Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt , sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Westerwald
Wäller Platt ist ein Dialekt in Rheinland-Pfalz/Westerwald, stammt ursprünglich aus Hirschberg im alten Dillkreis, heute Lahn-Dillkreis zu Herborn/Hessen. Früher Hessen/Nassau. Es gibt den Hohen Westerwald , Vorderwesterwald und den Unterwesterwald . Je nach Gebiet innerhalb des Westerwaldes kann es vorkommen, dass Wörter leicht oder stärker verändert geschrieben und/oder gesprochen werden. Mehrdeutigkeit für manche Wörter kommt ebenfalls vor.
Achtung : Dieses Verzeichnis wird inhaltlich nicht kontrolliert , die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Begriffen, die hoffentlich gebräuchlich sind.
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis (Hilfe:Referenzen ) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden.
A
aber = ouwwer, aver, auer
Abendmensch /Kneipengänger = Noachtjaajer, Nooschtsmensch, Noochseyl
abwertig für ärmliche Menschen = Gesocks
abwiegen - im Sinne von für und wider = obweeije
abwiegen im Wortsinn = obwaije, oowaie
Achse = Oahs
Achsel /Schulter = Oahsel
Achtung , Respekt = Regatt, Forscht
Affe = Aff
Alberner = Flabbes/Flabch
alsbald = hurdich, flott, hoddisch
Alte , Alter ² = olle, Ell/Aaler²
am = oom
Ameise = Ummizz,Emetzel,Saaschmitz, Urmetz
an = on, oh un
anbrennen , anzünden , einheizen = enfinge, ohfinge, ufenge, uschdäsche
anbrennen , angebrannt , das Feuer entfachen = ohfenge/ohgefengt/enfenge, ubrenne
anbringen im Wortsinn/etwas weitersagen (anrüchig) = ohbrenge
anderem = annern, annerm
anders = annersch, annerschder, onnersch, anners, annerscht
Anfasser /Topflappen = Ohpacker / Dübbelabbe
angegeigt , z. B. durch Alkohol = ohgegaijd, uugeduddeld
angepickt (Kartoffel, Brot) = ohgepickt, uugepickt
angreifen , anpacken , jemand befummeln = grabbche, begrabbche
Anlauf = Ohrand
anscheinend = zwoan
Anschläge , übertr.: Ideen , Interessen = Ohschleeg Uuschlooch
Anschmierbürste : Schuhcreme , übertr.: Denunzianten = Ohschmierschbörschdche, Schouwix, Wichsbierscht
anschmieren /hinters Licht führen = ohschmiern, uuschmean
Anstauung in einem Bach = Komb
Anstreicher /Maler = Ohstrajcher, Uustreischer
Anwalt,Advokat = Affegood
Anwesen , (abwertend sein Gärtchen versoffen) = Geerschdche
anzeigen = ohlabbe
anzünden = ohsticke, uhstoche, ufenge
Apfel = Appel, Abbel
Arbeit /arbeiten , arbeitet , gearbeitet = Ärbt/ärwe/orwed, ärbt, geärbt, orwedde,orwedden
Arm = Oarm
Arsch = Orsch, Aasch
Arschkrabbler , Mensch ohne Rückgrat (übertragen) = Arschkrouwweler, Orschkrouwweler, Aaschkrischer
Arschloch = Orschluch
Astgabel , aber auch Locken , Lockenkopf = Groll, Grollekopp
Astgabel , Spatzenschleuder = Zwiesel/Zwill/Spatzeschleuder, Zwillsche
auch = aach,och, uch
auf = off, uff
aufgeplatzte Haut , Schrunden = Schronne
aufgeregter , übereifriger Mensch = Hoßbes
aufrührerisch = offroijerisch
Aufseher /Vorarbeiter = Maschores
Aufstampfen mit dem Fuß, ungezogener Kinder = schdatze
aufstoßen = goagse,geegsen
auftauend = schluusich/schluuse
Auftragebrett /Tablett = Droahbrääd/Hiedroahbrääd
Auge = Ache/Awe/Ooch,Ohen
