gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
- Gruppierung nach Bedeutung von „an-“
- Sortierung absteigend nach Anzahl Verben in Gruppe
heran (an Sprecher oder an etwas)
daherkommen, näher kommen
anbrausen,
andackeln,
andampfen ,
andonnern ,
aneiern,
anfahren ,
anfegen,
anflattern ,
anfliegen ,
anflitzen,
angaloppieren ,
angondeln,
angurken,
anhetzen ,
anjagen,
ankarriolen,
ankeuchen,
ankriechen ,
anlatschen,
anlaufen ,
anmarschieren,
anpaddeln ,
anpesen,
anpirschen,
anpoltern,
anpreschen,
anradeln ,
anrasen,
anrasseln,
anrattern,
anrauschen,
anreiten ,
anrennen ,
anrollen ,
anrücken,
anrudern ,
ansausen,
anschesen,
anschieben ,
anschießen,
anschleichen ,
anschlendern,
anschlurfen,
anschnaufen,
anschwanken,
anschwärmen ,
anschweben,
anschwimmen ,
anschwirren ,
ansegeln ,
ansetzen,
ansocken,
anspazieren,
ansprengen,
anspringen,
anspritzen ,
anstaksen,
anstapfen,
anstiefeln,
anstolzieren,
anströmen,
anstürmen ,
anstürzen,
antanzen,
antoben,
antraben,
antuckern,
anturnen,
anwackeln,
anwalzen,
anwanken,
anwetzen,
anziehen ,
anzischen ,
anzockeln,
anzotteln
- intransitiv, Hilfsverb sein, meist im Partizip II mit „kommen“
- Synonyme: daher-…, her-…, heran-…, herbei-…
- Gegenwörter: ab-…, fort-…, weg-…, davon-…
- Literatur[1]
etwas heranbringen, herantreiben
anbringen ,
anfahren ,
ankarren,
anlanden ,
anliefern,
anrollen ,
anschleifen,
anschleppen ,
anschwemmen,
anspülen ,
antransportieren,
antreiben ,
anwehen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daher-…, her-…, heran-…, herbei-…
- Gegenwörter: ab-…, fort-…, weg-…, davon-…
- Literatur[2]
jemand richtet etwas (Negatives) an
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[3]
anberaumen,
anblasen ,
anbringen ,
andeuten,
anführen ,
angeben ,
ankündigen ,
ankünden ,
anmahnen ,
anmelden,
anmerken ,
anordnen ,
anprangern,
anpreisen,
ansagen,
anscheinen ,
ansetzen ,
anzeigen,
anziehen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[4]
jemanden in Dienst nehmen, etwas zur Benutzung erwerben
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[5]
Tiere heranlocken, Menschen für sich einnehmen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[6]
etwas eindringen lassen, annehmen (Geruch, Feuchtigkeit)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[7]
daran
auf/an etwas schlagen
- intransitiv, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[8]
in unmittelbarer Nähe von etwas/nah am Körper liegen
- intransitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[9]
sich fest mit etwas verbinden
anbacken ,
anbrennen ,
anfrieren ,
angehen ,
anhaften ,
anhängen,
anheilen,
anklammern ,
ankleben ,
anpappen , anpicken ,
ansaugen,
ansetzen [10],
antrocknen ,
anwachsen ,
anwurzeln
- intransitiv oder reflexiv, Hilfsverb sein oder haben
- Synonyme: fest-…
- Literatur[11]
etwas irgendwo befestigen, feste Verbindung herstellen
anbinden,
anbringen,
andocken,
andrehen ,
andrücken ,
andübeln,
anfesseln,
anflanschen,
anflicken,
angießen ,
angurten,
anhaken,
anhalftern,
anhalsen,
anhängen,
anheften,
anketten,
anklammern ,
anklatschen,
ankleben,
ankleistern,
anknöpfeln,
anknöpfen,
anknoten,
anknüpfen,
anködern ,
ankoppeln ,
ankrallen,
ankuppeln,
anlaschen,
anleimen,
anleinen,
anlöten,
anmachen,
anmontieren,
annadeln,
annageln,
annähen,
annieten,
anpappen ,
anpicken ,
anpflocken ,
anpinnen,
anpressen,
anreiben,
anreihen ,
anschirren,
anschlagen ,
anschließen,
anschmieden,
anschnallen,
anschrauben,
anschweißen ,
ansetzen,
anspannen,
anseilen,
anspendeln,
anspießen ,
anstechen ,
anstecken,
anstöpseln,
ansträngen,
anzwecken
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: fest-…, daran-…
- Gegenwörter: ab-…, los-…
- Literatur[12]
etwas/sich in Kontakt mit etwas/jemandem bringen, lose Verbindung herstellen
andrücken,
anhängen,
anlegen,
anlehnen ,
anordnen,
anpressen,
anreichen,
anreihen ,
anrücken,
ansetzen,
anschieben ,
anschließen,
anschmiegen,
anstellen,
anstemmen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daran-…
- Gegenwörter: weg-…
- Literatur[13]
etwas irgendwo anfügen und damit vergrößern, verlängern
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: hinzu-…
- Oberbegriffe: anfügen
- Literatur[14]
Bilder/Schriftzeichen irgendwo anbringen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daran-…
- Literatur[15]
jemanden/etwas zu einem bestimmten Zweck einsetzen/verwenden (abstrakt)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[16]
sich anschließen an etwas (abstrakt)
- reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[17]
etwas an seiner/jemandes Kleidung befestigen, etwas mittels Schnalle, Kleber etc. befestigen
- transitiv oder reflexiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[18]
Richtung auf
