Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie wissen müssen. Die Definition des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Die folgende Liste enthält Wortstämme und Wörter, in denen der Laut als „ie“ notiert wird.

Hintergrund

Die Zahl der Wortstämme, in denen der Laut als „ie“ notiert wird, ist im Deutschen durchaus begrenzt. Betroffen sind mehrheitlich solche Wörter, bei denen im Alt- und Mittelhochdeutschen noch ein echter Diphthong vorlag (Beispiel: ahd. liob, liub, mdh. liep, nhd. Liebe, bayrisch liab); es handelt sich hier um kaum viel mehr als 200 Wortstämme. In den folgenden Listen werden nur diese berücksichtigt.

Einen anderen Fall bilden Fremdwörter, die an deutsche Rechtschreibgepflogenheiten angelehnt wurden (Beispiele: Chemie, Papier, kopieren, blasiert). Vereinzelt liegt in der Ursprungssprache ein entsprechender Diphthong (Beispiel: Hierarchie, von altgriech. ἱεραρχία) oder die Schreibweise „ie“ (Beispiele: Piercing, von engl. piercing; Klavier, von franz. clavier) vor. In allen anderen Fällen wird der Laut als „i“ notiert.

Am Wortbeginn steht niemals „ie“.

Wortstämme und Wörter mit ie

Mit Stern* gekennzeichnete Wörter sind veraltet.