Augentropfen = Achetdrebbe (drobbe)/Awedrübbe, Aachedreebbe
aus = us
Ausdruck für Antreiben des Zugviehs = Lange Houwer
Ausdruck für etwas größeres, stattliches = barwarisch , gruußes
auseinanderbringen = zaase
Ausgekocht , unartig = Flintriemen
Ausguß einer Kaffeekanne = Zuut/Zaut, Zutt
Ausruf , (wenn einer hingefallen ist) = batsch, do leire
außer Atem sein = foche, fochich
Auto = Audo
Arzt = Orzt, Doggder, Duggda
Ärger , Krach , Streiterei = Gnaadsch, Zoores, Zuures
ärgerlich = grabbich, kniebisch
ärgern , ansticheln = exern, gexern /aiern, exdern, gickse
Ärmel = Örmel,Orm
Ärmelfutter = Örmelfourer
B
Backen = Ba(c)ke
bald = bahl
Barfuß = boarwes, blägge Föß, met nackische Feys
Baum = Boam, Bahm, Bom
Bärenführer = Beernslaarer
bedrückte Stimmung = bedrickd, bedröbbelt, bedreppelt
behandelt = behannelt
beherrschende Frau = Drache, Hex
Beigerücke /Flaschenzug /Seilzug = Beigereck
bekommen (drei Zeitformen) = kräije, kräijd, gekräijd / kräijen, kräijd, krichd, krey, gekreyt
beleckt (Tier) oder auch bekleckert (Essen) = besolbert. besulwert
bellen , kläffen = gautze
Person mit komischen, kindlichen Benehmen = Kalfakter, Dolles
Berg = Börg, Bersch
beruhigen , schlichten = sooße
besaufen , betrinken = berahle, berallern, voll laafe losse
Besen = Bähse, Bessem, Bäsem
besudelt , sich vollschütten etc. = besoddeld, besuddele
beten = bäre, beere
Betrug = Beschess
Betrübt = bedrübbelt, betrebbelt
Bettdecke = Plümmo, Püll
Biene /Bienenhonig = Beh/Behhoink, Honisch
Bier = enn Fohr, Beyer
bin = sinn
Biest = Bäist
bitten = billen
Blasen ziehend = brullern, bruhle
Blatt Blaad (pl: Bläler), Bleed
Blätter (vom Baum ), auch Papier = Blee'er, Bläära
Blödsinn = Kappes
Blut = Blout, Blood
Blutwurst = Bloudworscht, Bloodwurscht, Bloutwurscht
Bohrer = Buhrer
braten , auch spöttisch für Sonnenbaden = bruure, brolen, brore
Bräter (großer Brattopf) = Preerer, Bräler, Breerer
Brechen , erbrechen = Kotzen
Brechbohnen = Säubunne (Saubohnen sind eigentlich Puffbohnen), Seybohne
breiter Graben = Floas, Growe
Bremsen , Stechfliegen = schääle Fläije
Brombeeren = Browber
Brot = Brut
Brot mit Gries gebacken = Griesplatz
Brotendstück = Kristje, Krestje
Brotteig , als Rest mit Zucker und Zimt gebacken = Blatz/Zimmetblatz
Brötchen = Weck, Brietche(n)
Brummelsuppe , dicke Luft = Prommelsopp
Bub (e) = Buw = kleiner Junge, junger Mann, Beyfje
Buckel = aber auch Bedeutung für Ast
Bulle (beschn.), bis 3 Jahre = Lepper, Bölles, Böllesje
Bund ausgedroschenes Stroh = Pousch
bücken , bückt , gebückt = bigge, biggd, gebiggd / beggen, beggd, gebeggd
Bürgermeister = Boijemoaster, Bermeester. Boijemaster
Bürgersteig = Trottewah
Bütte aus Holz zum Waschen und Pökeln etc… = Bee/Flaaschbee, Bitt
(Bütte = Bottich, flaches, wannenförmiges Gefäß )
C
Christ = Chrest, Chrüst
Christbaum = Chrestsbaam, Chrüstsbaam, Chressbom, Chresbaam
Christkind = Chrestkennche, Chrüstkünnche, Chresskend, Chresskinnche
D
da = loh, doh
Dachhase (spöttisch für Katzen in der Notzeit) = Dachhoas
dachte = docht, doaschte
daheim = dehaam, dahaam, dahäm
Damals = Dumols
dann woher (wu seid ihr d(o)a dann) = dann, (wo seid ihr...) dannen, wuher seyrer daa?