sich bei jemandem einschmeicheln
- reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: einschmeicheln
- Literatur[19]
aggressive, warnende Lautäußerung (von Tieren) in Richtung von jemandem/etwas
anbellen ,
anblaffen,
anbrüllen ,
anbrummen,
anfauchen ,
anfletschen,
anheulen,
ankläffen,
anknurren,
anmeckern,
anwinseln,
anzischen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[20]
jemanden scharf, grob zurechtweisen
anbellen ,
anblaffen,
anblasen ,
anbrüllen ,
anbrummen,
andonnern ,
anfahren ,
anfauchen ,
anfurzen,
angiften/
angifteln,
angrobsen,
angrunzen,
anhauchen ,
anherrschen,
anhusten,
ankeifen,
ankläffen,
anknurren,
ankotzen ,
anlassen ,
anpfeifen,
anranzen,
anscheißen,
anschnauben,
anschnauzen,
anschreien,
antoben,
anwettern,
anzischen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[21]
sich in bestimmter Weise an jemanden wenden (mündlich, schriftlich)
anbaggern,
anbalzen,
andichten ,
anfaxen,
anflachsen,
anfiepen,
anfragen,
anfrotzeln,
anfunken,
anhauen,
anklingeln,
anlabern,
anläuten,
anmachen,
anmahnen,
anmailen,
anpflaumen,
anquasseln,
anquatschen,
anreden,
anrufen,
anschreiben,
ansingen,
ansprechen,
antelefonieren,
antippen,
anwählen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[22]
jemanden grob, beleidigend beschimpfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: umgangssprachlich, salopp, derb
- Literatur[23]
jemanden belügen, betrügen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[24]
sich mit einer Bitte an jemanden wenden, etwas von jemandem erlangen wollen
anbenzen,
anbetteln,
anbohren,
anborgen,
anflehen,
anflennen,
anfragen,
angehen ,
anhauen ,
ankrallen,
anpumpen,
anrufen ,
anschnorren,
ansprechen ,
ansuchen,
antrenzen ,
anwinseln,
anzapfen
- transitiv, Hilfsverb haben (jemanden um etwas an…)
- Literatur[25]
jemanden/etwas in bestimmter Weise ansehen
anblättern?,
anblicken,
anblinzeln,
anblitzen ,
anfeixen,
anfunkeln,
angaffen,
anglotzen,
angrinsen,
angucken,
anhimmeln,
anlächeln,
anlachen,
anlinsen,
anschauen,
anschielen,
anschmachten,
anschwärmen ,
ansehen,
anstarren,
anstaunen,
anstieren,
anstrahlen ,
anzwinkern
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[26]
jemanden/etwas berühren
anfassen,
anfühlen ,
angrabschen,
angreifen ,
anlangen ,
anpacken ,
anpatschen,
anrühren ,
anschlagen,
anstreifen,
antasten,
antatschen,
antippen ,
antupfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[27]
in Richtung auf jemanden/etwas Luft, Speichel o. Ä. ausstoßen
anatmen,
anblasen ,
angähnen,
anhauchen ,
anhusten,
anniesen,
anpusten,
anrauchen ,
anrotzen ,
anspeiben,
anspeien,
ansprühen,
anspucken,
anwehen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung bei unpersönlichem Agens (Wind, Luftzug): von einer Luftbewegung erfasst werden
- Literatur[28]
jemanden/etwas anstoßen, einmalig kurz berühren
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[29]
jemanden angreifen (konkret)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[30]
jemanden/etwas angreifen, anklagen (abstrakt)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[31]
jemand/etwas erhellt jemanden/etwas durch Licht
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[32]
zusteuern auf ein Ziel (konkret oder abstrakt)
anfahren ,
anfliegen ,
anlaufen,
anpeilen,
anpirschen (Bed. fehlt, Duden 1),
anreiten ,
anrudern ,
anschleichen (Bed. fehlt, Duden 2b),
anschwimmen ,
ansegeln ,
ansteuern,
anstreben ,
antuckern ,
anvisieren ,
anzielen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: zu-…
- Gegenwörter: ab-…
- Literatur[33]
etwas/jemanden/sich mit Farbe, Schminke bedecken, beschmutzen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[34]
etwas Geschriebenes durch etwas kennzeichnen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[35]
etwas mit etwas vermischen
andicken ,
anmachen ,
anmengen,
anmischen,
anquirlen ,
anreiben,
anreichern,
anrühren ,
ansäuern ,
ansetzen ,
anteigen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[36]
sich/jemandem Kleidung anlegen
- transitiv, auch reflexiv, Hilfsverb haben
- Kontext: Kleidung (Akkusativobjekt = Träger des Kleidungsstücks)
- Literatur[37]
ein Gefühl wirkt auf jemanden ein, überkommt/befällt jemanden
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: meist gehoben
- Literatur[38]
etwas macht einen bestimmten (positiven) Eindruck auf jemanden
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[39]
etwas/jemand ruft bei jemandem negative Gefühle hervor
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[40]
etwas vermittelt jemandem ein bestimmtes Gefühl
- reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[41]
Beginn
in Gang kommen, den Anfang nehmen
anbahnen ,
anbrechen ,
anbrennen ,
andeuten ,
anfahren ,
anfangen,