Silben-
endrand
Wortart ahd. mhd. nhd. Anmerkungen
g Verb abwiegeln, aufwiegeln von mhd. wegen = bewegen
d Adjektiv pidarpi, piderpi, biderbi biderbe bieder
d Verb biogan biegen biegen
n Substantiv bini, bīna bin(e) Biene
r Substantiv bior bier Bier vielleicht aus spätlatein. biber = Trank (zu latein. bibere)
st Substantiv Biest von niederdeutsch beest (Untier), über altfranzösisch beste aus latein. bestia
st Substantiv piost biest Biest = erste Milch der Kuh nach dem Kalben, Kolostrum
t Verb biotan bieten bieten
f Substantiv brief brief Brief von spätlatein. breve
s Substantiv Bries = innere Brust bei Schlachtkälbern
Artikel diu diu die weiblich Singular
Artikel diê die die Plural
b Substantiv diup, diop diep Dieb
l Substantiv dilla dil(le) Diele
n Verb dionōn dienen dienen
nst Substantiv dionōst dien(e)st Dienst
ns Substantiv dienstac, dinstac Dienstag nach latein. Martis dies mit dem Namen des germanischen Himmelsgottes Ziu gebildet; gemeint ist: Tag des Ziu als des Thingbeschützers
s Pronomen desju disiu diese weiblich Singular
s Pronomen desê dise diese Plural
s Pronomen deser dirre dieser
s Substantiv Diesel nach Rudolf Diesel
s Adjektiv diesig aus dem Niederdeutschen (dīsig, von mnd. dīsinge = Nebelwetter)
s Verb arkiosan erkiesen erkiesen
b Substantiv fiebar fieber Fieber
d Substantiv fidula videl(e) Fiedel eigentlich: Fidel
p Verb fiepen lautmalerisch, verwandt mit pfeifen und pipen
r Verb gifieren vīren fieren
s Adjektiv fies aus dem Niederdeutschen (mnd. vīs)
d Substantiv Flieder aus dem Niederdeutschen (mnd. vleder = Holunder)
g Substantiv fliege vliege Fliege
g Verb fliogan vliegen fliegen
h Verb fliohan vliehen fliehen
s Substantiv Fliese aus dem Niederdeutschen (mnd. vlīse = Steinplatte)
ß Verb flioʒan vlieʒen fließen Luther 1545: fliessen
d Substantiv fridu vride Friede Luther 1545: Friede
r Verb friosan vriesen frieren
s Substantiv Fries aus dem Französischen (frise = Zierstreifen)
s Substantiv Friesel = Hautbläschen; von einem vorgermanischen Wort mit der Bedeutung „Hirse“
t Verb gibiotan gebieten gebieten
g Adjektiv gedigen gediegen ursprünglich Partizip von gedeihen
d Substantiv gevider(e) Gefieder zu Feder
ß Verb (gi)nioʒan (ge)nieʒ(ʒ)en genießen
f Partizip gewieft Partizip von mhd. wīfen (= winden, schwingen; verwandt mit Wipfel)
m Verb gizeman gezemen geziemen
b Substantiv gibil gibel Giebel
r Substantiv girī gir(e) Gier
ß Verb gioʒan gieʒen gießen
d Substantiv gilid gelit Glied Luther 1545: Glied
b Substantiv griobo griebo Griebe = Rückstand von ausgelassenem Speck
ch Adjektiv chriehhisc kriechisch griechisch von latein. Graecus
n Verb grienen von Niederdeutsch greinen
s Verb grieseln verwandt mit grausen, gruseln
s Substantiv Griesgram ursprünglich: mürrische Stimmung, Missmut; aus mhd. grisgramōn → mhd. grisgramen = mit den Zähnen knirschen, mhd. grisgram = Zähneknirschen
ß Substantiv grioʒ grieʒ Grieß
r Adverb hiar hie(r) hier Luther 1545: hie
s Adjektiv hiesig wahrscheinlich aus hie (= hier) und mhd. -wēsec (= seiend)
v Verb hieven aus dem Englischen (heave = heben)
b Adjektiv kībic kiebig verwandt mit keifen
b Substantiv Kiebitz lautmalerisch (ursprünglich ostmitteldeutscher Vogelname mit slawischer Endung)
f Substantiv kienforha Kiefer vermutlich aus Kien und Föhre
k Verb kieken aus dem Niederdeutschen (mnd. kīken)
l Substantiv Kiel aus dem Niederdeutschen (mnd. kil, kel)
m Substantiv Kieme mitteldeutsch, niederdeutsch von Kimme
n Substantiv chien kien Kien = harziges (Kiefern)holz
s Substantiv kis Kies
s Substantiv kisil kisel Kiesel
s Verb kiosan kiesen kiesen