darbieten , darreichen = doardroah
Dauborner, Schnaps aus Dauborn (Ww.) = Dawerner
darum = dr drim, doarem
dazwischen = zwischich, dazwesche
Deckakt der Tiere = besprenge/Besprong
Deichsel am Wagen = Gaisel, deysel
den = de
der , die , das = de, dej, dat (det, dott)
Der Oberste , Vorarbeiter/Meister, das oben Liegende = Öwwerschde/öwwerschde
desto = deste
deswegen = deswehen, desweje
dich = deisch, disch
dicker Baumstamm = Dromme
dickleibiger Mann - (abfällig) = Dickwanst, Watz
Dickohr - hört schlecht (oder will nicht) = Dickuhr
Dickwutz , Rüben = Rommel, Roiwe
Dollbohrer = Dullbuhrer
Donnerhund : Hintertriebener, für Mensch und Tier = Donnerhond
Dorf , Ort - eher klein = Dörf(s)che, Dörffje, Derrfje
draussen = jaussen, drauße
Drehwurm , Schwindelgefühl = Drehwurm
dreieckiger Stofflappen , hinten angenäht = Zwickel
drinnen = dünn, drenn, jenn
droben = doowe, joawe, drowe
drunten = dunne, junne
drücken , sich vor Arbeit drücken = dricke(r)
Drücker , Türgriff = Drigger, Drögger
du = dau, de
dumm reden , weitersagen = quatsche, doll schwätze
Dung auf dem Acker verteilen (Zeitformen) = zörre, zedd, gezadd, mest zeere (Dung = Mist = mest)
durch Regen naß geworden = dreddschnass
Durcheinander = Durchenanner
Durcheinander , Wirrwarr = Gewirrschel, gewearschel
durchschütteln z. B. auf unebener Straße = drosdern, drosderd, gedrosderd
dünn , mager = dörr, derr
dünner Matsch = Praddel, Braddel
dürrer , zurückgebliebener , ängstlicher Mensch = Pinnfixer
E
Eber , Tier = Watz, Deyer, well Sau
Ei (er) = Ai, Aier
Eichelhäher = Morkluft
ein = E, e, een
einer = eener, aaner
ein wenig = Keitche, ebbes,ö besje, e bisje
einander = enanner
eine Lippe ziehen (eingeschnappt) = Bruddsch (en Bruddsch packen)
einfach = eefach, enfach, ahfach, eifach
Einfaltspinsel - einfältiger Mensch = Ahfaltsbinsel/Ahflicher, ihfaltsbinsel
eingeschnappt = broddsich, iigeschnappt
eingeschnappt sein (Zeitformen) = broddse, broddsd, gebroddsd
Eingeweide beim Schlachtvieh, auch Unrat = Gerääb
einweisen = enweise
eng gerippt, etwas streng ansehen = ing geribbd
entschlossen vorgehend/Kurage = curaschäiert
Entschlossenheit /Kurage = Curaasch
er = de, hé
Erben = örwe, erwen
Erbsensuppe = Erwessupp, Arwessesobb
Erdbeeren = Elbern (gesprochen wie Ilbern), Erbann
erschöpft = ernommischd
Essen = Ähsen, äse
es = et
es ist Euch = auch, et ess auch
es ist Eures = auer
estimieren , beachten = esdemeijern, esdemieren, esdamiern
etwas = aut, ebbes, ewwes
etwas einfaches, leichtes, das keine Mühe macht = Gemick
etwas erkunden = baldowern
Eule = Äüel, Eyl
Euter = Memm, Mimmu
F
Fackeln = Fauertuttn
faltenreich = grombelich krumpelisch