anfaulen,
angaloppieren ,
angeben ,
angehen,
anheben ,
anklingen,
anlassen ,
anlaufen,
anlauten,
anreiten,
anrollen ,
anrosten,
anrucken ,
ansäuern ,
anschlagen,
anschimmeln,
ansetzen,
ansingen,
anspielen ,
anspinnen,
anspringen,
antauen ,
antönen,
antraben,
anziehen
- intransitiv oder reflexiv
- Bedeutung: beginnen zu <Basisverb>
- Literatur[42]
Saison eröffnen
anangeln,
anbaden,
anfischen,
angolfen,
angrillen ,
anpaddeln ,
anreiten ,
anrudern ,
ansegeln ,
ansurfen,
anzelten
- intransitiv, Hilfsverb haben, meist substantiviert
- Gegenwörter: ab-…
- Kontext: bes. Sport
- Literatur[43]
jemand/etwas beginnt etwas, leitet etwas in die Wege (übertragen)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[44]
etwas (stärker) zum Brennen bringen, zu heizen beginnen
anbekommen,
anblasen,
anbrennen,
anfachen,
anfeuern,
anheizen,
anmachen,
anrauchen,
anreiben,
anreißen,
anschüren,
anstechen ,
anstecken,
anstreichen,
anzünden
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[45]
etwas zu verbrauchen beginnen
anbeißen ,
anbrauchen,
anbrechen ,
angreifen ,
anreißen ,
ansäbeln,
anschlagen ,
anschneiden,
anstechen ,
antasten ,
anzapfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[46]
etwas zur Sprache bringen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[47]
etwas in Angriff nehmen, mit etwas beginnen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[48]
mit etwas (Werkzeug o. Ä.) beginnen, auf etwas einzuwirken
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[49]
(von Tieren) beginnen, etwas durch Fressen zu beschädigen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[50]
mit einer Tätigkeit, Handlung beginnen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[51]
voran (Aktivierung)
versuchen, einen Widerstand zu überwinden
anarbeiten ,
anbrüllen ,
andenken (Bed. fehlt, Duden 1),
andrängen,
andringen,
anfahren (Bed. fehlt, Duden 4),
anfliegen ,
angehen,
ankämpfen,
ankommen,
ankönnen,
ankreuzen,
anlaufen,
anpaddeln ,
anradeln ,
anreden,
anreiten,
anrennen ,
anrollen ,
anrudern ,
anschreiben ,
anschreien ,
anschwimmen ,
ansegeln ,
ansingen,
anstinken ,
anstreben ,
anstürmen ,
antoben
- intransitiv, Hilfsverb sein oder haben (je nach Basisverb)
- CWK: gegen etwas/jemanden … (konkret oder abstrakt)
- Literatur[52]
vorwärtstreiben, antreiben (konkret oder abstrakt)
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[53]
jemanden in etwas unterweisen, zu etwas bringen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[54]
ein Gefühl bei jemandem verstärken, beleben
aneifern,
anfachen,
anfetzen,
anfeuern,
anheizen,
ankurbeln,
anregen,
anreizen,
anschüren,
anspornen,
anspitzen,
anstacheln,
antörnen,
anturnen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[55]
etwas einschalten, in Gang bringen
andrehen ,
anfahren ,
anknipsen,
ankurbeln ,
anlassen ,
anleiern,
anmachen ,
anreißen ,
anrucken ,
anschieben ,
anschleppen ,
anschmeißen,
antreten ,
anschalten,
anstellen ,
antreiben,
anwerfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Gegenwörter: aus-…
- Literatur[56]
Bezug auf Dritte/s oder sich (Dativobjekt)
sich/jemandem Kleidung anziehen/anprobieren
- transitiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Kontext: Kleidung
- Literatur[57]
jemand fügt etwas (Gruppe, Meinung) ein Teil vom Ganzen/sich hinzu
- transitiv oder reflexiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[58]
sich/etwas in Übereinstimmung mit etwas/jemanden bringen
- transitiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[59]
jemandem etwas Schlechtes zufügen/zuschreiben/verkaufen
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[60]
jemandem etwas vorwerfen, zu seinen (Un-)Gunsten werten
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- übertragen
- Literatur[61]
jemanden dazu veranlassen/anregen, etwas anzunehmen
anbefehlen ,
anbieten,
andienen,
anempfehlen,
anerbieten,
anfeilen ,
anpreisen,
anraten,
anrühmen,
anschaffen,
antragen,
anweisen
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[62]
jemandem jemanden/etwas im Vertrauen auf dessen Verlässlichkeit übergeben
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[63]
jemanden etwas wissen lassen
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Oberbegriffe: mitteilen
- Literatur[64]
durch eine Tätigkeit etwas erhalten/vermitteln
anarbeiten ,
anbilden,
andressieren,
andudeln,
aneignen ,
anempfinden,
anerziehen,
anessen ,
anfressen ,
anfuttern,
angewöhnen,
angucken,
anhören,
anhungern,
ankratzen,
ankümmeln,
anlachen ,
anlernen ,
anlesen ,
anmaßen,
anmästen,
annehmen,
ansaufen,
ansäuseln,
anschaffen,
anschauen,
ansehen,
antrainieren ,
antrinken,
antun,
anverwandeln ,
anzaubern,
anzwischern
- Hilfsverb haben