z Substantiv Kiez Herkunft ungeklärt
Substantiv kneo knie Knie verwandt mit latein. genu
ch Verb kriochan kriechen kriechen
g Substantiv chrēg kriec Krieg
g Verb kriegen kriegen
r Adjektiv langwierig spätahd. lancwirig; -wierig stammt von währen; vgl. ahd. langwirigi = (Fort)dauer
b Adjektiv liob liep lieb
b Substantiv liubī liebe Liebe
b Verb liuben, -ōn, -ēn lieben lieben
d Substantiv liod liet Lied
d Adjektiv liederlich liederlich von dem ahd. Substantiv hliodar, liodar
f Verb liefern aus dem Niederdeutschen (mnd. lēveren, frz. livrer)
g Verb ligen ligen liegen Luther 1545: auch ligen (neben liegen)
d Substantiv müeder Mieder müeder ist eine Nebenform von mhd. mouder, ahd. muodar = Bauch
f Substantiv Mief vermutlich Soldatensprache, verwandt mit Muff
n Substantiv Miene von französisch mine
r Substantiv Miere spätmhd. myer, mnd. mir
s Adjektiv mies aus dem Jiddischen (mis, von hebräisch mĕ'is = schlecht, verächtlich)
t Substantiv miata miet(e) Miete
t Verb mietan mieten mieten
z Substantiv Mieze aus dem Lockruf mi bzw. mi-mi-mi
Adverb nio nie nie
d Adjektiv nidar nider nieder Luther 1545: nider
d Adjektiv niedlich aus dem Niederdeutschen (mnd. nīdeliken)
Pronomen nioman nieman niemand
r Substantiv nioro nier(e) Niere
s Verb nieseln aus dem Ostmitteldeutschen
s Verb niosan niesen niesen
ß Substantiv Nießnutz, Nießbrauch siehe genießen
t Substantiv Niete von niederländisch niet = nicht
r Substantiv banier(e) Panier verwandt mit Banner
s Substantiv paradīs paradīs(e) Paradies von kirchenlatein. paradisus; Luther 1545: Paradis
m Substantiv pfriem(e) Pfriem = Ahle
m Verb pfriemeln
k Substantiv Piek von englisch peak
k Adjektiv piekfein aus dem Niederdeutschen (pük = erlesen, ausgesucht)
p Verb piepen aus dem Niederdeutschen (mnd. pīpen), verwandt mit pfeifen
p Verb piepsen neben piepen
s Verb pieseln mit Anspielung auf nieseln verhüllend entstellt aus pissen
r Verb plieren aus dem Niederdeutschen (vermutlich vermischt aus pīren und mnd. blerren )
tsch Adjektiv plietsch aus dem Niederdeutschen (aus mnd. polietsch )
l Substantiv Priel aus dem Niederdeutschen
m Substantiv Priem von niederländisch pruim = Pflaume
st Substantiv prēstar priester Priester von kirchenlatein. presbyter
k Verb quieken aus dem Niederdeutschen, lautmalend
s Substantiv Radies = eine Rettichart; von niederländisch radijs
s Substantiv Radieschen Diminutiv von Radies
m Substantiv Rehziemer = Rehrücken
ch Verb riohhan riechen riechen
f Substantiv Riefe aus dem Niederdeutschen (von einem Verb mit der Bedeutung „reißen“)
g Substantiv Riege aus dem Niederdeutschen (mnd. rīge = Reihe)
g Substantiv rigil rigel Riegel
m Substantiv riomo rieme Riemen
s Substantiv Ries = Papiermaß; arabisch
s Substantiv riso rise Riese Luther 1545: Rise
s Verb riselen rieseln von mhd. rīsen = fallen; verwandt mit reisen
b Verb scioban schieben schieben
f Adjektiv schief schief
f Substantiv scivaro schiver(e) Schiefer
l Verb scilihen schilhen schielen verwandt mit scheel
n Substantiv scina schine Schiene
r Adjektiv scēro, scioro schiere schier
r Substantiv scer(i)linc scherlinc, schirlinc Schierling
ß Verb scioʒan schieʒen schießen
f Verb sliofan slifen schliefen = schlüpfen
r Substantiv sclierrun slier Schlier* = Geschwür
r Substantiv Schliere von Schlier
ß Verb slioʒan slieʒen schließen
d Substantiv smid smit Schmied Luther 1545: Schmid
g Verb smiegen schmiegen verwandt mit schmücken und schmuggeln
r Substantiv Schmiere von jiddisch schmiro = Bewachung, Wächter, zu hebräisch šạmar = bewachen
r Verb smirwen smir(we)n schmieren verwandt mit Schmer
d Substantiv Schniedel Herkunft ungeklärt