Familie = Famillich, Famillje
Fang = Fong, Fung
fangen = fonge, funge, fengen, fenge
Fenster = Fister, Fisster
Fernsehgerät = Kluckekaste
fertig = feddisch, färdisch
Feuerspäne , Span zum Feueranzünden = Fauerspee/(Schwäwel-)Spoh, Spehnscher
Fisch = Fesch, Fösch
Fisematenten , Albernheiten = Fissemadende
flach , platt = bladderich, bladdich
Flasche = Flasch, Fläsch
Fleischerei = Flascherrei
Fleischwurst = Flaschwurscht
flicken , flickt, geflickt (Zeitformen) = blagge, blaggd, geblaggd
Fliederbaum = Naalchesboahm
Fliegennarr , unruhiges Vieh verrückter Mensch = Fleijenarr
Flugzeug = Fluchzeusch
Flur = Ern
Flügel , auch spöttisch für verletzten Arm = Flittch, Flittschel
Fohlen = Fullen, Fohle
Förster = Fischda, Förschda, Ferschder
Fotograf = Obmohler
fotografieren = oabmohl
forsch rangehend, auftretend = profursch
fragt = fräht, froht, frächt, freeht
Franzose = Fransuse
Franzosensuppe (Gemüsesuppe ) = Fransusesopp
Frau = Fra
Frau ungepflegt, Schlampe = Zammel(che)
freches Mundwerk = Säumaul
freigiebig = gebsch
Frikadellen = Flaaschgräbbelcher, Flleischklüße
Froschlaich = Froschgeschlorrer
Frucht (Getreide) = Frichd, Fruchd
früher = fröher, frejher, freher
Furunkel = Schwärn
Fußnagel , Fußnägel = fejssnell
Futter = fourer, foler
für = vür = sprich eher w ür, ferr, fier
G
Gabel = Gobel, Gowwel
Mann/Frau mit komischen Gangart = dapsch
ganz = jans (oder mit z am Ende)
garantieren = garrandejern
gefangen = gefonge, gefunge
Gefühl = Jevöhl, Geföhl, Gefeyl
gehabt = gehot, gehatt
gehen = gie,gon
Geizkragen = Koarschtsack
geizig = korschdisch, kniggisch
gekrümmt = gekrimmt
gekauft = gekoft, gekaaft
Geld = Benunsen
geritten = gerirre
gestern = jestern, göstern
Gestüthof = Gäulshof
gesprochen (wird), geredet = geschwätzt
groß = gruuß
Großvater = Ahlbabbe, Obba
Großgewachsener Mensch, grob = bölles, bülles, Lages
Gurke = Gurk, Gommer
H
Haar = Hor, Hur
Haargebinde der Frauen auf dem Kopf = Kedsel, Dutt, Dotz, Nest
haben = hoh, hon, han, huu
Hackfleisch , Hackepeter = Durchgelaijerdes
Hafer = Houwer, Haawer, Hower
Hafer- und Gerstemäher, besondere Sense = Houwergestell, Sehns
Haferspreu , als Füllmaterial für Bettunterlage = Koabb
Hahn , Gockel , auch abwertend: eingebildeter Mann = Hohn, Giggel, Güggel
Haken , derbere Form = Grabbe, Grambe, Krampe
halbdunkel = disberich, disbisch
Halstuch = Palldin
halt = hal
Handwagen = Woa'che, Wähnsche, Wehnsche
Hase = Hohs, Hoas, Hoss
Hasenscharte = Schoardemaul
Haspel (zum Seil aufwinden) = Hasbel
häßlich = schroh
häßliche Frau = Schoabsel, Scheysel
hat = het, hot, hät
hatte = han, hadde
hätte = hätt
hauen = hahre, haache