- meist reflexiv: sich(Dativ) etwas(Akkusativ) an…
- seltener transitiv: jemandem(Dativ) etwas(Akkusativ) an…
- Kontext: öfter Bereich Essen + Trinken (bei Trinken: häufig in der idiomatischen Verbindung: sich einen an…, wobei „einen“ explizites Akkusativobjekt „Rausch, Schwips“ ersetzt)
- Literatur[65]
an jemandem etwas bemerken
- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Bedeutung: etwas durch Sinneswahrnehmung an jemandem feststellen
- Oberbegriffe: anmerken, bemerken
- Literatur[66]
geringe Intensität
leichte Änderung eines Zustands
- intransitiv, Hilfsverb sein
- Bedeutung: jemand/etwas <Basisverb> leicht an
- Literatur[67]
kurz, leicht auf Nahrungsmittel einwirken
anbacken ,
anbräteln,
anbraten,
anbräunen ,
anbrühen,
andünsten,
anfrieren ,
angießen,
ankochen,
anräuchern,
anrösten,
ansäuern,
anschmoren,
anschwitzen,
anwärmen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: kurz, leicht <Basisverb>
- Kontext: Gastronomie
- Literatur[68]
etwas leicht, nicht ganz beschädigen, zum Teil fressen
anbleien,
anbrechen ,
anfressen ,
anknacken,
anknacksen,
anknicken,
ankratzen,
annagen,
anpicken,
anreißen,
anritzen,
anschlagen ,
anschneiden,
ansengen,
anstechen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: kurze Handlung, die zur Beschädigung führt
- Literatur[69]
durch Bearbeitung leicht auf etwas einwirken
anblättern,
andauen,
anfärben,
anfeilen ,
anfeuchten ,
anglühen ,
anheben,
ankörnen ,
anlecken,
anlesen ,
anrauen,
anritzen,
ansägen,
anschweißen ,
anschlagen,
anschleifen,
anschneiden,
anschwärzen ,
ansengen,
anspitzen,
handstoppen,
antrocknen ,
anzapfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: ein wenig, leicht <Basisverb> oder verstärkend
- Literatur[70]
Kontakt
ein Ziel erreichen
- intransitiv + Lokativ/Ortsangabe, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[71]
in schneller Bewegung versehentlich heftig an/gegen ein Hindernis stoßen
- intransitiv + Lokativ/Ortsangabe, Hilfsverb sein
- Literatur[72]
Pflanzen anbauen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: Landwirtschaft
- Literatur[73]
(sich) an einem Ort/an einer Stelle ansiedeln
- reflexiv („ansiedeln“ auch transitiv), Hilfsverb haben
- Literatur[74]
sich mit etwas bekleiden/etwas anlegen; nicht ausziehen/ablegen
anbehalten,
anbekommen ,
anbringen ,
anhaben ,
ankriegen ,
anlassen ,
anlegen ,
anprobieren,
anstreifen ,
antun ,
anziehen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: meist Kleidung, aber auch anderes, was am Körper getragen wird, z. B. Schmuck (Akkusativobjekt = Kleidungsstück)
- Literatur[75]
Anstieg
allmählich an Umfang, Größe, Höhe zunehmen
- intransitiv, Hilfsverb sein
- Subjekt konkret oder abstrakt
- Literatur[76]
voller/höher/größer machen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: voll…
- Literatur[77]
Rest
zu einer Menge werden (Dinge, Gefühlsregungen), sich/etwas ansammeln
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- bei den reflexiven Verben: Subjekt = das, was angehäuft wird; sonst Akkusativobjekt
- Synonyme: zusammen-…
- Literatur[78]
(von einem Vorgang oder Zustand) so bestehen bleiben
- intransitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[79]
- anpatzen , antrenzen , anstechen , ansitzen wohin?
Literatur
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „an-“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bedeutungswörterbuch. Wortbildung und Wortschatz. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04103-X „an-“, Seite 81 f.
- Georg A. Rich: Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache mit durch-, über-, um-, unter-, ab-, an-. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt an Main 2003, ISBN 978-3-631-50343-1 .
- Marc Felfe: Das System der Partikelverben mit „an“. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-028972-5 .
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „an-“, Anmerkung 7.
Quellen:
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 5a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2a; Rich „an-“: Typ 1
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 21
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 23
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 24
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 29
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 30
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 31
- ↑ vgl. Rich “an-”: Typ 6
- ↑ vgl. Rich “an-”: Typ 14
- ↑ HV sein fehlt, leider auch bei Duden; aber es heißt doch wohl: Der Brei, die Milch, der Kuchen ist leider angesetzt, die Plätzchen sind alle angesetzt (oder halt hat/haben sich angesetzt) ???; vgl. Duden online „anbacken“ Grammatik/Beispiele zu 2a + 2b, aber ausdrücklicher Hinweis zu HV „sein“ fehlt auch hier