g Verb schniegeln aus dem Ostmitteldeutschen, verwandt mit Schnecke
p Substantiv Schniepel von niederdeutsch snip(pe) = Zipfel, verwandt mit Schnabel
l Substantiv swil(o) swil(e) Schwiele verwandt mit schwellen
r Adjektiv swiric, sweric schwierig verwandt mit schwären und schwer
Pronomen si(u) si(e) sie
b Substantiv sib sip Sieb vermutlich verwandt mit Seife
b Zahlwort sibun siben sieben verwandt mit latein. septem
ch Adjektiv sioh siech siech
ch Verb siuchan, siuchēn siechen siechen
d Verb sidelen siedeln ahd. in gisidalen = ansässig machen
d Verb siodan sieden sieden
g Substantiv sigi, sigu sic, sige Sieg
g Substantiv sigel Siegel von latein. sigillum = kleine Figur, Bildchen
g Verb sigen siegen ahd. in ubarsiginōn
l Substantiv Siel aus dem Niederdeutschen (mnd. sīl)
z Verb siezen
g Substantiv spiagal spiegel Spiegel von latein. speculum
l Substantiv spil spil Spiel
l Verb spilōn spiln spielen
r Substantiv Spiere niederländ. spier
ß Substantiv spioʒ spieʒ Spieß
ß Verb sprieʒen sprießen verwandt mit Spross und sprühen
b Verb stioban stieben stieben
f Präfix stief- stief- Stief-
f Substantiv stival stivel, stival Stiefel
g Substantiv stiega stiege Stiege zu steigen
g Substantiv stigeliz Stieglitz aus dem Slawischen, vermutlich lautmalend
l Substantiv stil stil Stiel verwandt mit latein. stilus
r Adjektiv stier vermutlich unter dem Einfluss von Stier umgebildet aus mnd. stūr = stur
r Substantiv stior stier Stier
s Substantiv Stiesel vermutlich landschaftlich umgebildet aus Stößel, verwandt mit mhd. stieʒen = stoßen
g Substantiv strigil strigel Striegel von latein. strigilis = Schabeisen
m Substantiv strieme Striemen verwandt mit Strahl
f Adjektiv tiuf tief tief
g Substantiv tegel tegel, tigel Tiegel
r Substantiv tior tier Tier
f Verb triufan triefen triefen
z Verb triezen aus dem Niederdeutschen (mnd. tritzen = an Seilen hoch- und runterziehen)
f Substantiv ungezī̆ıbere Ungeziefer eigentlich: zum Opfern ungeeignetes Tier; zu ahd. zebar = Opfertier
ß Verb verdrieʒen verdrießen ahd. -driuʒan nur in Zusammensetzungen
r Verb farliosan verliesen verlieren verwandt mit los
s Substantiv Verlies aus dem Niederdeutschen, verwandt mit verlieren
d Adjektiv verschieden Partizip von verscheiden
g Verb versiegen frühnhd. versiegen, Partizip von verseihen (von seihen)
ch Substantiv vich Viech
h Substantiv fihu vihe Vieh Luther 1545: auch Vihe (neben Vieh)
l Adverb filu vil viel
r Zahlwort fior vier vier
s Substantiv vlius, vlus Vlies von niederländisch vlies; verwandt mit Flausch
Adverb (h)wio wie wie
d Substantiv witihopfa witehopf(e) Wiedehopf lautmalend
d Adverb widar(i) wider wieder Luther 1545: fast immer wider; von wider erst im 17. Jahrhundert schreiblich unterschieden
g Substantiv wīga, wiega wige Wiege wahrscheinlich verwandt mit bewegen
g Verb wiegen von wägen
n Verb wienern aus der Soldatensprache
s Substantiv wisa wise Wiese
s Substantiv wisula wisele Wiesel
g Substantiv ziga zige Ziege Luther 1545: Zige
g Substantiv ziegal ziegel Ziegel von latein. tegula
h Verb ziohan ziehen ziehen
l Substantiv zil zil Ziel
l Verb zilēn, zilōn zil(e)n zielen
m Verb zeman zemen ziemen
p Verb ziepen lautmalend
r Substantiv ziarī ziere Zier
rd Substantiv zierida zierde Zierde
s Substantiv zisel Ziesel wohl aus tschechisch sysel
Präfix zwi- zwi- zwie-
b Substantiv zwibollo, cipolle zwibel, zwibolle Zwiebel von (spät)lateinisch cepul(l)a; Luther 1545: Zwibel

Ableitungs- und Beugungsformen mit ie

In einigen Wörtern kommt die Schreibweise „ie“ nur in bestimmten Ableitungs- oder Beugungsformen vor.

Siehe auch