Haupt-Zugholz für Kuh/ Pferdewagen = Zillschidd
Haus = Hauwiddche (abwertend für ein kleines Haus), Hitt
Hausflur = Ihrn, Ern
Haushaltung (abwertende Art) = Hauseling
Hausierer mit dieser (abwertend) = Kiezemann
Hautschorf , Wundschorf = Grend
Heidelbeeren = Wohlbiern
heiraten = bestoare
Heiserkeit = Grammel
heiser sein = grammelich
herben (der Sensen) = herwe
Herbstock zum Dengeln der Sensen = Herbstock
Herd = Hierd
Herrgottstier, (Marienkäfer) = Hergoddsdäierche
herummeckern = zisereijern
herumrennen , herumfahren , eine Frau beglücken = furmse, befurmsd
Heu = Hei
Heuhüpfer, Heuschrecke (Insekt) = Haahibber, Haihebber
heute = hau, heit, hout
hier = häi, heij
hier dünn (Heu oder Haar) =hier
hin- und herrutschen = juggeln
hinbiegen , beruhigen , in Ordnung bringen = daigseln, deychsele
hinlegen = Hilehe, Hilesche,hinleh
hinten gegen = henne wörrer
Hinterland = Hennerland
Hirn = Hern
Hirsch = Hersch, Hörsch
Hirschberg = Hörschbörg
Hochzeit = Hussed, Huchzeit
Hockestellung = Korchel, Hucke
Holz zum Aufhängen eines Schlachtschweines = Grambolz
Holzstift, früher beim Schuhsohlen verwendet = Pinn
Holzvertäfelung an der Wand = Lamberieh
Honig = Hoink, Hunnich
Hornisse = Gäulswesbe, Hulläus
Hose = Box, Bux
Hosen = Boggse, Buxe
hört nicht gut, will nicht hören = dickuhrich, daaf
Hufzeh der Spalthufer = Kudd
Huhn = Houh, Houhn, Hinggel, Hoohn
Hund = Hond
hübsch , gut aussehend = schnatz, staats
Hügel = Hibbel, Kibbel, Hebbel
Hühnerauge = Lichthorn, Heyneraache
I
ich = eisch, esch
ihn = en
im = em
immer = emmer, ömmer
Irrenhaus , Nervenheilanstalt = Hoppla
ist = is, ös, es
J
ja = jan, jo
Jacke = Jipp(en), Juppe
Jäger = Jäscher, Jäjer
jeden = jen
Junge = jung, Bou, Jong
K
Kaninchen = Kaniggel, Karnickel
kapieren = kapiern, raffe(n)
Karte = Katt, Koort
Kartoffel = Erbel, Ebbjer, Toffel, Ebbern, Erdäbbel
Kartoffelbrei = Erbelsbri, Ebbjersbrei, Hiergemachten, Erbelsbrey
Katze = Katz
kaufen = kaafe, koofen
Käse = Käss, Kääs
Käthe (Name) = Kätt
Keim = Keit/Keitche = junger Trieb, Schüßlinge
Kerze = Kirze, Kerz
Kind = Kinnche, Könd, Kend
Kirmes = Kerb, Kermes
Kirsche = Kersch(e), Kirsch, Kiersch
klein = klaan, kleen, klaa
kleine = klaane, kleene, kloane
Kleinigkeit = Keitche (manche Wörter sind mehrdeutig in Gebrauch)
komm = kumm, kemm, komm
komme = kumme, kemme
kommst = kimmst, kümmst, kimmste
können sie = kennense, kunnse
Kopf = Kopp
Kopfschmerzen = Koppping, Koppwih
Korb = Mann, Maan, Mann
Körbchen = Kerfje, Reffje
Krach oder Ärger = Zoores, Zuures
kränklich oaleawisch
Kreis = Kraas, Krees
kriegen = kreje(n)
Kröte = Krott, Krutsch, Hutsch
Krug = Kumbe
+-
Kuh = Kuhw; Kow, Koh, Kou (Kindersprache: Muhhannsje)
Küche = Kich, Küch, Kech, Kösch
Küchenmesser = Plautschen, Pleitschen, Kneipschen, Schellersche, Kneypsche
Kühlschrank = Kejhlschrank, Kühlschank
Kümmel = Kimmel (Redensart: de Kimmel reiwe = jemanden ausschimpfen)
L
Lampe = Lamb
lassen = losse(n), loose
Laufen = Laafe(n), loofen
läge = läch, ("er läge" = ee deet laie)
Leben = Lewe(n), Läwe
Leber = Lewer, Làwer
Leberwurst = Lewerworscht, Läwerwurscht
Lehrer = Li(e)hrer
Leid = Ladt, Leed
Lernen = liere(n), liern
Lesen = Läse(n)
Leute = Leit, Lejt
letztes Jahr = viers Johr[ 1]
Liebe machen, bummsen, Sex = dubben, bujje, buije
lieber = liewer, lewer
liegt = lait, lejt
Loch Luch
Löffel = Leffel (scherzhaftes geflügeltes Wort: "Deysch un de leffel, wenn mier auch neett hädde, da deen mier haut noch de Sopp met der Gowel eese")
Lügen = Lejeh, lejen
N
M
Maikäfer = Kewatz
mal = moh, mol
mag = moch
man = mör, mä
Mann = Ma, Mahn
Maulwurf = Molderdejer (die(e)r)
Maulwurfshuegel = Molderhiwwel, Molderhaufe, Molderhebbel
Maus = Maas o
meckern = pruddeln, bribbeln
Jemand, der Meckert = Pruddler, Knatschbux, Kracksack
Jemand, der noch mehr Meckert = Oberpruddler
Jemand, der nur Meckert = Ehrenpruddler
mehr = mie
mein = mei, men, ming
meinen = minge
meins = mei
meint = maent, maant
merkt = mercht
Messer = Mäs, Kneipsche(n), Kneypsche
mich = meisch, misch, meysch
Milch = Melch, Melich, Melsch
Milchsuppe = Melchsupp, Mellischsopp
mir = mer
mißmutig = zweersch
mitspielen = metspill(e)
Morgen = Morje(n)
Möbel = Mewel, Möwel
Möhre = Muhr
Mulde = Moul
Mund = Gosch(n), Schnüss, Schniss
Mutter = Mamme
müde = mej, meed, möh, meyd
Mühle = Mihl, Mill, Müll
Mühlenbauer = Mihlbauer
Müller (Beruf, Name) = Miller
müsste = müsten, misst
Mütze = Kapp, Mitsch, Metsch, Mötsch
N
Nachmittag = Nummendaach, Onnern, Unnern, Nommedooch
Nacht = Nocht, Noscht. Noascht
Nachttopf = Nochtdebbe, (Saichdibbe, Pissdibbche = Für zwei verschiedene Bedürfnisse), Pisspott, Nochsdeppsche
neben = newwern, nebber, newar
nein = na, nä
neulich = loo
nicht = net
nichts = naut, gor naut, gor nix
nun = itz, nou, itzend, jetz
O
Ochse = Ose, Ox, Oss, Uass
Ofen = Owen, Oawe
öfters = döggeser
Oma = Amme, Omma
Opa = Abbe, Obba
ordentlich = orndlich, ordlichet, ordlich
Orgel = Ojl, Urjel
P
Paar = por
Pantoffel (n) = Schlappe(n)
Papa = Babbe
Pferd = Gaul
Pflaumen = Kwetschen, Kwätsche
Pflaumenmus = Quetschekraut
Pinsel; breiter Malerpinsel = Binnsel; Quast
Plastik = Plaste, Plasdigg
probieren = probiern, prowern, brobayern (bay wie das engl. Wort "Bay" ausgesprochen)
Prozent = Pruzent
Q
R
Rabe = Roowe
rauf, herauf = roffa, roff
Reh = Rie
Reibekuchen = Erbels Kribbelscher, Riwweskoche, Erbelskrebbel(scher)
Reisbrei = riss brie, Reysbrey
Reiten = reire, rejlen
rennt = ronnt, rannt
Runkelrübe = Rommel, auch manchmal für den (Alkohol)Kopfschmerz verwendet
Rote Beete = Rutreywe
Rose = Ru(u)se = u wird langgesprochen
Rosenkohl = Detzjesmous
Rotkraut = Ruure Kappes
rote = rura, rure, rule
runter, herunter = ronna, runna
Rüsseltier = Resselsdejer (di(e)er)
S
sagen = soon, soan, soo
sagt = säät, söät
Salat = Solot Schloht, Salot
sauber = fusper, reilich, sawer
sauer = fräd
Sauerkraut = Sauermous
sein = sing, esy
seiner = singe, saanerh, saane
Scheißer = Schesser
Scheißerei = Schesser, Dünnes, Dinnschess
Schemel = Schabellschen, Schämelsche
Schiff = Scheff, Schöff
Schinnoost = schelmisches, manchmal auch boshaftes weibliches Wesen
Schlag = schloch, schlaach
Schlepper (Traktor) = Schlebber, Bulldog
Schlepper = Schlöcks
Schluckauf = Schleecks (Redensart: "Schleecks, fall iwwer Reecks, fall iwwer Rey, bräch Hals un Bey)
schnell = schwinn
Schornstein = Schornste
schreit = kreischt, Stemme mache
schro , schrooh = häßlich
Schwiegersohn = Erem
Schwiegertochter = Schnürsche
Sendung = Sennung
Serienstar = Seriestar
sie = sej, et
Sieb = Sei, Sej, Siff
sieht = seijt
sind = sin, sein
Schmierkäse = Schmerkäss, Schmerkees (eigentlich QuarK)
so = suh
Sofa = Schesselong
Sohn = Filius
so einen = son, su en
sondern = sonnern
Sonntag = Sonnich, Sunnich
Sprache = Sprooch
sprechen = schwätzen
spring = spreng, spröng
Springen = sprenge(n)
Spritze = Spritz
spüren = spier(e)n
Stachelbeere = Druschel, Stacheldrouwe, Trouschele
Stuhl = Schtuwl, Stool, Stoul
Stück = ste(c)k
Suppe = Sopp, Supp
Suppenteller = Suppedeller, Soppedeller
Süssigkeiten = Schluch, Geschnuckels, Geschnuckelsches
T
Tanzen = Danze, Danzen, Denze
Teller = Deller
Tier = dejer, die(e)r
Tisch = Desch, Disch, Dösch
Tanzen = Danze, Danzen, Denze
Tochter = Dohchter
tot = duht
todkrank = oaleawisch
Toilette (Klo ) = Obtritt
Tomate = Tomat
Topf = Debbe,Debben, Debbche, Dibbe, Dibbche (statt b kann auch p vorkommen)
total = dodal
Trommel = Trummel
Tropfen = Drebbe, Drobbe, Drobben, Drubbe, Troppe
U
Uhr = Auer, Ouer
um = em
umherzanken = zambern, zenke
und = un
unheimlich = oscher
uns = us
unser = user, os
Unsinn = Kabbes
unordentlich = muggelisch
Unordnung = Gemüggel
überhaupt = üwwerhabt, iwwerhaupt
überlegen , nachdenken = semmelieren, üwwerlehe, iwwerleh, noohdenke
V
Vater = Vadder, Voarrer, Babbe
verrückt , bescheuert² = maschuge, maschchucke, narrich, bescheppert²
verschwunden = verschwunnen, fortt
verstanden = verstanne
verwundert = verwunnert, verdaddert
Vogel = Vochel, Vuchel, Vuhl, Vujel
W
Waage = Wooch, Wooh
Wachs = Wochs
wackeln oder schütteln = zosseln
Wald = Heck
war = wor
was = woas, wat
Weg = Weech, weesch
weich = weech, weisch, waasch
Weihnachten = Chrisdaach, Chrösdaach
weiter = warer, wejler, weirer
Weisskraut = Kappes
Westerwald = Waald
werden = wern, weren
wieder = werrer, willer, wirrer
Wildschwein /Wildsau = Will Wutz, Heckedeer (Heckentier), welle Sau
Willen = Wille, Welle
Wind = Wend, Wönd
wird = wörd, wierd
wir = mir
wo = wu
wollte = woll, wull
Wurst = wurscht
X
Y
Z
'Zahn = Zannt
Zahnarzt = Zohklemtner
Zahnweh , Zahnschmerzen = Zinpein, Zännwieh, Zinnschmerze
Zeugnis = Zeuschnis, Zeyschnis
Ziege = Gaas,Gäs
Zuckerrübenkraut = Schmunsel
zottig , ungepflegt = zosselich,zusselich
Zug = Zach (Zach met Fauertutten) (Fackelzug )
zurück = zerik, zöröck, zereck
Zustand , (Zustände) (auch übertr.) = Zoustinn, Zostänn, Zoustand, Zousteenn
zwar = zwa
zwei = zwa, zwi oder zwo, zwai
Satzbildungen
Die Kleine ist nicht ganz sauber. = (Dej Klaane is net jans fusper.)
Halt den Mund = (Hal de Gosch(n).)
Heute war unser Opa wieder total daneben/von der Rolle/nicht ganz dicht, beisammen = (Hau wor user Abbe werrer dodal newwern sohme.)
Mir zwei werden morgen bei uns auf den Kirmes gehen und uns mal ordentlich das Hirn besaufen. = (Mir zwa wern Morje bei us of de Kerb gie un us moh orndlich det Hern berahle.)
Mein Junge der war so neber den Mütze, ich dachte, ich müsste ihn in die Klappsmühle einweisen lassen. = (Men jung de wor su newwer de kapp, eich docht eich müsten en dej Hoppla enweise losse.)
Beim Liebe machen wird meine Alte immer ganz narrisch. = (Beim dubbe wird mei ahl immer Janns narrich.)
Heute war ich beim Zahnarzt, ich hatte ja Zahnweh gehabt da haben sich mir die Fußnägel gekrümmt. = (Hau wor eich beim Zohklemtner eich han jan Zinpein gehot da hon sich mer de fejssnell gekrimmt.)
Mein Alter ist so bescheuert der merkt noch nicht, dass die Kerze, die er gestern gekauft hat gar nicht aus Wachs, sondern aus Plastik sind. Der hat einen Schlag, der rennt noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum. = (Mei Aaler is so bescheppert de mercht noch net dat dej Kirze dej de jestern gekoft hot gor net us wochs sonnern us plaste sin. De hot son schloch de ronnt noch met de trummel em de Chrestbaam.)
z. B. jmd. wachrütteln, sich mit jmd. anlegen, prügeln = por em de Ma(nn).
Du Kommst jetzt mit! = Dau daist jetz met kummen!
Die (weibliche Person) ist doch bekloppt. = Die Ahl hätt se doch nimmie all.
Du kannst mir nicht das Wasser reichen. = Dau kannst net Poahl halen.
Ich habe sehr viel getrunken. = Schwähr voll hei, kannste glowen hey do.
Siehe auch
Einzelnachweise
Quellen: