkribieren sei. Krech/Stock et al. sehen das anders und interpretieren eher in Richtung Umgangslautung, zu sehen an bspw. , . Was hier ins Auge fällt, ist 1. die nicht Markierung der Silbischkeit und 2. die Interpretation als akzentloses Wort. Beide Aussprachen lassen sich also belegen.
Danke dir und lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:20, 21. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten
>Aha, sehr interessant.> Das ist wahr.
>nachdem du die Info angeglichen und den Urheber und das Erstellungsdatum geändert hast.< Die Infos sind auf commons überarbeitet.
Danke Dir für die offenen Worte ("gespreizt", finde ich auch) und Infos zu Quallen. Werde die andere De-Quallen2.ogg noch verknüpfen, die IPA ergänzen und Deinen Text zur Dokumentation in der Diskussion dort sichern ... Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:35, 21. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Vorlage K

Hallo Jeuwre,

die Vorlage {{K}} bitte nur in Bedeutungsangaben verwenden, da sonst eine möglicherweise zukünftige Kategorisierung verhindert wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:06, 23. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, danke für den Hinweis. Ich würde dann beispielsweise in CWk eine Gruppe mit gleichem Bedeutungszusammenhang so abbilden: Recht: ... . O.k.?
Wir hatten ja auf dem Treffen in Wien über die Kategorisierung gesprochen. Weißt Du von irgendwelchen Aktivitäten? Gibt es jemanden, der sich kümmert?--Jeuwre (Diskussion) 10:40, 23. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Adjektiv angehimmelt

Hallo Jeuwre,

Du hast ja den Eintrag angehimmelt erstellt. Ich bezweifle stark, dass angehimmelt steigerbar ist, canoo sieht das auch so. Eine Google-Suche nach "angehimmeltsten" bzw. "angehimmeltesten" ergab jeweils nur ca. 5 - 6 Treffer.

Das 2. und 3. Beispiel passt auch nicht so richtig, da angehimmelt dort jeweils als Verb verwendet wird. Und das 1. Beispiel müsste m. M. nach heißen: "Presley dürfte der am meisten angehimmelte Popstar..."

Auch die 2. Zeile bei den "Charakteristische Wortkombinationen" sind doch Verwendungen als Verb und nicht als Adjektiv, oder?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:28, 7. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo T.,
Steigerung: mein Herz hängt nicht dran. Allerdings gibt es halt Beispiele, die dafür sprechen. Mit Logik betrachtet: da geht's sowieso (man kann halt den einen/die eine mehr anhimmeln, als den/die andere). Ich kann mich entsinnen, dass ich bei der Erstellung damals auch gezweifelt habe. Dann fand ich ein paar Beispiele und ... . Aber wie gesagt, mein Herz hängt nicht dran, nimm's halt raus, wenn du überzeugt bist.
Bei Deinen Anmerkungen zu den Beispielen und den CWK hast Du vollkommen recht. Eine Schlechtleistung von mir, tut mir leid, werde ich ändern.
Danke für Deine Hinweise!
Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 19:14, 8. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Hörbeispiele der flektierten Formen

Ich sehe, dass Du (dankenswerterweise) Hörbeispiele auch von Komparativ und Superlativ im Eintrag des Positivs einträgst. Berücksichtigst Du dabei das Ergebnis (Mit knapper Mehrheit wurde in der ersten Frage die Möglichkeit 2 gewählt.) des Meinungsbildes oder habe ich dieses missverstanden?

Ort der Darstellung
Frage 1: Wo soll die Aussprache (bestehend aus IPA-Notierung, Hörbeispiel und Reime) gezeigt werden?

- Möglichkeit 1: wie bisher im Lemma mit einem Aussprachemodul entsprechend Beispiel 1 - Istzustand, Beispiel 2 - Formatierer-Vorschlag 2011 oder Beispiel 3 - Jeuwre-Vorschlag 2015)
- Möglichkeit 2: Auslagerung in die flektierten Formen mit Verlinkung über die Flexionsbox entsprechend Beispiel 4 - Gelbrot-Vorschlag 2015 oder entsprechend Beispiel 5 - YaganZ-Vorschlag 2015?"

Gruß, Peter -- 10:33, 25. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

Hallo Peter, zum Einsprechen von Komparativen/Superlativen werde ich kaum noch kommen. Gerade waren das dazu die letzten Hörbeispiele, die noch auf meiner Platte lagen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:04, 25. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten


Nicht verknüpfte deutsche Hörbeispiele

Die Liste ist hier: Benutzer:DerbethBot/Nicht verknüpft. Grüße --Derbeth talk 12:20, 2. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo Derbeth, einfach großartig, vielen Dank! Ich werde heute noch mit dem händischen Verknüpfen beginnen. Vielleicht kannst Du diesen Code immer dann anstoßen, wenn Du die Hörbeispiele neu verknüpft hast, denn da bleiben wahrscheinlich immer welche übrig? So gucke ich einfach ein paar Tage später auf Deine Seite Benutzer:DerbethBot/Nicht verknüpft, wenn ich mal wieder einen Schwung von Hörbeispielen hochgeladen habe ... Herzliche Grüße --Jeuwre (Diskussion) 12:41, 2. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten
Ja, sicherlich, das wird einfach. --Derbeth talk 17:21, 2. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten


Julklapp

Moin, ich hab heut eine Kategorie für "Wichteln" und "Julkapp" angelegt und bin so auf Deine Audiobeispiele gestoßen. Bitte nimm es mir nicht krumm, aber Du sprichst das alles völlig überbetont aus, sodass es unnatürlich klingt und teilweise mit der phonetischen IPA-Schreibweise schlicht nicht mehr zusammenpasst. Vergleich mal bitte exemplarisch Dein mit meiner Datei, die ich im Wikipedia-Artikel drin habe: . Bei "Julklapps" ist es ebenso, das "u" ist zu lang. Ich bin sicher, dass Du es nur gut meinst und etwas beitragen möchtest, aber ich würde Dir empfehlen, keine Audio-Files mehr einzusprechen, weil Du einen hörbaren Akzent hast. Wenn die Files nachgearbeitet werden müssen (und weiter oben hier gab es ja schon mehrfach Kritik von anderen Benutzern an anderen Dateien von Dir, also höre nicht nur ich das), verursacht das letztlich mehr Arbeit als Nutzen. Ich hoffe, Du verstehst mich nicht falsch; Dein Engagement weiß ich sehr wohl zu schätzen. Viele Grüße, GeoTrinity (Diskussion) 17:23, 17. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo GeoTrinity|,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
> Bitte nimm es mir nicht krumm
Ich nehme ganz selten etwas krumm.
> aber Du sprichst das alles völlig überbetont aus, sodass es unnatürlich klingt
Deine allgemeine Ausage ist für mich so kaum nachvollziehbar: was genau meinst Du sei an meiner Aussprache unnatürlich. Ich nehme an, Du beziehst Dich, wenn ich die Beispiele heranziehe, hauptsächlich auf mein Sprechtempo. Nun, es kostet mich erhebliche Konzentation, mein (als gebürtiger Berliner) normalerweise deutlich schnelleres Sprechtempo herunterzuschrauben. Es ist also ein absichtlich reduziertes Sprechtempo. Warum: Eine unserer (von Wiktionary) wichtigsten Zielgruppen sind sicherlich Deutschlernende. Für die sind die Hörbeispiele, die ich produziere, hauptsächlich. Langsamer gesprochene Hörbeispiele sind halt deutlicher und damit leichter nachsprechbar, als schnellere. Auch wird die Silben-Betonung klarer. Das ich überbetone, weise ich zurück: Überbetonung wäre, wenn ich gesprochen hätte. Sprach ich aber nicht.
> und teilweise mit der phonetischen IPA-Schreibweise schlicht nicht mehr zusammenpasst.
Eine so verallgemeinernde Aussage reicht mir nicht: Bei welchem Lemma passen IPA und mein Hörbeispiel nicht zusammen?
> Vergleich mal bitte exemplarisch Dein Lautsprecherbild De-wichteln.ogg (Info) mit meiner Datei, die ich im Wikipedia-Artikel drin habe: Lautsprecherbild GT Wichteln.ogg (Info). Bei "Julklapps" ist es ebenso, das "u" ist zu lang.
Zu wichteln: Das ist Dein subjektives Empfinden. Meins ist anders: ich halte meine Hörbeispiele, gemessen an dem Kriterium "Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit für Deutschlernende" oben, für besser.
Zu Julklapp: das meinst Du nicht ernst, das schwedische meinem deutschen Hörbeispiel vorzuziehen. Das schwedische Hörbeispiel, kann ich, da ich nicht Schwedisch spreche, nicht beurteilen. Aber für das ins Deutsche übernommene Lemma Julklapp ist es im deutschen Wiktionary ganz sicher ungeeignet. In der Wikipedia kommt's drauf an, was man darstellen möchte, die deutsche oder die schwedische Aussprache. (Übrigens könntest Du Dir in dem von Dir bearbeiten Wikipedia-Artikel nochmal die Klammersetzung im ersten Satz mit dem schwedischen Hörbeispiel angucken, eine Klammer in einer weiteren ist ziemlich unglücklich, ich musste jedenfalls zweimal hingucken, ehe ich begriffen hatte, was gemeint ist. Das geht auch anders.)
> aber ich würde Dir empfehlen, keine Audio-Files mehr einzusprechen, weil Du einen hörbaren Akzent hast.
Welchen Akzent denn bitte schön: Britisch? Spanisch? Bairisch? (Das letzte war nicht ganz ernst gemeint.)
> (und weiter oben hier gab es ja schon mehrfach Kritik von anderen Benutzern an anderen Dateien von Dir, also höre nicht nur ich das)
Deine "Kritik"-Aussage stelle ich mal in den richtigen Zusammenhang: 1.) Bei ca. 10.000 von mir produzierten Hörbeispielen sind die Anzahl der Fälle oben statistisch kurz vor "irrelevant". 2.) Ich habe mein Vorgehen und die bei Hörbeispielen zu beachtenden Punkte auf dem Wiktionary-Treffen in Wien vorgestellt, siehe Protokoll. Dort hat kein einziger der Teilnehmer das von mir u.a. erklärte leicht reduzierte Sprechtempo trotz ausdrücklichen Hinweises darauf moniert. Denn letztlich ist es ein offene Frage: Wie schnell sollen unsere Hörbeispiele sein, damit sie gut sind. Darauf gibt es keine abschließende Antwort, jeder wird ein anderes Empfinden von "zu schnell" oder "zu langsam" haben. Zudem gibt IPA gibt ja kein Sprechtempo vor. Oder hast Du irgendwo schon mal "adagio" oder "presto" gesehen? Ich bewege mich bewusst eher bei "adagio". Letztlich: Ich habe positive Rückmeldungen zu meinen Aussprachen, die Du nicht kennen kannst. Das reicht mir aber, um zu wissen, das ich gemessen an den Zielen hier, nicht ganz falsch liege. 3.) Ich bin sehr für praktische Beispiele: Wenn ich mir auf dict.cc "wichteln" anhöre, dann ist der nachweislich hervorragende Einsprecher dort in der Geschwindigkeit genau zwischen Deiner und meiner. Wer liegt also jetzt richtig? Das ist wie gesagt kaum objektiv zu entscheiden. 4.) Wenn Dir diese Argumente nicht gefallen: Keiner hindert Dich daran, in schnellerem Tempo Hörbeispiele einzusprechen, hochzuladen und dazuzustellen. Im Gegenteil: In der Wiktionary Hilfe Hörbeispiele wird ausdrücklich klargestellt, dass wir hier bei Wiktionary mehrere Hörbeispiele von unterschiedlichen Sprechern gerne nebeneinander stehen lassen (solange sie richtig sind).
Wenn Dir trotz all dieses Getextes meine Hörbeispiele immer noch nicht gefallen, wovon ich mal ausgehe, schön, aber dann wirst Du nicht drum herum kommen, eigene Arbeit zu investieren und "es besser zu machen". Dann solltest Du Dich künftig bitte an die Konventionen der Namensgenbung von Hörbeispielen halten: Deutsche Hörbeispiele beginnen mit "De-" + Lemma + ".ogg". Da "De-Julklapp.ogg" und "De-wichteln.ogg" als Namen bereits vergeben sind, hänge ich in diesen Fällen eine Ziffer an: "De-Julklapp1.ogg" und "De-wichteln1.ogg". Die Ziffer ist allerdings keine offizielle Vereinbarung, es gibt meines Wissens keine für mehrere Hörbeispiele zum selben Lemma. Mit "De-" finden jedoch andere Wiktionarys (polnisch, englisch, etc.), bzw die bots von den usern dort, auch Deine Hörbeispiele.
Viele Grüße und ich wünsch' Dir einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 23:47, 17. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten
Hallo zusammen, unabhängig von der Sprechgeschwindigkeit höre ich bei der Aussprache von Wichteln bei Jeuwre „Wichtlen“, während bei GeoTrinity für mich eindeutig „Wichteln“ zu hören ist. -- Formatierer (Diskussion) 07:42, 2. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
Hallo Formatierer, den Schuh ziehe ich mir nicht an: Die IPA sagt meiner Ansicht nach zu Recht:
IPA:
Ich höre, dass mein Hörbeispiel dem entspricht. Deswegen sehe ich hier keine Anpassungsbedarf. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 19:59, 2. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten

Lob

Hallo Jeuwre (wie spricht man das aus?)!