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 3a; Rich “an-”: Typ 13
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 3a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 3a; Rich „an-“: Typ 16
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 17
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 18
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 20
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 22
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 27
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 38
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 11
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 50
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 51
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 52
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 53
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 54
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 55
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 56
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1g; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1d; Rich „an-“: Typ 57
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 58
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 59
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 60
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 61
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 62
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1d; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1b; Rich „an-“: Typ 63
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 64
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 65
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 3b; Rich „an-“: Typ 66
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 67
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 73
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 74
- ↑ vgl. Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2b; Rich „an-“: Typ 75
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 76
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5a; Rich: „an-“: Typ 9
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5d; Rich: „an-“: Typ 10
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 26
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 71
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 77
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 78
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 79
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 80
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 81
- ↑ vgl. Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5a; Rich: „an-“: Typ 82
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1f; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1c; Rich „an-“: Typ 4, 5
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2e, 2f; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5e; Rich „an-“: Typ 33, 35
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 34
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 36
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2c; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5b; Rich „an-“: Typ 37
- ↑ vgl. Typ 39
- ↑ vgl. Typ 40
- ↑ vgl. Typ 41
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 42
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 43
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1c; Rich „an-“: Typ 44
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 45
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 46
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 5b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2d; Rich „an-“: Typ 47, 48
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ ~5b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ ~2d; Rich „an-“: Typ 49
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 12
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 68
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 69
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 70
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 2
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 3
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 19; bei Adelung zu 4. Beginn
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 25
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4c (Teil); Duden Bd. 10 „an-“: Typ 7 (Teil); Rich „an-“: Typ 28
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 7, 8
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 72
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 32
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4c (Teil); Rich „an-“: Typ 15