Ich finde Deine vielen Hörbeispiele toll! Lass Dich von der Kritik an Einzelfällen nicht beirren. Ich bin der Meinung, dass Bemängelungen an weniger als einem Prozent ein riesiges Lob für die Gesamtleistung darstellen!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:13, 12. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten


Noch einmal wichteln

Hallo Jeuwre, ich habe mich doch nicht verhört, aber verschrieben. Das Wort Wichteln gibt es nämlich auch noch einmal als Verb wichteln in der kleingeschriebenen Variante. Und mit dieser kleingeschriebenen Version gibt es ein Problem. Die Ausprache sollte ja bei beiden gleich sein, aber wichteln klingt komisch. Möglicherweise ist auch einfach die Audiodatei defekt. Vielleicht vergleichst du selbst einmal. -- Formatierer (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, Du hast recht: bei der kleingeschriebenen Variante überschlägt sich meine Stimme etwas. Normalerweise spreche ich solche Fälle erneut ein (bis es passt), dieser ist mir durchgerutscht. Ich überarbeite das Hörbeispiel, dauert aber ein bisschen. Viele Grüße Jeuwre
Hallo Formatierer, das Hörbsp. von wichteln habe ich überarbeitet, jetzt sollte es passen. Genauso ist die 2. Variante von Journalist eingesprochen (es gab eine Diskussion mit Peter, Caligari und LewaLoa). einen schönen Sonntag --Jeuwre (Diskussion) 15:41, 6. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

mein Bild von dir (naja, deinen Händen) und deinem Schnitzel auf stadt-wien.at, hihi

Hallo Jeuwre, ich glaube, ein Bild von dir ist hier: stadt.wien.at. Vgl. Wiktionary:Treffen/Februar 2015. Von mir auf Commons hochgeladen, aber ich habe mit stadt-wien.at nix zu tun, lustig. Liebe Grüße

Fehler bei Hörbeispielen

Bei Datei:De-Achse.ogg höre ich Achselhaar, bei Datei:De-Achselhaar.ogg höre ich Achselstück, bei Datei:De-Achselstück.ogg Achsenmacht, bei Datei:De-Achsenmacht.ogg Achsenspiegelung, geht vermutlich immer so weiter. Da ist dir wohl ein großer Fehler unterlaufen. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:37, 5. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

Hallo MoC, oh, das ist schief gelaufen! Danke für den Hinweis, korrigiere ich ...Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:42, 5. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten
Hallo MoC, danke noch einmal für Deine schnelle Nachricht. Jetzt sollten die gestern Nachmittag verknüpften Hörbsp. stimmen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:34, 6. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

Hörbsp. bei neuen Lemmata

Hallo. Du hast Recht - ich habe ein Cache von einer Lemmaliste, die ich zu erneuern vergessen habe. Der Bot läuft seit ein Moment mit der aktuellen Liste. Grüße --Derbeth talk 07:43, 30. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

Aussprache Buttermodel, Kolik

Hallo Jeuwre, vielen Dank für deine vielen schönen Hörbeispiele. Naturgemäß meldet sich nur jemand, wenn was nicht passt. Sorry. Buttermodel habe ich komplett entfernt, weil falsch. Ein Model ist kein Modell. Außerdem eine Bitte: Auch wenn du dich mit der Lautschrift nicht perfekt auskennst, wirst du doch bemerken, dass deine Aussprache von Kolik nicht mit der angegebenen IP übereinstimmt, Betonung schon ganz anders. (In diesem Fall hat im Eintrag einfach eine (deine) Variante gefehlt.) Also, in solchen Fälle bitte Meldung, meinetwegen an mich oder an irgendeine (einzurichtende IPA/Hörbeispiel-Koordinationsseite). Danke und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:27, 30. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer
Vielen Dank für Deine Hinweise. Es ist für mich völlig o.k., auf Fehler, die ich mache, hingewiesen zu werden. Natürlich ist es nicht schön, klar. Aber wenn ich etwas falsch einspreche, dann hätte ich gerne die Chance, es zu korrigieren. Die kriege ich nur, wenn ich überhaupt davon erfahre.
Bei Buttermodel habe ich tatsächlich Modell gelesen und gedacht. Wieder etwas gelernt. Ich werde es bei Gelegenheit neu einsprechen und erst danach wieder verknüpfen.
Kolik: Es ist nicht so, dass ich in meiner Liste der einzusprechenden Lemmata auch jeweils die IPA daneben zu stehen hätte. Anders, als bei der IPA, gibt es meines Wissens leider keine "Deutsch/Liste der fehlenden Hörbeispiele" getrennt nach Substantiven, Verben, ... (so, wie in den Wunschlisten).
So sah ich also gar nicht, dass Kolik zwei Aussprachemöglichkeiten hat, von denen nur eine IPA-dargestellt war (und deren Variante ich ausgerechnet nicht eingesprochen habe). Ich bin sehr dankbar, dass Derbeths Bot die Verlinkung der auf commons hochgeladenen Hörbeispiele übernimmt und ich diese stupide und zeitraubende Verlinkungsarbeit Gott sei Dank in den allermeisten Fällen nicht (mehr) von Hand machen muss. Aber ich gebe Dir recht, IPA und Hörbeispiel sollten übereinstimmen.
Die IPA checke ich nur in Zweifelsfällen. Im Moment fällt mir nur Souk ein, was ich demnächst einsprechen möchte, dessen IPA von meiner Einsprechweise abweicht (ich spreche ). Deswegen wird es unbeabsichtigt wohl immer wieder passieren, dass ich Hörbeispiele einspreche, die von der IPA abweichen. Ich sehe aber nicht, wie ich das mit vertretbarem Aufwand ändern könnte. Wenn ich fehlende IPAs tatsächlich sehe, informiere ich Dich gerne.
Danke und einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 21:35, 3. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, ja, ich habe gar nicht bedacht, dass die Verknüpfung ja per Bot erfolgt und du das nicht in jedem Fall direkt siehst. Dass da mal eine Zuordnung zur IPA fehlt oder eben eine IPA oder ein anderes Hörbeispiel, muss man dann erst mal hinnehmen. Es wäre eine Überlegung wert, wie man die neu verknüpften Hörbeispiele und die IPA systematisch überprüfen und zuordnen kann, was der Qualität des Wiktionarys allgemein zugute käme. Danke und einen schönen Abend wünscht. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:42, 4. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
ich habe das Hörbeispiel von Buttermodel neu eingesprochen und auf commons hochgeladen. Magst Du es Dir dort einmal anhören, ob o.k.? Und mich informieren oder verknüpfen, das wäre nett.
Vielen Dank, viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:26, 7. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
Danke schön, hab das wieder verknüpft. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten

Bougainvillea

Hallo Jeuwre,
ich hab mir das Hörbeispiel gerade mal angehört und war überrascht, dass du anstatt eingesprochen hast. Könntest du das bitte nochmal korrigieren. Der Nasal spricht sich wie in Lautsprecherbild un gain  (Info), Lautsprecherbild plein  (Info) und das ‹i› wie in . — Lieben Gruß dir und vielen Dank für sage und schreibe 21,026 bereits eingesprochene Hörbeispiele, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:47, 12. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten

Hallo Caligari, danke für den Hinweis! Es wird aber ein bisschen dauern, dann ist wahrscheinlich schon bescheren WdW gewesen, ich schätze 14 Tage oder nur wenig weniger. Wenn Du möchtest kannst Du den Link gerne herausnehmen. Die Verknüpfung würde ich dann wieder erneuern. Einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 20:03, 13. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, vielen Dank. Das macht nichts, nimm dir ruhig Zeit. Ich nehme den Link raus. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:25, 18. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten

Nochmal zu Homophonen

Hallo Jeuwre, ich habe jetzt mal die ersten paar Wörter (die mir aufgefallen sind), bei denen bereits Homophone eingesprochen sind, auf die Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele übertragen. Du sagst, dass es nicht möglich ist, identische Hörbeispiele unter verschiedenen Namen hochzuladen und deshalb alles mehrfach eingesprochen werden muss. Dazu: Das ist ja wohl kein Idealzustand. Ich habe Bedenken, dass es bei mehrfachem Einsprechen dann zu unbeabsichtigten winzigen Veränderungen in der Aussprache kommt (Tonlage, Sprechtempo etc.). Könnte man die Dateien nicht einfach ...Putz_putz... nennen und die gleiche Datei zweimal einfügen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:50, 15. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, halt, möglich ist es schon. Es ist jedoch im Istzustand ziemlich mühselig, weil man jedes einzusprechende Lemma vorher manuell auf Homophonie checken muss. Wenn es eine Liste gäbe ...
>Deine Bedenken: Ich sehe es nicht ganz so schlimm. Wenn ich ein Lemma direkt zweimal hintereinander einspreche, dann sind Betonung und alle anderen Parameter nahezu kaum unterscheidbar. Wirklich, ich weiß es deshalb genau, weil mir auch regelmäßig Sprechfehler, Ungenauigkeiten, Hüsteln, zu hohe Sprechgeschwindigkeit, etc., passieren, sodass ich dasselbe Lemma zweimal, dreimal, ... hintereinander einsprechen muss. Aussortieren anschließend nach der Aufnahme beim "Korrekturhören". Viele dieser nach Fehlererkennung doppelt/dreifach richtig Eingesprochenen klingen selbst für mich praktisch identisch.
Noch ein Argument: Wir unterscheiden ja nach Groß- und Kleinschreibung. Das machen wir auch bei den Hörbeispielen. Jedes in der Rechtschreibung differierende Hörbeispiel muss manuell verknüpft werden. Automatisch läuft das mit Derbeths Bot über den Dateinamen (ohne De- und ohne .ogg). Auf die Verknüpfung haben wir alle keine Lust.
Noch ein Gedanke: Wenn es wirklich nahezu identisch sein sollte, dann sollten auch die Bestehenden Hörbeispiele gecheckt werden. Vergleiche bitte einmal die Hörbsp. auf liebe und Liebe. Ziemlich unterschiedlich, aber ist das nicht trotzdem o.k.?
Ich wünsche Dir einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 15:31, 15. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten

feinfühlend

Hallo Jeuwre!
Kannst du es bewirken, dass Datei:De-feinfühlend.ogg nicht mehr gesichtet werden muss? Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:14, 22. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander, ich hab gerade einfach einmal entsichtet und dann gleich wieder erneut gesichtet, nun passt es wohl. Keine Ahnung, warum, aber anscheinend "spinnt" die Mediawiki-Software ab und wann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:21, 22. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo, da haben wir parallel gearbeitet, vielleicht hat es deshalb gesponnen. :-) Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:23, 22. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten


Hörbeispiele

Hallo Jeuwre, kannst du bitte die Hörbeispiele zu Kriegsberichterstatterin und Kriegsberichterstatterinnen noch einmal ohne das „s“ nach dem Bericht und den Psychiater mit „i“ einsprechen? -- Formatierer (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2017 (MEZ)Beantworten

Hallo Formatierer, oh, das ist mir peinlich. Danke für Deinen Hinweis! Ich habe neue Dateien hochgeladen (hörst Du aber nur, wenn Du Deinen Browsercache löschst, bei Firefox: Chronik - Neueste Chronik löschen ...). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:29, 9. Feb. 2017 (MEZ)Beantworten

Typo in Audiodatei und Dopplung

Moin Jeuwre, beim Dermatologen ist mir diese Audiodatei aufgefallen: Datei:De-Dermatolge.ogg. Die richtige Audiodatei Datei:De-Dermatologe.ogg existiert jedoch bereits, diese stammt ebenfalls von dir und stimmt genau mit der falschen überein. Besser weg mit der falschen Datei, oder? - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:14, 8. Mai 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC, hast recht, Löschantrag habe ich für Datei:De-Dermatolge.ogg gestellt. Vielen Dank für den Hinweis! Erläuterung: Im September '16 habe ich die zu erstellenden Hörbeispiele tatsächlich noch von Hand herausgesucht, da gab es "Abschreibfehler". Inzwischen arbeite ich, zumindest bei Substantiven, eine automatisch erstellte Liste ab. Viele Grüße --Jeuwre P.S.: Die Datei habe ich tatsächlich ein zweites Mal eingesprochen: Du siehst es an der Dauer, 2,0 Sek. und 1,9 Sek.. (Diskussion) 15:23, 8. Mai 2017 (MESZ)Beantworten
Kleiner Hinweis, das Hörbeispiel von Bun war nicht korrekt. Es wird wie Bann ausgesprochen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:10, 8. Mai 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, Danke für die Info. Ich werde das Hörbeispiel ersetzen (auch wenn es nicht meins ist). Es ist falsch, die Qualität ist nicht so toll (deutlich zu leise), also hält sich mein schlechtes Gewissen, ein fremdes Hörbeispiel zu überschreiben, in Grenzen. --Jeuwre (Diskussion) 17:04, 8. Mai 2017 (MESZ)Beantworten

Hörbeispiele Gambit und Komposita Damengambit, Königsgambit, Froms Gambit

Hallo Jeuwre, ich kenne nur die Aussprache mit Betonung auf der zweiten Silbe. In den Aussprachewörterbüchern (Duden und Krech/Stock) habe ich auch nur das gefunden. Im Englischen wird es allerdings auf der ersten Silbe betont. Also vielleicht täusche ich mich auch und deine Aussprache ist eine mögliche Variante. Eventuell kann IvanP hierzu noch etwas beitragen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:34, 20. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ist von mir falsch eingesprochen. Ich nehme es erstmal raus, spreche es neu ein und verlinke es dann wieder. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 19:52, 20. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

wohlwollend K|veraltet

hi, ich weiß gar nicht, ob du das inzwischen so machst, aber die Vorlage K soll nur bei den Bedeutungsangaben verwendet werden, weil sie ja dann mal zur Kategorienbildung herangezogen werden wird. Vielleicht. Hoffentlich. Ich versuche, alle K, die woanders stehen, jetzt zu finden und auszutauschen, also zb K|veraltet, aber auch K|schweizerisch, K|wissenschaflich usw. Also bitte keine neuen mehr an anderem Ort als Bedeutungen anlegen. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:13, 13. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten

Hi Susann Schweden, ich lasse die Vorlage K ausserhalb von Bedeutungen, nachdem mich Yoursmile (schon vor geraumer Zeit) mal freundlich darauf hingewiesen hat. Trotzdem danke für Deinen Hinweis.
>Vielleicht. Hoffentlich.
Nein: bitte, bitte, bitte .... Deshalb, toll, danke, dass du dich kümmerst, danke für diese Kärnerarbeit. Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:46, 14. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten
Tack! mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:48, 14. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten

Großschreibung englischer Übersetzungen

Hallo Jeuwre,

bist du dir sicher, dass mehrere englische Übersetzungen, die du eingefügt hast, tatsächlich großgeschrieben werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:50, 2. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, nein, überhaupt nicht. Habe es geändert. FreeDictionary schreibt die engl. Übersetzungen klein, deswegen habe ich es angepasst. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:43, 2. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Bankenrettung

Hallo Jeuwre,

für die von mir hinzugefügte Standard-IPA bei Bankenrettung braucht es m. E. keinen Beleg. Sie ergibt sich doch automatisch aus Banken und Rettung.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten

IPA zu luschern

Hallo Jens!

Könntest du bitte die IPA zum Verb luschern angeben, da ich als Österreicher den norddeutschen Ausdruck noch nie gehört habe und mir auch keine verlässlichen Quellen zur Verfügung stehen. Herzlichen Dank für deine Bemühungen --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander, IPA für luschern habe ich ergänzt. Viele Grüße Jens

Alleinerziehende

Hallo Jeuwre, das wären bei uns zwei Einträge. Ein maskuliner Alleinerziehender und ein femininer Alleinerziehende, analog zu Auszubildender und Auszubildende -- Formatierer (Diskussion) 09:41, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Formatierer, DWDS schreibt der/die Alleinerziehende. Das kann ich auch nachvollziehen. D.h., da ist keine Analogie, da Auszubildende vom Genus ausschließlich weiblich ist. Das Alleinerziehender nur ein weiteres Lemma sein kann: klar.
Meine Frage bezog sich auf die Einordnung von Alleinerziehender in Alleinerziehende: Syn., Ähnlichkeit, männl. Namensvariante oder noch etwas anderes? --Jeuwre (Diskussion) 09:50, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Vielleicht sollte ich noch eine Anmerkung machen, dass es sich sowohl auf Männer, als auch Frauen bezieht ... --Jeuwre (Diskussion) 09:52, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, siehe Hilfe:Wortart: „Falls das Substantiv unter die adjektivische Deklination fällt, dies bitte notieren; der Eintrag erfolgt unter der Form des Nominativ Singular der starken Deklination, zum Beispiel männlich: Vertriebener, Großer Bär, weiblich: Verletzte, Große Bibernelle neutrum: Kleingedrucktes, Großes Haff. Achtung! Andere Wörterbücher können eine andere Regelung verwenden. Dies ist bei den entsprechenden Referenzverweisen zu berücksichtigen.“. Ergo ist Alleinerziehende ist der Eintrag für die feminine Form und Alleinerziehender wäre dann der Eintrag für die maskuline Form („Alleinerziehendes“ dürfte es wohl nicht geben... ;o). Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:05, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Ich habe den Eintrag eben mal korrigiert. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 10:17, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo, MoC, Formatierer, danke für die Info und die Korrektur. Ich muss gestehen, dass ich diese Lösung etwas unbefriedigend empfinde, da "der Alleinerziehende" nicht mehr erkennbar ist. Wie soll das ein Deutschlernender begreifen, das es das gibt, wenn das da nicht steht? Ich finde, selbst DWDS macht das in der kurzen Form "der/die Alleinerziehende" dann eindeutiger. Aber gut, ich nehme es hin … Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:10, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Ach so, die Bedeutung ist in der jetzigen Form (wegen "weiblich") meines Erachtens nicht korrekt, sorry. --Jeuwre (Diskussion) 11:13, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, duden.de macht es aber z. B. genauso, siehe „Duden online „Alleinerziehende““ und „Duden online „Alleinerziehender““. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:14, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo T., ja, der Duden macht es genauso unklar und DWDS meines Erachtens richtig.
Ein Beispiel aus dem Stern: Es kann auch bei Erkrankung eines Kindes unter zwölf Jahren gezahlt werden. Voraussetzung hierbei: Die oder der Alleinerziehende darf nicht arbeiten können, weil das erkrankte (und versicherte) Kind betreut werden muss.
Eindeutiger geht's nicht. Gruß --Jeuwre (Diskussion) 11:21, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Kommt auf die Sichtweise an. Wonach würde man in diesem Beispiel suchen? Ein Alleinerziehender erzieht allein. Der Alleinerziehende ist ja auch hier zu finden: Alleinerziehende -- Formatierer (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Ich weiß nicht, wonach ich als Deutschlernender im Beispiel suchen würde. Tatsache ist, dass eine Suche Alleinerziehender eine "Transformationsleistung" erfordert. Ob die jeder erbringen wird/kann? Da Du auf die Deklinierte Form Alleinerziehende verweist: Grammatisch richtig. Aber hälst du das für kunden-/leserfreundlich? --Jeuwre (Diskussion) 13:02, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Es gibt Argumente für und gegen deine Meinung. Bei adjektivisch deklinierten Toponymen, Atlantischer Ozean, Weißes Haus scheint die starke Deklination ohne Artikel natürlicher und akzeptabler zu sein. Bei substantivierten Adjektiven (oder Partizipien) hätte deine Sichtweise möglicherweise Vorteile, es gäbe immer nur einen Haupteintrag für alle drei Genera. Es gibt immer wieder Diskussionen zum Thema. Siehe auch: Lemma. Das Erlernen der deutschen Sprache mit ihrer Neigung zu Wortbildungsungetümen ohne die Fähigkeit einer Transformationsleistung stelle ich mir sehr schwierig vor. -- Formatierer (Diskussion) 14:30, 8. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Quellen:

  1. Staatliche Leistungen- Worauf Alleinerziehende achten müssen. In: stern.de. 4. Oktober 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 8. Februar 2018).

Übersetzungen von Oberbegriffen usw.

Hallo Jeuwre,

Übersetzungen von Synonymen, Oberbegriffen usw. geben wir nicht im Eintrag an. Solltest du das wünschen, sprich dich bitte mit der Gemeinschaft ab. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:10, 25. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, wenn Du der Meinung bist, dass Übersetzungen dort nicht hingehören, solltest Du das Thema in der Teestube ansprechen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:14, 25. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Nein, das ist seit eh und je kein Standard bei uns so. Solltest du Veränderungen wünschen, die die Struktur betreffen, bist du in der Pflicht, es anzusprechen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:06, 25. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Wortschatz-Niveau

Hallo Jeuwre,

ich habe vor ein paar Minuten die Vorlage {{Wortschatz-Niveau}} erstellt. Könntest Du bitte diese verwenden?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:50, 20. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo, vielen Dank, sehr gerne. --Jeuwre (Diskussion) 17:51, 20. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

w:Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Sounds Witten

Hallo! Ich oute mich mal als Fan deines Aufnahmeprojektes, das im WMDE-Blog einmal ausführlicher vorgestellt wurde. Anfang Mai findet eine Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten im Rahmen des Projektes „Sounds of Changes“ statt, in dem es auch um Tonaufnahmen geht. Vielleicht könnte dich das ja dann ebenfalls interessieren. Anfallende Kosten könnten nach Anfrage von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Grüße, DerHexer (Diskussion) 00:29, 10. Apr. 2018 (MESZ)Beantworten

WdW-Meinungsbild

Hallo Jeuwre,

ich hatte übrigens noch die Uhrzeit von Beginn und Ende des MB jeweils auf 12:00 Uhr mittags gesetzt, da ich denke, dass das vernünftiger ist. Deine Stimmabgabe von heute morgen hat Peter rückgängig gemacht, da sie vor Beginn des MB stattfand. Insofern solltest Du Deine Stimme erneut (und nunmehr regelkonform) abgeben.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:51, 1. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo, es ist alles gut, danke für den Hinweis. Gruß --Jeuwre (Diskussion) 21:34, 1. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

decent

hi ich bin gerade beim Nachschauen der Vorlage K auf decent getroffen. Bitte bei fremdsprachlichen Wörtern immer die Sprache, also hier |spr=en mit in die Vorlage aufnehmen. Und dann ist es ja so gedacht, dass Kategorien gebildet werden können. Also Gastronomie, Amtsdeutsch, veraltet oder was es da so gibt. Wenn da nun |moralischen Standards genügend; sozial akzeptiert in der Vorlage steht, wird das nicht so recht ewas mit einer Kategorie. Es ist ja auch nicht wirklich eine Angabe zum Kontext, also Umfeld. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:35, 10. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Bilderbuch-Einträge

Hallo Jeuwe, vielen Dank für deine schönen Bilderbucheinträge. Du hast selbst den Einrag Bilderbuch- erstellt, daher frage ich mich, warum nicht in der Herkunft/Wortbildung von Bilderbuchehe, Bilderbuchvater etc. auch darauf verweist. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ich hatte noch nie ein Präfixoid erstellt, Bilderbuch- ist mein erstes. Ich wollte erstmal evtl. Kritik abwarten. Das, was da momentan in Bilderbuchehe, Bilderbuchvater etc. steht, ist nicht ganz falsch und ggf. leicht zu korrigieren. Wobei: ich muss mir bei Herkunft erstmal eine "Standardformulierung" raussuchen für Komposita mit Präfixoiden ... :-). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:09, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, ich habe auch eine Frage: Unter Bilderbuch- steht eine Liste vieler Präfixoide. Wie oder wo kann ich Bilderbuch- dort ergänzen? VG --Jeuwre (Diskussion) 18:19, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
tack :) neue kannst du übrigens bei Vorlage:Präfixe (Deutsch) eintragen. Dann sind sie so richtig da - in allen Artikeln :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:57, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Dr. Karl-Heinz Best merkte mal zu Präfixoiden an: „die, die der Form nach einem Lexem gleichen, aber reihenartig an Wortbildungen beteiligt sind und dabei sich mehr oder weniger deutlich in ihrer Bedeutung von dem Lexem unterscheiden.“ Reihenbildung ist gegeben, aber von der Bedeutung her muss meines Erachtens nicht von einem Präfixoid Bilderbuch- ausgegangen werden. Wörter wie Bilderbuchehe können einwandfrei als Determinativkomposita aus dem Substantiv Bilderbuch analysiert werden. Eine Bilderbuchehe ist eine Ehe wie aus dem Bilderbuch.
Wir könnten vielleicht mehrere Ansichten/Analysen anbieten. Wobei ich die als Bilderbuch + Ehe der als Bilderbuch- + Ehe vorziehen würde, also vielleicht an erster Stelle nennen. Siehe auch Diskussion:altersbedingt. -- IvanP (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo IvanP, danke für deine Unterstützung und den Verweis auf Diskussion:altersbedingt! Ich verstehe bestenfalls die Hälfte. Du schriebst oben: deutlich in ihrer Bedeutung von dem Lexem unterscheiden. Ist die figurative Bedeutung von Bilderbuch-, ich meine die Bedeutungen 'gut', schön', 'ideal', 'perfekt', etc., im Vergeleich zur wörtlichen (dem 'Buch') nicht genügend Unterschied, besonders zu den in der Diskussion:altersbedingt erwähnten Durchschnitts- und Lieblings- (die ja ziemlich nah an der Originalbedeutung sind, du fandest das Beispiel Durchschnittshotel)? Wenn es nicht genügend Unterschied ist, und es sich demnach nicht um ein Präfixoid handelt, sollte man dann nicht Bilderbuch- löschen? (Was ich schade fände, besonders seit Susanns Änderung der Anmerkung, die für mich klar zur Verdeutlichung beiträgt.) Weiter: wie würdest Du in Herkunft konkret formulieren, beispielsweise für Bilderbuchehe: A) Es lassen, wie es ist (Determinativkompositum aus den Substantiven Bilderbuch und Ehe) oder B) Determinativkompositum aus dem Präfixoid/gebundenem Lexem Bilderbuch- und dem Substantiv Ehe (unzutreffendes bitte streichen) oder C) noch anders?. Dann hätten wir für diese Fälle mal ein Muster, das wäre hilfreich. Vielen Dank für Deine Hilfe. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 19:40, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Noch ein Zwischengequake von mir: 1. Bilderbuch- und 2. Bilderbuch – für mich sind das zwei unterschiedliche Bedeutungen. 1. z. B. alles, was Jeuwre jetzt grade neu erfasst hat. 2. wäre z. B. Bilderbuchverlag, -autor, -illustrator. -sammlung etc. Daher wäre mein Favorit zur Wortbildung von 1. Bilderbuch- + x vor Bilderbuch + x (Sonntag(-) ist auch so was). Aber ich bin da ganz entspannt und nehme, was kommt. :) --Seidenkäfer (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, ich habe ja gerade gegen die Annahme von Durchschnitts- als Präfixoid argumentiert. Ein Durchschnittshotel entspricht dem Mittelmaß bzw. Durchschnitt; Durchschnittshotel würde ich also einfach analysieren als Substantiv Durchschnitt plus Fugenelement -s plus Substantiv Hotel. Bei Lieblings- habe ich das anders gesehen: „Das ist mein Lieblingsspruch“ ist nicht gleichbedeutend mit „Dieser Spruch ist mein Liebling“ – Letzteres wäre eine Personifizierung. Dr. Karl-Heinz Best meinte wiederum: „Ich halte etwa "Lieblingsschüler" für ein Determinativkompositum, nicht für eine Ableitung. (Aber darüber kann man evt. auch anderer Meinung sein.)“ „Die semantische Ähnlichkeit zwischen dem Lexem "Liebling" (geliebter Mensch) und "Liebling-s-" (besonders geliebt) lässt eine Interpretation als homonymes Lexem m.E. zu.“
Um noch einmal auf Bilderbuch- zurückzukommen: Eine Bilderbuchkarriere ist eine Karriere wie aus dem Bilderbuch. In der Wendung „wie aus dem Bilderbuch“ wird tatsächlich das Substantiv Bilderbuch verwendet. Du magst die Verwendung als figurativ sehen, aber trotzdem gehört es doch zum Substantiv Bilderbuch dazu, dass es in dieser Wendung verwendet wird.
Schon eher ein Präfixoid wäre für mich affen-/Affen- in Affenhitze: Es ist reihenbildend (gibt auch Affengeschwindigkeit, affenstark, …) und die Bedeutung (hoher Grad von etwas) passt m. E. nicht zum Bedeutungsspektrum von Affe (egal ob „Angehöriger der Teilordnung Simiiformes“ oder figurativ „dummer/affiger Kerl“) in selbständiger Position; bei affenschnell kannst du dir vielleicht „schnell wie ein Affe“ denken, aber wie ist es mit Affenhitze, „Hitze wie bei einem Affen“??
Die Einordnung als Präfixoid wird ohnehin nicht von allen akzeptiert. „Richtig ist die Ablehnung der ‚Präfixoide‘ wie Haupt- usw. Noch nie seien Präfixe aus betonten Erstgliedern entstanden. Daher eher Determinativkomposita mit Neigung zur semantischen Nischenbildung.“ (Ickler in einer Rezension) canoonet kennt die Kategorie Präfixoid auch nicht, Affenhitze wird da zum Beispiel in Affe und Hitze zerlegt. Aber wenn wir schon damit operieren, bin ich gegenüber Bilderbuch- als Präfixoid (und -bedingt wie in altersbedingt als Suffixoid) dennoch skeptisch.
Das heißt nicht, dass Bilderbuch- gelöscht werden soll, denn es gibt Quellen, die von einem Präfixoid Bilderbuch- ausgehen (DWDS , Duden, wissen.de – Großes Wörterbuch der deutschen Sprache), diese Ansicht kann von mir aus gerne dargestellt werden. Sofern die Zerlegung in das Substantiv Bilderbuch als besser zu erachten ist, könnte im Herkunftsabschnitt so etwas stehen wie:
Determinativkompositum aus den Substantiven Bilderbuch und Karriere
alternativ: aus dem Präfixoid Bilderbuch- und dem Substantiv Karriere
Wobei sich die Frage stellt, ob bei Präfixoiden/Halbpräfixen von einem Kompositum, einer Ableitung oder etwas Drittem (Halbableitung??) gesprochen werden soll. In dem Beispiel ist das einfach offengelassen. -- IvanP (Diskussion) 20:36, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
HalloIvanP Vielen Dank! Deinen Herkunftsabschnitt werde ich umsetzen. Einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 21:02, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Bebilderung von Einträgen

Ich appelliere noch einmal daran, dich an Hilfe:Bilder zu halten: Außerdem gilt die Faustregel, dass das Motiv, auf das es für den Eintrag ankommt, eindeutig und auf den ersten Blick erkennbar sein sollte. Das ist oft bei dir nicht der Fall. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:25, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, danke für den Hinweis. Auf welche Lemmata mit von mir eingestellten Bildern beziehst Du Dich denn mit Deiner Aussage? Dann könnten wir darüber etwas konkreter diskutieren … Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Fahrverbot --Yoursmile (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, bei beiden Bilder bin ich der Auffassung, dass man in Zusammenhang mit dem darunterstehendem Text auf einen Blick erfassen kann, was gemeint ist. Allerdings könnte man der Auffassung sein, ein Bild wie „dieses Schild“ trifft es (noch) besser: auch gut, dann nehmen wir das (auch wenn ich den Kontext „Straße“ im jetzt verknüpften zweiten Bild mag). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:49, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Aus dem Motiv soll das Wort auf den ersten Blick erschließbar sein, nicht aus der Bildbeschreibung. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:59, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Ich schließe mich Yoursmile an, die Bebilderung bei Teamgeist z. B. ist in meinen Augen völlig daneben (hier: Gegenteil). Es muss nicht jeder Eintrag bebildert sein, besser kein Bild. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:49, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, Einspruch: Abgesehen von der Tatsache, dass ich längst nicht jeden Eintrag bebildere: ich kann nicht ganz falsch liegen, wenn ich hier mir das Teamgeist-Bild angucke. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:44, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Lieber Jeuwre, ja, das ist Teamgeist, aber dein Bild ist kein Teamgeist. Bitte Kritik nicht übelnehmen, ich freue mich immer über deine schönen Einträge. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:59, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Hi Seidenkäfer, ich verstehe Deine Argumentation. Was ist mit Bildern, bei denen der Inhalt des Abgebildeten einen abstrakten Begriff verkörpert? Ich stehe dazu, das ist ein gutes Bild, bei dem die Abbildung Teamgeist darstellt/zeigt/wiedergibt/verkörpert (und nicht ist). Genau das machen Bilder: etwas darstellen. Nichtgegenständliches könnte mit Deiner Argumentation niemals dargestellt werden. Das kann es nicht sein. Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:23, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Doch, das kann es auch nach meiner Meinung schon sein: Dass nicht in Bildern eindeutig Darstellbares nicht in Bildern dargestellt wird. Vielen Dank für deine wertvolle andere Arbeit! --Peter -- 20:33, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Vielleicht habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt; ich denke, das könnte Teamgeist gut bebildern, nicht das aktuelle. Weil das aktuelle Bild das Gegenteil von Teamgeist darstellt. Weiter: Es gibt bestimmt Bilder, die bei abstrakten Begriffen Begriffen passend sind, aber finde ich schwierig. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:55, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten
Hi Seidenkäfer, jetzt habe ich dich verstanden: Du lehnst es nicht generell ab, o.k.. Vielleicht gibt es ja auf Commons ein anderes Bild, ich suche mal. Und ich gebe Euch auch Recht: viele abstrakte Begriff lassen sich nicht gut bebildern. Einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 22:00, 18. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank für deine Mühe, ich finde das aktuelle Bild bei Teamgeist wirklich passend. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:48, 21. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Neologismen-Hinweis

Hallo Jeuwre,

vielleicht ist es smarter, den Hinweis direkt in der Herkunft unterzubringen? Wir haben schon bei einigen anderen Wörtern Sätze wie Das Wort ist seit 1917 bezeugt. oder seit dem 20. Jahrhundert belegt (wie es z.B. Dr. Karl-Heinz Best bei Summer getan hat). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:42, 1. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, kein Problem. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:09, 1. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, ich habe es mal bei Influencer umgesetzt. Da ich nicht weiß, wann Influencer das erste Mal genau aufgetaucht ist, und die Recherche (für mich) mühselig ist, würde ich es gerne bei dieser allgemeinen Formulierung belassen. Wenn es jemand detaillierter machen kann: gerne. Ist das für Dich o.k.? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:19, 1. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
@Yoursmile: Wie in der Diskussion:ADHS festgestellt, ist Entstehung und Verbreitung eines Wortes nicht immer zeitgleich. Gruß euch beiden, Peter -- 14:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Gardinenpredigt

Hallo Jeuwre,

da gab es wohl ein Missverständnis. Ich habe jemandem die Leviten lesen herausgenommen, weil die Wortart nicht dieselbe ist. Die Redewendung kann m. E. ein Synonym zu der Wortverbindung eine Gardinenpredigt halten sein, aber nicht zu dem Substantiv Gardinenpredigt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, deswegen habe ich jemandem die Leviten lesen jetzt unter SVW einsortiert, denn Du hast ja Recht: die Einsetzprobe funktioniert nicht (sondern nur mit Satzumstellungen und auch da nicht in allen Fällen). Da es Leviten meines Wissens nur noch in der Redewendung gibt, der Sinn der Redewendung jedoch ziemlich genau die Gardinenpredigt trifft, fände ich es schade, wenn wir diese Verbindung nicht herstellen würden. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 13:42, 14. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Kennst du die Vorlage:Wikibooks? Gruß, Peter -- 11:55, 25. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter, äh, ja, (habe ich gerade benutzt in Bekanntgabe), warum, habe ich einen Fehler gemacht? --Jeuwre (Diskussion) 11:59, 25. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Fehler hättest du keinesfalls gemacht, auch wenn du ,"framed":false,"label":"Beantworten","flags":,"classes":}'>Beantworten

Hörbeispiel in Wählerzuwachsparadoxon

Hallo Jeuwre, …paradoxon gehört so ausgesprochen, wie du es in Paradoxon gemacht hast. Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit ändern. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:41, 29. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Bis-Strich

Bitte verwende nicht wie beim „herumeiern“, „mobilisieren“ und „heranziehen“ den Viertel-, sondern den Halbgeviertstrich. Gruß, --Peter -- 09:40, 30. Aug. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter, danke für den Hinweis. Unter Linux kommt man an den übrigens leichter ohne Maus mit Alt Gr+-, unter Windows mit Alt+0150. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:02, 30. Aug. 2018 (MESZ)Beantworten
Beim iMac verwende ich die (Aus-)Wahltaste und den Bindestrich. Gruß, Peter -- 10:05, 30. Aug. 2018 (MESZ)Beantworten

Die 3 Verben mit -riggern

Hallo Jeuwre,

die drei von Dir erstellten Einträge mit „-riggern“ sind strenggenommen noch nicht korrekt belegt. Kümmerst Du Dich noch darum?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:47, 16. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten


Hallo Udo T.,
das Problem ist, dass die Verwendung meist in der substantivierten Form auftritt. Gilt das dann auch als hinreichender Beleg?
Viele Grüße
--Jeuwre (Diskussion) 16:10, 16. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten
Hm..., strenggenommen auch nicht. Ich weiß, es ist blöd, aber wenn wir das bei anderen (neuen oder sporadischen) Benutzern monieren, dann müssen wir Stamm-Benutzer uns auch dran halten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:16, 16. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo, die substantivierte Form (also dasselbe Wort, nur großgeschrieben) kann sich nur vom Verb ableiten. In meinen Augen sollten wir diese Tatsache nicht einfach ignorieren. Ich sehe trotzdem mal, was ich noch finden kann, dauert aber ein bisschen ... Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:37, 17. Okt. 2018 (MESZ).Beantworten
Hallo Udo, habe Beispiele ergänzt, inklusive substantivierter Form, die aber nur als nicht sichtbaren Kommentar. Wenn Du magst: schau es Dir mal an. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:57, 17. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

neue IPA-Zeichen

Hallo Jeuwre,

vielleicht hast Du es noch nicht mitbekommen: wir haben in einem MB neue IPA-Zeichen beschlossen und 2 Bots ändern im Moment auch alle betroffenen alten Einträge.

Was alt und was neu ist, kannst Du vielleicht am besten den ersten 3 Spalten der Tabelle unter Wiktionary:Teestube#Koordination zur Umsetzung der 2 MBs wegen Änderung IPA entnehmen.

Wäre schön, wenn Du das bei neuen Einträgen berücksichtigen kannst.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:27, 26. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo, selbst ich hab' es inzwischen durch deine Korrekturen gemerkt: ich penne ein bisschen (zuviel) bei den IPA-Einträgen, Asche auf mein Haupt. Du hast völlig recht, danke für Deine Korrekturen und diesen Hinweis. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 22:33, 26. Okt. 2018 (MESZ)Beantworten

Lingua Libre

Hallo Jeuwre! Sorry to write into English but my German is really poor. I saw that you recorded a lot of word pronunciation that you uploaded to Commons some years ago. If you are still interested to record pronunciations, you may have a look on Lingua Libre. This is a new website whose the development has been supported by the Wikimedia Fundation. The idea is you can record a huge amount of word pronunciation in a short time. Technically, you just read a list of words and the website automatically passes to the next word when you stop speaking. At the end, everything is automatically uploaded to Wikimedia Commons. In the coming weeks, we will post a message on your village pump in order to adverstise this website in a larger audience but you can already start to use it. If you encounter any issue, please let me know. :) Pamputt (Diskussion) 18:51, 5. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten

kl. Hinweis

Bitte bei Zitaten nicht die Anführungszeichen („“) vergessen. Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:40, 15. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo MoC, magst Du sagen, wo ich sie vergessen habe, das wäre nett. Vielen Dank. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 09:45, 16. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten
Öhm… Ehrlich gesagt, du hast die bisher immer vergessen soweit ich das gesehen hab. Sowohl in hinzugefügten Bsp. und neuen Einträgen. - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:57, 16. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten
Das stimmt, ich mache normalerweise keine Anführungszeichen. Es sei denn, es handelt sich um wörtliche Rede. Wenn wir die bei jedem Zitat machen, dann kann man das ja nicht mehr unterscheiden. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:28, 16. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten
Zur Klarstellung: Mit Zitaten mein(t)e ich zitierte Beispielsätze. - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:43, 16. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten

Zusammenfassung

Hallo Jeuwre,

könntest Du bitte in der Zusammenfassung immer etwas angegen (von mir aus auch nur "neu")? Denn ansonsten wird immer der Anfang des Eintrags genommen und das macht die "Letzten Änderungen" unübersichtlicher.

Achso, warum verwendest Du eigentlich nicht checkpage? Wäre doch viel einfacher, oder nicht?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:21, 19. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo T., mea culpa (wie immer!). Ich habe nicht mehr dran gedacht, dass es in den „Letzten Änderungen“ so lang wird. Für den Leser ist das blöd, ganz klar. Sorry. checkpage: Ich habe es zwar schon gesehen, natürlich, aber ich muss mal damit beschäftigen …. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 13:34, 19. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Adjektiv-Box

Hallo Jeuwre,

du hast Adjektiv-Boxen bei Adverbien eingefügt. Dann solltest du zumindest eine Anmerkung in die Einträge schreiben, dass die Adverbien gelegentlich auch attributiv als Adjektiv verwendet werden. Vielleicht sogar als Baustein {{Anmerkung -weise}}. Ich weiß aber nicht, was der Rest davon hält. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:06, 27. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, danke für den Hinweis, du hast natürlich Recht, so ist es verwirrend. Ich habe eine Anmerkung bei probeweise und testweise ergänzt.
> Baustein:
Ich glaube nicht, dass es nötig ist, viele der -weise-Adverbien lassen sich ja nicht attributiv nutzen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:15, 28. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Jeuwre,

es wäre besser, Du würdest immer die Grundform zuerst abspeichern, bevor Du die flektierten Formen anlegst. Denn ansonsten landen die flektierten Formen alle in der Wartungs-Kat Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch), aus der sie (leider) erst nach etlichen Wochen von der Mediawiki-Software automatisch entfernt werden.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:34, 28. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo T., mache ich gerne. Ich wusste nicht von dem automatischen Eintrag in Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch), sonst hätte ich eigenmächtig, privilegiert, etc. natürlich andersherum erstellt. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 13:37, 28. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten
P.S.>: @Udo: Vielen Dank auch für den Hinweis auf checkpage oben, großartiges Tool, danke auch für die Erstellung und Wartung an Formatierer! Gruß --Jeuwre (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Reim:Deutsch:-ɪçtʊŋ

Hallo Jeuwre, wir sind uns gerade in die Quere gekommen. Ich hatte deinen Fehler bemerkt und wegen der Versionsgeschichte die alte Version wieder importiert. Nun muss ich mal schauen wie ich das nun wieder geradebiege. -- Formatierer (Diskussion) 09:18, 11. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Formatierer, das war meine erste Erstellung eines Reimes. Ist leider schiefgelaufen, tut mir leid. Ich dachte aber, dass ich es jetzt korrigiert hätte. Kann ich noch irgendwie unterstützen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 09:25, 11. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
Du hast es im Eintrag korrigiert, allerdings hast du durch das Verschieben die Versionsgeschichte das alten Eintrags „gekapert“. Die wollte ich durch Export und Import unter dem alten Namen wiederherstellen. Die sieht jetzt etwas komisch aus. Ich hätte vorher Bescheid sagen sollen. Du kannst da nichts mehr tun. -- Formatierer (Diskussion) 09:33, 11. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
Ich denke wir lassen das jetzt so wie es ist. Die Verschiebung ist ja auch in der Versionsgeschichte dokumentiert. -- Formatierer (Diskussion) 09:50, 11. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
@Formatierer Ich habe es mir nochmal angeschaut und keinen Fehler gefunden, Klasse! Vielen Dank für Deine Hilfe. Beim nächsten Mal passe ich besser auf, bevor ich etwas verschiebe. Wieder etwas gelernt (nämlich, dass die Historie mitverschoben wird). Einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 09:55, 11. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten

das Herz am rechten Fleck haben/das Herz auf dem rechten Fleck haben

Hallo Jeuwre, ich habe das grade von der Wunschliste Hauptseite erstellt und deinen Eintrag dabei zunächst gar nicht gesehen. Jetzt habe ich versucht, das zu vereinen, ich hoffe, das passt so? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:13, 5. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, wunderbar. Es ist doch klasse, wenn die Nebenformen nach und nach ergänzt werden. Deshalb: vielen Dank. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:11, 5. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Umfrage zu den Community-Richtlinien auf Wiktionary bezüglich meiner Master-Thesis

Hallo Jeuwre,

mein Name ist Robert Wintermeyer und ich studiere Information Systems an der Universität zu Köln. Aktuell führe ich im Rahmen meiner Master-Arbeit Umfragen in verschiedenen sozialen Medien durch. Im Fokus stehen die Community-Richtlinien der jeweiligen sozialen Plattform und die Akzeptanz durch ihre Nutzer. Die angegebenen Daten werden natürlich an niemanden weitergegeben und von mir ausschließlich für die Master-Arbeit genutzt.

Ihre Teilnahme würde mir sehr weiterhelfen!

Dieser Link führt zu der Wiktionary-Umfrage bei Google Forms: Wiktionary Umfrage

Mit freundlichen Grüßen,

Robert Wintermeyer--Rwinterm (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Rwinterm, da kommmst Du zu spät, habe ich schon letzte Woche, Montag oder Dienstag, gemacht. Viel Erfolg mit Deiner Abschlussarbeit und viele Grüße. --Jeuwre (Diskussion) 10:33, 11. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre, dann vielen Dank fürs mitmachen und helfen :). --Rwinterm (Diskussion) 18:07, 11. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Aussprache deines Namens

Hallo Jeuwre!

Seit gestern komm ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Hut ab vor der Unmenge deiner Aussprache-Audios! Find ich echt toll!

Könntest du vielleicht noch eine Datei anlegen zu deinem Benutzernamen "Jeuwre"? Ich hab nämlich keinen Schimmer, wie ich das aussprechen soll!

gruß aus Frankfurt, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:43, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Frank,
>Hut ab vor der Unmenge deiner Aussprache-Audios!
Vielen Dank. Ich lade gerade eben wieder ein paar Aussprachebeispiele hoch (im Hintergrund mit Hilfe des VicuñaUploaders). Leider bin ich bei der Verknüpfung ins Wiktionary immer auf den Derbethbot angewiesen. Ich muss Derbeth mal anschreiben, vielleicht kann er seine Perl-Skripte wieder laufen lassen. Das wäre wirklich großartig.
>Könntest du vielleicht noch eine Datei anlegen zu deinem Benutzernamen "Jeuwre"?
'Jeuwre' ist ein Akronym aus meinem Namen, in Gedanken spreche ich es IPA: .
Ich habe auch noch zwei Themen:
Vielleicht hast Du mitbekommen, dass ich Deine Hörbeispiele, die Du gestern erzeugt hattest, auf Commons "umkategorisiert" habe. Es macht wenig Sinn, alle Hörbeispiele in einer Kategorie, beispielsweise 'German pronunciation', zu sammeln, die wird dann riesig groß. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Hörbeispiele aufzuteilen nach grammatischen Kriterien, guckst Du hier. Könntest Du Deine Beispiele vielleicht auch so einsortieren, bitte? Das wäre echt nett, vielen Dank.
Dann habe ich "ein kleines Problem" mit der Benennung Deiner Dateien: wenn Du ein 'fcm' im Namen ergänzt, dann finden die 'Audio-Linking-bots' (es gibt noch mehr, als den Derbethbot) Deine Hörbeispiele nicht. Das ist doch schade. Ich habe mir eine eigene Kategorie auf Commons gemacht, dann kann ich sagen, welche Hörbeispiele ich irgendwann mal verbrochen habe.
Viele Grüße und einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 14:28, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre!
Zur Umkategorisierung: Ist ok. Hab meine Vorlage schon umgedichtet.
Zum fcm im Namen: Ich komm eigentlich mehr so vom Fotografieren her, und da habe ich mir angewöhnt, alle Dateinamen mit einem "fcm" zu versehen, weil das gut wiederzuerkennen und einigermaßen gut zu filtern ist. Viele Kollegen machen das bei den Fotos ähnlich. In der Foto-Ecke gibt es, soweit ich weiß, auch keine besonderen Vorschriften zur Namensgebung. Dass an den Dateinamen Funktionen hängen, ist mir neu; was bitte sind denn "Audio-Linking-bots", und warum stören die sich an meinem "fcm"?
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:55, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Frank,
Die Konvention zur Vergabe der Namen von Hörbeispielen ist hier beschrieben. Der Sinn ist, dass ein Bot nach wegstreichen des 'De-' und '.ogg' das Hörbeispiel mit dem Lemma verknüpfen kann. Derbeth hat seinen Bot noch weiter aufgebohrt, er kann auch Varianten, die durch eine angehängte Ziffer im Dateinamen kenntlich sind, verknüpfen (wenn es nicht mehrere Bedeutungen gibt, die verschieden dekliniert werden, wie bei Gang beispielsweise - Flugzeuggang und Gangsterbande, das muss dann händisch verknüpft werden). Wenn also unterschiedliche Menschen dasselbe Lemma einsprechen, kein Problem: De-Lemma2.ogg, De-Lemma3.ogg. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass die Bots exakte Übereinstimmung benötigen, sonst funktionieren die nicht mehr.
>"Audio-Linking-bots"
Wenn jemand, wie ich seit 31.1.2019, ca. 8.800 Hörbsp. hochgeladen hat, bzw. gerade hochlädt, dann ist es viel zu mühselig, jedes einzelne Lemma und jede Flexion anzufassen und von Hand zu editieren, da säße man Tage dran. Der Derbethbot, ich habe auch schon vom Dvortygirlbot für die das englische Wiktionary gehört (weiß aber nicht, ob der noch läuft), wahrscheinlich gibt es für andere Sprachen noch andere Bots, sucht sich die auf commons neu hochgeladenen Audiodateien und verknüpft sie ins polnische, deutsche und englische Wiktionary. Ein großartiges Stück Software! Aber der Name der Datei muss genau der oben beschriebenen Namenskonvention folgen (und da stört Dein fcm). Aber machst Dir halt eine eigene Category auf commons (oder auch zwei: eine für Bilder, eine für Hörbsp.), dann musst Du nicht mal mehr filtern …
Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:34, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Jeuwre!
Beim Verfassen der Hilfe:Hörbeispiele#Bearbeiten,_Speichern,_Namenskonvention ist man offensichtlich nicht davon ausgegangen, dass es zu einem Wort auch mehrere Aussprachedateien geben könnte, sonst hätte man die von Dir erwähnte angehängte Numerierung da sicher auch erwähnt.
Um bei der Namensgebung etwas mehr Freiheit zuzulassen, schlage ich vor, die Bots ein wenig umzuprogrammieren und nur den Teil des Dateinamens links vor der Ziffer auszuwerten (sollte sich einfach realisieren lassen); dann kann man nach einer Ziffer noch alles mögliche in den Dateinamen packen, ohne dass sich die Bots daran stören.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:18, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Frank,
>dass es zu einem Wort auch mehrere Aussprachedateien geben könnte
Du hast Recht, ich müsste die Hilfe:Hörbeispiele mal anpassen.
>die Bots ein wenig umzuprogrammieren
Da habe ich keinen Einfluss drauf. Von den anderen Bots und deren Programmierung weiß ich auch nichts. Von zukünftigen Bots ganz zu schweigen. Ich sehe nur, dass sich die Amerikaner, Briten, Franzosen, usw., an die von mir beschriebene Konvention halten für ihre Vergabe von Dateinamen für Einsprachen (meistens zumindest). Ist halt hilfreich, wenn alle weltweit das annähernd gleiche machen …. Das Anhängen einer Ziffer kennen einige im deutschen Wiktionary, ich wage aber zu bezweifeln, dass das in der englischen Wiktionary bekannt ist. Wenn ich mir den Dateinamen einer Deiner Einsprachen von heute anschaue, beispielsweise File:De-achthundert 01 (fcm).ogg, ich glaube nicht, dass irgendein einer Programmiersprache kundiger Nichtdeutscher, der einen Bot programmieren möchte, auch nur eine Idee hat, wieso an einem Ziffernwort eine Ziffer und dann auch noch (fcm) jeweils durch Leerzeichen getrennt hängt. Klar kann der sich das (fcm) wahrscheinlich erarbeiten, wenn er auf deine Commons-Seite geht, aber warum die 01 dabeihängt, den dahinterstehenden Gedanken wird dieser Programmierer wahrscheinlich nicht erraten. Derbeth weiß das, weil ich ihn dazu vor Jahren direkt kontaktiert hatte. Da tauchte das Problem auf, dass mehrere Leute dasselbe Lemma einsprachen. Ich habe das für mich mit der angehängten Ziffer gelöst. Derbeth hat den Sinn dahinter sofort verstanden. Es muss aber so einfach wie möglich bleiben, und da ist das fcm in meinen Augen Deine Privatsache. Du kannst natürlich weiter Deine Namensvergabe machen, wie bisher, und händisch ins deutsche Wiktionary verknüpfen. Du kannst Derbeth auch fragen, ob er seinen Bot umprogrammieren würde. Herzliche Grüße, einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 16:56, 1. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten

Aussprache morgen und übermorgen

Hallo Jeuwre, deine Aussprache von „morgen“ in morgen und in übermorgen ist sehr unterschiedlich. Ich weiß nicht, ob so beabsichtigt, im alltäglichen Gespräch auch so? Oder stimmungsbedingt, situationsbedingt, keine Ahnung … ich finde das ziemlich unnachvollziehbar. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:10, 18. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, hast Recht, ich kann Dein Argument gut nachvollziehen. Das liegt einfach daran, das ich in letzter Zeit ziemlich viele Hörbeispiele auf commons hochgeladen habe (die auch noch nicht ins deutsche Wiktionary verknüpft sind), die ich nicht (wie beim händischen Einstellen von morgen/übermergen heute auf Wiktionary) direkt hintereinander einspreche, sondern da können auch mal 500 oder 1.000 andere Aussprachebeispiele dazwischen liegen: bei übermorgen erinnere ich mich dann nicht mehr an meine Aussprache von morgen. Die Frage für mich ist, welche der beiden ist eigentlich die Bessere/Richtigere? Bzw. welche stimmt eigentlich mehr mit der IPA überein? Noch eine Überlegung ist: Warum gibt es eigentlich zwei Lautschriften bei morgen, und nur eine bei übermorgen? Vielleicht mag Udo auch was dazu sagen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:26, 18. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Ich kann jetzt nur die Frage, warum es bei übermorgen nur eine Aussprache gibt, beantworten: Weil ich die grade eingetragen habe und nur die Haupt-Duden-Version berücksichtigt habe, nicht die Haupt-Krech/Stock-Version. Kann natürlich ergänzt werden, finde ich halt etwas überflüssig, weil regelmäßig bei Wörtern auf -gen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, o.k., ich schlage vor, ich lade ein neu erstelltes angepasstes Aussprachebeispiel von 'morgen' hoch. Dauert aber ein bisschen …. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 19:50, 18. Mär. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, ich habe das Hörbeispiel von übermorgen angepasst:  Erledigt. Sorry, dass das so lange gedauert hat. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:27, 30. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Frage zu entferntem Hörbeispiel bei erinnern

Hallo Jeuwre, bitte schau, äh, hör doch bitte mal das Beispiel in an, musste das wirklich weg, oder könnte man das als umgangssprachlich oder so behalten? (Hintergrund: ich spreche das auch so) --Seidenkäfer (Diskussion) 21:09, 26. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, gemessen an Duden und DeGruyter ist die jetzige Aussprache von Frank C. Müller besser, als das erste Beispiel, das für mich nach klang. Aber das war ja nicht Deine Frage. Ich muss gestehen, dass ich (aus Norddeutschland kommend) die ursprüngliche Variante nicht spreche, sondern nur die jetzige.
Wie sollte man das Baby ggf. nennen: umgangssprachlich, das wäre für mich beispielsweise das berlinerische Verschleifen von Endsilben wie in haben, zu (wenn sich die Berliner Mühe geben, normalerweise heißt es an der Fleischtheke eher: ˌhʊndɐtˈfʊft͡sɪç ɡʁam ˈteːˌvʊʁst. ham va nɪç, ɪs aʊ̯s. -> vergleiche auch: ist). Umgangssprachlich also eher nicht. Mundartlich oder regional käme in Frage, ist das eine bayerische, allemannische, österreichische, süddeutsche Aussprache (alles könnte ich mir vorstellen, es vor das ursprüngliche Hörbeispiel vorzustellen)? Gibt es dafür Aussprache-Belege auf br.de, swr.de, orf.at oder srf.ch (oder noch anderen Sendern)? Wenn man die findet: sofort aufnehmen (egal was Duden, etc., sprechen/lautschriften) mit der entsprechenden Beschreibung (mundartlich, bayerisch, was auch immer), wir sind deskriptiv. Was sagen die österreichischen / süddeutschen Mitstreiter (Alexander, Peter)? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:53, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Ich sage er-rinnern, her-rein; aber, wenn ich bemühe, er-innern. schaffe ich – glaube ich – nicht, es ist ja auch eine Zusammensetzung aus her und ein (herein). Gruß und Dank für den Ping, Peter -- 08:58, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Die Hörbeispiele sollten doch mit der darüber dargestellten IPA korrespondieren. Dies ist beim Hörbeispiel von Frank C. Müller gegeben, nicht jedoch beim von Seidenkäfer bezweifelten. Die Frage stellt sich daher, ob umgangssprachliche IPA von unseren IPA-Gurus (etwa IvanP, Dr. Karl-Heinz Best) und anderen IPA-Kennern toleriert werden würden, zumal hier meist keine Aussprachewörterbücher referenziert werden könnten. Einen Ausweg könnten im Netz zugängliche Aussprachedatenbanken bieten, die jedoch von der Community akzeptiert werden müssten. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Wenn die Aussprache klar hinsichtlich der Mundart qualifiziert ist, würde ich das tolerieren. Transkriptionen bearbeiten hier ja fast ausschließlich Leute, die etwas davon verstehen. Ein Problem besteht darin, dass die Aussprache innerhalb einer Mundart von Ort zu Ort wechseln kann. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:34, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Danke für eure Antworten, mir war nicht bewusst, dass meine Aussprache wohl regional bedingt ist. Ich möchte da kein Fass aufmachen. Und natürlich passen die IPA-Notation und das Hörbeispiel jetzt zusammen, vorher nicht. Also, ich würde es dann so lassen, wie es ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:05, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Siehe auch Diskussion:erinnern#Aussprache -- Peter -- 19:49, 27. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Aussprache-BS in veralteten Schreibweisen

Hallo Jeuwre,

wozu trägst Du IPA und Hörbeispiel in veraltete Schreibweisen ein? Das sehe ich jetzt zum ersten Mal so und ich denke auch, dass das nicht notwendig ist. Einzig die Worttrennung kann über einen Schalter in der Voröage selber eingetragen werden und macht (gerade bei ß vs. ss) meistens Sinn.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:23, 30. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Ich muss mich korrigieren: Nur bei der Schweizer Schreibweise kann man die Worttrennung in der Vorlage angeben. --Udo T. (Diskussion) 00:27, 30. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo., nützt es? Eher geringer Nutzen, man kann ja in der aktuelle Schreibweise auf das Hörbsp. klicken. Schadet es? Wohl kaum. Da wir ja auch schon Schreibbsp. in alter Schreibweise verknüpft haben, ist so ein Eintrag ja nicht verboten (jaja, ich weiß, es ist ein Unterschied). Die Beispiele lagen vor (aus 2014) und sie "verrotten zu lassen" wiederstrebte mir. Ich werde sicher nicht vorsätzlich neue Hörbsp. in alter Schreibweise produzieren. Wenn es Dich sehr stört, setz halt ein undo. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 00:38, 30. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Jeuwre, also stören tut es mich nicht, aber es wundert mich halt nur und ich dachte auch zunächst, dass Du das irgendwie automatisiert machst, da ich durch zwei "Edit-Unfälle" von Dir draufgestoßen bin (über eine Wartungs-Kat). Und da wollte ich halt mal nachfragen. Ich kenne lediglich die Praxis, dass man bei Bedarf den Beispiel-Baustein (und dann ggf. auch den Quellen-BS) setzt, um Zitate mit der alten Schreibweise einzutragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:44, 30. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo., leider ist da nichts automatisiert, alle diese Verlinkung von Hörbsp. von mir sind händisch. Nämlich die, die der Derbethbot übriggelassen hat. Der Derbethbot verlinkt in Zweifelsfällen nicht, was auch gut ist, denke an Montagen, Band oder Gang. Im englischen Wiktionary arbeitet der Bot anders, da werden sogar die Aussprache-BS gesetzt, wenn vorher nicht existent. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

ɛː versus eː

Hallo, über Porträt bin ich auf einige Aussprachen von dir gestoßen, in denen ɛː gesprochen werden müsste, ich aber eher eː höre: Porträt, Palais, Beaujolais, mäh, Gemälde ... vermutlich gibts noch mehr ... Schöne Grüße --Holgado (Diskussion) 23:24, 14. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Holgado, vielen Dank für Deinen Einwand. Ich habe mal eine Liste erzeugt basierend auf den von Dir genannten "Problemfällen" mit den Wortendungen ät, lais, mäh und älde basierend auf dem Dump vom 1.6.2019. Die meisten der Hörbeispiele stammen von mir. Tatsächlich in großer Zahl betroffen ist die Endung auf ät. Insgesamt sind es 348 Hörbeispiele zzgl. evtueller Flexionen. Ich bin unsicher, da ich mich an eine Diskussion entsinne (ich glaube, für die Aussprache von Käse, oder war es nähen?) da wurde die von Dir angemahnte Aussprache als überdeutlich "kritisiert" (finde die Diskussion leider nicht). Darauf habe ich mich bei der Aussprache mit einem überdeutlichen Buchstaben "ä" immer zurückgehalten. Fakt ist aber, wie Du richtig anmerkst, dass es viele Aussprachebeispiele gibt, bei denen das "ä" deutlicher zum Vorschein kommt, als bei mir, siehe beispielsweise auf dict.cc, dort gibt es u. a. Antiquität, Attraktivität, Kausalität oder Qualität (rechts auf den Lautsprecherbutton klicken). Abschließend: ich empfinde meine Aussprache nicht als falsch (dann hätte ich sie nicht eingeprochen), aber vielleicht geht es ja besser.
@Udo, IvanP: Was meint Ihr: Soll ich die Hörbeispiele (nach und nach) korrigieren?
Ich fürchte, es betrifft noch mehr Fälle, als du in der Liste unten zusammengestellt hast ...
eː, mal mehr, mal weniger deutlich: Häme, Jäger, Käfer, Dienstmädchen, Hausmädchen, Zimmermädchen, Pädagogik, Quäker, Wählerzuwachsparadoxon
ɛː, zum Vergleich: Cäsar, nämlich, säen
FähreFähren
hämischHäme
Ich finde deine Aussprache übrigens auch nicht „falsch“, aber sie weicht von der angegebenen IPA ab – und die finde ich „richtiger“. ;-) --Holgado (Diskussion) 17:03, 15. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten
Abdominalgravidität De-Abdominalgravidität.ogg
Abnormalität De-Abnormalität.ogg
Abnormität De-Abnormität.ogg
Abstrusität De-Abstrusität.ogg
Absurdität De-Absurdität.ogg
Acidität De-Acidität.ogg
Ackergerät De-Ackergerät.ogg
Adaptabilität De-Adaptabilität.ogg
Adaptivität De-Adaptivität.ogg
Ädilität De-Ädilität.ogg
Adiposität De-Adiposität.ogg
Admiralität De-Admiralität.ogg
Affektivität De-Affektivität.ogg
Affinität De-Affinität.ogg
Aggressivität De-Aggressivität.ogg
Agilität De-Agilität.ogg
Aktivität De-Aktivität.ogg
Aktualität De-Aktualität.ogg
All-in-one-Gerät De-All-in-one-Gerät.ogg
Ambiguität De-Ambiguität.ogg
Amerikanizität De-Amerikanizität.ogg
Animalität De-Animalität.ogg
Animosität De-Animosität.ogg
Anomalität De-Anomalität.ogg
Anonymität De-Anonymität.ogg
Anthropozentrizität De-Anthropozentrizität.ogg
Antiquität De-Antiquität.ogg
Applikabilität De-Applikabilität.ogg
Äquivozität De-Äquivozität.ogg
Arbeitsgerät De-Arbeitsgerät.ogg
Arbeitsproduktivität De-Arbeitsproduktivität.ogg
Aridität De-Aridität.ogg
Asexualität De-Asexualität.ogg
Asozialität De-Asozialität.ogg
Assiduität De-Assiduität.ogg
Assoziativität De-Assoziativität.ogg
Atonalität De-Atonalität.ogg
Attraktivität De-Attraktivität.ogg
Aufnahmegerät De-Aufnahmegerät.ogg
Aufnahmekapazität De-Aufnahmekapazität.ogg
Authentizität De-Authentizität.ogg
Autoporträt De-Autoporträt.ogg
Autorität De-Autorität.ogg
Banalität De-Banalität.ogg
Bandenkriminalität De-Bandenkriminalität.ogg
Bandgerät De-Bandgerät.ogg
Barcodelesegerät De-Barcodelesegerät.ogg
Batteriegerät De-Batteriegerät.ogg
Bauschelastizität De-Bauschelastizität.ogg
Beatmungsgerät De-Beatmungsgerät.ogg
Beaujolais De-Beaujolais.ogg
Beschaffungskriminalität De-Beschaffungskriminalität.ogg
Bestialität De-Bestialität.ogg
Bijektivität De-Bijektivität.ogg
Bildqualität De-Bildqualität.ogg
Bilingualität De-Bilingualität.ogg
Bilinguität De-Bilinguität.ogg
Binarität De-Binarität.ogg
Biodiversität De-Biodiversität.ogg
Bipolarität De-Bipolarität.ogg
Bisexualität De-Bisexualität.ogg
Bitonalität De-Bitonalität.ogg
Blitzgerät De-Blitzgerät.ogg
Blutdruckmessgerät De-Blutdruckmessgerät.ogg
Bonität De-Bonität.ogg
Brutalität De-Brutalität.ogg
Burschikosität De-Burschikosität.ogg
Computerkriminalität De-Computerkriminalität.ogg
Cyberkriminalität De-Cyberkriminalität.ogg
Debilität De-Debilität.ogg
Defektivität De-Defektivität.ogg
Defensivität De-Defensivität.ogg
Deformität De-Deformität.ogg
Depressivität De-Depressivität.ogg
Destruktivität De-Destruktivität.ogg
Dialysegerät De-Dialysegerät.ogg
Diaphanität De-Diaphanität.ogg
Diät De-Diät.ogg
Diktiergerät De-Diktiergerät.ogg
Dimensionalität De-Dimensionalität.ogg
Disparität De-Disparität.ogg
Disponibilität De-Disponibilität.ogg
Dissexualität De-Dissexualität.ogg
Dissozialität De-Dissozialität.ogg
Diversität De-Diversität.ogg
Dividualität De-Dividualität.ogg
Drogenkriminalität De-Drogenkriminalität.ogg
Dualität De-Dualität.ogg
Duktilität De-Duktilität.ogg
Duplizität De-Duplizität.ogg
Dysfunktionalität De-Dysfunktionalität.ogg
E-Buch-Lesegerät De-E-Buch-Lesegerät.ogg
Effektivität De-Effektivität.ogg
Egalität De-Egalität.ogg
Egozentrizität De-Egozentrizität.ogg
Eingabegerät De-Eingabegerät.ogg
Elastizität De-Elastizität.ogg
Elektrizität De-Elektrizität.ogg
Elektrizität De-Elektrizität2.ogg
Elektrogerät De-Elektrogerät.ogg
Elektromobilität De-Elektromobilität.ogg
Elektronegativität De-Elektronegativität.ogg
Elliptizität De-Elliptizität.ogg
Emotionalität De-Emotionalität.ogg
Emotivität De-Emotivität.ogg
Enormität De-Enormität.ogg
Entität De-Entität.ogg
Entlassungsproduktivität De-Entlassungsproduktivität.ogg
Epiliergerät De-Epiliergerät.ogg
Ergativität De-Ergativität.ogg
Ethnizität De-Ethnizität.ogg
Eventualität De-Eventualität.ogg
Exklusivität De-Exklusivität.ogg
Experimentiergerät De-Experimentiergerät.ogg
Extensität De-Extensität.ogg
Extensivität De-Extensivität.ogg
Extremität De-Extremität.ogg
Exzentrizität De-Exzentrizität.ogg
Faktizität De-Faktizität.ogg
Fakultät De-Fakultät.ogg
Fallibilität De-Fallibilität.ogg
Fatalität De-Fatalität.ogg
Fazilität De-Fazilität.ogg
Fekundität De-Fekundität.ogg
Feldgerät De-Feldgerät.ogg
Fernsehgerät De-Fernsehgerät.ogg
Fernsprechgerät De-Fernsprechgerät.ogg
Fernuniversität De-Fernuniversität.ogg
Fertilität De-Fertilität.ogg
Festivität De-Festivität.ogg
Festplattenkapazität De-Festplattenkapazität.ogg
Figuralität De-Figuralität.ogg
Finalität De-Finalität.ogg
Fissilität De-Fissilität.ogg
Fitnessgerät De-Fitnessgerät.ogg
Flexibilität De-Flexibilität.ogg
Fokalität De-Fokalität.ogg
Formalität De-Formalität.ogg
Fotogenität De-Fotogenität.ogg
Fotokopiergerät De-Fotokopiergerät.ogg
Fragilität De-Fragilität.ogg
Fraternität De-Fraternität.ogg
Frigidität De-Frigidität.ogg
Frivolität De-Frivolität.ogg
Frugalität De-Frugalität.ogg
Führungsqualität De-Führungsqualität.ogg
Fungibilität De-Fungibilität.ogg
Funkgerät De-Funkgerät.ogg
Funktionalität De-Funktionalität.ogg
Gartengerät De-Gartengerät.ogg
Gefriergerät De-Gefriergerät.ogg
Gemälde De-Gemälde.ogg
Generalität De-Generalität.ogg
Generativität De-Generativität.ogg
Generosität De-Generosität.ogg
Genialität De-Genialität.ogg
Geodät De-Geodät.ogg
Geozentrizität De-Geozentrizität.ogg
Gerät De-Gerät.ogg
Geröllgerät De-Geröllgerät.ogg
Geruchsintensität De-Geruchsintensität.ogg
Geruchsqualität De-Geruchsqualität.ogg
Grammatikalität De-Grammatikalität.ogg
Grandiosität De-Grandiosität.ogg
Granularität De-Granularität.ogg
Gravidität De-Gravidität.ogg
Gravität De-Gravität.ogg
Grazilität De-Grazilität.ogg
Gräzität De-Gräzität.ogg
Handfunkgerät De-Handfunkgerät.ogg
Handgerät De-Handgerät.ogg
Handrührgerät De-Handrührgerät.ogg
Haushaltgerät De-Haushaltgerät.ogg
Haushaltsgerät De-Haushaltsgerät.ogg
Heftgerät De-Heftgerät.ogg
Heterogenität De-Heterogenität.ogg
Heteronormativität De-Heteronormativität.ogg
Heterosexualität De-Heterosexualität.ogg
Historizität De-Historizität.ogg
Homogenität De-Homogenität.ogg
Homosexualität De-Homosexualität.ogg
Hörgerät De-Hörgerät.ogg
Hostilität De-Hostilität.ogg
Humanität De-Humanität.ogg
Humidität De-Humidität.ogg
Identität De-Identität.ogg
Illiquidität De-Illiquidität.ogg
Individualität De-Individualität.ogg
Infallibilität De-Infallibilität.ogg
Infantilität De-Infantilität.ogg
Inferiorität De-Inferiorität.ogg
Inopportunität De-Inopportunität.ogg
Inopportunität De-Inopportunität2.ogg
Integrität De-Integrität.ogg
Intelligibilität De-Intelligibilität.ogg
Intensität De-Intensität.ogg
Intentionalität De-Intentionalität.ogg
Interdisziplinarität De-Interdisziplinarität.ogg
Internetkriminalität De-Internetkriminalität.ogg
Interoperabilität De-Interoperabilität.ogg
Invalidität De-Invalidität.ogg
Ionisationsgerät De-Ionisationsgerät.ogg
jät De-jät.ogg
Jugendkriminalität De-Jugendkriminalität.ogg
Kaduzität De-Kaduzität.ogg
Kalamität De-Kalamität.ogg
Kapazität De-Kapazität.ogg
Kausalität De-Kausalität.ogg
Kleinkriminalität De-Kleinkriminalität.ogg
Kommensurabilität De-Kommensurabilität.ogg
Kommutativität De-Kommutativität.ogg
Kompatibilität De-Kompatibilität.ogg
Komplementarität De-Komplementarität.ogg
Komplexität De-Komplexität.ogg
Konformität De-Konformität.ogg
Kontiguität De-Kontiguität.ogg
Kontrollgerät De-Kontrollgerät.ogg
Kopiergerät De-Kopiergerät.ogg
Kossät De-Kossät.ogg
Kredibilität De-Kredibilität.ogg
Kriminalität De-Kriminalität.ogg
Kritikalität De-Kritikalität.ogg
Küchenabluftgerät De-Küchenabluftgerät.ogg
Küchengerät De-Küchengerät.ogg
Kühlgerät De-Kühlgerät.ogg
Kuriosität De-Kuriosität.ogg
Labilität De-Labilität.ogg
Ladegerät De-Ladegerät.ogg
Laminiergerät De-Laminiergerät.ogg
Lebensmittelqualität De-Lebensmittelqualität.ogg
Legitimität De-Legitimität.ogg
Letalität De-Letalität.ogg
Liquidität De-Liquidität.ogg
Lüftungsgerät De-Lüftungsgerät.ogg
mäh De-mäh.ogg
Majorität De-Majorität.ogg
Maturität De-Maturität.ogg
medizinische Fakultät commons:File:De-medizinische Fakultät.ogg
Mentalität De-Mentalität.ogg
Messgerät De-Messgerät.ogg
Minorität De-Minorität.ogg
Modalität De-Modalität.ogg
Morbidität De-Morbidität.ogg
Mortalität De-Mortalität.ogg
Multifunktionsgerät De-Multifunktionsgerät.ogg
Multikulturalität De-Multikulturalität.ogg
Mumienporträt De-Mumienporträt.ogg
Munizipalität De-Munizipalität.ogg
Musikalität De-Musikalität.ogg
Mutualität De-Mutualität.ogg
Nachtsichtgerät De-Nachtsichtgerät.ogg
Naivität De-Naivität.ogg
Navigationsgerät De-Navigationsgerät.ogg
Nervosität De-Nervosität.ogg
Nuklearkriminalität De-Nuklearkriminalität.ogg
Ölgemälde De-Ölgemälde.ogg
Opportunität De-Opportunität.ogg
Originalität De-Originalität.ogg
Orthogonalität De-Orthogonalität.ogg
Palais De-Palais.ogg
Papierqualität De-Papierqualität.ogg
Parität De-Parität.ogg
Passivität De-Passivität.ogg
Permissivität De-Permissivität.ogg
Perspikuität De-Perspikuität.ogg
Pioniergerät De-Pioniergerät.ogg
Plausibilität De-Plausibilität.ogg
Polarität De-Polarität.ogg
Popularität De-Popularität.ogg
Porträt De-Porträt.ogg
Praktikabilität De-Praktikabilität.ogg
Preiselastizität De-Preiselastizität.ogg
Priorität De-Priorität.ogg
Privatuniversität De-Privatuniversität.ogg
Produktivität De-Produktivität.ogg
Promiskuität De-Promiskuität.ogg
Propositionalität De-Propositionalität.ogg
Qualität De-Qualität.ogg
Quantität De-Quantität.ogg
Quasisouveränität De-Quasisouveränität.ogg
Radargerät De-Radargerät.ogg
Radioaktivität De-Radioaktivität.ogg
Radiogerät De-Radiogerät.ogg
Rarität De-Rarität.ogg
Rationalität De-Rationalität.ogg
Realität De-Realität.ogg
Reinigungsgerät De-Reinigungsgerät.ogg
Rentabilität De-Rentabilität.ogg
Rivalität De-Rivalität.ogg
Rührgerät De-Rührgerät.ogg
Sauerstofftoxizität De-Sauerstofftoxizität.ogg
Schreibgerät De-Schreibgerät.ogg
Schwarzweißgerät De-Schwarzweißgerät.ogg
Schweißgerät De-Schweißgerät.ogg
Schwulität De-Schwulität.ogg
Sensibilität De-Sensibilität.ogg
Sentimentalität De-Sentimentalität.ogg
Serenität De-Serenität.ogg
Seriosität De-Seriosität.ogg
Servilität De-Servilität.ogg
Sexualität De-Sexualität.ogg
Simplizität De-Simplizität.ogg
Singularität De-Singularität.ogg
Skurrilität De-Skurrilität.ogg
Solidarität De-Solidarität.ogg
Souveränität De-Souveränität.ogg
Soziabilität De-Soziabilität.ogg
spät De-spät.ogg
spät De-spät2.ogg
Sperrminorität De-Sperrminorität.ogg
Spezialität De-Spezialität.ogg
Spielgerät De-Spielgerät.ogg
Spielqualität De-Spielqualität.ogg
Spiritualität De-Spiritualität.ogg
Spiritualität De-Spiritualität2.ogg
Spontaneität De-Spontaneität.ogg
Spontanität De-Spontanität.ogg
Sportgerät De-Sportgerät.ogg
Subsidiarität De-Subsidiarität.ogg
Suggestibilität De-Suggestibilität.ogg
Suprafluidität De-Suprafluidität.ogg
Surrealität De-Surrealität.ogg
Suzeränität De-Suzeränität.ogg
Tonalität De-Tonalität.ogg
Tonbandgerät De-Tonbandgerät.ogg
Trainingsgerät De-Trainingsgerät.ogg
Translingualität De-Translingualität.ogg
Transsexualität De-Transsexualität.ogg
Trinität De-Trinität.ogg
Trivialität De-Trivialität.ogg
Turngerät De-Turngerät.ogg
Überkapazität De-Überkapazität.ogg
Ubiquität De-Ubiquität.ogg
Universität De-Universität.ogg
Validität De-Validität.ogg
Velozität De-Velozität.ogg
Verbosität De-Verbosität.ogg
Virilität De-Virilität.ogg
Virtuosität De-Virtuosität.ogg
Viskosität De-Viskosität.ogg
Vitalität De-Vitalität.ogg
Volatilität De-Volatilität.ogg
Völkerrechtssubjektivität De-Völkerrechtssubjektivität.ogg
Vulnerabilität De-Vulnerabilität.ogg
Wagenburgmentalität De-Wagenburgmentalität.ogg
Wärmebildgerät De-Wärmebildgerät.ogg
Wasserqualität De-Wasserqualität.ogg
Zytotoxizität De-Zytotoxizität.ogg
@Jeuwre, @Holgado: Aus praktischen Gründen würde ich einfach in den betroffenen Einträgen die Lautschrift mit der -Variante ergänzen. Laut Duden ist diese ja ebenfalls standardsprachlich zulässig (siehe z. B. schräg). Somit wäre die Diskrepanz aufgehoben. Du, Jeuwre, müsstest dann auch nicht zig Audio-Dateien „korrigieren“. Um solche Diskrepanzen in Zukunft zu vermeiden, könntest du ja beide Varianten standardmäßig einsprechen. Bei der Gelegenheit dann aber konsequenterweise bitte gern auch die Varianten mit , und , . — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 10:36, 16. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari, Holgado, ich versuche es so zu halten, dass ich die wichtigste/relevanteste Aussprache als erstes einspreche und in der Reihenfolge der Aussprachen als erstes aufführe. Die weniger relevanten Hörbeispiele bekommen dann den Namen De-~2.ogg. Wenn ich jetzt jeweils eine IPA im deutschen Wiktionary anfüge, dazu eine (leere) Audio-Vorlage vor das bestehende Aussprachebeispiel setze, dann wäre das Ergebnis O.K.. Allerdings wird in anderen Wiktionarys durch die Bots ziemlich 'blind' verknüpft, da achtet keiner auf Reihenfolgen. Insofern tue ich mich mit Deinem schönen Vorschlag, Caligari, leider schwer. Deshalb schlage ich vor, neu einzusprechen und (leider von Hand) neu abzuloaden. Das alles wird aber etwas dauern …. Wenn Euch weitere klar hörbare 'eː'-Einsprachen auffallen, schreibt mir bitte. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 13:01, 18. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten
Was in unterschiedlichen Gegenden als (halb-)offen/(halb-)geschlossen empfunden wird, ist nach meiner Erfahrung recht unterschiedlich. Siehe auch diese Diskussion über Bären und Beeren. Gruß, Peter -- 13:08, 18. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari, Holgado, für die Liste oben habe ich neu eingesprochen und hochgeladen,  Erledigt. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:04, 27. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Frage zu WP-Artikel bzgl. Hörbeispiele in Wiktionary

Hallo Jeuwre, bitte schau doch mal da: WP zu Audiodateien im Wiktionary, ganz unten in dem Abschnitt: „79.000“. Das kann doch nicht (mehr) stimmen, oder? Hier ist ungefähr das Doppelte. Betrifft das alle Sprachen? Kann ich irgendwo den Wert für Deutsch rauslesen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:11, 15. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, Du hast recht, das ist veraltet. Unter Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Test habe ich vor kurzem (ziemlich weit unten im vorletzten Beitrag) von 'Betterknower' gelernt, wie man die Abfrage auf Hörbeispiele macht (Zitat):
„derzeit gibt es 868.746 Einträge mit Hörbeispielen" (PAGESINCAT:Wiktionary:Audio-Datei, w:Hilfe:Variablen#PAGESINCATEGORY), oder nicht automatisch für deutsche Einträge: am 28.06.2019 119.128 dt. Eintr in der Kat Audio-Datei.“
Ich finde die deutschen Einträge ja relevanter, weil wir nur die als Deutschsprachige erzeugen können (ich würde niemals einen nicht-deutschen Eintrag einsprechen). Inzwischen sind es 20 deutsche Einträge mehr (nicht von mir), also 119.148. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:26, 15. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
P.S.: Das stimmt auch ziemlich gut mit der von mir 'manuell' mit Hilfe von Linux-Tools (sed und grep) ermittelten Zahl überein.
Hallo Seidenkäfer, mir ist noch etwas aufgefallen: der Satz, so wie er von Betterknower formuliert wurde, stimmt nicht. Er müsste lauten: Derzeit gibt es 868.746 Hörbeispiele, die im deutschen Wiktionary verarbeitet sind, davon sind 119.148 deutsche Hörbeispiele. Entscheidend ist die Anzahl der verarbeiteten Hörbeispiele (in manchen Einträgen zwei, drei, vier oder mehr Hörbeispiele, beispielsweise bei CWKs). Die Anzahl der Einträge (Lemmata + Flexionen), die (ein oder mehrere) Hörbeispiele enthalten ist also kleiner! Ich werde den Satz mal umformulieren in Wikipedia. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:27, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Huch, jetzt habe ich grade den Eintrag in WP geändert, magst du bitte nochmal schauen. Dann hatte ich das falsch verstanden. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:36, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, jetzt sollte es passen :-). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:42, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Danke schön. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:42, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

lizenzieren

Hallo Jeuwre, du hast hier bei den Referenzen überall „lizensieren“ eingetragen, mit s. War das Absicht? --Holgado (Diskussion) 19:40, 17. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Holgado, danke für den Hinweis, ist Unfug, habe es gerade korrigiert. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 07:17, 18. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Punkt am Ende der Quellenangaben

Ich wurde hier darauf hingewiesen, dass dieser zu setzen sei. Daher ergänze ich ihn dort, wo ich es versäumt habe. Dabei stoße ich aber auch auf Einträge anderer Ersteller, wie zum Beispiel wehrtüchtig von Dir. Ist es Dir recht, wenn ich in solchen Fällen auch den Punkt ergänze, oder soll ich immer davor die Versionsgeschichte überprüfen? Gruß, Peter -- 13:32, 9. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter, vielen Dank für Deine Nachfrage! Ich bin sehr dankbar, wenn jemand Standards überprüft und dann, wenn ich Fehler gemacht habe, diese korrigiert: ergänze bitte den Punkt, wo er in den von mir erzeugten Beiträgen fehlt. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 13:35, 9. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten
Danke, dann mache ohne Rücksicht auf den Ersteller weiter. Gruß und Dank auch für Deine rasche Antwort, Peter -- 13:37, 9. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten

Erinnerung

Hallo Jeuwre,

darf ich Dich aus gegebenem Anlass auf Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv#Kleine Bitte hinweisen?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:52, 25. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo T., ach ja, ich hab trostreich verkehrt herum aufgebaut, Du hast Recht: das nächste Mal passe ich besser auf. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:56, 25. Aug. 2019 (MESZ)Beantworten

aus der Reihe tanzen

Hallo Jeuwre, als ich heute den Eintrag aus der Reihe tanzen erstellt habe, habe ich wie immer geprüft, ob diese Redewendung bei den Schlüsselwörtern eingetragen und richtig formatiert ist. Dabei bin ich bei tanzen auf deine wirklich treffende Formulierung „dem Mainstream nicht folgen“ gestoßen und habe das natürlich übernommen. Vielen Dank! --Seidenkäfer (Diskussion) 17:41, 7. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für die anerkennenden Worte. Fragen: 1.) Wenn aus der Reihe tanzen als RW in 'Reihe' und 'tanzen' auftaucht, gibt es einen Grund, es nicht in 'aus' aufzuführen? Nach meinem Empfinden sind Präpositionen für Deutschlerner so schwer, dass jede Benutzung, besonders in feststehenden RW, hilfreich ist. 2.) Gibt es eine Vereinbarung, dass, wenn eine RW erstellt ist, die Bedeutung (hier nur in 'tanzen') nach der RW wieder herauszunehmen? Vorteil: Der Artikel 'tanzen' wird ein klein wenig übersichtlicher, Nachteil: der Leser muss bei Bedarf einmal klicken. Ich glaube, ich habe den (kleinen) Vorteil immer höher gewertet und diese Kurzerklärung wieder herausgenommen. Das soll aber keine Vorfestlegung sein, man kann es durchaus anders mchen. Nur möglichst einheitlich. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 07:34, 8. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten
zu 1.) Ich glaube, es würde einfach den Rahmen der Einträge aus, in, vor etc. sprengen, dort alle RW aufzuführen.
zu 2.) Ich würde es auch am liebsten sehen, wenn im Abschnitt Redewendungen keine Erläuterungen stehen, besonders, wenn die entsprechende Wendung bereits erfasst ist. Eine Vereinbarung darüber ist mir nicht bekannt.
--Seidenkäfer (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten
@Seidenkäfer Vielen Dank! Da wir einer Meinung sind habe ich mir erlaubt, die Erklärung in tanzen herauszunehmen. Dir einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten

Referenzen

Hallo Jeuwre,

ich möchte dich nur kurz darauf hinweisen, dass die Angabe des Seitennamens in den Referenzen mittlerweile obsolet ist. Vielen Dank für deine schönen Hörbeispiele, von denen auch einige meiner Einträge profitiert haben. :-)  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:42, 14. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten

@Yoursmile, o.k., vielen Dank für den Hinweis. Ich wünsch' Dir noch einen schönen Tag --Jeuwre (Diskussion) 17:47, 14. Okt. 2019 (MESZ)Beantworten

Audios zu Königsreichs...

Hallo Jeuwre,

könntest Du bitte bei Gelegenheit mal nachschauen, was JuTa da heute gemacht hat? Siehe hier.

Ich will ja nichts sagen, aber der Genitiv "Königreichs Ungarn" wird ja wohl anders ausgesprochen als die Grundform (ohne dem s).

Und auf Commons wurde natürlich auch kräftig verschoben bzw. weitergeleitet.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:42, 21. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo @Udo T. und @Jeuwre,
ich habe JuTa soeben geschrieben, ohne Udos Beitrag hier gesehen zu haben. JuTa sind wohl weitere Fehler unterlaufen... Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:24, 22. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo, Yoursmile, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte diese 'Königreich ...'-Dateien korrigiert, die Korrektur auch geprüft und für eventuelle doppelte Dateien einen Löschantrag auf commons gestellt. Insofern würde es mich überraschen, wenn ich Fehler eingebaut hätte. Naja, kann sein, aber das ist ja gar nicht Euer Ding: für die im Moment fehlerhaften Aussprachen produziere ich die Dateien neu, dann hat auch dieser ganze Unfug mit eventuell doppelten Dateien mit identischen md5-Summen ein Ende, wahrscheinlich heute abend noch. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:22, 22. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten
 Erledigt --Jeuwre (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten

warmmachen

Hallo Jeuwre,

ich erstell gleich mal die Flexion, dann kannst Du das mit checkpage machen. Ist doch viel einfacher (und auch genauer).

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:37, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten


Hallo Udo, danke! Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 12:41, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

So, jetzt geht es doch viel einfacher... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:47, 9. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

/

vorher und nachher steht kein Blank, zb bei loswerden in den CWK, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:47, 22. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Susann, es tut mir leid: ich empfinde meine Darstellung einfach besser lesbar. Hinter einem Wort findet sich normalerweise ein Leerzeichen, Ausnahmen gibt es, klar, bei Satzenden (Punkt, Ausrufe-, Fragezeichen) und die Trennung von Satzgliedern (wie Haupt- und Nebensatz) durch Kommata. Da die "/"-Zeichen (ich weiß nicht mal, welchen Namen das Ding hat) eher selten sind, kenne ich dafür keine Regel. Aber ich glaube Dir natürlich, dass die nicht durch Leerzeichen eingeschlossen sind. Na ja, dann ist es halt - in meine Augen - etwas schlechter lesbar, so schlimm ist das nicht. Viele Grüße und Dir noch einen schönen vierten Advent --Jeuwre (Diskussion) 23:00, 22. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
tja, empfinden ist eins und offiziell festgelegte Regeln der Sprache sind was anderes, klar, schöne Vorweihnachtszeit, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:06, 22. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
damit will ich sagen, ich kenne eine Regel, auf die mich mal jemand hingewiesen hat, die genau das sagt: keine Leerzeichen vor/hinter dem Zeichen /. Also ich will dich nicht anmachen, nur berichten, was ich gelesen habe, und ich wünsche dir von Herzen -> schönen Advent mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:15, 22. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Mir geht es wie Jeuwre: Ich finde es auch schöner mit Blanks drumrum. Mache ich aber nur für mich privat; "offiziell" halte ich mich an die Regel. Wenn möglich, vermeide oder umgehe ich den leerzeichenlosen Schrägstrich. Schöne Weihnachten, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:33, 23. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Nach dem Schwesterprojekt wären die Leerzeichen zumindest in der Schweiz erlaubt, wenn die „Einzelwörter keine Bedeutungseinheit bilden“. Grüße, Peter -- 13:48, 23. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Die Regelung, vor und nach einem Schrägstrich keine Leerzeichen zu setzen, stammt für Deutschland aus der DIN 5008 7.7, für Österreich aus der ÖNORM A 1080. Diese Regelungen gelten im Wesentlichen für den Geschäftsverkehr und stellen eine Empfehlung dar. „Allerdings kann es bei professionell gesetzten Schriftstücken – etwa Büchern oder Broschüren – vorkommen, dass die Setzer Festabstände vor und hinter den Schrägstrich setzen, um die Lesbarkeit zu verbessern.“ Dazu fällt mir ein Artikel der Morgenpost ein, wonach es dem Menschen unmöglich ist, weit auseinanderliegende Punkte gleichzeitig erfassen zu können. Man hat also wahrscheinlich kein Problem, die Diktion „Herrn/Frau/Firma“ mit einem Blick zu erkennen. Schwerer fällt es jedoch, mehr als drei Begriffe optisch als zusammengehörig zu erfassen (Beispiel: „äußern/formulieren/labern/palavern/plaudern/quasseln/quatschen/sprechen/sülzen/versetzen“ als Synonyme zu reden). Mein Vorschlag in dieser Causa wäre daher, bei Schrägstrichen keine Abstände zu machen, wenn es um eine Aufzählung von wenigen (drei?) Begriffen handelt. Darüber hinaus empfehle ich wegen der besseren Lesbarkeit „ / “ zwischen den Aufzählungen zu machen. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:37, 25. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Da die Schrägstrich-Thematik anscheinend mehr Leute berührt, erlaube ich mir, das Thema in die Teestube zu verschieben. Bei Bedarf können wir ein Meinungsbild daraus machen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:50, 25. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
Bitte gegebenenfalls mitverschieben: Meiner Ansicht nach stört das fehlende Leerzeichen besonders, wenn die Alternativen ihrerseits Leerzeichen enthalten: „sich über etwas im Klaren sein/sich über etwas klar sein/über etwas ins Klare kommen“ (Eintrag klar). Gruß in die Runde, Peter -- 15:57, 25. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Diskussion ist hierhin verschoben, bitte gegebenenfalls dort weiterdiskutieren, danke. --Jeuwre (Diskussion) 16:08, 25. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten